Hallo! Hast du das auch schonmal bemerkt? Wenn man sein Smartphone einmal an einem Tag intensiv nutzt, ist der Akku schneller leer als man gucken kann. Aber warum ist das eigentlich so? In diesem Artikel werde ich dir genau erklären, warum dein Smartphone so viel Akku verbraucht und was du dagegen tun kannst. Lass uns also loslegen!
Es kann sein, dass dein Smartphone viel Akku verbraucht, weil du zu viele Apps offen hast. Manche Apps funktionieren im Hintergrund weiter und verbrauchen somit mehr Akku. Probiere mal, alle Apps zu schließen, die du nicht benutzt, und schaue, ob das den Akkuverbrauch senkt.
Smartphone optimal nutzen: Akkuverbrauch prüfen und deaktivieren
Entrümple Dein Smartphone! Damit es optimal funktioniert, solltest Du hin und wieder mal prüfen, welche Programme besonders viel Akku verbrauchen. Bei Android kannst Du das ganz einfach unter ‚Einstellungen‘ und dann ‚Akku und Akkuverbrauch‘ herausfinden. Wenn Du ein Apple-Gerät besitzt, gehst Du unter ‚Einstellungen‘ auf ‚Batterie‘. Dort siehst Du, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen und kannst sie gegebenenfalls deinstallieren oder deaktivieren. Ein weiterer Tipp, um Dein Smartphone länger am Laufen zu halten, ist das Deaktivieren von WLAN, Bluetooth und Mobilfunk, wenn Du diese Funktionen gerade nicht brauchst. So sparst Du viel Energie!
Energiekosten für Smartphone senken: Display-Helligkeit & animierte Sperrbildschirme
Du hast schon versucht, die Energiekosten für dein Smartphone zu senken? Dann hast du sicherlich schon die Display-Helligkeit heruntergesetzt oder die Funktion „adaptive Helligkeit“ genutzt. Dadurch sparst du Energie. Eine weitere Möglichkeit, deinem Smartphone Energie zu sparen, sind animierte Sperrbildschirme. Sie mögen zwar hübsch aussehen, aber sie verbrauchen unnötig viel Strom. Versuche daher, sie zu vermeiden. Stattdessen kannst du auch ein statisches Bild als Sperrbildschirm nutzen. Auf diese Weise sparst du Energie und dein Smartphone hält länger durch.
Warum du deinen Akku nicht überladen solltest
Du musst Bescheid wissen, dass dein Akku schneller entlädt, wenn er heiß wird. Auch wenn du das Gerät nicht benutzt, kann sich der Akku schneller entladen. Wenn er zu warm wird, kann er sogar beschädigt werden. Vermeide es deshalb, den Akku vollständig aufzuladen und dann gleich wieder zu entladen, um dem Gerät die Akkukapazität zu zeigen. Das ist nicht notwendig und kann auch schädlich sein.
Smartphone vor unerwünschtem Zugriff schützen – Anleitung
Du hast dich sicherlich schon einmal gefragt, wie es möglich ist, dass Apps wissen, wo du gerade bist, obwohl du sie gar nicht einmal aktiv verwendest. Mit Android-Apps können Entwickler im Hintergrund persönliche Daten abfragen, ohne dass du davon weißt. Doch keine Sorge, mit unserer Anleitung kannst du deine Privatsphäre schützen und die Hintergrund-Apps deaktivieren.
Hier erfährst du, wie du die Aktivitäten der Apps begrenzen und dein Smartphone vor unerwünschten Abfragen schützen kannst. Es ist ganz einfach und dauert nur ein paar Minuten. Zunächst solltest du dir die Berechtigungen der Apps anschauen und entscheiden, welche Berechtigungen du akzeptierst und welche nicht. Du kannst die Apps auch komplett deinstallieren oder die Berechtigungen deaktivieren, falls du nicht möchtest, dass sie Zugriff auf dein Smartphone haben.
Deine Privatsphäre ist wichtig, darum ist es wichtig, dass du den Schutz deines Smartphones aktiv wahrnimmst und Hintergrund-Apps ausschaltest. Schütze dich und deine Daten und lasse niemanden dein Smartphone ausspionieren.
Schütze dein Handy vor extremer Hitze und Kälte!
