Hallo zusammen! Heute möchte ich euch erklären, warum man Lithium-Ionen-Akkus nicht vollständig laden sollte. Viele von euch wissen vielleicht schon, dass das Laden eures Akkus nicht immer auf 100% gehen muss. Aber warum ist das so? In diesem Artikel erkläre ich dir, warum du deinen Akku besser nicht vollständig laden solltest.
Lithium-Ionen-Akkus solltest du nicht komplett laden, da sie dadurch an Lebensdauer verlieren. Es ist besser, sie immer zu ca. 80% zu laden, wenn du sie nicht gerade längere Zeit nicht nutzen wirst, und sie dann beim nächsten Mal wieder aufzuladen, bevor sie ganz leer sind. So erhältst du die längste Lebensdauer und sie halten am längsten.
Warum du deinen Akku nicht voll aufladen solltest
Du hast sicher schon mal gehört, dass man einen Akku nicht voll aufladen sollte. Aber warum? Ganz einfach: Wenn du den Akku komplett auflädst, schädigst du die Zellen. Zwar hält die Ladung für eine Weile, aber die Leistung des Akkus wird dadurch schneller schwächer. Es ist also besser, den Akku nicht komplett aufzuladen, sondern bei 80-85% zu stoppen. So bleibt die Leistung des Akkus über eine längere Zeit hinweg erhalten.
So schützt du Batterien und Akkus vor Schäden
Du solltest unbedingt darauf achten, dass die Pole deiner Batterien oder Akkus immer gut abgeklebt sind. Auf diese Weise vermeidest du äußere Kurzschlüsse und schützt deine Batterien oder Akkus vor Schäden. Außerdem solltest du deine Batterien und Akkus niemals in den Kühlschrank oder ins Wasser legen. Auch das Aussetzen von Lithium der Feuchtigkeit kann zu Beschädigungen führen. Denk immer daran: Ein wenig Aufmerksamkeit kann vielen Ärger ersparen.
Mechanische Schäden an Lithium-Ionen-Akkus: Schutz und Vorsichtsmaßnahmen
Du hast einen Lithium-Ionen-Akku und machst dir Sorgen, dass er mechanisch beschädigt werden könnte? Dann lies hier weiter: Wenn du deinen Akku fallen lässt, schneidest, zerlegst oder anderweitig deformierst, ist er mechanisch geschädigt. Das hat schwerwiegende Folgen: Schadstoffe können unkontrolliert austreten und in die Umwelt gelangen. Um das zu verhindern, solltest du deinen Akku immer sorgfältig behandeln und ihn vor mechanischen Einflüssen schützen. Falls er doch einmal herunterfällt, solltest du unbedingt einen Fachmann kontaktieren, der den Akku überprüft und bei Bedarf ersetzt. So schützt du dich und die Umwelt.
Lithium-Batterien sicher betreiben: Tiefentladen und Überladen vermeiden
Wenn Du Lithium-Batterien sicher betreiben und ihre Lebensdauer optimieren möchtest, dann solltest Du darauf achten, sie weder überladen noch tiefentladen zu lassen. Beides kann die Lebensdauer der Batterien deutlich verkürzen, denn jede Art von Überlastung schädigt die Batterie. Wenn Du die Batterie überlädst, kann es zu einer Überhitzung kommen, die zu irreparablen Schäden führen kann. Ein regelmäßiges Tiefentladen kann zu einer Energieverlust führen, da die Zellen immer mehr Energie benötigen, um die Batterie vollständig aufzuladen. Daher ist es am besten, die Batterie bei einer Ladung zwischen 30 und 80% zu belassen, was die Lebensdauer und die Performance der Batterie verbessern wird.
Verlängere die Lebensdauer Deines Akkus: Nicht vollständig laden!
Du solltest Dein Handy möglichst nicht bis zur vollen Akkuladung aufladen. Laut Stiftung Warentest ist es besser, den Ladevorgang bei 80 Prozent zu beenden, da vollständig geladene Akkus eher altern. Leider gibt es noch keine Abschaltautomatik, die diesen Prozess automatisch unterbricht. Es empfiehlt sich daher, beim Laden die Kontrolle zu behalten und das Smartphone rechtzeitig auszuschalten, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Tipps zum Laden der E-Auto Batterie für lange Fahrten
B. auf langen Autofahrten, der sollte die Batterie regelmäßig laden
Du solltest dein E-Auto nicht zu oft komplett ent- oder vollladen, da das die Lithium-Ionen-Zellen schädigt. Am besten liegt der Ladestand immer zwischen 20% bis 80%. Wenn du die volle Reichweite ausschöpfen möchtest, musst du die Batterie regelmäßig laden. Dadurch kannst du eine längere Autofahrt unternehmen, ohne Angst vor einer zu geringen Akkuanzeige haben zu müssen.
