Warum verbraucht mein Handy soviel Akku? 7 Tipps zur Akkulaufzeitverbesserung

Warum verbraucht mein Handy soviel Akku?
banner

Hallo! Hast du schon mal überlegt, warum dein Handy soviel Akku verbraucht? In diesem Artikel werden wir uns einmal ansehen, warum das so ist – und wie du das Problem lösen kannst. Lass uns also loslegen!

Dein Handy verbraucht viel Akku, weil die meisten Handys heutzutage so viele Funktionen haben. Es laufen viele Apps im Hintergrund, selbst wenn du sie nicht benutzt. Dein Handy verbraucht auch Energie, wenn du es drahtlos lädst oder wenn du es benutzt, um Musik zu hören oder Videos anzusehen. Es ist also normal, dass dein Handy viel Akku verbraucht. Versuche, unnötige Apps zu deaktivieren und nur die Apps zu verwenden, die du brauchst. Außerdem kannst du den Energiesparmodus aktivieren, um den Akku zu schonen.

Erfahre, welche App dein Handy am meisten verbraucht

Du möchtest wissen, welche App dein Handy am meisten verbraucht? Kein Problem! Alles, was du tun musst, ist in die Einstellungen deines Smartphones zu schauen. Unter dem Menüpunkt Akku oder Batterie kannst du ganz genau sehen, welche Apps besonders viel Strom verbrauchen. Dort bekommst du auch einige Tipps, wie du deinen Stromverbrauch reduzieren kannst. Zum Beispiel kannst du manche Apps deaktivieren, die nicht für deine täglichen Aufgaben wichtig sind. Außerdem kannst du die Hintergrundaktualisierung ausschalten oder den Helligkeitsmodus anpassen. Auf diese Weise schonst du nicht nur den Akku, sondern kannst auch noch ein bisschen Geld sparen!

Akku-Fresser auf dem Smartphone: GPS, Bildschirm & Synchronisierung

Du kennst es sicherlich: An manchen Tagen geht dein Akku viel schneller leer, als an anderen Tagen. Das liegt nicht nur an der Nutzung deines Smartphones, sondern auch an einigen Energiefressern. Wir verraten dir, welche die größten Akku-Fresser sind.

Ganz oben auf der Liste steht die Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Am besten stellst du den Helligkeitsregler so ein, dass du dein Smartphone noch gut ablesen kannst, aber der Akku geschont wird.

Ebenfalls ein großer Energiefresser ist GPS. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Der ständige Austausch mit den Satelliten macht den Akku müde und kann zu einem schnellen Leerlauf deines Smartphones führen. Um den Akku zu schonen, solltest du GPS-Funktionen nur nutzen, wenn du sie wirklich brauchst.

Auch das Synchronisieren von E-Mails, Kalendern und Kontakten verbraucht viel Akku. Am besten stellst du die Synchronisierung so ein, dass deine Daten nur alle paar Stunden oder einmal am Tag aktualisiert werden. So sparst du Energie und dein Smartphone hält länger durch.

Smartphone-Akku vor Überhitzung schützen: Ausschalten, nicht vollständig entladen & bei 50-60% laden

Du solltest immer darauf achten, dass dein Akku nicht zu heiß wird! Dafür kannst du dein Smartphone regelmäßig ausschalten, um Überhitzung zu vermeiden. Dadurch verbraucht der Akku auch weniger Energie, selbst wenn du ihn nicht benutzt. Außerdem solltest du ihn nicht vollständig entladen und wieder aufladen, da dies die Lebensdauer des Akkus verringern kann. Es reicht aus, wenn du den Akku einfach bei 50-60 % lädst. Auf diese Weise kannst du dein Gerät länger benutzen und die Leistung des Akkus optimieren.

Maximiere Dein Smartphone: Entrümple und Spare Akku

Du willst mehr aus deinem Smartphone herausholen? Dann versuche doch mal, dein Handy zu entrümpeln! Eine einfache Möglichkeit, um den Akkuverbrauch zu senken, ist das Deinstallieren von Apps, die du nicht mehr benutzt. Wenn du die Einstellungen deines Smartphones aufrufst, kannst du auch sehen, welche anderen Programme besonders viel Akku verbrauchen. Bei Android gehst du dafür unter ‚Einstellungen‘ und dann auf ‚Akku und Akkuverbrauch‘, bei iOS von Apple auf ‚Batterie‘. Dort kannst du genau nachschauen, welche Apps den größten Teil des Akkus verbrauchen. So kannst du leicht herausfinden, welche Apps du deinstallieren solltest, um mehr Akku zu sparen.