Achte also darauf, dein Handy niemals extremer Hitze oder Kälte auszusetzen. Dies schadet nicht nur der Lebensdauer des Akkus, sondern kann auch zu schwerwiegenden Folgen wie einer Explosion führen. Auch beim Laden solltest du darauf achten, dass du es an einem kühlen Ort lässt. Ein zu warmer Ort kann zu Überhitzung führen und die Lebensdauer deines Akkus verkürzen. Wenn du also dein Handy lädst, stelle sicher, dass du es an einem kühlen und schattigen Ort machst. Ebenso solltest du darauf achten, dass du es bei Kälte nicht draußen vergisst, da extreme Kälte die Batterie schädigen kann. Wenn du also dein Handy im Winter draußen vergessen hast, lasse es nicht einfrieren und bringe es schnell an einen warmen Ort. Damit du die Lebensdauer deines Smartphone-Akkus möglichst lange genießen kannst, solltest du darauf achten, es vor extremen Temperaturen zu schützen. Denn Extremtemperaturen sind Gift für deinen Akku!
Energieverbrauch Deines Smartphones reduzieren: Tipps & Tricks
Weißt Du, wie viel Energie Dein Handy verbraucht? Wenn nicht, dann geh in die Einstellungen Deines Smartphones und schau unter dem Menüpunkt Akku oder Batterie. Dort zeigt Dir Dein Android- oder iOS-Handy an, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Außerdem erhältst Du wertvolle Tipps, wie Du den Energieverbrauch Deines Handys reduzieren kannst. Schau Dir am besten regelmäßig die Akkufresser an, damit Du immer den Überblick behältst und weißt, was Dein Handy alles so treibt.
Smarte Algorithmen verlängern Akkulaufzeit von Apps
Kluge Algorithmen sorgen dafür, dass du dir keine Sorgen mehr machen musst, die Akkulaufzeit durch offene Apps zu beeinflussen. Wenn du eine App also nicht schließt, schaltet sie sich automatisch in den Ruhezustand, wenn sie eine Weile nicht benutzt wird. Dies bedeutet, dass die App nicht mehr Energie verbraucht. Zusätzlich können manche Apps auch auf Hintergrundaktualisierungen eingestellt werden, sodass sie neue Inhalte automatisch laden, aber nicht auf dein Energiebudget einwirken. Deswegen kannst du ganz beruhigt sein: Ein Laptop, der nicht geschlossen wird, schadet nicht – und dasselbe gilt auch für Apps.
Vermeide Energieverbrauch Deines Smartphones: Apps beenden und Bildschirmsperre aktivieren
Hast Du schon einmal bemerkt, dass Dein Smartphone nach dem Gebrauch bestimmter Apps schneller leer ist als vorher? Oft ist es nicht nur eine App, sondern mehrere, die einen schleichenden Einfluss auf die Batterieleistung Deines Smartphones haben. Hierzu zählen beispielsweise YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa können erheblich auf Deine Batterie gehen. Der Grund dafür ist, dass diese Apps ständig im Hintergrund laufen und so viel Energie verbrauchen. Wenn Du also Deine Batterieleistung erhalten möchtest, ist es sinnvoll, die Apps nach dem Gebrauch zu beenden. Auch das Aktivieren der automatischen Bildschirmsperre kann helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren.
So schließt Du lästige Hintergrund-Apps auf Deinem Smartphone
Wenn Du Dein Smartphone benutzt, hast Du vielleicht schon einmal bemerkt, dass sich Apps im Hintergrund öffnen. Dies kann manchmal ziemlich lästig sein, denn es kann Dein Handy langsamer machen. Glücklicherweise kannst Du die Hintergrund-Apps aber ganz einfach schließen. Wie das geht? Halte einfach den Home-Button Deines Smartphones lange gedrückt. Anschließend werden Dir alle im Hintergrund laufenden Apps angezeigt. Du kannst diese Apps dann ganz einfach schließen, indem Du sie nach oben oder nach rechts ziehst. Und schon hast Du Dein Smartphone wieder schnell und flüssig.
