Hallo,
ich kenne das Problem: Man schaut mal kurz auf sein Handy und schon ist der Akku fast leer. Dir geht es hoffentlich auch so und Du versuchst herauszufinden, warum Dein Handy so schnell den Akku verliert. In diesem Artikel möchte ich Dir ein paar Tipps und Tricks verraten, wie Du Deinen Handy-Akku besser schonen kannst. Also, legen wir los.
Es kann sein, dass dein Handy viel mehr Energie verbraucht als es sollte. Schau mal, welche Apps im Hintergrund laufen und schließe sie, wenn du sie nicht brauchst. Außerdem kann es sein, dass du zu viele Apps auf deinem Handy hast und dein Akku deshalb schneller leer wird. Versuch mal, einige Apps zu löschen und schau, ob sich dann etwas ändert.
Verlängere deine Akkulaufzeit: Entrümple dein Smartphone!
Entrümple dein Smartphone, um deine Akkulaufzeit zu verlängern! Es ist ganz einfach, herauszufinden, welche Programme besonders viel Akku verbrauchen. Wenn du ein Android-Handy hast, gehe unter Einstellungen und tippe auf „Akku & Akkuverbrauch“. Bei einem iPhone kannst du unter „Batterie“ nachsehen. Überprüfe auch, welche Apps du nicht mehr benötigst und deinstalliere sie. So sparst du nicht nur Akku, sondern auch Speicherplatz. Manchmal kannst du auch in den Einstellungen deines Smartphones bestimmte Funktionen deaktivieren, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind. Dazu zählen zum Beispiel die Ortungsdienste oder der automatische Download von Updates.
Android Akku sparen: Nutze Flugmodus und GPS ausschalten
Du weißt bestimmt schon, dass es einige Einstellungen gibt, die den Akku schonen. Eines davon ist, sooft wie möglich den Flugmodus zu nutzen. Wenn du das tust, wird sowohl das WLAN als auch das mobile Netz ausgeschaltet und dein Handy verbraucht entsprechend weniger Energie. Auch das GPS ist bekannt dafür, stark den Akku von Android-Handys zu belasten. Wenn du es nicht brauchst, achte darauf, es auszuschalten. Dann kannst du vielleicht ein wenig länger ohne Steckdose auskommen.
Entdecke welche Apps dein Handy-Akku am meisten verbrauchen
Du hast dein Handy so oft wie möglich im Blick, aber du fragst dich immer, wie du herausfindest, welche Apps den größten Teil des Akkus verbrauchen? Dann schau mal in die Einstellungen deines Smartphones. Unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie kannst du sehen, welche Apps den meisten Strom verbrauchen und warum das so ist. Außerdem erfährst du, wie du den Verbrauch einschränken kannst, indem du bestimmte Funktionen in den Einstellungen deaktivierst. Wenn du beispielsweise ein iPhone hast, kannst du bei den Einstellungen auch die Hintergrundaktualisierung deaktivieren. Dadurch werden Apps daran gehindert, ständig nach neuen Inhalten zu suchen, was den Akku schont.
Kaputter Akku: Symptome und Reparatur
Du weißt, dass der Akku in deinem Gerät kaputt ist, wenn du folgende Symptome bemerkst: Der Akku lädt viel, viel langsamer auf als sonst und läuft auch viel schneller leer. Auch die Leistung des Akkus ist deutlich schlechter als vorher, so dass er nicht mehr ausreichend Energie liefert, um dein Gerät zu betreiben. Zusätzlich kann es auch vorkommen, dass der Akku bei zu starker Beanspruchung heiß wird und sich sogar selbst abschaltet. Wenn du eines dieser Symptome bei deinem Gerät bemerkst, solltest du unbedingt einen Fachmann hinzuziehen, um den Akku austauschen zu lassen.
