Hey, hast du schon mal das Problem gehabt, dass dein Handy-Akku nicht mehr lädt? Wenn ja, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir, warum dein Handy-Akku nicht mehr lädt und was du dagegen tun kannst.
Hast du schon mal überprüft, ob es an der Steckdose liegt? Vielleicht liegt es ja daran, dass die Steckdose defekt ist. Wenn du eine andere Steckdose ausprobierst und der Akku immer noch nicht lädt, könnte es auch daran liegen, dass der Akku möglicherweise kaputt ist. Versuch es einfach mal und schau, ob es funktioniert.
Akku schwächelt? Merke Dir diese Anzeichen!
Du hast das Gefühl, dass dein Akku nicht mehr richtig funktioniert? Dann kannst du einige Anzeichen dafür erkennen: Zuerst einmal fällt auf, dass der Akku viel schneller leer ist als noch vor einiger Zeit. Außerdem liefert er eine schwächere Leistung als normalerweise. Wenn du bei normaler Nutzung deines Geräts zum Beispiel eine Batterielaufzeit von 8 Stunden erwartest, kannst du plötzlich nur noch eine halbe Stunde auf einem vollen Akku auskommen. Für die meisten Akkus bedeutet eine schlechtere Leistung auch, dass er viel schneller anfängt zu heiß zu werden. Das ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass er nicht mehr richtig funktioniert. Wenn du bemerkst, dass dein Akku nicht mehr so funktioniert wie sonst, solltest du ihn so schnell wie möglich auswechseln, damit du weiterhin uneingeschränkt dein Gerät nutzen kannst.
Smartphone-Ladeprobleme? Entnehme den Akku & lade korrekt!
Hast du Probleme beim Laden deines Smartphones? Eine defekte Hardware kann die Ursache sein. Wenn du den Akku entnehmen kannst, versuche es doch mal – schalte das Gerät vorher aber aus und warte ein paar Minuten, bevor du den Akku wieder einsetzt. Eine kurzzeitige Entnahme kann in manchen Fällen helfen. Stelle sicher, dass du das Gerät mit den empfohlenen Kabeln und einem zertifizierten Ladegerät lädst, um eine Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
Verstopfte Ladebuchse? So kannst Du sie reinigen!
Du hast vielleicht schon mal gemerkt, dass Dein Smartphone oder Tablet nicht mehr wie gewohnt lädt. Das kann einige verschiedene Ursachen haben, aber eine der häufigsten ist eine Verstopfung der Ladebuchse mit Schmutz, Staub und Rückständen. Durch die tägliche Nutzung kann es passieren, dass sich viel Schmutz und Staub in der Ladebuchse ansammelt und verhindert, dass das Ladekabel richtig mit den Ladekontakten in der Buchse in Kontakt kommt. Wenn Du also feststellst, dass Dein Gerät nicht mehr wie gewohnt lädt, kann es sein, dass die Ladebuchse verstopft ist. Versuche den Schmutz mit einem trockenen Tuch oder einer Reinigungsbürste zu entfernen. Wenn Du dann noch immer Probleme mit dem Laden hast, solltest Du einen Fachmann aufsuchen.
Akku wiederaufladen: 12 Stunden im Gefrierfach
Du kannst den Akku auch in einen verschließbaren Plastikbeutel tun und diesen dann ins Gefrierfach legen. Achte dabei darauf, dass der Beutel nicht direkt auf den Boden des Gefrierfachs kommt, da er sonst festfrieren kann. Wir empfehlen, den Beutel mindestens 12 Stunden im Gefrierfach zu lassen. So kannst du sichergehen, dass der Akku wieder seine volle Kapazität erhält.

Akku neu kalibrieren – Über Nacht laden & den ganzen Tag benutzen
Du kannst deinen Akku jedoch neu kalibrieren, indem du ihn komplett entleerst und dann wieder vollständig aufgeladen wird. Dies kannst du beispielsweise erreichen, indem du dein Smartphone über Nacht lädst und dann den ganzen Tag lang benutzt, bis der Akku komplett leer ist. Dadurch wird die Anzeige auf dem Bildschirm wieder mit dem tatsächlichen Ladestand in Einklang gebracht. Zudem schont es den Akku und verlängert seine Lebensdauer.
