Warum verbraucht mein iPhone so viel Akku? 9 Tipps, um den Akkuverbrauch zu senken

Warum verbraucht mein iPhone viel Akkuleistung?
banner

Du hast schon wieder einmal dein iPhone aufgeladen und nach nur kurzer Zeit ist der Akku schon wieder fast leer? Das ist ärgerlich! Doch warum ist das so? In diesem Text möchten wir dir erklären, warum dein iPhone so viel Akku verbraucht und was du dagegen tun kannst.

Es gibt viele Gründe, warum dein iPhone so viel Akku verbraucht. Am häufigsten liegt es daran, dass du Apps im Hintergrund laufen hast, die den Akku verbrauchen, auch wenn du sie nicht benutzt. Außerdem kann es an einer schlechten Verbindung zu deinem WLAN oder deinem Netzwerk liegen, was bedeutet, dass das Gerät ständig nach einer besseren Verbindung sucht. Ein weiterer Grund ist, dass du vielleicht dein Gerät überhitzen lässt, indem du es zu lange in der Sonne liegen lässt oder es zu oft ladest. Es ist auch möglich, dass die Akkulaufzeit durch ein Software-Update verringert wurde. Egal, was der Grund ist, du kannst den Akkuverbrauch deines iPhones senken, indem du alle Hintergrund-Apps schließt, die du nicht benutzt, und die Netzwerkeinstellungen überprüfst.

iPhone Akkulaufzeit sparen – Flugmodus & Standort-Dienst deaktivieren

Wenn du Probleme mit dem Empfang hast und dein iPhone ständig zwischen den verschiedenen Netzen hin- und herspringt, verbraucht das viel Strom. Um das zu verhindern, kannst du in den Flugmodus gehen. Dadurch sucht dein Handy nicht mehr nach einem Netz und du sparst Energie. Außerdem kannst du auch den Standort-Dienst deaktivieren, wenn du ihn nicht benötigst. So entlastest du die Akkulaufzeit deines Handys.

Verlängere Akkulaufzeit Deines Smartphones – Probiere Dark Mode!

Du hast das neuste Smartphone und stellst fest, dass die Akkulaufzeit nicht so lang ist, wie Du es erhofft hast? Dann könnte es sein, dass Dein Display dafür verantwortlich ist. Denn neue Display-Technologien sind der Grund, weshalb aktuelle Smartphones mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Eine gute Möglichkeit, um den Stromverbrauch des Displays zu verringern, ist es, das Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dadurch wird das Display dunkel, was sich oft positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt. Wenn Du also dazu beitragen möchtest, dass Dein Smartphone länger hält, dann versuche es doch einfach mal mit dem Dark Mode.

Akkulaufzeit Deines Geräts: So prüfst Du sie

Grundsätzlich gilt: Je öfter Du Dein Gerät benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Oftmals schleichen sich Apps auf Dein Gerät, die viel Strom fressen, wie zum Beispiel hardwareintensive Spiele oder Programme, die im Hintergrund laufen. Darunter fallen unter anderem GPS, Bluetooth, WLAN und weitere Verbindungsanwendungen. Eine andere Möglichkeit, warum Dein Akku schneller leer ist, ist, dass er eventuell defekt ist. Daher ist es empfehlenswert, Dein Gerät regelmäßig zu überprüfen.

Verlängere Batterielaufzeit deines Smartphones – Deaktiviere Hintergrundaktualisierung

Du kannst die Batterielaufzeit deines Smartphones einfach und schnell verlängern, indem du die Hintergrundaktualisierung deaktivierst. Dazu musst du nur in die Einstellungen gehen und dort unter „Allgemein“ die Option „Hintergrundaktualisierung“ auswählen. Dort kannst du dann einstellen, ob du die Aktualisierungen über WLAN, über WLAN und mobile Daten oder gar nicht aktualisieren möchtest. Wenn du dein Smartphone auf längere Batterielaufzeiten optimieren möchtest, empfehlen wir dir, die Aktualisierungen komplett auszuschalten.

 Warum verbraucht mein iPhone viel Akku?

