Du bist es leid, dass dein Handy ständig den Akku verliert? Kein Wunder, denn es ist ziemlich ärgerlich! In diesem Artikel werde ich dir erklären, warum dein Handy so schnell Akku verliert und was du dagegen tun kannst. Lass uns also loslegen!
Das ist eine gute Frage! Der Grund, warum dein Handy so schnell den Akku verliert, kann verschiedene Gründe haben. Wenn du eine Menge Apps offen hast, verbraucht das deinen Akku. Wenn du oft auf deinem Handy spielst, kann das auch den Akku schnell leeren. Es könnte auch sein, dass die Einstellungen auf deinem Handy nicht optimal sind. Vielleicht ist auch die Akkulaufzeit auf deinem Handy nicht mehr so gut, weil es schon älter ist. Es ist also eine gute Idee, alle Apps zu schließen, die du nicht benutzt und deine Einstellungen zu überprüfen, um zu sehen, ob du den Akku besser schonen kannst.
Verbesser die Batterielebensdauer Deines Smartphones
Unter Android kannst Du in den Einstellungen auf „Akku“ und „Akkuverbrauch“ klicken und so sehen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Unter iOS wählst Du in den Einstellungen die Batterie aus und dann kannst Du unter „Batterienutzung“ einsehen, wie viel Strom jede App seit der letzten Ladung benötigt hat. Zudem kannst Du einzelne Apps ausschalten, um den Stromverbrauch zu verringern und so Energie zu sparen. So kannst Du beispielsweise Hintergrundaktualisierungen und Push-Benachrichtigungen für Apps deaktivieren oder aber auch die Helligkeit deines Smartphones anpassen. Dadurch kannst Du die Batterielebensdauer deines Smartphones deutlich verlängern.
Smartphone-Akku: Tipps für längere Laufzeit
Du kennst das sicherlich: Dein Smartphone-Akku hält gerade mal einen Tag durch, obwohl du eigentlich schon seit vielen Stunden mit dem Aufladen begonnen hast. Ein lästiges Gefühl, denn du musst das Handy immer wieder ans Stromnetz hängen. Doch mit ein paar einfachen Tricks kannst du die Akku-Laufzeit deines Handys deutlich erhöhen. Zum Beispiel kannst du das Display-Timeout verkürzen, um den Energieverbrauch zu senken. Außerdem kannst du Apps deinstallieren, die du nicht unbedingt brauchst. Durch diese einfachen Tipps sollte die Akku-Laufzeit deines Smartphones wieder etwas länger werden.
Verlängere die Akkulaufzeit – Halte den Akku zwischen 30% und 80%
Du kennst das bestimmt: Kaum hast du dein Handy aus der Tasche geholt, ist der Akku schon fast leer. Der Akku ist neben dem Bildschirm am anfälligsten für Verschleiß. Die Lebensdauer deines Akkus liegt je nach Gerät zwischen 500 und 2000 Ladezyklen. Um die Lebensdauer zu verlängern, ist es wichtig, den Akku nicht vollständig zu entladen oder zu laden. Es ist besser, den Akku stets zwischen 30% und 80% zu halten. Dies verringert die Anzahl an kompletten (Ent)ladungen und schont so deinen Akku.
Akku Probleme? So erkennst du, ob dein Akku kaputt ist
Du hast ein Problem mit deinem Akku? Wenn du merkst, dass dein Akku nicht mehr so gut funktioniert wie früher, können das ein paar verschiedene Symptome sein. Vielleicht merkst du zuerst, dass die Leistung des Akkus stark eingeschränkt ist. Dann läuft der Akku schneller leer als sonst und wenn er überhaupt noch funktioniert, reicht der Strom nicht aus, um deinen Energiebedarf zu decken. Du kannst auch beobachten, dass dein Akku öfter als vorher aufgeladen werden muss und die Ladezeiten länger dauern. Wenn du dich an diese Symptome erinnerst, kannst du schnell erkennen, ob dein Akku kaputt ist. In dem Fall solltest du ihn schnell austauschen, um den optimalen Nutzen aus deinem Gerät zu ziehen.

