5 Gründe warum dein Akku so langsam lädt – und wie du das ändern kannst

Ladegeschwindigkeit des Akkus verbessern
banner

Hey, hast du schon mal das Problem gehabt, dass der Akku deines Handys viel zu lange zum Laden braucht? Wir alle kennen das Gefühl, wenn man gerade in aller Eile auf ein wichtiges Telefonat oder eine Nachricht warten muss und der Akku lädt einfach nicht. Aber warum lädt er eigentlich so langsam? In diesem Text erklären wir Dir, warum das so ist und was Du dagegen tun kannst.

Der Akku lädt langsam, weil er entweder zu alt oder beschädigt ist. Wenn du ihn schon eine Weile hast, kann es sein, dass er einfach nicht mehr so gut funktioniert. Es kann auch sein, dass die Batterie beschädigt ist und nicht mehr richtig funktioniert. Wenn das der Fall ist, solltest du sie vielleicht ersetzen.

Handy lädt langsam: Wichtigste Schritte in Kürze

Handy lädt langsam: Das Wichtigste in Kürze
Falls Dein Handy langsam lädt, solltest Du zuerst die Grundlagen abklären. Kaufe ggf. neues Equipment wie ein Ladegerät oder Kabel, wenn Dein altes bereits abgenutzt ist. Außerdem überprüfe, ob der USB-Port Deines Smartphones intakt ist, indem Du ein anderes Ladegerät oder Kabel ausprobierst. Wenn das Problem mit dem USB-Port zusammenhängt, solltest Du ihn reinigen, um Verschmutzungen zu beseitigen, die die Ladung verlangsamen. Wenn das nicht funktioniert, kann es sein, dass Dein Smartphone ein Softwareproblem hat. Es kann helfen, es auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen oder ein Update aufzuspielen. Wenn alles nichts hilft, kann es sein, dass das Problem tiefer im System liegt und Du eine professionelle Reparatur in Betracht ziehen solltest.

Ladezeiten für Akkus: 3-12 Stunden je nach Qualität

Wenn Du eine neue Batterie benötigst, musst Du nicht lange warten, bis sie vollständig aufgeladen ist. Es dauert in der Regel zwischen 3 und 4 Stunden, bis der Akku vollständig geladen ist. Da die meisten Ladegeräte die heutzutage verfügbar sind, niedrigere Ladeleistungen haben, sollte man jedoch darauf achten, dass man für das Aufladen ein wenig mehr Zeit einplanen muss. In der Regel dauert es 8 bis 12 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Der genaue Ladevorgang ist aber auch abhängig von der Qualität des jeweiligen Akkus. Achte deshalb darauf, dass Du einen Akku von hoher Qualität auswählst, wenn Du einen neuen benötigst.

Handy-Akkus schonen: Laden bei 80% & regelmäßig entladen

Du solltest dein Handy möglichst immer bei 80 Prozent laden, denn laut der Stiftung Warentest können vollständig geladene Akkus schneller altern. Eine Abschaltautomatik, die das Laden des Akkus bei 80 Prozent stoppt, gibt es leider noch nicht. Um deinen Akku zu schonen, kannst du ihn regelmäßig komplett entladen und anschließend wieder neu laden. Dadurch wird der Akku nicht so schnell altern und du kannst länger Freude an deinem Handy haben.

Original Kabel & Netzteile: Schnelleres Aufladen Deines Smartphones

Du weißt sicher, wie wichtig es ist, dass Dein Smartphone stets aufgeladen ist. Um das zu gewährleisten, solltest Du auf die originalen Kabel und Netzteile von Deinem Hersteller zurückgreifen. Schließlich sind sie so konzipiert, dass sie exakt auf die Anforderungen des Smartphones abgestimmt sind. Dadurch geht das Aufladen Deines Handy-Akkus weitaus schneller vonstattengeht als wenn Du Kabel und Netzteile von anderen Herstellern benutzt. Deshalb solltest Du darauf achten, dass Du beim Laden Deines Smartphones nur die originalen Kabel und Netzteile benutzt. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Handy stets aufgeladen ist – ganz ohne Stress und langes Warten.

 Warum laedt der Akku so langsam?

Schnellladen schadet dem Handy nicht – Max. Leistung holen!

