Hallo! Wenn du auch das Problem hast, dass dein Akku nicht lädt, bist du hier genau richtig! Wir werden dir in diesem Beitrag erklären, woran das liegen kann und wie du es lösen kannst. Los geht’s!
Hmm, das ist eine gute Frage! Es könnte sein, dass das Kabel defekt ist oder dass die Steckdose oder der Akku selbst nicht funktioniert. Ich würde empfehlen, dass du mal das Kabel und die Steckdose überprüfst, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Wenn das alles okay ist, kann es sein, dass der Akku selbst nicht mehr funktioniert und du dir ein neues besorgen musst. Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Überprüfe Deinen Akku-Status mit einer einfachen Kombination
Du kannst Deinen Akku-Status ganz einfach überprüfen, indem Du in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* eingibst. Damit erhältst Du Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auf eine zusätzliche App zurückgreifen. Diese App zeigt Dir den Akku-Status an und ist kostenlos im App Store oder im Google Play Store erhältlich. So hast Du immer den Überblick über den Zustand Deines Akkus.
Lade Dein Smartphone an einem belüfteten Ort auf
Du solltest Dein Smartphone nicht unter Kopfkissen oder Bettdecke aufladen, da das Überhitzen des Akkus zu einem technischen Defekt und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen kann. Während des Ladevorgangs entsteht viel Wärme, die durch das Kissen oder die Decke nicht ausgeglichen werden kann. Es ist wichtig, dass Du Dein Smartphone an einem belüfteten Ort, wie z.B. einem Schreibtisch oder einer Kommode, auflädst. Auf diese Weise kann die überschüssige Wärme gut abgeführt werden und Dein Gerät ist vor einem möglichen technischen Defekt oder sogar Brand geschützt.
Kosten für Akkutausch bei Handy: iPhone 12 ab 59€, Samsung ab 49€
Du weißt nicht, wie viel ein Akkutausch bei deinem Handy kostet? Kein Problem! Die Kosten hängen vom Hersteller und Modell sowie der gewünschten Ersatzteilqualität ab. Wenn du ein iPhone 12 besitzt, kannst du dich auf Kosten ab 59 Euro einstellen. Beim Samsung Galaxy S20 sind es ab 49 Euro. Zusätzlich kann es noch weitere Kosten geben, je nachdem, welche Reparaturleistungen du in Anspruch nimmst. Am besten informierst du dich hierüber direkt beim Hersteller oder beim Fachhändler deines Vertrauens.
HUAWEI Service Center: Akku-Austausch in 2 Stunden
Du fragst dich, wie lange es dauert, den Akku deines Geräts auszutauschen? Wenn du das Gerät zu einem von HUAWEI autorisierten Service Center bringst, können wir normalerweise die Reparatur innerhalb von 2 Stunden abschließen. Dafür ist es aber wichtig, dass du vorab einen Termin vereinbarst, um sicherzustellen, dass die Reparatur schnell und reibungslos vonstattengeht. Es lohnt sich also, rechtzeitig einen Termin zu buchen und dein Gerät zur Reparatur zu bringen. So kannst du schnell wieder loslegen!
Akkustand bei Android-Gerät: Problem lösen durch Kalibrierung
Hast Du schon einmal festgestellt, dass der Akku Deines Android-Smartphones oder -Tablets nicht mehr den richtigen Ladezustand anzeigt? Mit zunehmendem Gebrauch kommt es vor, dass das Gerät den Akkustand nicht mehr richtig wiedergibt. Keine Sorge, mit ein paar einfachen Schritten kannst Du das Problem lösen.
Es gibt eine Methode, die sogenannte Kalibrierung des Akkus, die Dir hilft, dass Dein Android-Gerät wieder richtig den Ladezustand anzeigt. Dazu musst Du einfach das Gerät vollständig aufladen, es anschließend vom Stromnetz trennen und es dann komplett leerlaufen lassen, bis der Akku vollständig entladen ist. Wenn der Ladezustand auf 0% steht, kannst Du das Gerät wieder aufladen. Anschließend sollte es wieder den korrekten Ladezustand anzeigen. Wenn Du diese Schritte befolgst, stellst Du sicher, dass Dein Android-Gerät erneut den korrekten Ladezustand anzeigt.
