Warum verbraucht mein Handy so viel Akku? Tipps zur Maximierung der Batterielebensdauer!

Verbrauch von Handy-Akku erklärt
banner

Hallo! Wenn du das hier liest, hast du wahrscheinlich das Problem, dass dein Handy immer wieder sehr schnell den Akku verbraucht. Das kann ziemlich ärgerlich sein. Aber keine Sorge, in diesem Artikel gehen wir der Frage nach, warum dein Handy so viel Akku verbraucht und was du dagegen tun kannst.

Es kann sein, dass dein Handy viel Akku verbraucht, weil du Apps oder Spiele im Hintergrund laufen hast, die den Akku schnell leeren. Auch wenn du viele Nachrichten sendest, Videos anschaust oder Musik hörst, verbraucht das Handy viel Energie. Vielleicht möchtest du deine Einstellungen überprüfen und schauen, welche Apps du deaktivieren kannst, die du nicht verwendest und die den Akku verbrauchen.

Spare Energie mit Deinem Smartphone: Helligkeit, Sperrbildschirm, Automatisches Abschalten

Du hast ein neues Smartphone und möchtest Energie sparen? Oft liegt es am Display, was viel Strom verbraucht. Glücklicherweise gibt es einige einfache Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um Energie zu sparen. An erster Stelle steht die Helligkeit. Wenn Du die Display-Helligkeit heruntersetzt oder die Funktion „adaptive Helligkeit“ nutzt, kannst Du ebenfalls Energie sparen. Auch wenn es verlockend sein mag, einen animierten Sperrbildschirm zu nutzen, so verbraucht dieser unnötig viel Strom. Versuche daher, dies zu vermeiden. Ein weiterer Tipp ist, das automatische Abschalten der Anzeige nach einer bestimmten Zeit einzustellen. So kannst Du noch mehr Energie sparen.

Warum der Akku des Handys schnell entlädt? Tipps zum Laden

Du fragst dich, warum der Akku deines Handys sich so schnell entlädt? Tatsächlich ist es so, dass sich der Akku deutlich schneller entlädt, wenn er heiß ist – auch wenn er nicht benutzt wird. Dadurch kann es zu einer Beschädigung des Akkus kommen. Um die Kapazität deines Akkus zu schonen, musst du ihn also nicht erst ganz aufladen und dann wieder entladen. Es reicht, wenn du ihn regelmäßig auflädst. So kann er die optimale Leistung erreichen.

Smartphone-Probleme? Wir reparieren noch am selben Tag!

Du hast Probleme mit deinem Smartphone? Wir helfen schnell und einfach – wir reparieren dein Smartphone noch am selben Tag⁶! Komm einfach in einen unserer Märkte und lass dich zu einem fairen Festpreis ab 39 € beraten und dein Smartphone reparieren. Unsere Experten haben jahrelange Erfahrung in der Reparatur und können dir bei allen Problemen helfen. Auf unserer Website findest du auch viele Informationen und Anleitungen, mit denen du einige Probleme selbst beheben kannst. Wir wünschen dir eine problemfreie Zeit mit deinem Smartphone!

Verlängere die Akkulaufzeit Deines Samsungs: So ermittelst Du den größten Stromfresser

Wenn Dir Dein Samsung-Akku ständig leer ist, hast Du bestimmt schon überlegt, was den Akku so schnell schwächt. Mit den Android-Einstellungen kannst Du ganz einfach die größten Stromfresser ermitteln. Gehe dazu einfach zu Einstellungen > Akku und schau Dir unter Akkunutzung oder Akkuverbrauch an, welche Deiner Apps den meisten Strom verbrauchen. Meist sind es die Apps, die Du am häufigsten nutzt. Wenn Du also Deinen Akku länger durchhältst, solltest Du öfter mal überprüfen, welche Deiner Apps besonders viel Strom verbrauchen.