 Gründe für hohen Akkustand beim Handy

Samsung Smartphone Akkuverbrauch senken: Einstellungen ansehen

Du hast ein Problem mit deinem Samsung-Smartphone? Der Akku ist ständig schnell leer? Kein Problem! Ein Blick in die Einstellungen kann dir schon helfen. Dort findest du unter „Akku“ die Option „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“. Hier kannst du sehen, welche Apps am meisten Energie verbrauchen. Meist sind es die Apps, die du am häufigsten nutzt. Sollten dir die angezeigten Apps zu viel Energie verbrauchen, kannst du sie deaktivieren oder sogar löschen, um den Akkuverbrauch zu senken.

Smartphone-Batterie schonen: Push-Benachrichtigungen und Updates deaktivieren

Bei der Verwendung von modernen Technologien wie Smartphones, Tablets und Laptops können schnell die Batterien verbraucht werden. Besonders Apps und Dienste, die man häufig nutzt, verbrauchen viel Batterie. Hierzu zählen beispielsweise YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa gehen erheblich auf die Lebensdauer der Batterie ein. Die meisten dieser Programme und Dienste sind für regelmäßige Updates und Push-Benachrichtigungen konzipiert, die den Energieverbrauch erhöhen.

Um die Batterie zu schonen, sollte man diese Programme und Dienste einschränken. Zum Beispiel kannst Du Push-Benachrichtigungen deaktivieren oder automatische Updates deaktivieren. Dies kann Dir helfen, die Lebensdauer Deiner Batterie zu verlängern. Außerdem kannst Du den Energieverbrauch Deines Geräts senken, indem Du es im Flugzeugmodus betreibst, wenn Du es nicht verwendest. Auch das Deaktivieren der Location Services kann helfen, den Energieverbrauch Deines Geräts zu minimieren.

Akkuverbrauch kontrollieren: Apps im Blick behalten

Du hast sicher schon bemerkt, dass dein Smartphone manchmal für kurze Zeit sehr viel Akku verbraucht. Dafür gibt es meistens einen Grund, denn manche Apps sind dafür bekannt, dass sie sehr viel Strom verbrauchen. Aber keine Sorge, du kannst deinen Akkuverbrauch ganz einfach im Blick behalten. Wenn du ein Android Gerät hast, kannst du dafür in die Einstellungen gehen. Dort findest du eine Liste der Anwendungen, die am meisten Strom verbrauchen. Je nach Hersteller des Smartphones kannst du dann unter dem Punkt „Akku“ die Ãœbersicht „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ öffnen. Dort siehst du auf einen Blick, welche Apps deinen Akku am meisten belasten und ob die Apps aktiv oder bereits beendet sind. Um den Akkuverbrauch möglichst gering zu halten, solltest du Apps deinstallieren, die du nicht benötigst und die den Akku besonders belasten.

Defekter Akku? So erkennst du Ersatzbedarf & tauschst sicher

Wenn du einen defekten Akku hast, merkst du es schnell. Die Leistung wird wesentlich schwächer und du musst ihn viel öfter aufladen als früher. Außerdem reicht der Strom nicht mehr aus, um deinen Energiebedarf zu decken. Manchmal funktioniert er überhaupt nicht mehr, sodass er nicht mehr aufladbar ist. Wenn du bemerkst, dass dein Akku schwächer wird, solltest du ihn unbedingt austauschen, damit du stets verlässlich und sicher deine elektronischen Geräte nutzen kannst. Auch wenn du ein neues Gerät kaufst, solltest du auf die Qualität des Akkus achten, damit du lange Freude daran hast.

Akkukalibrierung bei Android – So gehts!

Der Akku selbst kann nicht neu kalibriert werden, da es sich um eine feste Einheit handelt. In manchen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass der angezeigte Ladestand des Akkus auf dem Android-Bildschirm von der tatsächlichen Batterieladung abweicht. Um die Abweichung zu beheben, kannst du die Akkukalibrierung durchführen. Dafür musst du dein Smartphone ausschalten und anschließend für mindestens eine Stunde laden. Danach kannst du es wieder einschalten und der Ladestand wird wieder korrekt angezeigt.

Android-Handy Akku-Status mit Code & App prüfen

Du hast ein Android-Handy und willst wissen, wie es um den Akku deines Handys bestellt ist? Dann probiere doch einfach den Code *#*#4636#*#* aus. Gib die Kombination in der Telefon-App ein und Dir werden Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auch auf eine zusätzliche App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status anzeigt. Viele Apps bieten auch noch zusätzliche Funktionen, wie z.B. eine Benachrichtigung, wenn sich der Akku-Status ändert. So kannst Du einfach den Akku deines Handys im Blick behalten.