Wie man einen Akku mit einem Plastikbeutel entlädt
Du kannst den Akku auch in einen verschließbaren Plastikbeutel tun und diesen dann über Nacht ins Gefrierfach legen. Dabei ist es wichtig, dass Du den Beutel nicht direkt auf den Boden des Gefrierfachs legst, da er ansonsten festfrieren kann. Wenn möglich, lass den Akku mindestens 12 Stunden im Gefrierfach, um sicherzustellen, dass die Batterie vollständig entladen wird.
Android-Smartphone Akku richtig entladen und aufladen
Du solltest den Akku Deines Android-Smartphones regelmäßig komplett entladen, bevor Du ihn wieder neu lädst. Gehe dafür wie folgt vor – entlade den Akku Deines Smartphones vollständig, bis es sich von selbst abschaltet. Starte es danach erneut, lasse es hochfahren und warte, bis es sich wieder abschaltet. So stellst Du sicher, dass der Stromspeicher wirklich komplett leer ist. Anschließend solltest Du das Smartphone ausgeschaltet lassen und es an einer Steckdose wieder vollständig aufladen. Dadurch erhält Dein Akku eine längere Lebensdauer und Dein Smartphone wird wieder wie neu funktionieren.
Huawei Ladeanschluss überprüfen: Probleme vorbeugen
Überprüfe regelmäßig deinen Ladeanschluss, damit du eventuellen Problemen mit deinem Telefon oder Tablet vorbeugen kannst. Wenn du ein Problem mit dem Ladeanschluss feststellst, kann das verschiedene Ursachen haben. Überprüfe daher zunächst, ob der Ladeanschluss blockiert, verschimmelt, korrodiert oder beschädigt ist. Wenn das der Fall ist, bringe dein Telefon oder Tablet in ein autorisiertes Huawei Customer Service Center, um weitere Unterstützung zu erhalten. Dort können sie dir schnell und effizient bei der Behebung des Problems helfen. Wenn du regelmäßig überprüfst, ob dein Ladeanschluss in Ordnung ist, kannst du eventuellen Problemen vorbeugen und dein Telefon oder Tablet bestmöglich schützen. Sei also vorsichtig und überprüfe regelmäßig, ob dein Ladeanschluss normal funktioniert.
Vermeide Vollladung des Akkus: Erhöhe Lebensdauer
Warum solltest du deinen Akku nicht voll aufladen? Weil es die Lebensdauer deiner Zellen beeinträchtigen kann. Es mag zwar sein, dass die Ladung aktuell länger hält, doch im Laufe der Zeit wird die Leistung deines Akkus schneller abnehmen, wenn du ihn regelmäßig voll auflädst. Es ist daher ratsam, den Akku nicht vollständig aufzuladen, sondern bei einem Ladegrad von 80 bis 90 Prozent zu stoppen. Dadurch verhinderst du, dass dein Akku zu sehr belastet wird und er länger hält.
USB-C-Port sauber halten: Mit Zahnbürste und Wasser
Um Dein Smartphone sauber zu halten, solltest Du einmal im Monat den USB-C-Port überprüfen. Mit einer alten Zahnbürste und etwas Wasser kannst Du dabei behutsam Dreck und Staub aus der Buchse lösen, ohne sie zu beschädigen. Dadurch verhinderst Du, dass sich Dein Gerät verschmutzt und Probleme beim Laden entstehen. Wenn Du magst, kannst Du dazu auch ein wenig Speichel verwenden, der die Reinigungswirkung noch erhöht. Sei aber vorsichtig, dass kein Wasser in den Port eindringt.
Smartphone Ladebuchse reparieren – Fachmann finden!
Es kann eine ziemlich lästige Angelegenheit sein, wenn die Ladebuchse des Smartphones kaputt geht. Oft passiert das nach einiger Zeit, denn durch das ständige Ein- und Ausstecken des Ladekabels wird die Buchse ausgelaugt und verformt sich. Anfangs passt das Kabel noch fest hinein, aber auf Dauer wird es immer schwerer, das Kabel in die Buchse zu stecken. Außerdem ist es möglich, dass das Telefon gar nicht mehr aufgeladen wird, weil das Kabel nicht richtig sitzt.
