Du hast schon wieder einmal vergessen, dein iPhone aufzuladen und jetzt ist der Akku weg? Das kennen wir alle. Aber warum verbraucht eigentlich dein iPhone so viel Akku? In diesem Artikel erklären wir dir, warum das so ist und welche Möglichkeiten du hast, um den Akku zu schonen. Lass uns loslegen!
Dein iPhone verbraucht viel Akku, weil es im Hintergrund viele Programme laufen hat. Es wird ständig nach Updates suchen, Apps aktualisieren und auch bei der Ortung helfen. Wenn du möchtest, dass dein Akku länger hält, solltest du dein iPhone auf die Energiesparmodus stellen und die ungewünschten Apps stoppen. Außerdem solltest du auf die Helligkeit deines Bildschirms achten und diese an deine Bedürfnisse anpassen.
Aktiviere Flugmodus auf Deinem iPhone: Einstellungen & Akku schonen
Weißt du nicht, wie du den Flugmodus deines iPhones aktivierst? Kein Problem! Gehe einfach in die Einstellungen und dann zu „Allgemein“. Dort findest du den Flugmodus. Sobald du ihn aktiviert hast, schaltet sich alle Funkverbindungen aus und dein iPhone wird nicht mehr nach einem Netz suchen. Durch den Flugmodus sparst du viel Energie und kannst deinen Akku schonen. Zusätzlich kannst du den Flugmodus auch nutzen, um störende E-Mails, SMS und Anrufe zu vermeiden.
Verhindere Schäden an Akkus: Ausschalten und regelmäßig warten
Du hast gesehen, dass sich der Akku deutlich schneller entläd, wenn er heiß wird. Das ist kein Wunder, denn es kann dazu führen, dass er beschädigt wird. Es ist also wichtig, dass Du darauf achtest, dass er nicht zu heiß wird. Das kannst Du zum Beispiel dadurch tun, dass Du das Gerät regelmäßig ausschaltest, wenn Du es nicht benutzt. Außerdem musst Du nicht extra den Akku vollständig aufladen und dann wieder entladen, damit das Gerät die Akkukapazität einschätzen kann. Dieser Vorgang ist nämlich nicht notwendig.
App schließen: So schützt du deinen Akku mit dem iOS-Taskmanager
Du hast eine App geöffnet und möchtest sie schließen? Ganz einfach: Tippe auf den Home-Button und schon ist die App geschlossen. Aber Vorsicht: Meistens bleibt die App trotzdem im Hintergrund aktiv und verschlingt so deinen Akku. Um das zu verhindern, kannst du den iOS-Taskmanager nutzen. Tippe doppelt auf den Home-Button und schon öffnet sich eine Übersicht aller aktiver Apps. Wähle einfach die App aus, die du schließen möchtest, und bestätige mit einem Klick auf das Kreuz – schon ist die App geschlossen und dein Akku ist geschont.
Energieverbrauch von Apps: So schützt du dein Smartphone
Du hast ein Smartphone und benutzt regelmäßig verschiedene Apps? Dann solltest du wissen, dass manche Applikationen mehr Energie verbrauchen als andere. Zu diesen zählen vor allem Instagram, Twitter und Amazon Shopping. Aber auch Telegram und TikTok sind hier nicht weit dahinter. Nutzt du Spotify, Grindr oder Snapchat, kann auch das deinen Akku schnell schwächen. Deshalb lohnt es sich, vor dem Installieren einer App zu prüfen, wie hoch der Energieverbrauch ist und ob man ihn eventuell einschränken kann.

Smartphone-Apps richtig nutzen: Akku schonen & Energie sparen
Du hast ein Smartphone und weißt, was Apps für uns alle bedeuten? Sie helfen uns bei der Kommunikation, beim Streamen von Musik, beim Surfen im Internet und vielem mehr. Allerdings sind sie auch einer der Hauptverursacher für ein schnelleren Akkuverbrauch. Daher ist es wichtig, dass du deine Apps bewusst nutzt, um deinen Akku zu schonen. Achte zum Beispiel darauf, Apps zu schließen, die du gerade nicht benötigst, und nutze eine Energiesparfunktion, wenn vorhanden. Wenn du dein Smartphone länger benutzen möchtest, solltest du außerdem darauf achten, dass dein Betriebssystem und deine Apps regelmäßig aktualisiert werden – so laufen sie effizienter und verbrauchen weniger Energie.
