Hallo! Hast du schon mal das Problem gehabt, dass dein Laptop-Akku nicht mehr lädt? Vielleicht machst du dir gerade Sorgen, weil das Ladegerät nicht mehr funktioniert. Keine Sorge, in diesem Blog-Beitrag werde ich dir ein paar Tipps geben, um herauszufinden, warum dein Laptop-Akku nicht mehr lädt. Lass uns gemeinsam herausfinden, woran es liegt!
Möglicherweise liegt es an der Verkabelung oder am Akku selbst. Überprüfe zuerst die Verbindungen und schließe den Laptop an eine andere Steckdose an. Wenn das Problem weiterhin besteht, kann es sein, dass dein Akku einfach nur ersetzt werden muss. Es könnte auch sein, dass dein Laptop ein Problem mit der Stromversorgung hat, aber das kann nur ein Techniker überprüfen. Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Laptop neu starten: Akku entfernen, warten, einsetzen
Schalte deinen Laptop aus und entferne das Netzteil. Jetzt dreh das Gerät um und löse die Sicherheitsriegel, um den Akku herauszunehmen. Warte ein paar Minuten, bevor du ihn wieder einsetzt. Schließe das Netzteil wieder an und starte den Laptop. Wenn du deinen Laptop neu startest, werden alle zuvor ausgeführten Aktionen überschrieben und du hast die Möglichkeit, den Laptop neu zu installieren.
Netzteil- oder USB-Probleme? Prüfe Kabel & Ladebuchse
Vielleicht ist dein Handy nicht mehr richtig am Ladegerät angeschlossen. Hast du überprüft, ob das Kabel richtig eingesteckt ist? Auch die Ladebuchse am Gerät selbst kann verschmutzt sein und dadurch den Kontakt zum Ladegerät unterbrechen. Eine weitere Ursache für die Störung könnten fehlerhafte Apps sein, die das System blockieren. In solch einem Fall hilft nur ein Neustart des Geräts. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kann auch ein Defekt am Netzteil oder an der USB-Verbindung des Ladegerätes die Ursache sein. In diesem Fall solltest du das Ladegerät austauschen.
Sicher Aufladen Deines Smartphones: Verwende Kühlpad & Lüftungsvorrichtung
Immer mehr Menschen laden ihr Smartphone nachts in ihrem Bett auf. Doch das ist ein gefährliches Unterfangen, denn während des Aufladens entsteht Wärme, die durch Kopfkissen oder Bettdecke nicht ausgeglichen werden kann. Deshalb solltest du beim Aufladen deines Smartphones unbedingt darauf achten, es nicht unter eine Decke zu legen. Denn es kann sonst zu einem technischen Defekt und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand kommen.
Es ist besser, dein Smartphone auf einer ebenen Oberfläche, wie zum Beispiel dem Nachttisch oder dem Schreibtisch, aufzuladen. Wenn du verhindern willst, dass das Smartphone überhitzt, kannst du ein Kühlpad oder eine Lüftungsvorrichtung verwenden. Zusätzlich solltest du darauf achten, dass du ein lizensiertes USB-Kabel und ein lizenziertes Ladegerät verwendest. Dadurch kannst du sicherstellen, dass dein Smartphone sicher und schnell aufgeladen wird, ohne dass es Schaden nimmt.
Lebensdauer des Akkus: So behältst du ihn länger
Je nach Temperatur und Ladezustand des Akkus kann sich die Lebensdauer stark unterscheiden. Wenn der Akku beispielsweise in einer sehr warmen Umgebung aufbewahrt wird und zudem noch vollgeladen ist, kann sich das Alterungsverhalten stark beschleunigen. Um das zu vermeiden, solltest du den Akku lieber an einem kühleren Ort aufbewahren und ihn nicht länger als nötig voll geladen lassen. Wenn du den Akku nicht oft benutzt, solltest du ihn auch hin und wieder entladen, um die Lebensdauer zu verlängern.
Warum Du Deinen Laptop regelmäßig vom Strom nehmen solltest
Du hast es vielleicht schon mal gedacht: Wenn mein Laptop an der Steckdose hängt, muss ich ihn ja nicht regelmäßig aufladen. Doch weit gefehlt! Intuitiv mag das vielleicht richtig erscheinen, aber tatsächlich ist es für den Akku schädlich, wenn er dauerhaft an den Strom angeschlossen ist. Wenn Du also Deinen Laptop über längere Zeit an einem festen Ort nutzt, solltest Du ihn regelmäßig vom Strom nehmen.