Smartphone-Akku schonen: Intelligentes Akku-Feature verlängert Lebensdauer
Wenn du dein Smartphone mit dem intelligenten Akku ausgestattet hast, lernt es, wie du deine Apps am besten nutzt. Dadurch werden die Apps, die du seltener benutzt, nicht so häufig ausgeführt, wenn du sie nicht gerade verwendest. So kannst du deinen Akku gezielt schonen und die Lebensdauer deines Smartphones entsprechend verlängern. Außerdem kannst du, falls du mal unterwegs bist und dein Akku mal schwächelt, die intelligente Akku-Funktion aktivieren, um noch mehr Energie zu sparen.
Android-Gerät flüssig halten: Apps einfach beenden
Du kennst sicherlich das Problem, dass die Anzahl an offenen Apps auf Deinem Android-Gerät immer weiter ansteigt und es irgendwann nicht mehr flüssig läuft? Dann ist es an der Zeit, einige Apps zu beenden. Dies kannst Du auf zwei Wegen machen: Ganz schnell und einfach geht es, wenn Du den Home-Button lange gedrückt hältst. Daraufhin werden alle Deine geöffneten Apps angezeigt. Jetzt musst Du nur noch die App schließen, die Du loswerden willst. Das geht, indem Du sie wahlweise nach rechts oder oben wischst. Damit hast Du die Anzahl an offenen Apps wieder reduziert und Dein Gerät läuft wieder flüssig.
Wie man Apps im Hintergrund auf dem Smartphone laufen lässt
Du hast Probleme, bestimmte Apps im Hintergrund laufen zu lassen? Kein Problem, wir helfen Dir! Öffne dazu einfach die Einstellungen in Deinem Smartphone oder Tablet und navigiere zu Apps>Anwendungen. Dort aktivierst Du anschließend das Auswahlmenü. Nun kannst Du die App auswählen, die nicht im Hintergrund laufen soll. Du kannst aber auch jederzeit überprüfen, welche Apps im Hintergrund aktiv sind, indem Du die Option „Apps im Hintergrund anzeigen“ auswählst. Dort findest Du eine Liste aller Apps, die im Hintergrund aktiv sind.
So schonst du den Akku deines Smartphones
Halte den Home-Button deines Smartphones ein paar Sekunden lang gedrückt. Anschließend werden alle Apps, die im Hintergrund laufen, auf dem Display angezeigt. Gehe dann durch die Liste und schließe die Apps, die du nicht mehr benötigst. Dazu musst du sie einfach nach oben oder nach rechts ziehen. So kannst du den Akku schonen und dein Smartphone effizienter machen.
Teste den Akku-Status Deines Android-Handys einfach
Wusstest Du, dass man den Akku-Status an seinem Android-Handy testen kann? Es ist ganz einfach: Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Du erhältst dann eine Auswahl an Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du immer noch auf eine App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status anzeigt. Es ist eine gute Idee, den Akku regelmäßig zu testen, um zu sehen, ob er noch in Ordnung ist und ob er genug Energie hat, um Dich durch den Tag zu bringen.
Verlänger die Akku-Laufzeit deines Smartphones – Tipps & Tricks
Du kennst das Problem bestimmt: Dein Smartphone läuft schon am frühen Morgen leer und Du musst es schon nach einem Tag wieder an die Steckdose hängen. Gerade wenn Du viel unterwegs bist, kann das extrem lästig sein. Doch es gibt ein paar Tricks, wie Du die Akku-Laufzeit deines Handys verlängern kannst. Zum Beispiel kannst Du die Helligkeit der Display-Beleuchtung reduzieren. Auch das automatische Herunterladen von Apps und Updates solltest Du lieber manuell machen. Wenn Du Dein Smartphone nicht gerade nutzt, kannst Du es auch im Flugmodus laufen lassen. Dadurch werden ständig aufkommende E-Mails und Push-Mitteilungen unterbunden und Dein Akku hält länger. Wenn Du über längere Zeit unterwegs bist, kannst Du auch einen leistungsstarken Powerbank dabeihaben, um Dein Handy wieder aufzuladen.