Entrümple Dein Smartphone: Akkuverbrauch & Speicherplatz senken
Entrümple dein Smartphone! Wenn du dein Handy optimieren möchtest, ist das Entrümpeln ein guter Anfang. Es kann helfen, den Akkuverbrauch zu senken und dir mehr Speicherplatz zu verschaffen. Wie du herausfindest, welche Programme auf deinem Smartphone besonders viel Akku verbrauchen, ist ganz einfach: Wenn du ein Android-Handy hast, klicke unter Einstellungen auf ‚Akku und Akkuverbrauch‘. Wenn du ein Apple-Gerät hast, klicke auf ‚Batterie‘. So kannst du sehen, welche Apps den meisten Akku verbrauchen. Überlege dir, ob du die Apps, die du nicht mehr benutzt, wirklich behalten willst und entferne alle, die du nicht mehr brauchst. So sparst du nicht nur Akku, sondern auch Speicherplatz.
Senke deine Stromrechnung mit dem richtigen Elektrogerät
Du willst wissen, wie viel dein Gerät an deiner Stromrechnung schuld ist? Dann multipliziere einfach den berechneten Stromverbrauch mit dem aktuellen Strompreis. Vergleiche dann die Messwerte mit denen neuerer Elektrogeräte. Wenn der Wert sehr hoch ist, dann ist es wahrscheinlich ein Stromfresser. Es lohnt sich dann, über ein neueres Modell nachzudenken, denn dieses kann deine Stromrechnung deutlich senken.
Batteriezustand & Aktivitäten überprüfen: So gehst Du vor
Für eine Übersicht über den aktuellen Batterieladezustand und die Aktivitäten in den letzten 24 Stunden oder den letzten 10 Tagen gehe bitte in den Einstellungen Deines Geräts. Dazu navigiere einfach zu „Einstellungen“ > „Batterie“. Dort wird Dir angezeigt, wie viel Batterie Dein Gerät noch hat und welche Apps die meiste Energie verbrauchen. Außerdem kannst Du auch sehen, welche Apps im Hintergrund aktiv sind und somit den Akku belasten. Mit dieser Information kannst Du Dein Gerät optimal einstellen, damit es möglichst lange hält.
Defekten Akku erkennen: Symptome & Lösungen
Du bemerkst, dass dein Akku nicht mehr so leistungsstark ist wie früher? Dann kannst du vermutlich ein Problem damit haben! Es gibt einige Symptome eines defekten Akkus, die du im Auge behalten solltest. Zunächst einmal wird die Akkuleistung stark eingeschränkt sein. Dein Akku wird schneller leer als vorher und kann dein Energiebedürfnis nicht mehr vollständig decken. Es kann auch passieren, dass dein Gerät nicht mehr anspringt, wenn du es anschließt. Außerdem kann ein kaputter Akku zu ungewöhnlichen Geräuschen und Vibrationen führen. Wenn du eines dieser Symptome bei deinem Gerät bemerkst, solltest du ihn schnellstmöglich zu einem Fachmann bringen, damit er den Akku auswechseln kann. So kannst du wieder ungestört dein Gerät nutzen.
Teste den Akku Deines Android-Handys mit *#*#4636#*#*
Willst Du den Akku Deines Android-Handys testen? Dann tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach der Eingabe bekommst Du nützliche Informationen über den Akku-Status Deines Handys, wie zum Beispiel die aktuelle Akku-Spannung und -Temperatur. Funktioniert die Kombination bei Dir nicht, kannst Du ganz leicht auf eine zusätzliche App zurückgreifen, die Dir ebenfalls den Akku-Status anzeigt. Wir empfehlen Dir, Deinen Akku regelmäßig zu testen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Schone deinen Akku mit dem intelligenten Akku
Du hast ein neues Smartphone und möchtest deinen Akku schonen? Mit dem intelligenten Akku ist das kein Problem. Sobald er aktiviert ist, werden die Apps, die du weniger oft verwendest, nur dann ausgeführt, wenn du sie gerade benutzt. Zudem merkt sich dein Smartphone, wie du deine Apps nutzt und passt sich deinen Bedürfnissen an. Dadurch wird dein Akku geschont und du kannst länger was von deinem Handy haben.
Verlängere die Akkulaufzeit Deines Handys: Tipps & Tricks
Du willst dein Handy öfter mal länger nutzen, ohne dass dein Akku schon nach kurzer Zeit leer ist? Dann solltest du ein paar einfache Tipps beachten: Deaktiviere vor allem GPS, WLAN und Bluetooth, wenn du diese Funktionen gerade nicht benötigst. Stoppe alle Apps, die viel Strom verbrauchen. Schütze deinen Akku außerdem vor extremen Temperaturen. Wenn es draußen sehr heiß oder kalt ist, versuche das Gerät nicht übermäßig lange in der Sonne oder Kälte zu lassen. Außerdem solltest du dein Handy nicht über einen längeren Zeitraum vollständig entladen, bevor du es wieder auflädst. Dadurch kannst du die Akkulaufzeit deines Handys deutlich verlängern.