Warum ist das so? Der Akku eines Laptops ist ein chemisches System, das nur dann lange hält, wenn es regelmäßig entladen und wieder aufgeladen wird. Wenn Dein Laptop also immer an den Strom angeschlossen ist, wird dieser Vorgang unterbrochen. Dadurch wird er weniger effizient und die Lebensdauer Deines Akkus verkürzt sich.
Außerdem kann Dein Laptop durch die ständige Stromversorgung auch heiß werden, was wiederum zu Abnutzungen und Schäden an den internen Komponenten führen kann. Überprüfe daher regelmäßig, ob Dein Laptop zu heiß wird. Wenn ja, solltest Du ihn unbedingt vom Strom nehmen.
Laptops sind praktisch, aber wenn Du sie lange an einem Ort verwendest, solltest Du daran denken, dass Dein Akku regelmäßig entladen und wieder aufgeladen werden muss. Dazu kannst Du Dein Laptop kurz vom Strom nehmen und dann wieder anschließen. So schützt Du Deinen Akku und verhinderst, dass Dein Laptop überhitzt.
Laptop-Akku tauschen: So geht’s!
Du hast einen Laptop und möchtest den Akku tauschen? Hier erfährst du, wie du das am besten anstellst. Viele Laptops haben auf der Unterseite einen Schiebeverschluss, mit dem du ganz einfach den Akku vom Gehäuse trennen kannst. Zieh ihn dann vollständig heraus. In der Regel musst du dafür keine Kabel lösen. Es kann aber auch sein, dass du das Gehäuse öffnen und den Akku mit Schrauben lösen musst. Dazu brauchst du einen Schraubendreher und solltest darauf achten, dass du die Schrauben an denselben Stellen festziehst, an denen du sie gelöst hast. Dann kannst du den neuen Akku einbauen. Vergiss nicht, die Kabel wieder zu verkabeln und den Schiebeverschluss wieder festzuziehen. Wenn du alles richtig gemacht hast, kannst du den Laptop wieder einschalten und es dir mit dem neuen Akku gemütlich machen.
Kaputter Akku? So behebst Du das Problem
Wenn Du einen kaputten Akku hast, dann bemerkst Du häufig, dass die Leistung deutlich schlechter geworden ist. Akkus, die einmal vollständig aufgeladen waren, können beim zweiten Mal nicht mehr so lange halten wie gewohnt. Es kann auch sein, dass sie nur ein paar Minuten durchhalten und dann ganz plötzlich leer sind. Außerdem kann es sein, dass der Akku einfach nicht mehr lädt oder nur noch schlecht lädt. Wenn das der Fall ist, dann solltest Du ihn unbedingt austauschen, damit Du wieder deine Geräte wie gewohnt nutzen kannst.
HP Notebook Stromversorgung: Testen & Akku austauschen
Du hast Probleme mit der Stromversorgung Deines HP Notebooks? Der entfernbare Akku kann dann möglicherweise nicht mehr geladen werden. Dies kann an einem defekten Netzteil oder an einer fehlerhaften Stromversorgung liegen. Um das Problem zu lösen, musst Du zunächst alle Komponenten testen. Wenn sich dann herausstellt, dass der Akku defekt ist, musst Du ihn austauschen lassen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie das geht, kannst Du auch einen Fachmann beauftragen. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Notebook wieder einwandfrei läuft.
Notebook Akku tiefentladen? So rettest du ihn!
Na, du hast also einen Notebook Akku, der scheinbar total tiefentladen ist? Keine Sorge, das muss nicht gleich das Ende des Akkus bedeuten. In den meisten Fällen kannst du deinen Akku durch ein einfaches Wiederaufladen wieder retten. Also, schließe dein Notebook an die Steckdose an und lade den Akku auf. Auch wenn es etwas länger dauert, als normal, müsste dein Akku nach einiger Zeit wieder vollständig aufgeladen sein. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es sein, dass der Akku tatsächlich leer ist und du ihn leider entsorgen musst. Aber meistens ist das nicht der Fall und du kannst deinen Notebook Akku wieder wie gewohnt benutzen.
Akku laden: Gefrierfach-Methode nutzen – So gehts!