 Warum verbraucht mein Handy viel Akku?

Deaktiviere Apps Im Hintergrund Einfach & Schnell

Möchtest Du verhindern, dass bestimmte Apps im Hintergrund weiterlaufen, dann kannst Du diese schnell und einfach deaktivieren. Dazu musst Du nur in den Einstellungen Deines Smartphones gehen, unter dem Punkt Apps zu App-Start wechseln. Suche dann die App, die Du deaktivieren willst. Deaktiviere dann Automatisch verwalten und aktiviere im Pop-up-Fenster von Automatisch verwalten im Hintergrund ausführen. Nachdem Du das getan hast, tippe einfach auf OK, um die Änderungen zu speichern. So kannst Du sicherstellen, dass die App nicht mehr im Hintergrund läuft, während Du andere Apps benutzt.

Smartphone-Tipp: Apps schließen und Akku schonen

Halte den Home-Button deines Smartphones für ein paar Sekunden gedrückt. Dadurch werden alle Apps, die im Hintergrund laufen, angezeigt. Du kannst sie dann schließen, in dem du sie nach oben oder nach rechts ziehst. So schließt du die Apps und bewahrst den Akku deines Smartphones. Denn jede App, die im Hintergrund läuft, verbraucht Energie und kann deinen Akku schonen.

Deaktiviere System-Apps auf Deinem Android-Smartphone

Du hast ein neues Android-Smartphone und bist verwirrt, dass einige Apps auf deinem Gerät bereits vorinstalliert sind? Keine Sorge, denn es ist möglich, diese sogenannten System-Apps zu deaktivieren, sodass du sie nicht mehr in der Liste der installierten Apps angezeigt bekommst. Leider lassen sie sich nicht komplett löschen, aber du kannst sie zumindest deaktivieren. Wie das funktioniert, erklären wir dir hier gerne.

Aufpassen beim Löschen von Apps: System-Apps nicht entfernen!

Du solltest besonders genau aufpassen, wenn Du dich mit Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser beschäftigst. Diese kannst Du zwar löschen, aber das beeinträchtigt dann die Funktionalität deines Handys. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes zwingend benötigt werden, darfst Du auf keinen Fall löschen, da solche Aktionen zu schwerwiegenden Problemen führen können. Achte daher immer darauf, dass Du nur Apps löschst, welche nicht unbedingt zur Funktionsweise deines Gerätes notwendig sind.

Speicher voll? So räumst du deinen PC auf!

Du kennst bestimmt das nervige Gefühl – es ist mal wieder soweit. Der Speicher deines Computers ist voll und du weißt nicht, was du dagegen tun kannst. Doch keine Sorge, es gibt Abhilfe. Mit ein paar simplen Schritten kannst du deinen Speicher wieder freiräumen. Das Wichtigste ist, dass du alte Dateien löschst und unnötige Dateien entfernst. Dazu gehören Miniaturansichten, leere Ordner, Cache-Dateien und andere unsichtbare Caches, die du auf deinem Computer gespeichert hast. Auch temporäre Internetdateien oder überflüssige Programme solltest du entfernen, wenn du mehr Speicherplatz für wichtigere Dinge brauchst. Wenn du etwas mehr Zeit investierst, kannst du auch noch weitere Dateien wie alte Programme oder alte Systemdateien finden und löschen. Diese Dateien nehmen meistens viel Speicherplatz ein, aber sie sind kaum noch von Nutzen. Mit etwas Geduld und ein paar Klicks kannst du deinen Speicher also schnell und einfach wieder freiräumen.

Smartphone-Stromverbrauch: Energie sparen und Geld sparen!

Du hast dir vielleicht schon mal Gedanken gemacht, wie viel Strom dein Smartphone verbraucht? Sicher hast du schon einmal gehört, dass es viel mehr als gedacht ist. Doch das Gegenteil ist der Fall: Der Stromverbrauch deines Smartphones ist viel geringer als man denkt. Laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell bei 0,37 Cent. Das heißt, die Kosten für das Laden deines Smartphone liegen nur bei etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr. Das ist bei Weitem nicht so viel, wie du vielleicht gedacht hattest.

Dennoch solltest du darauf achten, dass du nicht zu viel Strom verbrauchst. Einige Tipps, wie du Energie sparen kannst sind zum Beispiel das Reduzieren der Display-Helligkeit, das Abschalten von Hintergrund-Apps und das Deaktivieren von automatischen Updates. Wenn du dein Smartphone richtig nutzt, sparst du nicht nur Strom, sondern auch noch Geld.