Verhindere Batterieverlust beim iPhone 13 mini

Hast Du das neue iPhone 13 mini? Wenn ja, weißt Du bestimmt auch, dass es ein kleines Problem mit der Batterieleistung gibt. Wenn man das Handy über Nacht lädt, verliert es etwa 5 % der Akkuladung. Das kann manchmal echt ärgerlich sein, wenn man dann morgens keine volle Batterie hat. Apple hat dieses Problem bereits erkannt und versprochen, es so schnell wie möglich zu beheben. Bis dahin kannst Du einige einfache Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass Dein iPhone 13 mini nicht zu viel Batterieleistung über Nacht verliert. Zum Beispiel solltest Du stets die neueste iOS-Version installiert haben, damit die automatische Aktualisierung gewährleistet ist. Zudem solltest Du auch die Einstellungen überprüfen, um zu sehen, ob unnötige Apps im Hintergrund aktiv sind. Wenn ja, deaktiviere sie unbedingt, um unnötigen Batterieverlust zu verhindern.

iPhone Akku Pflege: Halte den Akku zwischen 30-90%!

Du solltest dein iPhone nicht sofort laden, sobald die Akkuanzeige unter 30 Prozent fällt. Versuche, den Akkustand zwischen 30 und 90 Prozent zu halten. Dies ist die beste Strategie, wenn du dein iPhone länger nutzen willst. Wenn der Akku unter 50 Prozent fällt, ist es empfehlenswert, das iPhone aufzuladen. Aber achte darauf, dass du es vor Erreichen des vollen Akkustandes wieder abziehst. Wenn du dein iPhone über Nacht laden willst, ist es besser, den Akkustand vorher auf 90 Prozent zu begrenzen. So schonst du den Akku und kannst dein iPhone länger nutzen.

Prüfe deinen Akku: Anzeichen eines Defekts & Lösungen

Du hast den Verdacht, dass dein Akku kaputt ist? Dann kannst du das ganz einfach überprüfen. Ein kaputter Akku macht sich durch eine Reihe von Anzeichen bemerkbar. Zum Beispiel wird das Gerät, auf dem sich der Akku befindet, viel schneller leer, als du das gewohnt bist. Auch wenn der Akku noch funktioniert, liefert er nicht mehr die gewohnte Leistung und kann deinen Energiebedarf nicht mehr richtig decken. Ein weiteres Symptom eines defekten Akkus ist, dass sich die Ladezeiten verlängern. Wenn du bemerkst, dass dein Akku nicht mehr so schnell wie gewohnt lädt, kann das ebenfalls ein Zeichen für einen Defekt sein. Wenn du häufig Probleme mit deinem Akku hast, dann solltest du ihn überprüfen lassen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du weiterhin die volle Leistung aus deinem Gerät herausholen kannst.

Kostenlosen Batterie-Austausch für iPhones – Prüfe deine Batterie!

Hey, weißt du, dass deine iPhone-Batterie gegen eine Servicegebühr ausgetauscht werden kann? Normaler Batterieverschleiß ist nicht von der Garantie abgedeckt. Aber wenn du AppleCare+ hast und die Batterie deines Produkts weniger als 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität erreicht hat, dann hast du Anspruch auf einen kostenlosen Austausch. Also, überprüfe deine Batterie und schau nach, ob du Anspruch auf einen kostenlosen Austausch hast!

iPhone-Akku: So bekommst du längere Laufzeit

Laut Apple sollte dein iPhone-Akku nach ungefähr 500 vollständigen Ladevorgängen immer noch 80% der ursprünglichen Akkukapazität haben. Nach etwa zwei Jahren wirst du dann aber wahrscheinlich schon bemerken, dass sich die Laufzeit deines iPhones verkürzt hat. Das bedeutet, dass dein Akku nicht mehr so lange bei einer vollen Ladung durchhält und du öfters dein iPhone aufladen musst. Um ein Maximum an Akkulaufzeit zu erhalten, solltest du dein Gerät immer regelmäßig aufladen und es nicht über Nacht am Strom lassen.

Verbrenne nicht zu viel Akku: Finde heraus, welche Apps Dein Smartphone verschwenden

Hast Du schon mal nachgeschaut, welche Apps Dein Smartphone am meisten Platz und Akkuverschwenden? Es kann ganz schön lästig sein, wenn Dein Handy ständig leer ist oder das Speicherlimit erreicht ist. Dir steht es aber frei, diesem Problem entgegenzuwirken. Entrümple Dein Smartphone und entferne die Apps, die Du nicht brauchst oder lieber selten nutzt.

So kannst Du leicht herausfinden, welche Apps Dein Smartphone besonders viel Akku verbrauchen: Wenn Du ein Android-Gerät hast, schau unter Einstellungen nach „Akku und Akkuverbrauch“, bei einem iPhone von Apple klickst Du auf „Batterie“. Dort siehst Du, welche Anwendungen am meisten Energie verbrauchen.