Risiken vermeiden: Lade dein Smartphone nicht im Bett!
Wenn du dein Smartphone im Bett lädst, riskierst du eine Überhitzung des Akkus. Das kann zu einem technischen Defekt und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Du solltest also lieber darauf verzichten, dein Smartphone im Bett zu laden. Auch wenn die Wärmeentwicklung nicht ausgeglichen werden kann, indem du z.B. ein Kissen oder eine Bettdecke darüber legst. Stattdessen kannst du das Smartphone an einen anderen Ort – wie z.B. auf den Nachttisch – legen und dort laden. So kannst du sicherstellen, dass es nicht zu einer Überhitzung kommt.
Android-Handy Akku prüfen: *#*#4636#*#* oder App
Du willst wissen, wie es um den Akku Deines Android-Handys bestellt ist? Dann tippe am besten in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Dadurch erhältst Du wichtige Informationen wie die Spannung und Temperatur des Akkus. Sollte der Code nicht funktionieren, kannst Du auch eine Akku-Status-App herunterladen, die Dir ebenfalls die aktuellen Werte anzeigt. Mit diesen Daten kannst Du dann erkennen, ob der Akku Deines Handys noch in Ordnung ist oder ob Du vielleicht schon einmal über einen Austausch nachdenken solltest.
Kosten für Handy Akkutausch: iPhone 12 ab 59 Euro, Galaxy S20 ab 49 Euro
Du hast ein Problem mit deinem Handy? Ein Akkutausch könnte die Lösung sein. Aber wie teuer ist so etwas? Die Kosten für den Handy Akkutausch hängen vom jeweiligen Hersteller und Modell, aber auch von der gewünschten Ersatzteilqualität ab. So kommst du beim iPhone 12 auf Kosten ab 59 Euro, während der Akkutausch beim Samsung Galaxy S20 ab 49 Euro kostet. Wenn du also dein Handy wieder fit machen möchtest, dann solltest du dich über die Kosten informieren und den besten Preis für dein Modell finden.
Akkutausch für Samsung Handy: 49 Euro bei Samsung & Vodafone
Du hast einen defekten Akku in Deinem Samsung Handy? Dann bist Du hier richtig! Samsung und Vodafone bieten Dir in einem bestimmten Zeitraum einen Akkutausch zum Preis von 49 Euro an. Dieser Service ist ohne Terminvereinbarung in einem der teilnehmenden Samsung Customer Plazas oder Vodafone Repair Shops möglich. So kannst Du Dein Handy schnell und unkompliziert wieder mit neuer Energie versorgen. Nutze die Chance und lass Dir Dein defektes Gerät schnell reparieren!
Repariere Deine Defekte Ladebuchse – Ein Experten-Team Hilft!
Du hast Probleme mit deiner Ladebuchse? Dann kann es sein, dass ein Defekt vorliegt. In diesem Fall solltest du schnellstmöglich einen Experten aufsuchen, der dir weiterhelfen kann. Aber es kann auch sein, dass das Problem einfacher ist. Wenn du dein Smartphone oft in der Tasche transportierst, kann es sein, dass sich Fussel und Schmutzpartikel in die Öffnungen gesammelt haben. Diese Partikel kannst du selbst entfernen, indem du einen dünnen Gegenstand, wie zum Beispiel einen Zahnstocher, in die Öffnungen schiebst. Wenn das nicht hilft, solltest du aber definitiv ein Experten-Team aufsuchen.