Maximiere die Lebensdauer deines Handy-Akkus: 30-80% laden
Du solltest deinen Handy-Akku nicht zu oft entladen und wieder laden. Die Lebensdauer eines Akkus liegt zwischen 500 und 2000 vollständigen Ladezyklen. Es ist besser, die Ladung des Akkus zwischen 30% und 80% zu halten, denn dadurch kannst du die Lebensdauer deines Handys deutlich verlängern. Außerdem solltest du dein Handy nicht über einen längeren Zeitraum hinweg vollständig entladen lassen.
Smartphone-Akku-Reparatur am selben Tag – 39 € Festpreis
Du hast ein Problem mit dem Akku Deines Smartphones? Kein Problem – wir kümmern uns darum! Wir machen Dein Handy noch am selben Tag wieder fit für Dich. Komm einfach in einen unserer Märkte vorbei und lasse es für einen fairen Festpreis von 39 € reparieren. Auf Wunsch können wir auch gleich einen neuen Akku einbauen. So hast Du Dein geliebtes Smartphone schnell wieder zur Hand und musst nicht lange auf ein neues warten.
Deinstalliere Standard-Apps nicht: Deaktiviere sie stattdessen!
Du musst bei einigen Standard-Apps besonders aufpassen, wie beispielsweise Kontakte, E-Mail, Kalender, Browser und andere. Diese kannst Du zwar löschen, doch wirkt sich das auf die Funktionalität Deines Handys aus. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes unerlässlich sind, solltest Du auf keinen Fall entfernen. Wenn Du allerdings einzelne Apps deinstallieren möchtest, um Speicherplatz zu gewinnen, hast Du die Möglichkeit, sie zu deaktivieren. Damit werden sie zwar noch im System gespeichert, allerdings sind sie dann nicht mehr sichtbar und beanspruchen auch keinen Speicherplatz.
Deaktiviere System-Apps auf Deinem Android-Smartphone
Du kannst vorinstallierte Apps auf Deinem Android-Smartphone deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der Liste Deiner Apps angezeigt werden. Leider kannst Du diese System-Apps nicht löschen, aber Du kannst sie auf vielen Smartphones deaktivieren. So kannst Du sicherstellen, dass sie Dir keine Probleme mehr bereiten. Es kann sein, dass Du sie aber jederzeit wieder aktivieren kannst, wenn Du sie doch noch einmal brauchst.
Löse temporäre App-Dateien auf deinem Handy auf
Du hast dein Handy schon länger? Dann ist es wahrscheinlich voll mit Datenmüll. Es gibt einige häufige Dateien, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Eine davon sind temporäre App-Dateien. Diese werden benötigt, um eine App zu installieren, aber sobald die Installation abgeschlossen ist, sind sie überflüssig. Der Speicherplatz, den sie belegen, kann aber sehr wertvoll sein. Daher ist es ratsam, diese Dateien regelmäßig zu löschen, damit dein Handy nicht überlastet wird. Du kannst auch eine App herunterladen, die dies automatisch für dich tut. So kannst du sicherstellen, dass dein Telefon immer mit ausreichend Speicherplatz ausgestattet ist.
Lösche unsichtbare Dateien auf Deinem Computer
Du kannst auf Deinem Computer viele Dateien finden, die Du nicht sehen kannst. Dazu zählen Miniaturansichten, leere Ordner, Cache-Dateien und andere unsichtbare Caches, die normalerweise im Hintergrund laufen. Diese Dateien sind normalerweise klein und nützlich, aber sie können sich nach einiger Zeit ansammeln und Speicherplatz auf Deiner Festplatte verbrauchen. Glücklicherweise kannst Du diese Caches und Dateien leicht löschen, um mehr Platz auf Deinem Computer freizugeben. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung eines Cache Cleaners, der alle unsichtbaren Dateien auf Deinem Computer löscht. Du kannst auch manuell nach Caches suchen und sie aufräumen, um mehr Speicherplatz zu schaffen.
Apps schließen bringt keinen Nutzen für den Akku
Doch wussten Sie, dass Apps schließen keinen Nutzen für den Akku bringt?