Wenn du also ein Problem mit deiner Ladebuchse hast, ist es am besten, möglichst schnell einen Fachmann aufzusuchen. Dieser kann dir helfen, dein Smartphone wieder auf Vordermann zu bringen. Eventuell ist die Ladebuchse nur nachjustiert oder austauschbar. In einigen Fällen kann es auch notwendig sein, das ganze Gerät zu reparieren.
Huawei stellt neues Betriebssystem HarmonyOS vor
Seit einiger Zeit werden neue Huawei-Smartphones nicht mehr mit dem Android-Betriebssystem und anderen Google-Diensten ausgeliefert. Grund dafür sind Restriktionen der damaligen US-Regierung unter Donald Trump, die das Unternehmen daran hinderte, seine Produkte mit Google-Software auszustatten. Nun haben die chinesischen Hersteller einen Plan entwickelt, mit dem sie diese Einschränkungen umschiffen möchten: Mittels eines neuen, eigens entwickelten Betriebssystems namens HarmonyOS sollen die Nutzer künftig dennoch ein vollwertiges Android-Erlebnis erhalten. HarmonyOS ist laut Huawei ein universelles Betriebssystem, das auf allen Smartphones, Wearables und anderen Geräten laufen soll. Damit sollen viele der Einschränkungen, die durch die US-Sanktionen entstanden sind, ausgeräumt werden. Wann das System allerdings in den Handel kommt, ist noch unklar.
Smartphone lädt nicht? Ursachen & Reparatur-Tipps
Defekte Hardware ist eine der häufigsten Ursachen, wenn Dein Smartphone nicht mehr richtig lädt. Wenn Du es öffnen und den Akku entnehmen kannst, kann es helfen, ihn kurzzeitig herauszunehmen. Stelle aber zuerst sicher, dass Du Dein Gerät ausgeschaltet hast und warte ein paar Minuten, bevor Du den Akku wieder einsetzt. Wenn es immer noch nicht funktioniert, solltest Du überprüfen, ob Dein Ladegerät korrekt funktioniert, indem Du ein anderes Gerät an das Kabel anschließt. Wenn es auch dann nicht funktioniert, könnte es sein, dass das Ladegerät kaputt ist und es getauscht werden muss.
Wie Du Deine Akkufresser auf dem Smartphone findest
Du fragst Dich, wo Du die Akkufresser auf Deinem Handy findest? Eine gute Frage! In den Einstellungen Deines Smartphones findest Du unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie detaillierte Informationen darüber, welche Apps wieviel Strom verbrauchen. Hier wird Dir auch erklärt, warum der Verbrauch so hoch ist und wie Du ihn eindämmen kannst. Ein Blick in die Einstellungen lohnt sich also, denn so hast Du die volle Kontrolle über Deinen Akku.
Senken Sie den Akkuverbrauch Ihres Smartphones – Tipps
Leider sind viele der Apps, die wir täglich nutzen, für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. Dazu zählen populäre Anwendungen wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa können deutlich auf den Akkuverbrauch einwirken. Wenn Du den Akkuverbrauch deines Smartphones verringern möchtest, kannst Du einige kleine Änderungen vornehmen, wie zum Beispiel das Deaktivieren von Hintergrundaktualisierungen, das Reduzieren der Helligkeit des Bildschirms oder das Deaktivieren der Ortungsdienste. Dies sind nur einige der Möglichkeiten, mit denen Du den Akkuverbrauch deines Smartphones senken kannst.
Smartphone laden: So überprüfst Du die Ladebuchse
Hast Du Probleme beim Laden Deines Smartphones? Dann ist es eine gute Idee, die Ladebuchse zu überprüfen. Oftmals sind es einfach Rückstände von Schmutz, Staub und Fusseln, die das Laden verhindern. Schau Dir die Ladebuchse genau an und überprüfe, ob sich dort irgendwelcher Dreck befindet. Wenn ja, dann kannst Du ihn ganz einfach mit einem Q-Tip und ein wenig Alkohol entfernen. Achte aber darauf, dass Du dabei nicht zu grob vorgehst, damit Du nicht zu viel Schaden anrichtest. Wenn Du mit dem Q-Tip nicht weiterkommst, kann es auch sein, dass die Buchse einfach nur verschmutzt ist. Dann ist es ratsam, einen professionellen Techniker zu kontaktieren, der Dir dabei helfen kann, die Ladebuchse zu säubern.