Akku schonen: 85 Prozent Ladelevel für längere Lebensdauer
Du solltest Deinen Akku nicht auf 100 Prozent laden, sondern ihn nur partiell aufladen, zum Beispiel auf 85 Prozent. Auf diese Weise kannst Du die Lebensdauer des Akkus erhöhen. Warte nicht, bis der Akku fast leer ist, sondern versorge ihn regelmäßig mit kleinen Ladungen, weil das dem Akku gut tut. So kannst Du die Lebensdauer Deines Geräts verlängern.
Lithium-Ionen-Akkus: Mindestens 10 Jahre Lebensdauer!
Du hast vielleicht schon einmal gehört, dass Akkus eine begrenzte Lebensdauer haben. Der Klima- und Energiefonds gibt an, dass die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus mindestens 10 Jahre beträgt oder umgerechnet rund 4000 Ladezyklen. Aber keine Sorge: Laut den Herstellern sind die Akkus sogar für 15 Jahre ausgelegt. Das bedeutet, dass Du in den meisten Fällen lange Freude an Deinem Akku haben wirst.
Verlängere die Lebensdauer deines Akkus: Kalibriere ihn!
Es ist nicht nur ärgerlich, wenn der Akku nicht mehr so lange hält wie am Anfang, sondern es können auch schwerwiegende Konsequenzen entstehen. Denn bei einer längeren Betriebsdauer bilden sich an den Lithium-Bereichen (grün) Bereiche (rot), die die Leistungsfähigkeit reduzieren und Kurzschlüsse hervorrufen können. Um diesem Problem vorzubeugen, ist es wichtig, den Akku nicht übermäßig zu laden oder zu entladen. Auch die Lagerung bei Temperaturen über 30°C sollte unterlassen werden. Idealerweise sollte der Akku regelmäßig kalibriert werden, um die Akkuleistung zu erhalten und ein optimal funktionierendes Akkumanagement zu gewährleisten. Ein Kalibrierungsprogramm ist bei jedem Smartphone vorhanden; du kannst es über die Einstellungen aufrufen. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern und das Risiko eines Kurzschlusses verringern.
Akkulaufzeit verlängern: Halte Akku zwischen 30 und 80 Prozent
Du hast vielleicht schon mal gehört, dass man den Akku des Handys nicht ganz leer werden lassen und auch nicht immer wieder komplett aufladen sollte. Akku-Experten sagen, dass man ihn am besten im Bereich zwischen 30 und 80 Prozent Ladung halten sollte. Auf diese Weise kann man eine größere Anzahl an Ladezyklen erhalten und das Leben des Akkus verlängern. Das bedeutet also, dass Du nicht immer wieder bis zur vollen Ladung füttern musst, sondern lieber mal früher aufhören. So bewahrst Du Deinen Energieträger länger und kannst länger von der Leistung profitieren.
Lade Deinen Akku am Besten zwischen 20 und 80 %
Am akkuschonendsten ist es, den Akku zwischen 20 und 80 % zu laden. Wenn Du nicht unbedingt die volle Ladekapazität und Reichweite brauchst, solltest Du den Akku nie ganz leer lassen. Dadurch verschleißt Du den Akku nicht so schnell und er behält seine Leistungsfähigkeit länger bei. Idealerweise lädst Du den Akku daher immer nur bis ca 80 % auf.
Aktiviere Akku-Schutz für dein Samsung Galaxy
Achte bei deinem Samsung Galaxy darauf, dass der Akku-Schutz aktiviert ist. So lädst du dein Gerät nur bis maximal 85 Prozent auf. Der Ladevorgang stoppt dann automatisch. Damit will Samsung verhindern, dass der Akku durch die hohe Spannung der Zellen schneller altern. Da die Zellenspannung mit dem Ladestand ansteigt, ist es wichtig, dass du den Akku-Schutz aktivierst. So schützt du dein Gerät und kannst lange Freude daran haben.
Lade dein Handy, wenn der Akku unter 20% ist
Du solltest deinen Handy-Akku immer dann laden, wenn er unter 20 % der Akkukapazität gefallen ist. Aber auch wenn du noch ein wenig mehr als 30 % übrig hast, ist es schon eine gute Idee, dein Handy aufzuladen. Dabei solltest du aber darauf achten, den Akku nicht über 70-80 % der Kapazität hinaus aufladen, da dies seine Lebensdauer beeinträchtigen kann.