 Warum verbraucht mein Handy so viel Akku - Tipps & Tricks

Smartphone-Akkulaufzeit verlängern: Energiesparmodus ausprobieren

Hey, hast du schon vom Energiesparmodus gehört? Wenn du ihn aktivierst, kannst du die Akkulaufzeit deines Smartphones deutlich verlängern. Dafür dimmt der Energiesparmodus das Display und verhindert, dass sich Apps im Hintergrund aktualisieren. Du kannst sogar einstellen, dass der Modus automatisch aktiviert wird, wenn der Akku einen bestimmten Ladestand unter schreitet. Teste es doch einfach mal aus – so sparst du Zeit und Energie!

Akkupflege: So halten sie länger als 5 Jahre!

Du solltest deine Akkus regelmäßig pflegen, damit sie lange halten. Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku bei „guter Führung“ bis zu fünf Jahre halten. Es ist wichtig, dass du die Akkus möglichst nicht vollständig entlädst. Wenn du das Ladegerät angeschlossen hast, versuche es nach dem vollständigen Laden sofort wieder abzuziehen. Um den Akku möglichst lange zu erhalten, solltest du ihn nicht über einen längeren Zeitraum vollständig entladen. Wenn du den Akku nicht häufig benutzt, solltest du ihn alle paar Monate aufgeladen, damit er nicht schwächer wird.

Strom sparen: Bluetooth & GPS über WLAN ausschalten

Du möchtest Akku sparen? Dann schalte Bluetooth und GPS über das WLAN aus, das kann dir einiges an Energie sparen. Denke aber daran, dass die reguläre GPS-Funktion ohne WLAN nicht viel Strom verbraucht. Daher kannst du sie ruhig eingeschaltet lassen. Ein Wi-Fi-Hotspot hingegen kostet viel Energie, deshalb solltest du ihn nur einschalten, wenn du ihn wirklich brauchst.

Smartphone-Laden: So viel kostet es pro Jahr

Du hast ein Smartphone? Dann wirst du wahrscheinlich überrascht sein, wie gering dein Stromverbrauch tatsächlich ist. Der durchschnittliche Strompreis pro kWh liegt laut BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft aktuell bei 0,37 Cent. Das heißt, wenn du dein Handy jeden Tag für eine Stunde lädst, werden dafür nur 0,11 Cent pro Tag fällig. Aber auch wenn du es öfters lädst, musst du dir keine Sorgen machen. Denn selbst wenn dein Handy jeden Tag zwei Stunden lang an der Steckdose hängt, liegen die Stromkosten für das Laden des Smartphones nur bei etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr. Daher kannst du beruhigt sein und kein schlechtes Gewissen haben, wenn du dein Handy häufiger laden möchtest.

System-Apps und Dienste auf dem Handy: Vorsicht beim Löschen!

Du solltest ganz genau aufpassen, wenn es um Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser geht. Obwohl man sie löschen kann, beeinträchtigt man damit die Funktionalität des Handys. System-Apps und Dienste, die für den reibungslosen Betrieb des Gerätes nötig sind, dürfen nicht gelöscht werden. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen kommen, die das Gerät völlig unbrauchbar machen. Deswegen ist es besser, vorher genau zu überlegen, ob man die App wirklich löschen möchte.

Finde die Akkufresser Deines Smartphones & spare Energie

Du hast immer wieder Probleme mit dem Akku Deines Smartphones? Dann ist es eine gute Idee, nach den Akkufressern zu suchen. Diese findest Du im Handy-Menü, einfach unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie. Egal ob Android oder iOS, hier findest Du detaillierte Informationen, welche Apps wieviel Strom verbrauchen und warum. Des Weiteren erfährst Du, wie Du den Stromverbrauch einschränken kannst. Wenn Du also Deinem Smartphone ein wenig mehr Energie verleihen möchtest, schau Dir am besten die Einstellungen Deines Handys an und suche nach den Akkufressern.

 Warum verbraucht mein Handy viel Akkuleistung?