Energieeffizienzklasse: Senke Deinen Stromverbrauch

Du hast schon mal davon gehört, dass die Unterhaltungselektronik zu den größten Stromfressern zählt? Dann hast Du Recht! Fernseher, Stereoanlagen, Computer und Spielekonsolen sind die Hauptverursacher. Sie verbrauchen meist mehr Energie als nötig und können relativ einfach ausgetauscht werden. Wenn Du Deinen Stromverbrauch senken willst, kannst Du also anfangen, Dir über die Anschaffung eines neuen Geräts Gedanken zu machen. Es ist lohnenswert, denn es schont nicht nur Deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Achte beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse der Geräte und entscheide Dich für ein Gerät mit möglichst geringem Stromverbrauch.

Smartphone-Akkulaufzeit verlängern: 3 Tipps

Du weißt, dass der Akku deines Smartphones nach 24 Stunden spätestens leer ist und du es dann wieder an die Steckdose hängen musst? Das kann ganz schön nervig sein, wenn du immer wieder den Stecker rausziehen und wieder einstecken musst. Aber es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um die Laufzeit des Akkus zu verlängern. Erstens, schalte unnötige Funktionen aus, die du nicht benötigst. Zweitens, verwende eine Energiespar-App, die automatisch die Funktionen deines Handys regelt, um den Stromverbrauch zu senken. Und drittens, schalte WLAN und Bluetooth ab, wenn du sie nicht benötigst. Wenn du diese Tipps befolgst, wird die Akkulaufzeit deines Smartphones deutlich steigen und du musst nicht mehr so häufig laden.

So befreist du dein Handy vom Datenmüll: Tipps zur Speicherbereinigung

Du hast schon mal davon gehört, dass auf deinem Handy Datenmüll anfällt? Durch die Nutzung deines Smartphones kommen täglich mehr und mehr Datenmüll-Dateien zusammen. Doch was sind diese Dateien eigentlich? Die häufigsten Datenmüll-Dateien auf deinem Handy sind Temporäre App-Dateien, die du zum Installieren einer App benötigst. Sobald die App installiert ist, sind diese Dateien allerdings nicht mehr zur Verwendung der App gebraucht. Da sie aber immer noch auf deinem Smartphone gespeichert sind, nehmen sie Speicherplatz weg und verlangsamen dein Gerät. Wenn du dein Smartphone also schneller machen möchtest, kannst du dir zum Beispiel eine App herunterladen, die dir dabei hilft, den Speicherplatz zu bereinigen. So kannst du die Datenmüll-Dateien loswerden.

Schneller Akku-Verbrauch? Ursachen und Tipps für mehr Laufzeit

Du hast das Gefühl, dass dein Smartphone immer so schnell den Akku leert? Es ist wirklich ärgerlich. Woran liegt das? Es gibt viele Faktoren, die deinen Akku schnell leersaugen. Den Anfang macht die Anzahl und Art deiner Apps. Installierst du zu viele Apps und die „falschen“, z.B. solche, die viel Speicherplatz beanspruchen oder sehr viel Energie verbrauchen, schlägt das schnell auf deine Akkulaufzeit. Ein weiterer Faktor, der deinen Akku schnell schwächt, ist WLAN und Netzsuche. Wenn du unterwegs bist, sucht dein Smartphone ständig nach einer Verbindung, was deinen Akku schon mal ordentlich belastet. Ein weiterer Stromfresser ist dein Display. Je heller du es einstellst, desto mehr Energie verbrauchst du. Achte also darauf, dass du die Helligkeit so niedrig einstellst, dass du dein Smartphone gut ablesen kannst, aber nicht mehr Energie verbrauchst als nötig.

Fazit

Dein Handy verbraucht viel Akku, weil es verschiedene Funktionen und Apps im Hintergrund verarbeitet. Wenn du nicht ständig auf deinem Handy bist, kann es sein, dass Apps auf deinem Handy im Hintergrund laufen oder Daten herunterladen. Dies kann deinen Akku schnell verbrauchen, insbesondere bei älteren Handys. Um den Akku-Verbrauch zu reduzieren, kannst du versuchen, die Energiesparmodus-Option auf deinem Handy zu aktivieren. Wenn du nicht ständig auf deinem Handy bist, kannst du auch versuchen, alle Apps, die du nicht verwendest, zu deaktivieren oder zu deinstallieren. Auf diese Weise kannst du den Akku deines Handys schonen und länger nutzen!

Du siehst, dass es viele Gründe gibt, warum dein Handy so viel Akku verbraucht. Es ist wichtig, dass du darauf achtest, was dein Handy tut und was du damit machst, um den Akkuverbrauch zu minimieren. So kannst du sicherstellen, dass dein Handy so lange wie möglich funktioniert.

Schreibe einen Kommentar

banner