Alternativ kannst Du Deinen Akku auch in einen verschließbaren Plastikbeutel stecken und diesen dann über Nacht oder mindestens 12 Stunden lang ins Gefrierfach legen. Achte dabei unbedingt darauf, dass Du den Beutel nicht direkt auf den Boden des Gefrierfaches legst, da der Beutel sonst festfrieren kann. Wenn Du den Beutel in einem Einzelfach platzierst, sollte es keine Probleme geben. Achte aber auf jeden Fall darauf, dass der Beutel verschlossen ist, damit es nicht zu Feuchtigkeitseinwirkung kommt.
Kann man den Laptop Akku reparieren? Nein, Austausch ist die einzige Option.
Fragst du dich, ob man einen Laptop Akku reparieren kann? Leider ist die Antwort Nein. Es ist nicht möglich, den kaputten Akku selbst zu reparieren. Dein einzige Option ist es, den Akku auszutauschen. Es ist ratsam, dafür einen Neuen zu kaufen. Schließlich willst du nicht, dass dein Laptop nicht mehr funktioniert, nur weil der Akku nicht mehr richtig läuft. Also entscheide dich für ein hochwertiges Modell und lies dir ein paar Bewertungen durch, bevor du einen Neuen kaufst. Dann kannst du sicher sein, dass du dir einen guten Akku aussuchst, der lange hält.
Smartphone-Akkulaufzeit verlängern: Komplette Entladung des Akkus
Du willst Deinem Android-Smartphone einen neuen Schwung geben? Dann versuche es doch mit einer kompletten Entladung des Akkus. Entlade den Akku Deines Smartphones vollständig und warte, bis es sich abschaltet. Auf diese Weise stellst Du sicher, dass der Stromspeicher wirklich komplett leer ist. Lade Dein Smartphone dann wieder an einer Steckdose vollständig auf. Die Akkulaufzeit wird sich dadurch verlängern und Du kannst Dein Smartphone wieder länger nutzen.
Tiefentladeakku: Spannung messen und Fachmann kontaktieren
Du hast den Verdacht, dass dein Akku tiefentladen ist? Dann solltest du als erstes die Spannung messen. Liegt diese über 2,5 Volt, besteht noch Hoffnung, dass du ihn möglicherweise wieder aufladen kannst. In einzelnen Fällen kann das an einem externen Gerät funktionieren. Wenn du dir unsicher bist, wie du vorgehen solltest, empfehlen wir dir, einen Fachmann zu kontaktieren. Er kann dir am besten sagen, wie du deinen Akku wieder aufladen kannst.
Laptop-Akku richtig pflegen: Verlängerung & Optimierung
Im Allgemeinen geht man davon aus, dass ein Laptop-Akku rund zwei Jahre hält, wenn ihn der Besitzer verantwortungsvoll behandelt. Die korrekte Pflege des Akkus kann dazu beitragen, die Akkulaufzeit zu verlängern und die Leistung zu erhalten. Allerdings hängt die Akkulaufzeit auch von der Herstellerqualität ab. Wenn Du deinen Laptop regelmäßig nutzt, solltest Du die Akkulaufzeit im Blick behalten, damit Du weißt, wann Du ein neues Akkumodell kaufen musst. Einige Hersteller bieten sogar Garantie auf ihre Akkus an. Dies kann Dir helfen, Kosten zu sparen, wenn etwas schiefgeht. Wenn Du Dein Laptop-Akku richtig pflegst, kannst Du seine Lebensdauer und Leistung optimieren.
Garantie auf Akku: Welche Garantie bietet der Hersteller?
Der Akku ist einer der wichtigsten Teile eines Elektrofahrzeugs. Daher ist es wichtig, dass Du Dich darüber informierst, welche Garantie der Hersteller auf den Akku bietet. In der Regel sind Akkus von der normalen Garantie ausgenommen, jedoch bieten viele Hersteller eine 6-monatige Verschleißteilgarantie und manche sogar eine 12-monatige Garantie. Es lohnt sich also, im Vorfeld zu prüfen, welche Garantie der Hersteller bietet, damit Du auf der sicheren Seite bist.