Du hast schonmal davon gehört, dass man Apps schließen sollte, wenn man sie nicht braucht? Egal ob du ein Android- oder iOS-User bist – viele von uns machen das, wenn wir die App-Übersicht öffnen und uns anzeigen lassen, wie viele Apps offen sind. Aber weißt du, dass das Schließen der Apps keinen Nutzen für den Akku hat? Obwohl wir denken, dass wir den Akku schonen, wenn wir Apps schließen, ist das Gegenteil der Fall. Wenn du die App schließt, muss das System sie beim nächsten Mal neu laden, was den Akku noch stärker beansprucht. Daher solltest du die Apps nicht schließen, wenn du nicht musst. Stattdessen kannst du den Akku schonen, indem du die Hintergrundaktualisierungen für Apps deaktivierst, die du nicht so oft nutzt.
Die größten Akku-Fresser auf deinem Smartphone
Weißt du, welche Apps deinen Akku am meisten belasten? Wir verraten es dir: Die größten Akku-Fresser sind die Bildschirmanzeige, GPS und das Einchecken bei Social-Media-Apps. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Auch die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook, Twitter & Co. aktiviert das GPS.
Aber auch Videostreaming oder der Download von großen Datenmengen kann deinen Akku schnell schwächen. Deshalb solltest du stets im Blick behalten, welche Apps du installiert hast und wie du sie nutzt. So sparst du Energie und kannst dein Smartphone länger nutzen.
Hoher Akkuverbrauch? 5 häufige Apps, die Energie verbrauchen
Leider sind einige der Apps, die wir täglich benutzen, auch für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. Du kennst sie bestimmt: YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind hier nur einige zu nennen. Natürlich nimmt auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa viel Energie. Wenn du dein Smartphone also möglichst lange nutzen möchtest, lohnt es sich, die oben genannten Apps im Auge zu behalten und sie ggf. zu deaktivieren.
Android-Akku neu kalibrieren – So geht’s!
Du hast ein Android-Gerät und merkst, dass der Akku nicht mehr so lange hält, wie du es gewohnt bist? Dann ist es wahrscheinlich, dass der Akku nicht mehr richtig kalibriert ist. Leider kann man den Akku selbst nicht neu kalibrieren, da es sich um eine feste Einheit handelt. Aber man kann das Problem anders angehen und den Akku neu kalibrieren, indem man die Anzeige auf dem Android-Bildschirm optimiert. So wird der Ladestand des Akkus wieder mit der Prozentanzeige auf dem Bildschirm synchronisiert.
Um den Akku wieder richtig zu kalibrieren, solltest du zuerst den Akku komplett leer lassen, bis das Gerät ausschaltet. Anschließend schaltest du dein Android-Gerät wieder ein und lässt es vollständig aufgeladen werden, ohne es während des Ladevorgangs zu benutzen. Nachdem die volle Ladung erreicht ist, kannst du dein Gerät wieder nutzen. Durch diesen einfachen Schritt wird der Akku neu kalibriert und die Prozentanzeige auf dem Bildschirm sollte wieder korrekt angezeigt werden. So hast du wieder länger Freude an deinem Android-Gerät.
Fazit
Es kann sein, dass dein Handy einfach alt ist und der Akku nicht mehr so gut funktioniert, wie er es mal tat. Es kann auch sein, dass du viele Apps auf deinem Handy installiert hast, die im Hintergrund laufen und viel Energie verbrauchen. Schau mal, ob du irgendwelche Apps deinstallieren kannst, die du nicht brauchst, und schalte dann auch noch die Hintergrundaktualisierungen aus, die dein Handy durchführt. Auch helfen kann es, dein Handy ab und zu auf den Energiesparmodus zu stellen. Ich hoffe, dass das hilft!
Die Antwort ist einfach: Dein Handy verbraucht zu viel Energie. Sei deshalb vorsichtig, welche Apps du verwendest und welche Einstellungen du änderst, damit dein Akku länger hält.