Probleme mit Deinem Smartphone? Versuche diese Schritte!
Hast Du Probleme mit Deinem Kabel, Deinem Ladegerät, der Steckdose oder dem Case Deines Smartphones? Dann versuche es doch mal mit den folgenden Schritten. Prüfe zuerst, ob Dein Ladegerät und das Kabel funktionieren. Probier sie doch mal mit einem anderen Gerät aus. Achte dabei darauf, dass das Kabel fest mit dem Ladegerät und dem Smartphone verbunden ist. Außerdem solltest Du den Anschluss des Smartphones regelmäßig von Staub und Fusseln befreien. Gegebenenfalls kannst Du auch versuchen, das Kabel und das Ladegerät in eine andere Steckdose zu stecken. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wende Dich am besten an den Kundenservice Deines Smartphones.
So verlängere die Lebensdauer deines Smartphone-Akkus
Du hast ein neues Smartphone und möchtest, dass der Akku lange hält? Dann solltest du aufpassen, dass er nicht unbedingt immer vollgeladen ist. Es ist völlig in Ordnung, wenn du das Smartphone während des Ladens benutzt. Aber das allein reicht nicht aus. Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, solltest du den Akku hin und wieder richtig entleeren, bis das Smartphone ausgeht. Erst nachdem du das getan hast, kannst du es wieder vollständig laden. Dadurch hast du länger Freude an deinem neuen Smartphone.
Aktiviere Schnellladeeinstellungen für schnelleres Aufladen deines Smartphones
Sobald Sie das gemacht haben, wird Ihr Smartphone schneller aufgeladen.
Du hast festgestellt, dass dein Smartphone langsam aufgeladen wird? Dann könnte es daran liegen, dass du die Schnellladeeinstellungen deaktiviert hast. Glücklicherweise ist es ganz einfach, sie zu aktivieren. Gehe einfach über die Einstellungen zur Batterie und schalte dann die Schnellladen per Kabel Funktion ein. Wenn du das gemacht hast, sollte dein Smartphone schneller aufladen. Wenn du dein Smartphone noch schneller aufladen möchtest, kannst du auch ein schnelleres Ladegerät verwenden. So kannst du sichergehen, dass dein Smartphone immer schnell wieder vorgeladen ist.
Handy lädt nicht: Prüfe Netzteil, Kabel oder USB-Verbindung
Vielleicht hast Du ein Problem mit Deinem Handy, denn es lädt nicht mehr? Womöglich ist das Netzteil defekt, das Ladekabel beschädigt oder die Ladebuchse des Telefons verschmutzt. Bei einem defekten Netzteil kannst Du es einfach durch ein neues ersetzen. Sollte das Problem jedoch am Ladekabel oder der Ladebuchse liegen, musst Du die betroffenen Teile austauschen. Du kannst auch überprüfen, ob die USB-Verbindung am Adapter noch intakt ist. Eventuell liegt es aber auch an Viren oder fehlerhaften Apps, die das Laden Deines Handys verhindern. Um das herauszufinden, solltest Du Dein Telefon einem Experten übergeben, der das Problem identifizieren und beheben kann.
Zusammenfassung
Hallo! Es kann sein, dass dein Akku einfach leer ist und du ihn wieder aufladen musst. Stelle sicher, dass der Ladekabel korrekt angeschlossen und in eine funktionierende Steckdose gesteckt ist. Es ist auch möglich, dass dein Akku ein Problem hat und du ihn möglicherweise ersetzen musst. Wenn du das Problem weiterhin hast, kannst du auch einen Techniker kontaktieren, der dir helfen kann.
Du hast es geschafft! Nachdem du dir überlegt hast, warum dein Akku nicht lädt, hast du eine Lösung gefunden. Hoffentlich funktioniert es jetzt. Wenn nicht, ist es vielleicht an der Zeit, dir einen neuen Akku zu holen. Aber jetzt hast du es geschafft und kannst wieder mit vollem Akku weitermachen.