Hallo! Wenn du auch das Problem hast, dass dein Smartphone-Akku viel zu schnell leer ist, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erkläre ich dir, warum das so ist und wie du den Akku deines Smartphones wieder länger benutzen kannst. Also, lass uns loslegen!
Der Akku deines Geräts leert sich schnell aus, weil das Gerät möglicherweise viel Energie verbraucht. Der Akku kann auch leer werden, wenn du Geräteeinstellungen änderst, die mehr Energie verbrauchen, oder wenn du mehrere Anwendungen gleichzeitig ausführst. Es ist auch möglich, dass der Akku verschlissen ist und nicht mehr so viel Energie speichern kann, wie er sollte. Überprüfe deshalb, ob du dein Gerät richtig einstellst und schalte alle Anwendungen ab, die du nicht brauchst. Es ist auch eine gute Idee, den Akku regelmäßig zu kalibrieren, um seine Leistung zu verbessern.
Wie du die Leistung deines Smartphone- oder Laptop-Akkus optimierst
Du hast bestimmt schon mal bemerkt, dass sich der Akku deines Smartphones oder Laptops schneller entlädt, wenn er heiß wird. Genau genommen ist es egal ob du ihn aktuell nutzt oder nicht – das Gerät lädt sich in jedem Fall eher auf. Außerdem kann es dazu führen, dass dein Akku beschädigt wird. Es ist also wichtig, dass du darauf achtest, dass der Akku nicht zu warm wird. Ein weiterer Tipp, den wir dir geben können: Du musst dein Gerät nicht erst vollständig aufladen und dann wieder entladen, um es auf die Akkukapazität zu testen. Es reicht aus, wenn du dein Gerät regelmäßig lädst, um die Leistung zu optimieren.
Dark Mode aktivieren: So kannst du mehr aus deinem Smartphone-Akku rausholen
Du hast immer wieder Probleme mit dem Display deines Smartphones? Dann ist es an der Zeit, sich näher mit dem Thema Display-Technologien auseinanderzusetzen. Denn neue Display-Technologien sind der Hauptgrund, warum aktuelle Smartphones mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Wenn du also mehr aus deinem Akku rausholen möchtest, solltest du den „Dark Mode“ aktivieren. Das heißt, dein Smartphone in den Dunkelmodus zu versetzen. Dadurch wird die Helligkeit des Bildschirms reduziert und du kannst dein Smartphone spürbar länger nutzen. Probiere es doch mal aus – du wirst überrascht sein, wie viel mehr Energie du mit dieser einfachen Maßnahme sparen kannst.
Verbrauchende Apps finden: So schonst du deinen Akku
Du hast dein Smartphone ständig in der Hand und plötzlich ist der Akku leer? Dann wird es Zeit, dass du dich mit dem größten Android-Stromfresser auseinandersetzt. Dazu kannst du ganz einfach in den Einstellungen nachschauen. Unter „Akku“ findest du entweder „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“. Dort siehst du, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Meist sind es die Apps, die du am häufigsten nutzt. Es empfiehlt sich daher, einmal im Monat in den Einstellungen nachzuschauen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. So kannst du deinen Akku schonen und länger nutzen.
Anzeichen für einen defekten Akku erkennen
Es gibt einige deutliche Anzeichen, die auf einen kaputten Akku hinweisen. Wenn Ihr Akku anfängt, sehr schnell leer zu laufen, obwohl Sie noch nicht die gewohnte Nutzungsdauer erreicht haben, kann das ein Hinweis auf einen defekten Akku sein. Auch wenn Ihr Gerät sehr langsam lädt, deutet das auf ein Problem mit dem Akku hin. Oftmals können Sie auch ein Zischen oder Knacken, sowie ungewöhnliche Wärmeentwicklung beim Laden des Akkus wahrnehmen. Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie unbedingt eine Überprüfung des Akkus in Betracht ziehen.
Ein weiteres Anzeichen, dass etwas nicht stimmt, ist, wenn Ihr Gerät plötzlich ausgeht, auch wenn die Akkuanzeige noch nicht ganz leer ist. Ein weiteres Symptom können schwankende Akkuladezahlen sein, was bedeutet, dass die Akkulaufzeit ständig schwankt, obwohl der Akku vollständig aufgeladen wurde. Auch wenn Ihr Gerät nicht mehr startet oder nicht mehr reagiert, kann das ein Hinweis auf ein Problem mit dem Akku sein. In manchen Fällen können Sie auch sehen, dass Ihr Akku sich aufbläht, was ein Zeichen dafür ist, dass der Akku sehr schnell schlechter wird. Wenn Sie die oben genannten Symptome bei Ihrem Gerät bemerken, sollten Sie sofort eine professionelle Reparatur des Akkus in Betracht ziehen.