Entrümple dein Smartphone – Akku sparen und Handy optimieren

Entrümple dein Smartphone! Wusstest du, dass Programme auf deinem Handy viel Akku verbrauchen können? Um herauszufinden, welche das sind, musst du nicht lange suchen. Bei Android gehst du in den Einstellungen auf ‚Akku und Akkuverbrauch‘, bei einem iPhone auf ‚Batterie‘. Dort kannst du sehen, welche Programme viel Akku verbrauchen. Wenn du möchtest, kannst du diese dann deinstallieren. So sparst du viel Akku und dein Handy läuft wieder wie geschmiert. Also: Entrümple dein Smartphone und schau, was du noch drauf hast!

Akkukapazität sparen: Apps und Energiesparfunktionen nutzen

Egal ob YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome oder Amazon Alexa – viele Apps gehen erheblich auf Deine Batterie. Wusstest Du, dass eine einzelne App bis zu 15% Deiner Akkukapazität ausmachen kann? Dieser hohe Energieverbrauch liegt oft daran, dass Apps ständig auf neue Daten warten und so im Hintergrund laufen. Daher ist es wichtig, dass Du Dein Smartphone regelmäßig aufräumst und nicht benötigte Apps deinstallierst. Auch das Aktivieren von Energiesparfunktionen kann helfen, den Batterieverbrauch zu reduzieren. So bleibt Dir mehr Zeit, Dein Smartphone zu genießen, statt es ständig ans Ladegerät hängen zu müssen.

Smartphone-Apps beenden: Home-Button lange drücken

Halte den Home-Button Deines Smartphones lange gedrückt, um alle im Hintergrund laufenden Apps angezeigt zu bekommen. Du kannst sie dann beenden, indem Du sie nach oben oder rechts ziehst. Alternativ kannst Du auch auf das Symbol einer Mülltonne tippen, was dasselbe tut. Dazu müssen die Apps nur leicht angetippt werden, damit sie markiert sind. Außerdem kannst Du alle Apps auf einmal beenden, indem Du den Home-Button erneut gedrückt hältst, bis alle Apps verschwunden sind.

Gebrochener Akku? So erkennst du, wann es Zeit für einen Neuen ist

Du spürst es, wenn dein Akku kaputt ist: Er lädt nicht mehr so richtig auf, hält nicht mehr so lange und die Leistungen sinken rapide. Wenn du dein Gerät anschließt, erhält es vielleicht noch einen gewissen Strom, aber es reicht nicht mehr aus, um sämtliche Funktionen zu bedienen. Auch die Ladezeiten werden deutlich länger. Auf einmal dauert es Stunden, bis dein Gerät zu 100% geladen ist. Im schlimmsten Fall lädt dein Akku überhaupt nicht mehr auf und du musst das Gerät von Hand neu starten.

Schütze Dein Smartphone vor Hitze & Kälte

Im Sommer solltest Du Dein Smartphone nie in der prallen Sonne liegen lassen, denn zu hohe Temperaturen sind Gift für Deinen Akku und können die Lebensdauer deutlich verkürzen. Die Gefahr ist dabei, dass die Batterie Schäden erleiden kann und in Extremfällen sogar explodieren kann. Um das zu verhindern, ist es ratsam, Dein Handy an einem schattigen und kühlen Ort aufzubewahren. Auch bei Kälte ist Vorsicht geboten: Für die Batterie ist es nicht gut, wenn sie längere Zeit unter 0°C ausgesetzt ist. Daher solltest Du Dein Smartphone auch im Winter immer in einem warmen Ort lagern.

Kalibrieren des Akkus auf Android: Entfernen, Aufladen & Zurücksetzen

Der Akku selbst kann natürlich nicht neu kalibriert werden, da es sich dabei um eine feste Einheit handelt. Allerdings kann die Prozentanzeige auf dem Android-Bildschirm manchmal von dem tatsächlichen Ladezustand des Akkus abweichen. Um das Problem zu beheben, kannst du versuchen, den Akku zu entladen und ihn vollständig aufzuladen. Dazu musst du den Akku zunächst aus deinem Gerät entfernen. Anschließend kannst du den Akku an einem externen Ladegerät aufladen. Dadurch sollte sich die Prozentanzeige wieder normalisieren. Wenn das nicht funktioniert, kannst du auch versuchen, das Android-Betriebssystem zurückzusetzen, um die Einstellungen auf die Standardwerte zurückzusetzen.

