Hallo! Wenn Du Dich schon mal gefragt hast, warum Dein Smartphone so viel Akku verbraucht, bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was die Gründe dafür sein könnten und wie Du den Verbrauch Deines Smartphones reduzieren kannst. Also los geht’s!
Dein Smartphone verbraucht viel Akku, weil es verschiedene Funktionen und Anwendungen hat, die viel Energie benötigen. Oft laufen Hintergrund-Apps, die auch dann ablaufen, wenn du sie nicht benutzt, und die Energie verbrauchen. Du kannst den Akkuverbrauch reduzieren, indem du Apps schließt, die du nicht benutzt, und die Hintergrundaktualisierungen für Apps deaktivierst. Außerdem kannst du die Bildschirmhelligkeit reduzieren und die Animationseffekte ausschalten. Dann solltest du eine Ersparnis beim Akkuverbrauch bemerken.
Wie Du herausfinden kannst, welche Apps Dein Akku am meisten verbrauchen
Unter Android kannst Du sehr einfach herausfinden, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Gehe dazu in die Einstellungen und tippe auf Akku und Akkuverbrauch. Dort siehst Du dann, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Wenn Du ein iPhone hast, musst Du in den Einstellungen die Batterie auswählen. Dort findest Du dann unter „Batterienutzung“ eine Liste der Apps, die seit der letzten Ladung wieviel Strom benötigt haben. So kannst Du sehen, welche Apps am meisten Energie verbrauchen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um das Batterieleben Deines Geräts zu verbessern.
Erfahre, wie viel Strom deine Geräte verbrauchen!
Du möchtest wissen, wie viel Strom deine Haushaltsgeräte verbrauchen? Mit einem Strommessgerät kannst du das herausfinden. Dazu steckst du das Messgerät zwischen die Steckdose und das Gerät, das du untersuchen möchtest. Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten, solltest du den Stromverbrauch an mehreren Tagen über die Woche hinweg messen. Am besten immer zur gleichen Uhrzeit und notiere dir die Ergebnisse. Du wirst schnell herausfinden, welches deiner Geräte besonders viel Strom verbraucht und ob sich ein Ersatz lohnt.
Energieverbrauch von Digitaldiensten minimieren
Die Digitalisierung hat viele verschiedene Bereiche unseres Lebens erfasst und die Veränderungen sind rasant. Unter den vielen Anwendungen, die den Alltag eines jeden von uns erleichtern, gibt es einige, die uns nicht nur beim Komfort, sondern auch beim Verbrauch von Energie helfen. Einige der populärsten Dienste sind YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber es gibt noch viele weitere Services, die auf die Batterie gehen, darunter auch Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa.
Der Energieverbrauch dieser Applikationen ist abhängig davon, wie häufig und wie lange sie verwendet werden. Deshalb empfiehlt es sich, regelmäßig die Einstellungen zu überprüfen und diejenigen, die nicht benötigt werden, zu deaktivieren. Außerdem sollten Nutzer immer darauf achten, dass die neuesten Softwareupdates installiert sind, da diese oft eine bessere Leistung bei weniger Energieverbrauch bieten. Zu guter Letzt ist es eine gute Idee, die Batterie regelmäßig aufzuladen, da sie auf diese Weise länger hält.
Schnell Akku laden ohne Ladegerät: 9V Batterie & mehr
Du willst wissen, wie du deinem Smartphone schnell wieder Saft geben kannst, ohne ihn ans Ladegerät anschließen zu müssen? Dann kannst du es mit einer 9V-Batterie versuchen. Es funktioniert nach demselben Prinzip wie das Überbrücken einer Autobatterie, um einige der Zellen des Akkus wieder aufzuladen. Damit das aber auch klappt, musst du ein paar Vorbereitungen treffen. Du benötigst zwei kleine Drähte und ein Stück Isolierband, damit du die 9V-Batterie und die Anschlüsse deines Smartphones verbinden kannst. Dabei ist es wichtig, dass du die richtige Polung der Batterie beachtest und die Drähte an den richtigen Stellen anbringst. Denke daran, dass du beim Arbeiten an deinem Smartphone stets vorsichtig sein solltest, um Schäden zu vermeiden.