Smartphone flüssig laufen lassen: Hintergrund-Apps beenden
Du hast ein Problem mit deinem Smartphone und es läuft nicht mehr so flüssig wie gewohnt? Dann kann es gut sein, dass einige Apps im Hintergrund laufen und dein Gerät aufhalten. Drücke einfach länger den Home-Button und alle Apps, die im Hintergrund laufen, werden dir angezeigt. Um sie zu beenden, ziehe sie einfach nach oben oder nach rechts vom Bildschirm. So läuft dein Smartphone wieder auf Hochtouren und du kannst weiterhin spielen und surfen, ohne dass das Gerät immer wieder hängt.
Android-Akku kalibrieren: So erhältst Du wieder eine korrekte Ladeanzeige
Kommt es bei Dir auch vor, dass der Akku Deines Android-Smartphones oder -Tablets nicht mehr den korrekten Ladezustand anzeigt? Keine Sorge, das Problem lässt sich ganz einfach beheben! Du kannst den Akku neu „kalibrieren“. Was genau das bedeutet und wie Du das Problem lösen kannst, erklären wir Dir hier. Durch eine Kalibrierung wird der Akku des Geräts „zurückgesetzt“, sodass er wieder eine korrekte Ladeanzeige liefert. Dazu musst Du das Gerät vollständig entladen, es anschließend vollständig aufladen und dabei darauf achten, dass das Ladegerät und das Kabel in gutem Zustand sind. Damit die Kalibrierung funktioniert, solltest Du den Ladevorgang beim ersten Mal über Nacht laufen lassen. Wenn Du das gemacht hast, kannst Du sicher sein, dass Dein Akku wieder korrekt funktioniert.
So spart man Energie mit dem neuen Smartphone: Helligkeit & GPS
Du hast dir gerade ein neues Smartphone gekauft und wunderst dich, warum der Akku so schnell leer ist? Es gibt zwei Dinge, die deinen Akku in kürzester Zeit auffressen: Zum einen die Helligkeit deines Bildschirms und zum anderen das GPS. Je heller dein Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Aber auch das GPS ist ein echter Energieverschwender. Nicht nur beim Navigieren auf Reisen oder bei der Fahrt zur Arbeit, sondern auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS und verbraucht viel Energie. Wenn du also länger mit deinem Smartphone auskommen willst, solltest du diese Funktionen im Auge behalten und gegebenenfalls deaktivieren.
Android Akkuverbrauch: Apps identifizieren und Strom sparen
Du hast ein Android-Gerät und willst wissen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen? Dann schau doch mal in den Einstellungen nach! Dort findest du unter „Akku“ – je nach Hersteller auch „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ genannt – eine Liste der Anwendungen, die am meisten Strom verbrauchen. So kannst du sehen, welche Apps deinen Akku am meisten beanspruchen, aber auch, welche aktiv oder beendet sind. Es lohnt sich also, regelmäßig einen Blick auf die Liste zu werfen, um den Akkuverbrauch im Auge zu behalten. So kannst du unnötigen Stromverbrauch vermeiden und dein Gerät länger mit dem Akku durchhalten.
Verwalte Caches auf deinem PC: Schneller machen & Speicherplatz freigeben
Du hast schon viel über die verschiedenen Dateitypen auf deinem Computer gehört, aber vielleicht hast du noch nie etwas über die unsichtbaren Dateien gewusst, die sich auf deiner Festplatte befinden. Diese Dateien werden als Caches bezeichnet und sind ziemlich nützlich, um deinen Computer schneller zu machen. Sie beinhalten Miniaturansichten, leere Ordner und verschiedene andere Arten von Caches. Meistens werden sie automatisch erstellt und dienen zur Speicherung von Informationen, die dazu beitragen, dass Programme schneller ausgeführt werden. Wenn du weißt, wie du sie verwalten kannst, kannst du deinen Computer schneller machen und viel Speicherplatz freigeben, den du für andere Dinge nutzen kannst.
Kontrolliere deinen Stromverbrauch: Smartphone-Einstellungen und Tipps
Du hast nach einer Möglichkeit gesucht, den Stromverbrauch deines Smartphones zu kontrollieren? Dann werfe mal einen Blick in die Einstellungen. Unter dem Menüpunkt Akku/Batterie erhältst du einen detaillierten Überblick darüber, welche Apps wieviel Strom verbrauchen. Außerdem informieren dich die Einstellungen, warum das so ist und wie du den Stromverbrauch einschränken kannst. Dazu kannst du zum Beispiel die Helligkeit des Displays reduzieren, den Stand-by-Modus aktivieren oder Apps deinstallieren, die du nicht mehr benötigst. Mit diesen und weiteren Tipps kannst du deinen Akku schonen und dein Smartphone länger nutzen.