Batterie mit niedrigerer Kapazität: Wann man sie ersetzen sollte
Solltest du eine Batterie mit einer niedrigeren Kapazität als 80 % haben, empfehlen wir dir dringend, diese auszutauschen oder austauschen zu lassen. Wenn du den Wert deiner Batterie überprüfst, wird dir in der Regel folgender Hinweis angezeigt: „Der Zustand deiner Batterie hat sich bedeutend verschlechtert“. Dies bedeutet, dass die Kapazität deiner Batterie niedriger ist als erwartet und du sie daher möglicherweise ersetzen solltest.
Wenn du deine Batterie austauschst, ist es wichtig, dass du eine mit der richtigen Spannung und Kapazität wählst, um sicherzustellen, dass dein Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Es ist auch ratsam, eine Batterie zu kaufen, die eine längere Lebensdauer als die vorherige hat, um die Leistung deines Geräts zu optimieren. Wenn du unsicher bist, welche Batterie du benötigst, kannst du dich an einen Fachmann wenden, der dir bei der Auswahl und Installation helfen kann.
iPhone 13 mini Akkuladung nachts um 5% gesunken? So überprüfst Du es!
Du hast Dir vor Kurzem das neue iPhone 13 mini gekauft und bemerkst, dass die Akkuladung anscheinend über Nacht um 5 % abnimmt? Wenn dies der Fall ist, könnte es ein Problem mit dem Akku geben. Ein plötzlicher Rückgang der Akkuladung kann auf einen schlechten Akku, ein instabiles Betriebssystem oder eine schlechte Netzwerkeinstellung hinweisen. Um herauszufinden, was die Ursache für die nächtliche Abnahme ist, solltest Du zuerst einmal die Einstellungen Deines iPhones überprüfen. Überprüfe, ob Apps, die Du nicht benötigst, im Hintergrund aktiv sind. Wenn ja, deaktiviere sie, um Energie zu sparen. Außerdem solltest Du überprüfen, ob Dein iPhone über Nacht auf die aktuellste iOS-Version aktualisiert wurde. Wenn das der Fall ist, könnte es sein, dass Dein Akku leer ist, weil die Aktualisierung zu lange gedauert hat. Stelle zudem sicher, dass Dein iPhone nicht dauerhaft auf WLAN oder 4G für den Datenverkehr zugreift. Wenn alle diese Schritte erfolglos sind, solltest Du Dein iPhone in eine autorisierte Apple-Reparaturwerkstatt bringen, damit die Experten sich einmal Dein Gerät ansehen können.
Akkuwechsel für iPhone: Neue Preise für 6, 6s, 7, 8 & X – 13
und 55 Euro für iPhone 6, 6s, 7, 8.
Du hast ein iPhone und brauchst einen neuen Akku? Dann solltest du die neue Preisstruktur von Apple kennen. Bislang kostet der Akkutausch bei den Modellen iPhone X bis iPhone 13 74,99 Euro. Bei den älteren Modellen, wie dem iPhone 6, 6s, 7 und 8, liegt der Preis bei 55 Euro. Doch jetzt gibt es eine neue Preisspanne für Akkuwechsel. Diese beträgt 98,99 Euro für iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max). Wenn du also einen neuen Akku für dein iPhone benötigst, solltest du dich über den aktuellen Preis informieren. So sparst du bares Geld!
Akkulaufzeit des Apple iPhones – Variationen & Einflussfaktoren
Die Akkulaufzeit deines Apple iPhones variiert je nach Modell zwischen 11 und 29 Stunden. Dies hängt jedoch nicht nur von der Größe des Akkus und der Art der Batterie ab, sondern auch von der Art der Nutzung, die du mit deinem Gerät machst. Je mehr du dein iPhone benutzt, desto schneller wird der Akku leer. Wenn du beispielsweise bei schlechten Netzwerkverbindungen Videos streamst oder Online-Spiele spielst, wird der Akku deutlich schneller entladen als wenn du nur einfache Apps wie E-Mails verwendest. Auch die Helligkeit des Bildschirms und die Lautstärke der Musik, die du mit deinem Gerät hörst, beeinflussen die Akkulaufzeit. Wenn du also länger mit deinem iPhone arbeiten möchtest, solltest du die Helligkeit des Bildschirms senken und die Lautstärke der Musik leiser stellen.