 Warum verbraucht mein iPhone Akku schnell?

Energieverbrauch Deines Smartphones: Welche Apps verbrauchen mehr?

Du hast ein Smartphone und willst wissen, welche Apps am meisten Energie verbrauchen? Instagram, Twitter und Amazon Shopping gehören definitiv dazu. Aber auch Telegram und TikTok sorgen für einen erhöhten Akkuverbrauch. Wenn Du noch Spotify, Grindr oder Snapchat nutzt, muss Du mit einem zusätzlichen Energieverbrauch rechnen. Achte beim Laden Deines Smartphones daher immer darauf, dass die Einstellungen stimmen, damit Du möglichst lange etwas von Deiner Batterie hast.

Akkulaufzeit verlängern: So checkst du regelmäßig deine Apps

Du hast nie genug Akku? Dann liegt das möglicherweise an all den Apps, die du auf deinem Smartphone hast. Klar, all die verschiedenen Anwendungen die du nutzt, um zu kommunizieren, Musik zu streamen oder im Internet zu surfen, machen unser Leben leichter. Aber leider wirken sie sich auch negativ auf die Batterie deines Handys aus. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Apps im Auge behältst und sie regelmäßig auf Updates überprüfst, damit sie nicht mehr Energie verbrauchen als nötig.

Smartphone-Akku sparen: Die größten Energiefresser

Du weißt sicher, dass Dein Smartphone ständig Energie verbraucht. Aber wusstest Du auch, dass einige Funktionen besonders viel Energie benötigen? Wir zeigen Dir die größten Akku-Fresser: An erster Stelle steht die Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Wenn Du Dir also ein langes Smartphone-Vergnügen gönnen möchtest, solltest Du die Helligkeit nicht zu hoch einstellen.

GPS ist ein weiterer Energiefresser. Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Damit Du trotzdem nicht auf Deine Lieblings-Apps verzichten musst, solltest Du das GPS nur dann aktivieren, wenn es wirklich notwendig ist. Da Dein Smartphone über GPS auch Deine exakte Position bestimmen kann, solltest Du daran denken, das GPS auszuschalten, wenn Du Deine Privatsphäre schützen möchtest.

So findest du Akkufresser auf deinem Smartphone

Du hast nicht den Durchblick, wie du die Akkufresser deines Smartphones aufspüren kannst? Kein Problem, denn in den Einstellungen deines Handys bekommst du ziemlich schnell den Überblick, welche Apps deinen Akku leer saugen. Unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie kannst du genau einsehen, wie viel Energie welches Programm verbraucht. Android- und iOS-Handys zeigen dir darüber hinaus auch, warum es so ist und wie du den Stromverbrauch einschränken kannst. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kannst du so deine Batterielaufzeit verbessern und dein Handy-Akkus schonen.

Batteriezustand und Aktivität überprüfen – Einstellungen ansehen

Du hast die Möglichkeit, einen Überblick über den Batterieladezustand und die Aktivität in den letzten 24 Stunden oder den letzten 10 Tagen zu bekommen. Dazu musst Du einfach in die „Einstellungen“ gehen und auf den Punkt „Batterie“ klicken. Dort siehst Du dann den aktuellen Ladezustand und eine Liste der Apps, die Deinen Akku am meisten in Anspruch nehmen. Es ist auch möglich, durch die Liste zu scrollen und sie nach Ladezeit oder Benutzungszeit zu sortieren. So hast Du einen guten Überblick darüber, welche Apps die meiste Energie verbrauchen.

iPhone 7 mit schlechtem Akku: Nutzer ärgern sich über Akkulaufzeit

Es gibt viele Smartphones auf dem Markt, aber das iPhone 7 ist bekannt dafür, dass es den schlechtesten Akku aller aktuellen Modelle hat. Wenn man sich die Kritiken ansieht, scheint es so, als hätten viele Nutzer Probleme mit der Akkulaufzeit des iPhones 7. Viele berichten, dass ihr Akku nach nur einem Tag völlig leer ist. Einige berichten sogar, dass sie ihr Handy mitten am Tag laden müssen, um eine anständige Akkulaufzeit zu bekommen.