Schnellladen schadet dem Handy tatsächlich nicht. Der Ladevorgang verlangsamt sich dabei ab ca. 80 %, sodass der Akku vor einer Überladung geschützt ist. Tatsächlich ist es sogar besser, das Handy schnell zu laden, als es über lange Zeit langsam aufzuladen. Wenn Du es langsam lädst und es dabei oft im 100 % geladenen Zustand am Ladegerät lässt, verringert sich die Ladekapazität stärker. Es ist also besser, das Handy schnell und vollständig aufzuladen, als es zu langsam zu laden. Dadurch kannst Du das Maximum an Leistung aus Deinem Smartphone herausholen.

Schnell oder langsam laden: Macht es einen Unterschied?

Du hast sicher schon mal gehört, dass man seinen Akku schonen soll, indem man ihn langsam lädt. Das ist auch eine gute Idee, denn auf diese Weise erhöhst du die Lebensdauer deines Akkus. Aber macht es wirklich einen Unterschied, ob du deinen Akku schnell oder langsam lädst?

In der Theorie ja. Wenn du deinen Akku schnell lädst, erhitzt er sich mehr und die Akkus sind darauf nicht gut zu sprechen. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Ob sich das innerhalb einer typischen Akkulebensdauer von zwei Jahren bemerkbar macht, ist allerdings fraglich. Es liegt also an dir zu entscheiden, ob du lieber etwas mehr Zeit aufwenden möchtest, um deinen Akku langsam aufzuladen oder ob es dir egal ist.

120-Watt-Netzteil: Laptop in 31 Minuten voll geladen

Im Lieferumfang des Laptops ist ein 120-Watt-Netzteil enthalten. Wir haben es im Test ausprobiert und konnten feststellen, dass der Akku des Geräts in nur 31 Minuten komplett aufgeladen wurde. Nach 15 Minuten war er bereits zu 58 Prozent geladen. Im Schnitt wurden pro Lademinute 18,3 Betriebsminuten geladen – ein sehr gutes Ergebnis! Du kannst also sicher sein, dass dein Laptop schnell wieder einsatzbereit ist, wenn du ihn aufladen musst.

Schnellladen schadet deinem Samsung Galaxy S10 nicht: Nutz die Chance!

Du hast Angst, dass Schnellladen deinem Samsung Galaxy S10 schaden könnte? Keine Sorge, das muss nicht sein! Wie „Cnet“ berichtet, ist Schnellladen alles andere als bedenklich. In den ersten 30 Minuten kannst du sogar 70 Prozent des Akkus aufladen – und das ohne Konsequenzen. Samsung-Akkus sind speziell auf Schnellladetechnologie ausgelegt und können diese ohne Probleme verarbeiten. Auch für die lange Lebensdauer deines Smartphones ist das eine gute Entscheidung. Nutz die Chance und lade dein Handy schnell und sicher auf.

Smartphone Laden: Wissen was passiert & wie schnell es geht

Du hast dein Handy aufgeladen und kannst es kaum erwarten, es wieder zu benutzen. Doch hast du dich schon mal gefragt, was beim Laden deines Smartphones genau passiert? Zunächst wird die Spannung des Akkus bis zu einem Ladestand von 50 bis 80 Prozent angehoben, während gleichzeitig konstant Strom fließt. Danach bleibt die Spannung konstant, allerdings fließt immer weniger Strom. Deshalb dauert das Laden der letzten 20 Prozent deutlich länger als das der ersten 80. Da die meisten modernen Akkus eine maximale Ladeleistung von 18 Watt haben, kannst du dein Smartphone in nur einer Stunde wieder vollständig aufladen.

Lade dein Handy nicht öfter als nötig – So schützt du den Akku!

Du brauchst dir also keine Sorgen machen, wenn du dein Handy über Nacht lädst. Es ist jedoch ratsam, es nicht zu häufig zu tun. Moderne Smartphones verfügen über eine spezielle Technologie, die den Akku vor schädlicher Überhitzung schützt. Dadurch kannst du dein Handy jederzeit laden, ohne Angst vor Schäden haben zu müssen. Allerdings solltest du es nicht zu oft machen, da ein zu langes Laden sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken kann. Also lade dein Handy nicht öfter als nötig und gönne deinem Akku dann und wann eine längere Pause, damit er lange hält.