Maximiere Deine Akkulaufzeit – Energiesparmodus aktivieren
Du solltest den Energiesparmodus auf jeden Fall aktivieren, wenn Du die Akkulaufzeit Deines Geräts verlängern möchtest. Dieser Modus dimmt das Display und verhindert, dass Apps im Hintergrund aktualisiert werden. Außerdem kannst Du einstellen, dass sich der Energiesparmodus automatisch aktiviert, wenn der Akku einen bestimmten Ladestand erreicht hat. Dadurch sparst Du noch mehr Energie und schonst Deinen Akku. Auf diese Weise schaffst Du es oft, länger mit Deinem Gerät zu arbeiten.
Smartphone Akku schonen: Nutze den intelligenten Akku!
Du hast ein neues Smartphone und möchtest den Akku so lange wie möglich nutzen? Dann solltest Du den intelligenten Akku aktivieren! Dadurch werden Apps, die Du seltener nutzt, nicht so häufig ausgeführt, wenn Du sie nicht gerade in Benutzung hast. Dein Smartphone speichert über einen längeren Zeitraum hinweg, wie Du Deine Apps nutzt und passt sich Deinen Gewohnheiten an. Dies hilft Dir dabei, den Akku Deinen Bedürfnissen entsprechend zu schonen.
Smartphone nicht im Bett laden: Vermeide Schäden & Brandgefahr
Du solltest dein Smartphone niemals im Bett laden! Während des Ladevorgangs erhitzt sich der Akku und wird durch das Kopfkissen oder die Bettdecke nicht ausreichend abgekühlt. Dies kann zu einem technischen Defekt führen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand. Deswegen ist es besser, das Smartphone an einem Ort aufzuladen, an dem die Wärme frei abgeben werden kann. Am besten eignet sich dazu ein Tisch oder eine andere ebene Fläche. So kannst du sicher sein, dass dein Smartphone ordnungsgemäß funktioniert und du dich vor Schäden schützen kannst.
Akku schonen: Die größten Akku-Fresser erkennen und deaktivieren
Kennt ihr das auch? Ein voller Akku am Morgen und am Abend ist schon fast leer? Oftmals sind es Apps und Dienste, die euren Akku leersaugen. Doch welche sind es genau? Wir zeigen euch die größten Akku-Fresser:
Bildschirmanzeige: Der helle Bildschirm ist wirklich schön anzusehen, aber leider ist er auch ein großer Akku-Fresser. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Wenn ihr also euren Akku schonen möchtet, dann stellt die Helligkeit eures Displays auf ein Minimum.
GPS: Ein weiterer Energie-Verbraucher ist das GPS. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Daher solltet ihr die Ortungsdienste nur dann nutzen, wenn ihr sie wirklich braucht. Ihr könnt die Ortungsdienste auch komplett deaktivieren, wenn ihr nicht damit arbeitet. Wenn ihr nur selten navigieren müsst, dann solltet ihr die Ortungsdienste besser nur beim Gebrauch aktivieren. So könnt ihr Energie sparen und euren Akku schonen.
Hintergrunddaten: Viele Apps übertragen Daten auch im Hintergrund. Apps wie Facebook, Instagram, etc. sorgen dafür, dass ihr immer auf dem neuesten Stand seid. Allerdings beanspruchen solche Apps auch viel Energie. Daher empfiehlt es sich, die Hintergrunddaten für Apps, die ihr nicht benötigt, zu deaktivieren. So spart ihr Energie und könnt länger mit eurem Akku auskommen.
Apps und Benachrichtigungen: Auch Apps und Benachrichtigungen können eurem Akku zusetzen. Wenn ihr also nicht ständig Benachrichtigungen erhalten möchtet, dann solltet ihr die Push-Mitteilungen deaktivieren. So könnt ihr euren Akku schonen und mehr Energie sparen.
Akkufresser im Handy-Menü finden – Energiesparmodus nutzen
Du bist auf der Suche nach den Akkufressern in deinem Handy-Menü? Kein Problem! Schau einfach in deine Einstellungen. Unter dem Menüpunkt Akku oder Batterie findest du auf Android- und iOS-Handys eine detaillierte Liste mit Apps, die viel Strom verbrauchen. Dort wird dir auch erklärt, warum das so ist und was du dagegen tun kannst. Viele Handys bieten dir außerdem einen Energiesparmodus an, mit dem du den Stromverbrauch deines Handys weiter senken kannst. So kannst du deinen Akku länger nutzen und dein Handy länger genießen.
Verlängere die Akkulaufzeit Deines Smartphones!