Der schlechte Akku des iPhone 7 ist ein großes Ärgernis für viele Nutzer, die ein Smartphone mit einer guten Akkulaufzeit wünschen. Es ist wichtig, dass du dir bewusst bist, dass du dein iPhone 7 öfter aufladen musst als andere Smartphones. Wenn du ein Smartphone mit langer Akkulaufzeit suchst, ist das iPhone 7 wahrscheinlich nicht die beste Wahl.

Batterie unter 80%: Akku austauschen oder Experten hinzuziehen

Wenn der Prozentwert deiner Batterie unter 80 % liegt, ist es ratsam, den Akku auszutauschen oder von einem Fachmann austauschen zu lassen. Wenn du den Wert überprüfst, wird dir in der Regel ein Hinweis angezeigt, dass sich der Zustand deiner Batterie verschlechtert hat. In diesem Fall ist es ratsam, einen Experten hinzuzuziehen, der das Problem beheben kann. Dadurch kannst du sicherstellen, dass dein Gerät wieder in einem einwandfreien Zustand ist und länger hält.

Akkutausch für iPhones: X-Serie bis 13 (max) 98,99€, 6-8 55€

und 55 Euro für Akkutausch bei iPhone 6, 7, 8.

Du hast ein älteres iPhone und musst einen Akkutausch vornehmen? Dann kommt es darauf an, welches iPhone-Modell du hast. Für alle Modelle ab iPhone X bis hin zu iPhone 13 musst du mit Kosten in Höhe von 74,99 Euro rechnen. Bei den Modellen iPhone 6 bis 8 ist der Akkutausch hingegen günstiger. Hier betragen die Kosten 55 Euro. Die neue Preisstruktur lautet folgendermaßen: 98,99 Euro für Akkutausch bei iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) und 55 Euro für Akkutausch bei iPhone 6, 7, 8. Egal, welches iPhone-Modell du hast, wir helfen dir gerne dabei, den Akkutausch reibungslos zu erledigen.

Akkustand Deines iPhones prüfen: So erfährst Du die Anzahl der Ladezyklen

Laut Apple sollten iPhones der neueren Generationen problemlos 500 Ladezyklen aushalten, bevor die Gesamtkapazität des Akkus auf unter 80 Prozent sinkt. Aber wie erfährst Du, wie viele Ladezyklen Dein iPhone bereits durchlaufen hat? Leider sind entsprechende Informationen hierzu in den iOS-Einstellungen werkseitig nicht verfügbar. Aber keine Sorge, Du kannst die Anzahl der Ladezyklen Deines Smartphones trotzdem überprüfen. Mithilfe verschiedener Apps auf dem App Store kannst Du Dir den Akkustand Deines iPhones anzeigen lassen. So hast Du immer einen Überblick über den Zustand Deines Akkus und kannst entsprechend reagieren.

iPhone 7: Warum es bei Kunden so beliebt ist

Trotz Tests, die zeigen, dass die Batterie des iPhone 7 laut Experten das schlechteste ist, verglichen zu anderen Smartphones, bleiben die meisten Menschen davon verschont, es ständig zu benutzen. Auch wenn das iPhone 7 nicht als das beste Smartphone auf dem Markt gilt, ist es bei vielen Kunden weiterhin beliebt. Dies liegt daran, dass es eine große Auswahl an Features und ein flüssiges Benutzererlebnis bietet. Zudem ist es in den letzten Jahren immer leichter und komfortabler geworden. So können auch Nutzer, die sich nicht über die Batterieleistung des iPhone 7 beklagen, es trotzdem den ganzen Tag lang benutzen.

Fazit

Dein iPhone verbraucht viel Akku, weil es viele verschiedene Dinge gleichzeitig tut. Es kann sein, dass du eine App hast, die viel Energie verbraucht oder dass du viele verschiedene Apps im Hintergrund laufen hast, die dein Gerät belasten. Es kann auch sein, dass du viele Notifikationen bekommst oder dass du zu viele Benachrichtigungen auf deinem Gerät hast. Probier einfach mal aus, welche Apps du deaktivierst und welche Benachrichtigungen du abstellst, um zu sehen, ob sich das auf den Akkuverbrauch auswirkt.

Du siehst, dass es viele Gründe dafür gibt, warum dein iPhone so viel Akku verbraucht. Es ist wichtig, dass du einige Dinge beachtest, um den Akkuverbrauch zu minimieren und mehr aus deinem iPhone herauszuholen. Zusammengefasst kann man also sagen, dass es einige einfache Schritte gibt, die du unternehmen kannst, damit dein iPhone länger hält.

Schreibe einen Kommentar

banner