Langsames Laden des Akkus: Ursachen und Lösungen

Laden deines Smartphones: Ausschalten und Zeit und Strom sparen

Beim Laden deines Smartphones solltest du es immer ausschalten. Nicht nur bei Fehlfunktionen, sondern auch bei normalem Gebrauch. Wenn das Handy ausgeschaltet ist, wird es schneller geladen. Das liegt daran, dass das Smartphone auch im Standby-Modus Strom verbraucht. Dieser dient dazu, das Gerät aktiv zu halten und Funktionen zu nutzen, die nicht unterbrochen werden sollen. Daher ist es keine schlechte Idee, das Handy auszuschalten, wenn du es aufladen möchtest. Dadurch spart du Zeit und Strom.

Smartphone richtig aufladen: Tüv Süd gibt Tipps zum Akku-Lebensdauer

Du hast das Gefühl, dass es besser ist, dein Smartphone fast immer voll aufgeladen mit dir herumzutragen? Aber es lohnt sich nicht, es ständig an die Steckdose zu hängen, wann immer du die Möglichkeit dazu hast. Der Tüv Süd weist darauf hin, dass je seltener du deinen Akku auflädst, desto länger bleibt er fit. Nutze also die Gelegenheit nicht, dein Smartphone ständig an die Steckdose zu hängen, sondern lade es nur dann auf, wenn es wirklich notwendig ist. Auch wenn du das Gefühl hast, dass es besser ist, dein Smartphone fast immer voll aufgeladen zu haben, solltest du dir das gut überlegen. Denn so kannst du deinen Akku länger fit halten.

Lebensdauer von Batterien: Alkaline, Zink-Kohle, Lithium

Du hast mal wieder einen neuen Elektronikartikel gekauft und du hast dir gedacht, wie lange wird die Batterie wohl halten? Dabei kommt es auf den Batterietyp an. Alkaline-Batterien sind eine der häufigsten Arten und können meistens zwischen fünf und zehn Jahren aufbewahrt werden, bevor sie ersetzt werden müssen. Alkaline-Knopfzellen sind spezielle kleine Batterien und haben eine kürzere Lebensdauer von etwa drei Jahren. Zink-Kohle-Batterien können normalerweise drei bis vier Jahre aufbewahrt werden, während Lithium-Batterien eine Lebensdauer von zehn bis 20 Jahren haben können. Um die Haltbarkeit deiner Batterien zu maximieren, solltest du sie nicht überhitzen oder überladen. Wenn du die Batterien zwischendurch nicht benutzt, solltest du sie aus dem Gerät nehmen, damit sie nicht zu viel Energie aufnehmen oder sich entladen.

So erhöhst du die Lebensdauer von Akkus

Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku, wenn er richtig behandelt wird, bis zu fünf Jahre halten. Es ist nicht empfehlenswert, ihn völlig zu entladen. Es ist ratsam, den Akku einmal pro Monat zu entladen, um so die Lebensdauer zu erhöhen. Wenn der Akku vollständig geladen ist, solltest du das Ladekabel trennen, um eine Überladung zu vermeiden. Außerdem solltest du deinen Akku nicht über längere Zeit an einer Ladequelle anschließen, auch wenn er vollständig geladen ist, da dies zu einer Beschädigung des Akkus führen kann.

Verlängere die Lebensdauer deiner Batterie: Lege den Akku ins Gefrierfach!

Du kannst deinen Akku auch in einen verschließbaren Plastikbeutel tun und ihn dann für mindestens 12 Stunden ins Gefrierfach legen. Achte darauf, dass du den Beutel nicht direkt auf den Boden des Gefrierfachs legst, da er sonst anfrieren kann. Wenn du den Akku über Nacht ins Gefrierfach legst, verlängert sich die Lebensdauer deiner Batterie und du kannst länger ohne ein Aufladen auskommen.