Vermeide Video-Streaming, um Akku-Laufzeit Deines Smartphones zu verlängern
Video-Streaming ist eine der größten Akku-Fresser unter den Apps. Wenn Du viel unterwegs bist und Dein Smartphone-Akku nicht so schnell leer wird, solltest Du Video-Streaming-Apps wie Netflix, YouTube und Co. am besten vermeiden. Denn obwohl die Apps sehr praktisch sind, können sie Deinem Smartphone ordentlich zusetzen. Laut einer Untersuchung von Avast verbrauchen sie bei einem Samsung Galaxy S6 innerhalb von nur zwei Stunden den gesamten Akku.
Um den Akku Deines Smartphones zu schonen, solltest Du also so viel wie möglich auf Video-Streaming verzichten. Wähle stattdessen lieber einen anderen Weg, um Deine Lieblingsserien und Filme anzuschauen – zum Beispiel kannst Du sie Dir vorher herunterladen und dann unterwegs mit dem Smartphone ansehen. So sparst Du Dir eine Menge Akkulaufzeit und kannst Dein Smartphone auch mal länger nutzen, ohne dass es gleich leer ist.
So beendest Du Apps und verbesserst Performance Deines Smartphones
Halte den Home-Button deines Smartphones lange gedrückt. Dann erscheint eine Liste mit den im Hintergrund laufenden Apps. Um sie zu schließen, kannst du sie nach oben oder nach rechts ziehen. So beendest du die Anwendungen und befreist dein Gerät von überflüssigen Apps. Dadurch schonst du den Akku und verbesserst die Performance des Smartphones.
So lässt du Apps im Hintergrund weiterlaufen (50 Zeichen)
Du möchtest, dass eine bestimmte App im Hintergrund weiterläuft? Dann musst Du ein paar Einstellungen ändern. Geh in den Einstellungen Deines Smartphones und öffne die App-Start-Funktion. Hier kannst Du sehen, welche Apps im Hintergrund laufen. Suche die Anwendung, die Du im Hintergrund weiterlaufen lassen willst. Deaktiviere dann die Funktion „Automatisch verwalten“ und wähle im Pop-up-Fenster „Im Hintergrund ausführen“ aus. Bestätige anschließend mit „OK“. Schon läuft die App auch weiter, wenn Du das Handy verlässt.
Smartphone-Probleme lösen: Datenverbrauch minimieren & Abstürze vermeiden
Hast Du das Gefühl, dass etwas mit Deinem Smartphone nicht stimmt? Könnte es sein, dass Dein Datenvolumen schneller weg ist als sonst? Oder dass Dein Handy regelmäßig abstürzt und lahm wird? Vielleicht überhitzt es auch schneller als sonst? Wenn ja, dann könnte es sein, dass Dein Smartphone einen Schaden hat. Ein solcher Schaden kann dazu führen, dass Dein Datenverbrauch ungewöhnlich hoch ist, Dein Gerät abstürzt oder sich überhitzt. Wenn Du eines dieser Symptome bei Deinem Smartphone beobachtet hast, solltest Du einen Fachmann kontaktieren, der Dir helfen kann. Er wird in der Lage sein, das Problem zu diagnostizieren und eine Lösung zu finden. Auch wenn Deine Handyrechnung ungewöhnlich hoch ist, solltest Du Deinen Anbieter kontaktieren, da es sein kann, dass Dein Smartphone versehentlich eine zusätzliche Option aktiviert hat.
HTC: Rufe Infomenü mit *#*#4636#*#* Code auf
Du kennst das bestimmt schon, aber wenn du ein HTC-Smartphone hast, kannst du mit einem einfachen Code das Infomenü aufrufen. Dazu musst du einfach *#*#4636#*#* in dein Telefon eingeben und schon hast du Zugriff auf verschiedene Informationen über dein Handy. Hier kannst du zum Beispiel die Akkulaufzeit sehen oder herausfinden, welche WLAN-Netzwerke du schon verbunden hast. Außerdem kannst du hier auch die Netzwerkeinstellungen deines Geräts überprüfen. Also, wenn du mal wissen möchtest, was genau in deinem Handy steckt, probiere es einfach mal aus und tippe den Code ein.
Verlänger die Akku-Laufzeit Deines Smartphones – So geht’s!