Drucker ausschalten: Einfache Maßnahmen für Strom- und Geldersparnis
Du solltest deinen Drucker unbedingt vom Strom nehmen, wenn du ihn gerade nicht benötigst. Auch wenn du ihn nur eine Nacht lang nicht benötigst, lohnt es sich: Denn das Gerät verbraucht auch im Standby-Modus noch Strom. Außerdem kann es hilfreich sein, die automatische Standby-Funktion deines Druckers zu deaktivieren, damit er nicht von selbst in den Standby-Modus schaltet. Mit diesen einfachen Maßnahmen sparest du nicht nur Strom, sondern auch Geld. Überlege dir also, ob du deinen Drucker nicht nur dann anschaltest, wenn du ihn wirklich brauchst. So kannst du deinen Stromverbrauch deutlich reduzieren.
Kaputter Akku: Leistung einschränken & Testen
Du merkst es, wenn dein Akku kaputt ist: Zunächst ist seine Leistung stark eingeschränkt und er ist schneller leer als sonst. Obwohl er noch funktioniert, kann der Strom den du bekommst nicht immer deinen Energiebedarf wirklich decken. Du kannst auch erkennen, dass der Akku anfängt zu flackern oder sich überhitzt, was ein weiteres Anzeichen für einen kaputten Akku ist. Wenn du überprüfen möchtest, ob dein Akku ein Problem hat, kannst du ihn auch mit einem Voltmeter testen. Wenn du eine geringere Spannung als normal erhältst, ist es wahrscheinlich, dass dein Akku defekt ist.
Schließe Apps, um Strom und Speicherplatz zu sparen
Wenn du eine App schließt, kannst du Strom und Speicherplatz sparen. Die modernen Speichermanagement-Algorithmen von iOS und Android entscheiden für dich, wann es notwendig ist, eine App wirklich zu schließen. Wenn du eine App also nicht mehr benötigst, ist es eine gute Idee, sie zu schließen. Dadurch wird weniger Strom verbraucht, als wenn sie komplett neu gestartet werden muss. Außerdem werden wertvolle Ressourcen geschont. So kannst du deinen Akku schonen und die Leistung deines Smartphones optimieren.
Verlängere die Akkulaufzeit Deines Samsung: Schließe Apps & Einschränkung Hintergrundnutzung
Auf einen Blick: Dein Samsung-Akku ist schnell leer? Das liegt daran, dass die meistgenutzten Apps auch am meisten Energie verbrauchen. Wenn Du also Dein Handy länger nutzen willst, solltest Du Apps, die Du gerade nicht nutzt, schließen und die Hintergrundnutzung von Apps, die Du nicht so häufig benötigst, einschränken. So kannst Du die Akkuleistung Deines Handys optimal nutzen.
Smartphone Datenmüll loswerden: App- & Cache-Dateien löschen
Du hast ein Smartphone und fragst Dich, wie Du Datenmüll loswerden kannst? Eine der häufigsten Arten von Datenmüll auf Deinem Handy sind temporäre App-Dateien. Diese werden benötigt, wenn Du eine App installierst. Sobald die Installation beendet ist, werden die Dateien nicht mehr gebraucht. Deshalb kannst Du sie in der Regel problemlos löschen, um Speicherplatz auf Deinem Telefon zu schaffen. Dasselbe gilt auch für Cache-Dateien, die von Apps erstellt werden, um eine schnellere Verarbeitung zu ermöglichen. Da diese Cache-Dateien jedoch nicht immer aktuell sind, kannst Du sie ohne Bedenken löschen und so schonmal ein bisschen Platz schaffen.
PC beschleunigen: Unerwünschte Dateien entfernen
Du hast bestimmt schon mal Probleme mit deinem Computer gehabt, weil er langsam geworden ist und du nicht weißt, woran das liegt? Da könnten zum Beispiel zu viele unsichtbare Dateien auf deinem PC sein. Dazu gehören Miniaturansichten, leere Ordner, Cache-Dateien und andere unsichtbare Caches. Diese Dateien werden normalerweise vom System erstellt und verursachen deshalb oft Probleme beim Starten des Computers oder beim Laden von Programmen.
Aber keine Sorge! Es ist einfach, diese Dateien loszuwerden. Eine der einfachsten Methoden ist, ein System-Cleaning-Tool zu verwenden. Damit kannst du alle unerwünschten Dateien auf einmal löschen. Auch kannst du manuell in den Ordnern nachsehen, ob sich dort Dateien befinden, die du nicht mehr brauchst, und diese dann entfernen. So kannst du deinen Computer schneller machen und die Leistung deines PCs wieder verbessern.
Achte bei System-Apps auf Dein Handy: Nicht löschen!