Android-Akku testen: *#*#4636#*#* oder App nutzen
Du willst den Akku Deines Android-Handys testen? Kein Problem! Tippe dafür einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nachdem Du die Zahlen eingegeben hast, erhältst Du verschiedene Informationen über den Status des Akkus, wie z.B. die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte die Eingabe des Codes nicht funktionieren, kannst Du auch eine zusätzliche App nutzen, die Dir den Akku-Status anzeigt. Nutze die App, um zu überprüfen, wie viel Akku Dein Gerät noch hat und wie lange Du es noch benutzen kannst.
Deaktiviere vorinstallierte Apps auf Deinem Android-Smartphone
Du möchtest einige der vorinstallierten Apps auf Deinem Android-Smartphone deaktivieren? Kein Problem! Auf manchen Geräten kannst Du die System-Apps einfach deaktivieren, sodass sie nicht mehr auf Deinem Smartphone angezeigt werden. Allerdings kannst Du die Apps nicht komplett löschen. Dies ist nur auf manchen Geräten möglich, die über ein Root-System verfügen. Bei einem Root-System handelt es sich um eine spezielle Art von Betriebssystem, mit dem Du tiefer in die Einstellungen Deines Smartphones eindringen kannst. Wenn Du jedoch kein Root-System auf Deinem Gerät hast, kannst Du immer noch die vorinstallierten Apps deaktivieren. So hast Du schnell und einfach mehr Platz auf Deinem Smartphone und musst Dir keine Sorgen mehr über Apps machen, die Du nicht brauchst.
System-Apps richtig verwalten: Deinstallieren oder Deaktivieren?
Du solltest besonders vorsichtig mit Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser sein. Diese kannst Du zwar deinstallieren, aber dadurch kannst Du die Funktionsweise Deines Handys beeinträchtigen. System-Apps und Dienste, die zum Betrieb des Smartphones benötigt werden, dürfen nicht entfernt werden. Wenn Du die Standard-Apps nicht verwenden möchtest, kannst Du sie auch deaktivieren. So spart man nicht nur Speicherplatz, sondern auch Akkulaufzeit.
Vorinstallierte Apps deinstallieren: So geht’s!
Du hast ein neues Smartphone? Dann hast du sicher schon bemerkt, dass es vorinstallierte Apps beinhaltet, die du eigentlich gar nicht brauchst. Diese sogenannten Bloatware-Apps nehmen dir nicht nur Speicherplatz, sondern können auch dein Smartphone langsam machen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die App zu deinstallieren. Dazu musst du einfach in die Einstellungen gehen und dort nach den vorinstallierten Apps suchen. Mit einem Klick kannst du sie dann deinstallieren. Auf diese Weise gewinnst du nicht nur Speicherplatz, sondern hast auch mehr Kontrolle über dein Gerät. Sei aber vorsichtig, denn manchmal sind einige dieser Apps wirklich wichtig. Überlege dir also gut, ob du sie wirklich deinstallieren möchtest.
Smartphone Akku: Lernen und anpassen für mehr Energie
Der intelligente Akku deines Smartphones ist eine tolle Sache. Er speichert deine Gewohnheiten und passt sich an deine Bedürfnisse an. So werden Apps, die du nicht so oft benutzt, nicht so häufig ausgeführt, wenn du sie nicht gerade verwendest. Dadurch schonst du deinen Akku und erhältst mehr Energie für wichtige Aufgaben. Der Akku lernt auch mit der Zeit, wie du deine Apps nutzt. Dadurch kann er sich noch besser an deine Bedürfnisse anpassen, sodass du möglichst viel Energie sparen kannst.