Du hast es sicher auch schon erlebt: Wenn dein Smartphone nach 24 Stunden kaum noch Saft hat und du es an die Steckdose hängen musst, um es wieder zu laden. Je geringer die Akku-Laufzeit, desto ärgerlicher ist es für dich, denn du musst dein Gerät immer wieder an die Steckdose hängen. Dabei kann man die Akkulaufzeit durch ein paar einfache Maßnahmen deutlich verlängern. Indem du zum Beispiel bei aktivierten Funktionen wie Bluetooth, WLAN oder Ortungsdienste sparst, schonst du deinen Akku und erhältst mehr Leistung.
Smartphone-Stromverbrauch: Kosten pro Jahr nur 1-1,50 Euro!
Du hast ein Smartphone und denkst, der Stromverbrauch ist riesig? Denk nochmal nach! Der durchschnittliche Verbrauch liegt laut einer Studie des BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft bei ca. 0,12 kWh. Mit dem aktuellen durchschnittlichen Strompreis von 0,37 Cent pro kWh, liegen die Stromkosten für das Laden des Smartphones somit nur bei etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr. Dies ist deutlich weniger als du vielleicht gedacht hattest!
Schütze dein Smartphone vor Hitze & Kälte: Akku verlängern
Achte deshalb im Sommer besonders darauf, dein Smartphone nicht zu überhitzen. Wenn du draußen bist, versuche, dein Handy in der Tasche oder im Schatten zu lassen. Am besten ist es natürlich, es gar nicht erst in die pralle Sonne zu legen. Auch Kälte kann den Akku schädigen, deshalb solltest du dein Handy niemals bei Temperaturen unter 0°C draußen liegen lassen. Wenn du es bei Schnee oder Eis nutzen musst, versuche es direkt wieder in eine warme Umgebung zu bringen. Es ist zudem empfehlenswert, dein Smartphone regelmäßig zu kalibrieren, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. So schützt du dein Smartphone vor überhitzen oder unterkühlen und verlängerst die Lebensdauer des Akkus. Sei also immer vorsichtig, wenn du dein Handy draußen nutzt und schütze es vor den Extremen der Temperaturen!
Maximiere die Lebensdauer deines Akkus – Tipps vom Umweltbundesamt
Du hast einen Akku und fragst dich, wie lange er hält? Laut dem Umweltbundesamt kann man mit ein bisschen Fürsorge eine lange Lebensdauer erzielen. Wenn du deinen Akku gut behandelst, kann er laut dem Umweltbundesamt bis zu fünf Jahre halten. Aber Vorsicht: Lade deinen Akku nicht vollständig auf und trenne das Ladekabel, wenn er voll ist. Wenn du deinen Akku nicht überladest und regelmäßig lädst, kannst du die Lebensdauer deines Akkus maximieren und dir Sorgen um den Austausch ersparen.
Akku-Ladevorgang: Wie oft solltest du dein Handy laden?
Du solltest deine Akkus immer im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent halten, um sie in einem guten Zustand zu halten. Wenn du dein Gerät anschließt, versuche die Ladung bei etwa 20 Prozent einzustellen und du kannst aufhören, es aufzuladen, wenn es ungefähr bei 80 Prozent ist. Wie oft du dein Handy laden solltest, hängt dann davon ab, wie viel du es benutzt. Für eine längere Lebensdauer der Akkus empfehlen wir es aber, das Gerät nicht zu oft anzuschließen.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones – Jetzt entrümpeln!
Hast du das Gefühl, dass dein Smartphone immer langsamer wird und der Akku schneller leer ist? Dann ist es höchste Zeit, mal wieder zu entrümpeln! Unnötige Apps, die du schon lange nicht mehr nutzt, solltest du direkt löschen. So verringerst du nicht nur den Speicherplatz, sondern sparst auch viel Energie. Aber auch andere Programme auf deinem Smartphone können den Akku ganz schön belasten. Wenn du dein Handy mal ein bisschen länger als gewohnt benutzt, kannst du ganz einfach herausfinden, welche Apps besonders viel Energie verbrauchen. Bei Android tippe einfach unter den Einstellungen auf ‚Akku und Akkuverbrauch‘ und bei iOS von Apple auf ‚Batterie‘. Dort findest du eine Auflistung der Programme, die derzeit am stärksten auf den Akku einwirken. Wenn du dann noch weitere Optionen deaktivierst, wie z.B. die automatische Synchronisation, die Benachrichtigungen oder die Datenverbindung, dann kannst du dein Smartphone noch energieeffizienter machen.