Ersatz Akkus für jedes Laptop Modell – 23€ bis 95€
Du hast Deinen Laptop Akku verloren oder er ist kaputt? Kein Problem! Bei uns findest Du eine große Auswahl an Ersatz Akkus für nahezu jedes Modell. Unser Angebot reicht von Einsteigermodellen bis hin zu professionellen Akkus für anspruchsvolle Nutzer. Unsere Preise liegen dabei durchschnittlich zwischen 23 € und 95 €, je nach Modell. Wir bieten Dir aber auch die Möglichkeit, einen Akku nach Deinen Wünschen zusammenzustellen und Dir so für Dein Gerät den passenden Ersatz zu finden. Dafür stehen Dir die verschiedensten Komponenten zur Verfügung, die Du individuell kombinieren kannst. Damit erhältst Du einen Akku, der ganz Deinen Bedürfnissen entspricht. Solltest Du noch nicht genau wissen, welcher Akku zu Deinem Laptop passt, helfen wir Dir gerne weiter. Wir beraten Dich gerne, damit Du den perfekten Ersatz für Dein Gerät findest. Also überlege Dir nicht lange, sondern schau gleich bei uns vorbei.
PC-Akkuzustand überprüfen: So geht’s mit der Kommandozeile
html“
Du willst wissen, wie du den Akkuzustand deines PCs überprüfen kannst? Kein Problem! Rufe einfach die Kommandozeile auf und gebe dort die Kommandozeile „powercfg -energy -output c:\energiebericht.html“ ein. So kannst du dir einen Energiebericht erstellen. Gehe dazu im Startmenü auf „cmd“ und wähle anschließend die App „als Administrator ausführen“. Dann öffnet sich die Konsole und du kannst den Befehl eingeben. Mit dem Energiebericht erhältst du eine genaue Auskunft über den Akkuzustand deines PCs. Probier’s doch einfach mal aus!
Teste deinen Akku: Dreh-Test und Tester für sichere Energie
Willst du dir selbst ein Bild davon machen, ob dein Akku noch ausreichend Energie hat, kannst du den sogenannten Dreh-Test machen. Dazu musst du lediglich den Akku in eine stabile Plastikschale klemmen und ihn dann langsam drehen. Wenn der Akku dabei keine schlechten Geräusche von sich gibt und auch nicht zu heiß wird, kannst du davon ausgehen, dass er noch in Ordnung ist.
Um sicher zu gehen, dass deine Batterie noch ausreichend Energie liefert, kannst du sie auch mit einem Tester prüfen. Dieser gibt dir ein genaues Bild davon, wie viel Strom noch vorhanden ist. Auch wenn der Akku noch scheinbar in einem guten Zustand ist, empfiehlt es sich, ihn alle paar Monate durch einen Tester überprüfen zu lassen. Damit bist du auf der sicheren Seite!
Wann ist es Zeit deinen Akku auszutauschen?
Du musst deinen Akku irgendwann wechseln, auch wenn du ihn gut behandelst. Um herauszufinden, ob es an der Zeit ist deinen Akku auszutauschen, kannst du dir die Anzahl der Akku-Aufladungen pro Woche anschauen. Rechne einfach die Anzahl der Aufladungen, die du in den letzten Wochen gemacht hast, mit der Anzahl der Wochen, in denen du deinen Akku schon benutzt hast. Wenn die Zahl dann größer als 300 ist, ist es an der Zeit deinen Akku auszutauschen. Je nach Nutzungsintensität kann sich die Zeit bis zum Wechsel auch verschieben. Daher ist es wichtig, dass du regelmäßig die Anzahl der Akku-Aufladungen überprüfst.
Smartphone kaputt? Reparatur am selben Tag – 39€ Festpreis
Brauchst du Hilfe, weil dein Smartphone schlapp macht? Wir sorgen dafür, dass dein Handy noch am selben Tag⁶ wieder einsatzbereit ist. Komm einfach in einen unserer Märkte vorbei und lasse es für einen fairen Festpreis ab 39 € reparieren. So hast du dein Handy schon bald wieder in der Hand und kannst wieder problemlos telefonieren und surfen!
Schlussworte
Möglicherweise liegt es daran, dass der Akku defekt ist. Versuche, ihn auszutauschen und zu sehen, ob das Problem damit gelöst wird. Wenn nicht, solltest du deinen Laptop an einen Experten schicken, damit er sich den Akku und die Ladeverbindung anschauen kann.
Du hast nun herausgefunden, warum dein Laptop seinen Akku nicht lädt. Jetzt weißt du, was du machen musst, um das Problem zu beheben. Hoffentlich hast du bald einen Laptop, der wieder mit vollem Akku läuft!