Du solltest bei einigen Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser ganz besonders aufpassen. Wenn Du diese löschst, kann das die Funktionalität Deines Handys beeinträchtigen. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes unbedingt notwendig sind, darfst Du auf keinen Fall löschen. Nur so stellst Du sicher, dass Dein Handy einwandfrei läuft und alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Smartphone-Akku: Wie du Energieverbrauch senken kannst
Du hast ein Smartphone? Dann kennst du das Problem bestimmt: Der Akku geht immer viel zu schnell leer. Einer der Gründe dafür sind zu viele Apps oder die falschen Apps, die den Akku regelrecht aussaugen. Wenn du unterwegs bist, sucht dein Smartphone ständig nach einer Verbindung, was den Akku ebenfalls schwächt. Ein weiterer Stromfresser ist das Display, das vor allem durch die Helligkeit Energie verbraucht. Um deinen Akku zu schonen, solltest du die Helligkeit also möglichst tief halten. Außerdem lohnt es sich, nicht mehr Apps als nötig zu installieren.
Android-Smartphone: System-Apps deaktivieren & Vorteile nutzen
Du hast ein Android-Smartphone und willst einige der vorinstallierten System-Apps deaktivieren? Dann bist du hier genau richtig! Auf manchen Smartphones kannst du die System-Apps zwar nicht löschen, aber du kannst sie deaktivieren. Das heißt, dass sie nicht mehr in der Liste der Apps auf deinem Gerät angezeigt werden. Wenn du die App aber doch mal benötigst, kannst du sie jederzeit wieder aktivieren. So hast du den Vorteil, dass dein Homescreen nicht so überladen wirkt und du die Apps, die du nutzt, immer im Blick hast.
Smartphone-Akku leer? So kannst du dein Handy auffüllen
Du kennst das sicher: Dein Smartphone-Akku hält gerade mal einen Tag und du musst dein Handy schon wieder laden? Das ist nicht nur lästig, sondern kann auch dazu führen, dass du unterwegs plötzlich ohne Strom dastehst. Oftmals reicht die Akku-Laufzeit von Smartphones nicht länger als 24 Stunden. Daher ist es wichtig, dass du darauf achtest, das Handy immer wieder aufzuladen, um so lange wie möglich telefonieren und surfen zu können. Eine Lösung kann auch ein externer Akku sein, den du unterwegs einfach mitnehmen kannst. Dieser kann den Akku deines Smartphones je nach Modell mehrmals wieder auffüllen und bietet dir so die nötige Flexibilität und Ausdauer.
Deaktiviere einfach deine Hintergrunddaten!
Du kannst ganz einfach deine Hintergrunddaten deaktivieren, indem du in deinen Einstellungen in den Bereich „Apps & Benachrichtigungen“ gehst. Dort kannst du auswählen, welche App du einstellen möchtest. Wenn du dann bei der App auf „Mobile Daten und WLAN“ gehst, kannst du das Häkchen bei der Option „Hintergrunddaten“ entfernen. So kannst du deine Hintergrunddaten deaktivieren und dein Datenvolumen schonen. Willst du die Daten später wieder aktivieren, kannst du das Häkchen wieder setzen.
Zusammenfassung
Der Akku deines Smartphones verbraucht sich so schnell, weil es viele verschiedene Funktionen hat, die ständig aktiv sind. Dazu gehören Dinge wie E-Mails abrufen, Apps aktualisieren, GPS-Navigation, Videos und Musik streamen und so weiter. All diese Dinge verbrauchen Energie und sie können deinen Akku schnell leer machen. Es ist also wichtig, dass du regelmäßig überprüfst, welche Apps auf deinem Telefon laufen und dann gegebenenfalls deaktivierst, wenn sie nicht benötigt werden. Außerdem solltest du den Flugmodus aktivieren, wenn du nicht online sein musst, damit dein Akku nicht unnötig verbraucht wird.
Du siehst, dass der Akku deines Smartphones schnell leer wird. Das liegt unter anderem an den Apps, die im Hintergrund laufen, dem Energieverbrauch des Bildschirms und den zusätzlichen Funktionen des Smartphones. Es ist wichtig, dass du dich über die Einstellungen deines Smartphones informierst, um den Akkuverbrauch zu minimieren. So kannst du sicherstellen, dass dein Smartphone lange und effizient läuft.