Hallo! Hast du schon mal das Problem gehabt, dass dein Handy-Akku nicht mehr lädt? Keine Sorge, du bist damit nicht allein. In diesem Artikel erklären wir dir, warum dein Handy-Akku nicht mehr lädt und was du dagegen unternehmen kannst.
Mhm, das ist eine gute Frage. Es könnte sein, dass der Akku entweder schon zu alt ist oder dass er sich abgenutzt hat. Versuch doch mal, den Akku auszutauschen, dann musst du sehen, ob das Problem gelöst ist. Wenn nicht, könnte es auch sein, dass dein Handy einen Defekt hat. Vielleicht solltest du es mal zu einem Fachmann bringen, damit er dir weiterhelfen kann.
Probleme mit Kabel, Ladegerät, Steckdose oder Case? Tipps zur Behebung
Hast Du Probleme mit Deinem Kabel, Ladegerät, Steckdose oder Case? Dann haben wir ein paar Tipps, die Dir helfen können, das Problem zu beheben. Zuerst solltest Du überprüfen, ob Ladegerät und Kabel funktionieren. Probiere es mit einem anderen Gerät aus, um sicherzustellen, dass es nicht an einem der beiden liegt. Prüfe dann, ob das Kabel fest mit dem Ladegerät und dem Smartphone verbunden ist. Der Anschluss des Smartphones muss frei von Staub und Fusseln sein, damit es eine stabile Verbindung gibt. Wenn sich dort Ablagerungen befinden, entferne sie mit einem weichen Tuch. Kontrolliere auch, ob eine andere Steckdose funktioniert. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktiere am besten einen Experten, der Dir helfen kann.
Vermeide Schäden an Deiner Ladebuchse: Wie oft Kabel ein-/ausstecken?
Hast Du schon mal ein Problem mit Deiner Ladebuchse gehabt? Auch wenn es sich zunächst nur wie ein kleiner Defekt anhört, kann er dennoch große Probleme verursachen. Mit der Zeit kann eine Ladebuchse anfälliger für Beschädigungen sein. Diese entstehen, wenn das Ladekabel regelmäßig ein- und ausgesteckt wird. Wenn Du zu oft das Kabel ein- und aussteckst, kann die Buchse ausleiern und sich verformen. Dadurch kann es vorkommen, dass das Kabel schlecht hält und manchmal sogar herausfällt. Wenn dies geschieht, ist die Ladebuchse möglicherweise nicht mehr reparabel und muss ersetzt werden. Daher ist es wichtig, dass Du Dein Ladekabel nicht zu oft ein- und aussteckst, um mögliche Schäden an Deiner Ladebuchse zu vermeiden.
Gerät laden: Schmutz in Ladebuchse reinigen
Du hast Probleme beim Laden deines Geräts? Eine der häufigsten Ursachen dafür kann sein, dass die Ladebuchse verschmutzt ist. Schmutz, Staub und andere Rückstände können sich im Inneren ansammeln und es verhindern, dass das Ladekabel richtig mit den Ladekontakten in der Buchse in Kontakt kommt. Um das Problem zu beheben, solltest du die Ladebuchse sorgfältig reinigen. Verwende dazu ein weiches, feuchtes Tuch und falls nötig etwas Reinigungsmittel. Wenn das nicht hilft, kannst du auch den Kundendienst kontaktieren.
Smartphone nicht laden? Probleme einfach lösen
Hast du Probleme beim Laden deines Smartphones? In den meisten Fällen liegt das Problem in defekter Hardware. Du kannst versuchen, dein Smartphone zu öffnen und den Akku herauszunehmen, um das Problem kurzzeitig zu lösen. Vergiss aber nicht, vorher das Gerät auszuschalten und ein paar Minuten zu warten, bevor du den Akku wieder einsetzt. Es kann auch helfen, den Ladeanschluss und den Stecker deines Ladegeräts zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie sauber und frei von Schmutz, Staub oder Fremdkörpern sind. Ein weiteres mögliches Problem könnte eine beschädigte Batterie sein, daher versuche, die Batterie zu überprüfen und gegebenenfalls ersetzen zu lassen.