Vermeide WLAN & GPS, um Akku zu schonen
Vermeide, wo immer möglich, den Einsatz von WLAN und mobiles Netz. Wenn du dich dennoch mit einem WLAN verbinden möchtest, achte darauf, dass du den Flugmodus aktivierst. Dadurch wird die Energie, die das WLAN verbraucht, deutlich reduziert. Auch das GPS ist dafür bekannt, dass es den Akku von Android-Handys sehr stark belastet. Daher solltest du es nur dann aktivieren, wenn du es wirklich brauchst. Wenn du keine Apps nutzt, die GPS benötigen, kannst du es auch deaktivieren. Dadurch sparst du Energie und schonst deinen Akku.
Smartphone Akku schonen: Apps offen lassen und aktualisieren
Du denkst, das schont deinem Smartphone-Akku? Falsch gedacht. Denn Apps zu schließen schadet deinem Akku sogar mehr, als wenn du sie geöffnet lässt. Wenn du eine App schließt, dann muss dein Smartphone diese erst wieder neu starten, wenn du sie später erneut öffnen möchtest. Und jedes Mal wenn der Prozessor anfängt, müssen mehr Energie und Rechenleistung aufgewendet werden.
Es ist also besser, die Apps offen zu lassen und dein Smartphone zu „pausieren“. Dabei wird der Prozessor nicht mehr so aktiv, wodurch weniger Energie verbraucht wird. Auch das regelmäßige Aktualisieren von Apps kann deinem Akku zu Gute kommen, da viele Entwickler Energieeffizienz-Updates veröffentlichen, die den Akku schonen.
Hoher Akkuverbrauch: Optimiere Einstellungen der Apps
Leider sind einige der meistgenutzten Apps für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber gehören hierzu. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sorgen für eine hohe Belastung des Akkus. Es lohnt sich also, sich über die Einstellungen der Apps Gedanken zu machen und den Akkuverbrauch zu optimieren. Dazu kannst du beispielsweise die automatische Hintergrundaktualisierung deaktivieren, Push-Benachrichtigungen reduzieren und Apps, die du seltener nutzt, deinstallieren. Auf diese Weise sparst du wertvolle Energie und dein Akku hält länger durch.
Smartphone-Akku schnell & fair reparieren – Ab 39€ | Garantie
Du hast das Problem, dass der Akku deines Smartphones nicht mehr lange hält? Kein Problem, wir machen dein Gerät noch am selben Tag⁶ wieder fit. Komm einfach zu einem unserer Märkte vorbei und lass dein Smartphone zu einem fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Wir bieten dir eine Garantie auf die Wiederherstellung des Geräts an. Sollte es dennoch zu Problemen kommen, kannst du uns jederzeit kontaktieren. Wir helfen dir gern weiter!
So schließt du alle Apps auf deinem Handy auf einmal
Du hast es satt, deine Apps erst einzeln schließen zu müssen? Kein Problem, denn es gibt eine ganz einfache Methode, wie du alle geöffneten Apps auf einmal beenden kannst. Halte dazu einfach den Home-Button lange gedrückt. Dadurch werden dir alle laufenden Apps angezeigt. Wische jetzt einfach die gewünschte App nach rechts oder oben, und schon hast du sie beendet. Neuere Modelle haben dazu noch einen extra Button neben der Home-Taste, mit dem du deine Apps einfach verwalten kannst. Probiere es aus und schon hast du mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben!
Schlussworte
Es kann viele verschiedene Gründe dafür geben, dass dein Handy so schnell Akku verliert. Zunächst einmal solltest du überprüfen, ob du viele Apps im Hintergrund laufen hast, die den Akku verbrauchen. Es kann auch sein, dass dein Handy nicht mehr so gut funktioniert, wie es sollte, und deshalb mehr Energie verbraucht, als normalerweise. Es ist auch möglich, dass dein Akku schon alt und verbraucht ist und nicht mehr so viel Energie speichern kann, wie er es früher konnte. Es ist immer gut, regelmäßig die Akku-Einstellungen zu überprüfen und zu sehen, welche Apps viel Energie verbrauchen. Wenn du einige Dinge ausprobierst, solltest du in der Lage sein, herauszufinden, warum dein Handy so viel Akku verbraucht.
Du solltest dein Handy regelmäßig auf Updates prüfen, die es nicht nur schneller machen, sondern auch den Akku schonen. Achte auch darauf, dass du Apps und Programme schließt, die du nicht benutzt, und stelle sicher, dass du nicht zu viele Apps auf deinem Handy hast, die den Akku belasten. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du deine Akkulaufzeit deutlich verlängern.