Tiefenentladener Akku: Spannung messen & Herstellerangaben beachten
Du hast den Verdacht, dass dein Akku tiefentladen ist? Dann solltest du zunächst seine Spannung messen. Liegt die Spannung über 2,5 Volt, besteht noch Hoffnung! Denn in einzelnen Fällen ist es möglich, den Akku an einem externen Gerät wieder aufzuladen. Auf diese Weise kannst du deinen Akku wieder in Gang bekommen. Bevor du das jedoch machst, solltest du auf jeden Fall die Herstellerangaben beachten. Es kann sein, dass dein Akku nicht mehr aufgeladen werden kann, obwohl die Spannung noch hoch ist. In diesem Fall lohnt sich der Austausch deines Akkus.
Smartphone-Akku-Reparatur: Schnell & Faire Preise ab 39 €
Hast du Probleme mit dem Akku deines Smartphones? Wir helfen dir gerne weiter! Komm einfach zu uns in den Markt und lass dein Gerät noch am selben Tag⁶ reparieren. Wir machen es wieder einsatzbereit – und das zu einem fairen Festpreis ab 39 €. Damit du dein Handy bald wieder nutzen kannst, ohne dass der Akku schlapp macht.
Media Markt: Schnelle und unkomplizierte Reparatur in 1-2 Stunden
Beim Media Markt kannst Du sicher sein, dass Du schnell und unkompliziert ein defektes Display oder einen Akku austauschen lassen kannst. Der Reparaturservice des Elektronik-Unternehmens tauscht in der Regel schon innerhalb von 1 – 2 Stunden das defekte Teil aus. So musst Du nicht lange auf eine Reparatur warten und kannst Dein Gerät bald wieder nutzen. Je nach Art des Schadens kann der Austausch allerdings auch länger dauern. Aber keine Sorge, denn Media Markt verfügt über ein Fachwissen, das den Austausch so gut wie möglich beschleunigt.
Batterie überprüfen: Kapazität von 80% für optimale Performance
Du solltest deine Batterie unbedingt überprüfen lassen, wenn dir angezeigt wird, dass der Zustand deiner Batterie sich bedeutend verschlechtert hat. Eine Kapazität von unter 80 % ist ein Anzeichen dafür, dass dein Akku ausgetauscht oder repariert werden muss. Es ist wichtig, dass du deine Batterie regelmäßig überprüfst, um sicherzustellen, dass sie noch optimal funktioniert. So kannst du sichergehen, dass du länger Freude an deinem Gerät hast. Wir empfehlen dir, eine Batterie zu wählen, die mindestens eine Kapazität von 80 % aufweist, um eine optimale Performance zu gewährleisten.
Wie man ein Android-Smartphone vollständig entlädt und wiederauflädt
Du willst Deinem Android-Smartphone wieder einen vollen Akku verpassen? Dann musst Du es komplett entladen. Gehe dazu am besten folgendermaßen vor: Entlade den Akku Deines Smartphones vollständig, bis es sich abschaltet. Wenn Du das getan hast, starte das Smartphone erneut und warte, bis es sich wieder abschaltet. Auf diese Weise stellst Du sicher, dass der Stromspeicher wirklich komplett leer ist. Anschließend lasse das Smartphone ausgeschaltet und lade es an einer Steckdose wieder vollständig auf. Wichtig ist dabei, dass Du ein hochwertiges Kabel und eine gute Ladequelle verwendest. Nur so kannst Du sichergehen, dass der Akku Deines Android-Smartphones wieder aufgeladen wird und Du lange Freude damit hast.
Neues Handy kaufen: Preis von 30€ bis 80€.
Normalerweise kannst Du für ein neues Handy mit einem Preis von 30€ bis 80€ rechnen. Dieser Preis hängt jedoch natürlich von der Marke, dem Modell und der Ausstattung ab. Ein günstiges Einsteiger-Handy kostet in der Regel etwa 30€, während ein Highend-Smartphone bis zu 80€ kosten kann. Wenn Du ein neues Handy suchst, solltest du dir deine Wünsche und dein Budget genau anschauen und abwägen, welches Modell am besten zu Dir und deinen Bedürfnissen passt.