Lade dein Handy nicht zu früh auf: Akku schonen
Du solltest dein Handy nicht zu früh aufladen! Viele Menschen machen den Fehler, ihr Smartphone schon bei 50 oder 70% an den Strom zu hängen, um sicherzustellen, dass es nicht ausgeht. Dies schadet jedoch dem Akku und kann dazu führen, dass er schneller kaputt geht, als er sollte. Es ist besser, dein Handy erst dann anzuschließen, wenn der Akku wirklich fast leer ist. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus verlängert. Eine gute Faustregel ist, dass du dein Handy zwischen 20 und 80 Prozent laden solltest. So behältst du dein Handy länger und sparst auch noch Strom. Also, denke daran: Lade dein Handy nicht zu früh auf!
Smartphone-Laden: Kein Grund zur Sorge – Hier ist wie es geht
Du hast sicherlich schon die ein oder andere Warnung gehört, dass es gefährlich ist, sein Handy über Nacht zu laden. Aber keine Sorge – dank der modernen Technologien in deinem Smartphone ist das heutzutage nicht mehr der Fall. Die intelligenten Ladegeräte schützen dein Handy vor Überhitzung und ernsten Schäden. Trotzdem kann es nicht schaden, dein Handy nicht zu lange am Ladegerät zu lassen, da das die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen kann. Außerdem solltest du das Ladegerät möglichst immer an einer Steckdose anschließen, die sich nah an deinem Bett befindet, damit du es nicht so lange am Strom hängen lassen musst.
Lade dein Handy-Akku bei 30-80% auf – So schonst du ihn
Du solltest dein Handy-Akku immer dann laden, wenn er noch 20% Restkapazität hat. Am besten ist es sogar, wenn du schon ab 30% damit anfängst. Auf keinen Fall solltest du den Akku über 70-80% hinaus aufladen, denn das kann dein Gerät schädigen. Versuche immer, dein Handy bis zu diesem Wert aufzuladen und dann die Ladeschale zu entfernen. So schonst du den Akku und verlängerst seine Lebensdauer.
Akku im Gefrierfach lagern: So geht’s richtig
Du kannst einen Akku auch in einen versiegelten Plastikbeutel stecken und ihn dann für 12 Stunden oder länger ins Gefrierfach legen. Achte darauf, dass du den Beutel nicht auf dem Boden des Gefrierfachs platzierst, da er sonst festfrieren könnte. Wenn du den Akku wieder rausnimmst, lasse ihn vor der Verwendung unbedingt auf Zimmertemperatur kommen.
Tiefentladener Lithium-Ionen-Akku? Entsorge ihn!
Du hast einen Lithium-Ionen-Akku, der tiefentladen ist? Dann solltest du ihn lieber entsorgen. Unter 2,5 Volt ist die Zellspannung zu niedrig, um den Akku wiederzubeleben. Es ist zwar möglich, aber es birgt ein großes Risiko. Ein solcher „Zombie-Akku“ ist instabil und brandgefährlich. Daher empfehlen wir dir, auf Nummer sicher zu gehen und den Akku durch einen neuen zu ersetzen. Deine Sicherheit ist uns wichtig und sollte es auch dir sein!
Elektroauto-Akku: Richtige Pflege und Nutzung machen ihn haltbar
Du hast dir vielleicht überlegt, dass du dir ein Elektroauto kaufen möchtest. Ein wichtiges Detail, auf das du achten solltest, ist der Akku. Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku bei richtiger Pflege und Nutzung bis zu fünf Jahre halten. Anders als viele denken, ist es besser den Akku nicht vollständig entladen zu lassen. Wenn du deinen Akku also vollständig geladen hast, dann schließe ihn am besten vom Ladegerät ab. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern und musst dir nicht gleich einen neuen kaufen.