Du kennst das bestimmt: Dein Handy hält gerade einmal 24 Stunden durch und du musst es ständig ans Ladekabel hängen. Wirklich ärgerlich, denn je kürzer die Akku-Laufzeit, desto häufiger muss man sein Smartphone ans Stromnetz anschließen. Aber was kann man gegen das nervige Problem unternehmen? Glücklicherweise gibt es einige Tricks, mit denen man die Lebensdauer des Akkus verlängern kann. Zum Beispiel solltest du vor allem darauf achten, die Displayhelligkeit möglichst niedrig zu halten. Dadurch kannst du den Energieverbrauch deines Handys deutlich schonen. Weiterhin kannst du den Energiesparmodus aktivieren oder Apps deinstallieren, die im Hintergrund ständig Energie verbrauchen. Wenn du alle diese Tipps beherzigst, sollte dein Smartphone schon bald länger durchhalten.
Akku Probleme erkennen und ersetzen – So gehts
Du merkst, dass es ein Problem mit deinem Akku gibt, wenn er sehr viel schneller leer wird als vorher. Dann ist eine eingeschränkte Leistung und geringer Energiebedarf die Folge. Ein weiteres Symptom kann sein, dass der Akku nicht mehr lädt oder die Ladezeiten deutlich länger als gewöhnlich sind. Manchmal kommt es auch vor, dass der Akku sehr schnell überhitzt. Wenn du diese Symptome bei deinem Akku bemerkst, dann ist es wahrscheinlich an der Zeit, ihn gegen einen neuen auszutauschen.
Smartphone-Akku-Problem? Wir reparieren für fairen Festpreis ab 39 €
Du hast ein Problem mit dem Akku deines Smartphones? Dann komm einfach zu uns in den Markt! Wir reparieren dein Handy noch am selben Tag für einen fairen Festpreis ab 39 €. So kannst du es schnell wieder einsetzen! Wir sorgen dafür, dass dein Smartphone wieder fit ist und du deine Geräte optimal nutzen kannst. Komm doch einfach vorbei, wir helfen dir gerne weiter!
Optimiere Dein Handy: Standard- & System-Apps beachten
Wenn Du Dein Handy optimal nutzen möchtest, ist es wichtig, dass Du die Standard-Apps und System-Apps beachtest. Kontakte, E-Mail, Kalender und Browser sind Standard-Apps, die man zwar löschen kann, jedoch beeinträchtigt das die Funktionalität des Gerätes. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb Deines Gerätes benötigt werden, darfst Du unter keinen Umständen löschen, da diese unbedingt notwendig sind. Stattdessen kannst Du die Standard-Apps beispielsweise deaktivieren, wenn sie Dir keine Nutzung bieten. So kannst Du Dein Handy optimal nutzen und hast gleichzeitig mehr Speicherplatz, der Dir für Deine Daten zur Verfügung steht.
Deaktiviere Bloatware auf Deinem Smartphone – So gehts!
Du hast vielleicht unzählige Apps auf deinem Smartphone, die du nie benutzt. Viele dieser Apps sind so genannte Bloatware, die dein Smartphone-Hersteller vorinstalliert hat. Sie sind überflüssig, aber meist kannst du sie nicht deinstallieren. Gut, dass es eine Lösung gibt: Du kannst die Apps zwar nicht vollständig entfernen, aber sie deaktivieren. Damit werden sie entfernt und verbrauchen auch keinen Speicherplatz mehr. So kannst du dein Smartphone so einstellen, wie du es möchtest. Um die Apps zu deaktivieren, gehst du in den Einstellungen und tippst dann auf Apps & Benachrichtigungen. Dort kannst du dann die gewünschten Apps deaktivieren. Auf diese Weise kannst du dein Smartphone schneller machen und deinen Speicherplatz optimieren.
Spare Akku: Reduziere Push-Benachrichtigungen & Widgets
Push-Nachrichten verbrauchen nicht nur Strom, sie sind auch oft unnötig und verschwenden Akku. Aber auch Widgets, obwohl sie nützlich sind, benötigen ständig Aktualisierungen, die Energie kosten. Nahezu jede App will Dir Push-Nachrichten schicken, aber Du musst nicht auf alle reagieren. Wenn Du nicht möchtest, dass Dein Akku schnell leer wird, solltest Du die Push-Benachrichtigungen reduzieren. Ebenso solltest Du die Widgets auf Deinem Smartphone überprüfen und wenn möglich deaktivieren. Dadurch sparst Du nicht nur Energie, sondern kannst auch die Übersicht über Dein Smartphone behalten.