Smartphone laden: Alte Zahnbürste hilft!
Du hast Probleme beim Laden Deines Smartphones? Dann kann Dir eine alte Zahnbürste helfen! Mit den Borsten kannst Du Schmutz aus dem USB-C-Port Deines Smartphones lösen, ohne ihn zu beschädigen. Dir empfehlen wir, das einmal im Monat zu tun, damit Du Probleme beim Laden vorbeugen kannst. Außerdem ist es eine gute Idee, Dein Smartphone regelmäßig zu reinigen, damit es sauber bleibt und sich kein Dreck in den Anschlüssen ansammelt. Bürste dazu einfach die Buchsen zweimal im Monat mit einer alten, weichen Zahnbürste!
Akkus richtig behandeln: 3-5 Jahre Haltbarkeit möglich
Du hast sicher schon von Akkus gehört, die nach ein paar Monaten schon kaputt sind. Das ist aber nicht unbedingt die Regel! Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku mit der richtigen Behandlung durchaus drei bis fünf Jahre halten. Und das Beste an der Sache ist, dass Du nicht viel dafür tun musst. Ganz im Gegenteil: Zu viel tun kann schaden! Entgegen der landlübigen Meinung solltest Du die Akkus möglichst nicht vollständig entladen. Wenn sie vollständig geladen sind, solltest Du das Ladekabel trennen. Aber auch zu häufiges Laden kann den Akku schädigen, also lasse ihn am besten nur dann an das Ladegerät,wenn er wirklich völlig leer ist. Wenn Du Dich an diese einfachen Regeln hältst, wird Dein Akku Dich sicher lange begleiten!
Verlängere die Lebensdauer deines Handy-Akkus
Du weißt bestimmt, wie schnell der Akku deines Handys manchmal leer ist. Auch wenn du es vermutlich nicht weißt, aber der Akku ist neben dem Bildschirm am anfälligsten für Verschleiß. Seine Lebensdauer liegt je nach Gerät zwischen 500 und 2000 Ladezyklen, also vollständigen Akku-Ladungen oder Entladungen. Damit du das Maximum aus deinem Akku herausholst, ist es besser, die Ladung stets zwischen 30% und 80% zu halten, als den Akku vollständig zu (ent)laden. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus deutlich verlängern. Ein weiterer Tipp: Steck dein Handy nicht zu häufig an eine Ladung, denn auch das belastet den Akku.
So halte deinen Akku kühl: Vermeide Beschädigungen
Du musst aufpassen, dass dein Akku nicht zu heiß wird. Das passiert vor allem, wenn du das Gerät über längere Zeit beanspruchst. Wenn du bemerkst, dass der Akku sich schneller entlädt, als du es von früher gewohnt bist, solltest du die Nutzung unterbrechen und den Akku abkühlen lassen. Dadurch verhinderst du, dass er beschädigt wird. Außerdem musst du dein Gerät nicht ständig aufladen und entladen, um die Akkukapazität zu ermitteln. Es reicht, wenn du es regelmäßig nachladen lässt.
Schlussworte
Hey, du! Warum lädt dein Handy-Akku nicht mehr? Es könnte eine Reihe von Gründen geben. Zunächst solltest du überprüfen, ob dein Ladegerät in Ordnung ist. Versuche ein anderes Ladegerät oder schließe es an eine andere Steckdose an. Es kann sein, dass der Akku selbst kaputt ist, also probiere ein anderes Akku-Modul. Wenn das immer noch nicht funktioniert, könnte es sein, dass dein Handy-Ladeanschluss ein Problem hat. In diesem Fall musst du es zu einem Techniker bringen, um es reparieren zu lassen. Hoffe, das hat geholfen!
Da dein Handy-Akku nicht mehr lädt, könnte es sein, dass du ein neues Ladegerät benötigst. Es ist ratsam, dein Handy bei einem Fachmann zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du das richtige Ladegerät bekommst. Auf diese Weise kannst du dein Handy wieder zum Laufen bringen.