Smartphone-Akku selbst wechseln – Werkzeug & Garantie beachten
Du musst den Akku deines Smartphones nicht immer gleich beim Fachmann wechseln lassen. In der Regel kannst du ihn auch selbst austauschen. Dazu musst du lediglich das passende Werkzeug haben, um das Smartphone öffnen zu können. Achte aber darauf, dass dein Gerät noch unter die Garantiezeit fällt, wenn du es selber öffnest. Dann verfällt die Garantie und du musst alle Kosten selbst tragen, falls etwas mit deinem Gerät nicht mehr stimmt.
Günstig einkaufen: Preise zwischen 30 und 80 Euro vergleichen
Du musst mit Kosten zwischen 30 und 80 Euro rechnen, wenn du etwas kaufst. Die Preise variieren je nach Qualität und Marke. Quasi jedes Produkt hat eine andere Preisspanne. Es ist also wichtig, dass du dir die verschiedenen Angebote anschaust, bevor du dich entscheidest. Dann hast du die Möglichkeit, das beste Produkt zum besten Preis zu finden. Auch beim Verkäufer kannst du einiges sparen. Es lohnt sich also, die verschiedenen Optionen zu vergleichen. Ein Preisvergleich kann dir helfen, die besten Deals zu finden, sowohl online als auch offline!
Kosten für Handy-Akkutausch: Vergleichen & sparen
Du brauchst einen neuen Akku für Dein Handy? Dann lohnt sich ein Blick auf die Kosten. Denn der Preis für einen Akkutausch beim Handy hängt davon ab, welches Handy-Modell Du hast und welches Ersatzteil Du Dir wünschst. Zum Beispiel kostet ein Akkutausch beim iPhone 12 ab 59 Euro. Bei einem Samsung Galaxy S20 sind es ab 49 Euro. Es lohnt sich also, vor dem Kauf ein wenig zu vergleichen. Einige Hersteller bieten sogar einen kostenlosen Akkutausch an. Auf jeden Fall solltest Du darauf achten, dass Du ein hochwertiges Ersatzteil erhältst, das Dein Handy wieder voll und ganz unterstützt.
Entfernen von Staub oder Krümeln aus Ladebuchse
Hast du schon mal versucht Staub oder Krümel aus deiner Ladebuchse zu entfernen? Oft reicht es schon, kräftig darüber zu pusten und schon sind sie weg. Eine weitere Möglichkeit ist es, ein Druckluftspray zu verwenden. Du solltest aber unbedingt darauf achten, dass du nicht direkt in die Ladebuchse hineinpustest, sondern nur darüber. Auf diese Weise verhinderst du, dass der Staub noch tiefer hineingeblasen wird. Mit einem Druckluftspray kannst du den Staub noch gezielter entfernen. Aber auch hier solltest du vorsichtig sein und nicht zu nah an die Ladebuchse herangehen.
Reinige regelmäßig USB-C-Port für problemloses Laden Deines Smartphones
Wenn Du Dein Smartphone häufiger nutzt, solltest Du Dich vielleicht auch öfter um den USB-C-Port kümmern. Warum? Weil sich schneller Staub und Schmutz im Port sammelt, der dann das Laden verhindern kann. Du kannst den USB-C-Port Deines Smartphones ganz einfach reinigen. Eine alte Zahnbürste mit weichen Borsten tut es meist schon. Damit löst Du vorsichtig den Schmutz aus der Buchse, ohne diese zu beschädigen. Wenn Du das einmal im Monat machst, kannst Du Probleme beim Laden von vornherein verhindern. Aber Achtung: Verwende unbedingt eine trockene Zahnbürste – niemals eine mit Wasser oder Flüssigkeiten!
Reduziere Akkuverbrauch von YouTube, Gmail, WhatsApp & Co.
Leider sind genau die Apps, die von Dir am häufigsten genutzt werden, für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. Dazu zählen YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Auch diese Apps können erheblich auf Deine Batterie gehen. Es gibt aber einige Möglichkeiten, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Du kannst beispielsweise deine Push-Benachrichtigungen auf ein Minimum reduzieren oder Apps, die Du nicht benötigst, deinstallieren. Auch das Aktualisieren der Apps, wenn ein neues Update verfügbar ist, kann helfen, den Akkuverbrauch zu senken.