Teste Deinen Android-Akku mit *#*#4636#*#*

Du möchtest Deinen Akku am Android-Handy testen? Dann tippe einfach die Kombination *#*#4636#*#* in der Telefon-App ein. Anschließend bekommst Du Informationen zu Deinem Akku angezeigt, wie zum Beispiel die Akku-Spannung und die Akku-Temperatur. Sollte Dir der Code nicht weiterhelfen, kannst Du auf eine separate App zurückgreifen, die Dir den aktuellen Status Deines Akkus anzeigt. So hast Du immer den Überblick und kannst Deinen Akku optimal nutzen.

Smartphone-Akku: Wie Du die Laufzeit verlängerst

Bei den meisten Menschen hält ein Smartphone-Akku ungefähr einen Tag. Das bedeutet, dass die Ladung des Handys nach 24 Stunden in der Regel nicht mehr ausreicht und das Handy wieder an die Steckdose muss. Je geringer die Akku-Laufzeit deines Smartphones ist, desto lästiger ist es für dich, denn du musst dein Handy häufiger aufladen. Wenn du dein Smartphone über längere Zeit nutzen möchtest, empfehlen wir dir, ein Modell mit einer möglichst hohen Akku-Kapazität zu wählen. Auch die Wahl des richtigen Ladegeräts kann dabei helfen, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.

Akkulaufzeit erhöhen: Deaktiviere Akkufresser Apps & Funktionen

Hast du das Gefühl, dass dein Akku viel zu schnell leer ist? Wenn ja, kann es sein, dass Apps ständig im Hintergrund aktiv sind und dadurch Strom verbrauchen. Besonders bekannte Akkufresser sind Apps wie Google Maps, Photos und natürlich Facebook. Diese Apps arbeiten ständig im Hintergrund, analysieren deinen Standort und aktualisieren sich selbst, was den Stromverbrauch deines Akkus erhöht. Um deine Akkulaufzeit zu erhöhen, solltest du deshalb die Apps, die du nicht benötigst, deaktivieren oder sogar löschen. Außerdem solltest du die Funktionen, die du nicht brauchst, deaktivieren. Das kann deinem Akku schon helfen.

Optimiere Geräte-Einstellungen um Akku-Strapazen zu reduzieren

Weißt du, welche Aktivitäten deinen Akku am meisten strapazieren? Die größten Energie-Fresser sind die Bildschirmhelligkeit, das GPS und die synchronisierten Apps. Je heller dein Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Auch das ständige Ein- und Auschecken bei verschiedenen Apps wie Facebook und Twitter, aktiviert das GPS und ist ein großer Akku-Fresser. Daher solltest du die GPS-Funktion deines Smartphones nur aktivieren, wenn du sie wirklich brauchst. Wenn du deine Geräte-Einstellungen optimierst, siehst du schnell, wie viel Energie du sparen kannst.

Schlussworte

Es kann einige verschiedene Gründe geben, warum dein Handy so viel Akku verbraucht. Möglicherweise hast du eine schlechte WLAN-Verbindung, was bedeutet, dass dein Handy ständig versucht, eine bessere Verbindung herzustellen. Oder vielleicht hast du zu viele Apps auf deinem Handy, die im Hintergrund laufen und den Akku schneller verbrauchen. In jedem Fall kannst du versuchen, deine WLAN-Verbindung zu verbessern, die Apps, die du nicht benutzt, zu deinstallieren und den Akku-Modus zu aktivieren, um den Akkuverbrauch zu senken.

Nachdem du diesen Artikel gelesen hast, hast du wahrscheinlich ein besseres Verständnis dafür, warum dein Handy so viel Akku verbraucht. Offensichtlich gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um es zu optimieren, wie z.B. selten benutzte Apps löschen, die Helligkeit herunterstellen und die Hintergrundaktualisierungen deaktivieren. Du kannst also versuchen, diese Tipps zu befolgen, um deinen Akku zu schonen und dein Handy länger ohne Aufladen zu benutzen.

Schreibe einen Kommentar

banner