Verlängere die Lebensdauer deines Akkus – Einfache Tipps
Leider verschlingen die meistgenutzten Apps eine Menge Akku. Dazu zählen YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Das kann manchmal richtig ärgerlich sein, besonders wenn man unterwegs ist und die Batterie schnell leer ist. Doch es gibt einige Tricks, um den Akkuverbrauch zu minimieren. Zum Beispiel können Einstellungen wie die automatische Helligkeit angepasst werden, um den Verbrauch zu reduzieren. Auch können Sie Push-Benachrichtigungen bei den meisten Apps deaktivieren, sodass Sie nicht ständig Benachrichtigungen erhalten, die den Akku verbrauchen. Außerdem können Sie Ihr Gerät von Zeit zu Zeit auf den Energiesparmodus stellen, um den Verbrauch zu minimieren. Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihres Akkus erheblich verlängern.
Android-Handy-Akku testen: So geht’s!
Du willst Deinen Akku am Android-Handy testen? Dann tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach der Eingabe werden Dir Informationen wie die Akku-Spannung, -Temperatur und der Akku-Zustand angezeigt. Wenn der Code bei Dir nicht funktioniert, kannst Du auch eine zusätzliche App aus dem Play Store oder einem anderen App-Store herunterladen, die Dir den Akku-Status anzeigt. Diese Apps liefern Dir noch weitere Details über den Akku und gibt Dir auch Tipps, wie Du die Akkulaufzeit verbessern kannst.
Smartphone-Performance verbessern: Apps im Hintergrund schließen
Halte den Home-Button deines Smartphones lange gedrückt und du wirst alle Anwendungen sehen, die im Hintergrund laufen. Diese Apps kannst du schließen, indem du sie nach oben oder nach rechts ziehst. Dadurch werden dein Smartphone und deine Akkulaufzeit entlastet und du hast mehr Speicherplatz zur Verfügung. Dadurch wird dein Smartphone schneller und du kannst deine bevorzugten Apps problemlos nutzen.
Verlängere die Lebensdauer Deines Handys: Tipps & Tricks
Hast Du auch das Problem, dass Dein Handy nicht mehr so lange durchhält, wie Du möchtest? Dann sind hier ein paar Tipps für Dich, wie Du Dein Handy wieder fit machen kannst. Seine Lebensdauer liegt je nach Handy-Modell zwischen 500 und 2000 Ladezyklen, also vollständigen Akku-Ladungen oder Entladungen. Allerdings solltest Du versuchen, die Ladung stets zwischen 30% und 80% zu halten, anstatt den Akku vollständig zu entladen oder zu laden. Wenn Du den Akku also bei 30% entlädst, kann dies dazu beitragen, die Anzahl der Ladezyklen zu verlängern und somit die Power für Dein Handy zu erhöhen. Außerdem solltest Du Deinen Akku regelmäßig kalibrieren, indem Du ihn ganz entlädst und dann wieder vollständig lädst. So wird Dein Akku wieder genauer anzeigen können, wie viel Energie er noch hat.
Du kannst Dein Handy außerdem schonen, indem Du die Hintergrundprozesse schließt, die nicht unbedingt benötigt werden. Oft sind es gerade diese Prozesse, die den größten Teil der Energie verbrauchen. Ein weiterer Tipp ist, die Helligkeit Deines Handys regelmäßig herunterzudrehen, um den Energieverbrauch zu senken.
Probiere es doch einfach mal aus und schau, ob Du so mehr Power für Dein Handy bekommst!
Akkutausch Preise: iPhone 12 vs. Samsung Galaxy S20
Du hast ein altes Handy und denkst über einen Akkutausch nach? Dann solltest Du wissen, dass der Preis für einen Austausch des Akkus in der Regel vom Hersteller und Modell des Handys, sowie der gewünschten Ersatzteilqualität abhängt. Beispielsweise kostet ein Akkutausch beim iPhone 12 ab 59 Euro, während beim Samsung Galaxy S20 schon ab 49 Euro zu Buche schlägt. Doch viele Anbieter bieten auch günstigere Alternativen, z.B. gebrauchte oder generalüberholte Akkus, die jedoch einen gewissen Qualitätsverlust bringen können. Es lohnt sich daher, vor dem Kauf verschiedene Angebote zu vergleichen.
Zusammenfassung
Der Akku leert sich schnell aus, weil er ständig mit Aufgaben beschäftigt ist, die viel Energie benötigen. Dazu zählen zum Beispiel das Streamen von Musik, das Spielen von Spielen, das Laden von Apps oder das Ansehen von Videos. Wenn du also dein Gerät viel benutzt, dann wird der Akku schneller leer, als wenn du nur ab und zu mal drauf schaust.
Du siehst, dass die Gründe, warum dein Akku so schnell leer ist, vielfältig sind. Es kann an den Einstellungen deines Geräts, an den Apps, die du installiert hast, oder auch an der Batterie selbst liegen. Es lohnt sich also, die Einstellungen deines Geräts zu überprüfen und alle nicht benötigten Apps zu deinstallieren, um den Akkuverbrauch zu minimieren.