Android-Smartphone regelmäßig komplett entladen: So verlängerst Du Akkulaufzeit
Du solltest Dein Android-Smartphone regelmäßig komplett entladen. Dafür schaltest Du es aus und startest es erneut. Warte, bis es sich wieder abschaltet. Dadurch stellst Du sicher, dass der Akku wirklich komplett leer ist. Anschließend kannst Du das Gerät wieder an einer Steckdose vollständig aufladen. So kannst Du die Lebensdauer Deines Akkus verlängern.
Akku Leistung eingeschränkt? Symptome und Folgen eines kaputten Akkus
Du merkst, dass es mit Deinem Akku nicht mehr so gut läuft, wenn die Leistungen stark eingeschränkt sind. Du merkst es vor allem daran, dass Dein Akku viel schneller leer ist und kaum noch Energie liefert. Oft ist auch ein merklicher Rückgang der Ladegeschwindigkeit zu beobachten. Es kann auch vorkommen, dass der Akku überhaupt nicht mehr lädt oder einen ungewöhnlich heißen oder kalten Bereich aufweist. Wenn Du den Akku nicht rechtzeitig auswechselst, kann das zu schwerwiegenden Folgen führen. Ein weiterer Anzeichen eines kaputten Akkus ist die Verformung des Akkus und/oder die Änderung der Farbe. Wenn Du eines dieser Symptome bemerkst, solltest Du schnellstmöglich Deinen Akku austauschen, um Schäden an Deinem Gerät zu vermeiden.
Smartphone-Akkus fit halten: Vermeide unnötiges Aufladen!
Du kennst es sicherlich auch: Man hat mal wieder vergessen, dein Smartphone aufzuladen und es ist nur noch ein schwacher Rest Akkustand übrig. Am liebsten würdest du es jetzt sofort an die Steckdose hängen, damit es wieder vollgeladen ist. Doch das solltest du unbedingt vermeiden! Der TÜV Süd warnt: Je seltener du dein Smartphone an die Steckdose hängst, desto länger bleibt der Akku fit. Damit du immer auf der sicheren Seite bist, solltest du es also besser nur dann anschließen, wenn du es wirklich brauchst. Die meiste Zeit sollte es dann einfach in deiner Tasche oder deinem Rucksack bleiben und nur ab und zu mal aufgeladen werden. So hast du länger Freude an deinem Smartphone.
Android-Akku-Status: So überprüfst Du ihn einfach!
Du willst den Akku-Status Deines Android-Handys überprüfen? Kein Problem! Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach der Eingabe erhältst Du Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Falls der Code bei Dir nicht funktioniert, kannst Du auch eine zusätzliche App installieren, die Dir den Akku-Status anzeigt. Diese App lässt sich bequem im Play Store herunterladen und ist übersichtlich gestaltet. So kannst Du jederzeit den Status Deines Akkus überprüfen und Dein Handy optimal schützen.
Fazit
Es kann einige verschiedene Gründe dafür geben, warum dein Handy-Akku nicht mehr lädt. Es könnte sein, dass dein Ladegerät kaputt ist, der Akku selbst beschädigt ist oder der Anschluss an deinem Handy nicht mehr richtig funktioniert. Ich würde empfehlen, dass du zuerst versuchst, das Ladegerät an einem anderen Gerät zu verwenden, um zu sehen, ob es funktioniert. Wenn das nicht der Fall ist, könnte es sein, dass du ein neues Ladegerät brauchst. Wenn du das Ladegerät ausprobiert hast und es immer noch nicht funktioniert, solltest du dein Handy zu einem Fachmann oder in ein Geschäft bringen, um den Akku oder die Anschlüsse überprüfen zu lassen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es viele Gründe dafür geben kann, warum Dein Handyakku nicht mehr lädt. Es kann sein, dass es ein Problem mit Deinem Ladegerät, Deinem Akku oder Deinem Handy selbst ist. Deshalb solltest Du versuchen, alle möglichen Probleme zu untersuchen und zu beheben, bevor Du Dich an einen Techniker wendest.