Akkuschnellentladung: Wie du dein Gerät vor Beschädigungen schützen kannst
Du merkst, dass der Akku deines Geräts schneller leer ist als gewöhnlich? Dann kann es sein, dass er zu heiß wird. Wenn der Akku zu heiß wird, entlädt er sich schneller, selbst wenn er nicht benutzt wird. Dadurch kann es zu einer Beschädigung kommen. Um das zu vermeiden, musst du nicht zwangsläufig den Akku vollständig aufladen und dann wieder entladen, damit das Gerät die Akkukapazität erkennen kann. Für eine optimale Leistung solltest du den Akku aber regelmäßig laden und entladen.
Lithium-Ionen-Akkus: langlebig, energieeffizient und leistungsstark
Du hast schon öfter gehört, dass Lithium-Ionen-Akkus ein langlebiges und zuverlässiges Energiequelle sind? Das liegt daran, dass sie einige Merkmale aufweisen, die sie zu einer der beliebtesten Batterie-Typen machen. Blasius Kawalkowski, Experte vom Technik-Magazin „Inside-digitalde“, erklärt uns, was das Besondere an Lithium-Ionen-Akkus ist: „Sie haben die längste Lebensdauer, wenn sie sich von der Ladung her immer zwischen 30 und 80 Prozent bewegen. Diese Akkus sind außerdem leicht und sehr kompakt, was dazu beiträgt, dass sie sich perfekt für mobile Geräte wie Smartphones und Laptops eignen. Sie sind zudem sehr energieeffizient und liefern eine starke Leistung.“ Mit einer guten Pflege können Lithium-Ionen-Akkus mehrere Jahre halten und die Lebensdauer erhöhen. Wenn Du deine Batterie also länger nutzen möchtest, ist es wichtig, dass Du sie regelmäßig lädst und den Ladezustand immer zwischen 30 und 80 Prozent hältst.
Android-Handy Akku testen: *#*#4636#*#* oder App nutzen
Du hast ein Android-Handy und möchtest den Akku testen? Kein Problem. Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein und Dir werden anschließend Informationen zu Deinem Akku angezeigt, zum Beispiel die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auch auf eine zusätzliche App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status anzeigt. Mit ein paar Klicks hast Du sofort einen Überblick über Deine Akkuleistung.
Samsung-Akku leer? Welche Android-Apps sind Akkufresser?
Du hast das Gefühl, dass Dein Samsung-Akku schneller leer ist, als er sein sollte? Dann lass uns mal schauen, welche Android-Apps den größten Stromfresser bedeuten. Gehe dazu einfach in Deine Einstellungen und wähle dort Akku. Unter Akkunutzung oder Akkuverbrauch kannst Du dann sehen, welche Apps Deinen Akku am meisten belasten. Meist sind es die Apps, die Du am häufigsten nutzt. Wenn Du also die Leistung Deines Akkus verbessern möchtest, schaue Dir doch mal an, welche Apps den größten Akkufresser bedeuten und überlege, ob Du sie nicht etwas weniger nutzen kannst.
Zusammenfassung
Dein Smartphone verbraucht viel Akku, weil du vielleicht viele Apps und Dienste auf deinem Gerät installiert hast. Wenn du zu viele Apps gleichzeitig aktiv hast oder große Dateien herunterlädst, benötigt dein Smartphone mehr Akku. Außerdem kann es sein, dass dein Smartphone älter ist und die Akkukapazität schwächer geworden ist, was bedeutet, dass es mehr Akku benötigt, um deine Apps und Dienste laufen zu lassen. Versuche daher, die Apps und Dienste, die du nicht benutzt, zu deaktivieren, und lade die Dateien nur herunter, wenn du sie wirklich brauchst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele verschiedene Gründe gibt, warum Dein Smartphone so viel Akku verbraucht. Es ist wichtig, dass Du Dich über die verschiedenen Faktoren informierst, die den Akku Deines Smartphones beeinflussen, um sicherzustellen, dass Du den bestmöglichen Gebrauch daraus machst.