Akkulaufzeit: Schütze deinen Akku vor Überlastung
Du fragst dich, ob der Akku kaputtgeht, wenn man ihn zu lange lädt? Nein, das ist nicht der Fall. Allerdings altert er dadurch schneller und somit verringert sich seine Lebensdauer. Es ist daher empfehlenswert, die Verbindung zum Ladegerät zu trennen, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist. Dadurch vermeidest du, dass der Akku zu sehr beansprucht wird, was seine Leistungsfähigkeit langfristig beeinträchtigt.
Lithium-Akku: Regelmäßig benutzen zur Maximierung der Lebensdauer
Im Gegensatz zu Blei-Batterien muss der Lithium-Akku nicht zwangsläufig vollständig aufgeladen werden. Denn dies ist für ihn sogar besser als lange Zeit bei vollem Ladezustand am Ladegerät angeschlossen zu bleiben – auch wenn diese Spannung womöglich nicht korrekt ist. Dadurch werden die Lebensdauer und die Energieeffizienz des Akkus deutlich verlängert. Wichtig ist, dass der Lithium-Akku regelmäßig benutzt wird, da er sonst eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit aufweist.
Handy lädt langsam? So lädst du schneller!
Du hast schon gemerkt, dass dein Handy langsam zu laden scheint? Nicht verzagen, denn mit ein paar Tricks kannst du schnell wieder schneller laden. Auf einen Blick: Handy lädt langsam. Liegt es an der Batterie oder doch an der Ladegeschwindigkeit?
Grundsätzlich ist es so, dass Schnellladen schadet dem Handy nicht. Anfangs lädt das Handy schneller, doch ab ca 80 % verlangsamt sich der Ladevorgang automatisch, sodass der Akku nicht beschädigt wird. Jedoch ist es nicht ratsam, das Handy immer in 100 % geladenen Zustand am Ladegerät zu lassen, denn sonst verringert sich die Ladekapazität deutlich stärker.
Am besten lädst du dein Handy einmal komplett, danach solltest du es in der Regel nicht mehr als zu 80 % laden. So wird dein Akku länger halten und du kannst dein Handy schneller laden.
Lade- und Entladezyklen von Lithium-Ionen-Akkus: So behältst Du die Leistung
Bei der Entlade- und Ladezyklen eines Lithium-Ionen-Akkus wird der Stoffwechsel des Akkus beeinflusst und es kommt zur Oxidation. Diese Oxidation hat eine Alterung des Akkus zur Folge. Durch die ständige Oxidation werden die Elektroden des Akkus angegriffen und können sich nicht mehr vollständig entladen und laden. Dadurch nimmt die Akkuleistung ab.
Um einen Lithium-Ionen-Akku bestmöglich zu erhalten, solltest Du ihn immer so laden, wie es der Hersteller vorschreibt. Zu empfehlen ist eine regelmäßige Ladezyklen und eine Ladekapazität von maximal 80 Prozent. Dadurch wird verhindert, dass kontinuierlich eine Oxidation stattfindet, die schlimmstenfalls zu einem Ausfall oder schlechten Leistung des Akkus führen kann.
Vermeide Tiefentladung des Li-Akkus für bessere Leistung
Vermeide es, deinen Li-Akku ständig komplett zu entladen. Es ist besser, ihn bei einer Kapazität von 50-70 % zu lagern. Wenn du das beachtest, kannst du einer Tiefentladung vorbeugen. Diese kann sich negativ auf die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer deines Akkus auswirken und sogar dazu führen, dass er seine Funktion verliert. Um das zu vermeiden, empfehlen wir dir, den Akku regelmäßig aufzuladen, wenn er nur noch wenig Ladung hat. So kannst du seine Leistung und Lebensdauer optimieren.
Schütze deinen Akku: Richtiges Laden und Entladen
Ganz wichtig: Wenn du deinen Akku nicht gerade brauchst, solltest du ihn nicht zu 100 Prozent laden. Denn besonders wenn ein Akku ständig auf 100 Prozent Ladung gehalten wird, altert er schnell. Außerdem schadet eine Tiefenentladung – also wenn der Akkustand auf null Prozent fällt – dem Speicher erheblich. Deswegen ist es am besten, den Akku in einem Bereich zwischen 40 und 85 Prozent zu laden. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus optimal schützen und länger damit Freude haben.
Fazit
Weil die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus verlängert wird, wenn er nicht voll aufgeladen wird, ist es am besten, ihn nicht vollständig aufzuladen. Stattdessen solltest du ihn eher auf eine Ladung zwischen 50-80% halten. Dadurch bleibt dein Akku gesund und es reduziert auch die Abnutzung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, Lithium-Ionen-Akkus nicht voll zu laden, um die Lebensdauer zu maximieren. Dadurch kannst du länger Freude an deinem Akku haben und musst ihn nicht so schnell ersetzen.