Schneller aufladen mit Gleichstrom-Ladesäulen: 80% in 30 Minuten

Du hast ein vollelektrisches Auto und willst es schnell aufladen? Dann schau dir mal die schnellere Option an: Gleichstrom-Ladesäulen, die es an vielen Autobahnen gibt. Damit kannst du dein Auto in nur 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen – das ist deutlich schneller als die 10 Stunden, die eine übliche Haushaltssteckdose braucht. Wechselstrom-Ladesäulen sind hier die Zwischenlösung und benötigen nur wenige Stunden. Wenn du also auf schnellen Strom angewiesen bist, solltest du dir gleich die Gleichstrom-Ladesäule anschauen.

Ladeprobleme bei Handy? Ladeanschluss reinigen!

Hast Du Probleme beim Schnellladen Deines Handys? In den meisten Fällen liegt das Problem nicht am Kabel oder am Handy, sondern daran, dass der Ladeanschluss verschmutzt ist. Damit der Ladeprozess wieder funktioniert, musst Du den Anschluss reinigen. Auch wenn das Kabel richtig im Handy steckt und keinen Wackelkontakt hat, kann Schmutz das Problem sein. Befolge einfach die Anweisungen Deines Handyherstellers, wie Du den Ladeanschluss richtig reinigst, und schon solltest Du wieder problemlos schnell laden können.

So lange solltest du dein Smartphone am Ladekabel lassen

Du hast dein Smartphone voll aufgeladen und jetzt fragst du dich: Wie lange soll ich es am Ladekabel lassen? Nun, die meisten Akkus sind nach nur zwei bis drei Stunden voll aufgeladen, also ist es nicht nötig, dass du dein Smartphone länger am Ladekabel lässt. Wenn die Akkuleistung bei 100 Prozent liegt, dann solltest du es von der Steckdose trennen. Ein längeres Laden des Smartphones kann sogar schädlich sein, da es die Lebensdauer des Akkus verringern kann. Wenn du also dein Smartphone wieder vollaufgeladen hast, dann lass es nicht länger am Ladekabel!

Überprüfe deinen Akku-Status mit dem Code oder App

Wenn Du überprüfen möchtest, wie es um den Akku-Status Deines Smartphones bestellt ist, dann kannst Du Dir ganz einfach durch Eingabe des Codes *#*#4636#*#* in der Telefon-App einen Überblick verschaffen. Nach der Eingabe erhältst Du Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auch auf eine zusätzliche App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status anzeigt und Dir einen umfassenden Einblick in die Batterieleistung Deines Smartphones gibt. Diese App ist kostenlos und einfach zu bedienen.

Smartphone Akku richtig aufladen: 30-70% ist optimal

Du hast das Smartphone gerade neu gekauft und bist voller Vorfreude darauf, es aufzuladen und es in vollem Umfang nutzen zu können. Aber Vorsicht! Laut Experten ist es nicht nötig, den Smartphone Akku vollständig aufzuladen. Der optimale Ladezustand liegt vielmehr zwischen 30 und 70 Prozent. Ein zu oft vollständig aufgeladener Akku kann sogar zu einem schnelleren Altern des Akkus führen. Es kann also sein, dass Du Dein Smartphone schneller als gedacht wieder aufladen musst. Damit Du länger Freude an Deinem neuen Smartphone hast, solltest Du nicht zu oft den Akku vollständig aufladen und die Ladezeiten bei unter zwei Stunden liegen lassen.

Schlussworte

Der Akku lädt langsam, weil er wahrscheinlich sehr schwach ist. Ein schwacher Akku lädt langsamer, weil er mehr Energie benötigt, um aufgeladen zu werden. Überprüfe also den Zustand deines Akkus und versuche herauszufinden, wie schwach er wirklich ist. Vielleicht ist es auch ein Problem mit dem Ladegerät. Versuche es mit einem anderen Ladegerät, damit du sicherstellen kannst, dass es die Ladegeschwindigkeit verbessert.

Du hast jetzt erfahren, warum der Akku so langsam lädt. Es kann sein, dass er zu lange an einem Stromnetz angeschlossen war oder dass er zu heiß wurde. Es ist auch möglich, dass die Ladegeräte nicht die richtige Spannung liefern. Jetzt weißt du, was du tun musst, um das Problem zu beheben. Bleibe also auf dem Laufenden und halte deinen Akku im Auge, um immer das Beste aus ihm herauszuholen!

Schreibe einen Kommentar

banner