Verlängere die Batterielaufzeit deines Smartphones!
Du möchtest die Batterielaufzeit deines Smartphones verlängern? Kein Problem! Deaktiviere dazu einfach die Funktion für die Hintergrundaktualisierung. So sparst du Energie und dein Akku hält länger. Gehe dazu in die „Einstellungen“, wähle „Allgemein“ und suche unter „Hintergrundaktualisierung“ nach. Hier hast du die Option, zwischen „WLAN“, „WLAN & Mobile Daten“ und „Aus“ zu wählen. Wählst du „Aus“, wird die Hintergrundaktualisierung komplett deaktiviert. Weitere Optionen, um die Batterielaufzeit zu verlängern, sind zum Beispiel das Abschalten von Bluetooth, GPS und der automatischen Helligkeitseinstellung. Probiere einfach aus, welche Einstellungen für dich am besten funktionieren.
iPhone 7 Batterie: Tests zeigen, So erhöhst du die Leistung
Es ist kein Geheimnis, dass die Batterie des iPhone 7 nicht die beste ist. Tests haben gezeigt, dass sie im Vergleich zu anderen Smartphones nicht so lange hält. Trotzdem ist es für die meisten Menschen kein Problem, denn sie nutzen ihr Telefon nicht ununterbrochen. Es ist normal, dass man es mal eine Weile ausschaltet oder in den Flugmodus schaltet, um die Batterie zu schonen. Außerdem kann man das iPhone 7 mit einem externen Akku ausstatten, um immer eine volle Batterie zu haben. Das ist eine gute Möglichkeit, um die Batterieleistung zu erhöhen, falls man es doch mal länger als gewöhnlich benutzt.
iPhone 7: schlechtester Akku unter allen Smartphones
Es heißt, dass das iPhone 7 den schlechtesten Akku aller aktuellen Smartphones besitzt. Damit ist es das meist diskutierte Thema unter den Apple-Nutzern. Viele sind ziemlich frustriert über die geringe Akkulaufzeit des iPhones. Obwohl es ein hochwertiges Smartphone ist, ist der Akku viel zu schnell leer. Einige Nutzer berichten, dass sie nur ein paar Stunden mit ihrem Gerät telefonieren können, bevor es ausgeht. Andere beklagen, dass sie nicht einmal den ganzen Tag mit dem Akku durchhalten.
Es ist schade, dass das iPhone 7, das ansonsten viele tolle Features hat, einen so schlechten Akku besitzt. Wenn du also ein Smartphone mit langer Akkulaufzeit suchst, solltest du vielleicht ein anderes Modell als das iPhone 7 auswählen.
Android-Smartphone: So findest Du energiehungrige Apps
Du hast ein Android-Smartphone? Möchtest Du wissen, welche Apps besonders viel Strom verbrauchen? Dann schau mal in den Einstellungen Deines Handys. Dort findest Du eine Liste mit den Anwendungen, die den meisten Energieverbrauch haben. Je nach Hersteller kannst Du dann unter „Akku“ in die Übersicht „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ gehen. Dort erhältst Du eine Analyse der genutzten Apps, wie lange sie im Vordergrund oder im Hintergrund liefen und wie viel Akku sie verbraucht haben. So kannst Du sehen, welche Apps den größten Einfluss auf die Akkulaufzeit Deines Handys haben und sie ggf. deaktivieren.
Schlussworte
Es kann viele Gründe geben, warum dein iPhone so viel Akku verbraucht. Vermutlich ist es eine Kombination mehrerer Dinge. Könntest du mir sagen, welche Apps du verwendest? Hast du die neueste Software-Version auf deinem iPhone? Wenn nicht, dann lohnt es sich, das zu überprüfen, da neuere Versionen meistens optimierte Energieverbrauchsoptionen aufweisen. Es ist auch eine gute Idee, dein iPhone häufig neu zu starten, um den Akku zu optimieren. Außerdem solltest du die Hintergrundaktualisierungen deiner Apps deaktivieren und sicherstellen, dass du nicht ständig auf Push-Benachrichtigungen eingestellt bist.
Du siehst, es gibt viele Gründe dafür, warum dein iPhone so viel Akku verbraucht. Den besten Rat, den wir Dir geben können, ist, dass Du auf die Einstellungen achtest und die Apps, die Du nicht mehr nutzt, deinstallierst. Dadurch kannst Du einiges an Akkulaufzeit sparen.