Warum ist der Akku vom Smartphone so Schnell Leer? 8 Tipps für mehr Akkulaufzeit

Warum hält der Akku vom Smartphone nicht länger?
banner

Hallo! Hast du schon einmal das Problem gehabt, dass dein Smartphone Akku ganz schnell leer war, obwohl du es kaum benutzt hast? Das ist echt ärgerlich, aber kein Grund zur Sorge. In diesem Artikel werden wir erklären, warum der Akku deines Smartphones so schnell leer ist und was du dagegen tun kannst. Lass uns also loslegen!

Der Akku eines Smartphones kann schnell leer sein, weil es viele verschiedene Faktoren gibt, die zu einem schnellen Abklingen der Batterie führen können. Einige dieser Faktoren sind beispielsweise das ständige Verwenden des Bildschirms, die Verwendung von Apps, die viel Energie verbrauchen, und die Nutzung des Internets, was viel Datenverkehr benötigt. Außerdem kann ein älterer Akku auch schneller leer werden, weil er weniger Energie speichern kann. Wenn du also verhindern willst, dass dein Akku schnell leer wird, solltest du versuchen, die oben genannten Faktoren zu minimieren und dein Gerät mit einem neuen Akku aufzurüsten.

Smartphone-Akku schwach? Prüfe, ob defekt oder überlastet

Du hast sicher schon bemerkt, dass der Akku deines Smartphones nicht ewig hält. Grundsätzlich gilt hier: Je häufiger du dein Gerät benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Nicht nur Apps, die du bewusst öffnest, fressen viel Strom. Auch im Hintergrund laufende Programme wie GPS, Bluetooth, WLAN usw. verbrauchen Energie. Mitunter liegt es aber auch einfach an einem defekten Akku. Wenn du das Gefühl hast, dein Akku hält ungewöhnlich kurz, solltest du einmal überprüfen, ob dein Smartphone ordnungsgemäß funktioniert.

Verlängere die Akku-Laufzeit deines Smartphones!

Du kennst das sicher: Nach 24 Stunden ist der Akku deines Smartphones komplett leer und du musst es an die Steckdose hängen. Diese lästige Angelegenheit ist für viele Menschen Alltag. Aber es gibt einige Tipps und Tricks, wie du die Akku-Laufzeit deines Handys verlängern kannst. Achte beispielsweise auf eine geringe Display-Helligkeit und schalte unnötige Funktionen aus, die den Akku belasten. So kannst du dein Handy weniger häufig an die Steckdose hängen.

Verbessere deine Akkulaufzeit: Deaktiviere Push Benachrichtigungen

Leider sind die Apps, die wir am meisten nutzen, auch die größten Verbraucher unseres Akkus. Dazu zählen YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa verbrauchen erheblich mehr als andere Apps. Diese Art von Anwendungen sind besonders aktiv, da sie ständig nach neuen Benachrichtigungen oder Updates suchen. Dadurch werden die Batterieressourcen ständig beansprucht und es kann schnell zu einer schlechten Akkulaufzeit kommen. Um das Problem zu lösen, solltest du die Push Benachrichtigungen aller Apps deaktivieren, die du nicht regelmäßig nutzt. So wird dein Akku länger halten.

Tipps für längere Akkulaufzeit: GPS & Display

Du weißt bestimmt, dass viele Dinge deinen Akku schnell leer saugen. Einer der größten Akku-Fresser ist die Bildschirmanzeige. Je heller du den Bildschirm einstellst, desto mehr Energie verbraucht er. Ein weiterer Energiefresser ist das GPS. Gerade wenn du viel navigierst, macht das deinem Akku schnell zu schaffen. Aber auch das Einchecken bei Facebook, Twitter oder anderen Apps aktiviert das GPS. Also, wenn du deinen Akku schonen willst, vermeide es, zu viel zu navigieren und schalte die Helligkeit deines Bildschirms runter. Ein bisschen mehr Energieeinsatz von dir, bedeutet ein bisschen mehr Energie für deinen Akku.

 Akkuverbrauch beim Smartphone verringern

Handy-Akkulaufzeit verlängern: Wieso Apps Akkufresser sind

Du kennst das sicher auch: Wenn Du dein Handy benutzt, ist der Akku schon nach wenigen Stunden leer. Doch was ist die Ursache dafür? Oft liegt es an den Apps, die ständig aktiv sind und so viel Strom verbrauchen. Google Maps, Photos und die Facebook-App sind beliebte Akkufresser. Sie analysieren Deinen Standort oder aktualisieren sich selbst, was Du manchmal gar nicht bemerkst. Aber genau das führt dazu, dass die Laufzeit Deines Akkus leidet. Deshalb ist es wichtig, dass Du darauf achtest, welche Apps Du auf deinem Handy hast und welche Du ausschalten oder deinstallieren kannst. Auf diese Weise kannst Du Dir eine längere Akkulaufzeit sichern.

Smartphone Akku laden: 30-70% ideal – vollst. Aufladen schadet

Du hast Dein Smartphone und willst den Akku natürlich möglichst lange nutzen. Doch musst Du den Akku deines Handys vollständig aufgeladen werden? Experten sagen nein! Moderne Akkus müssen nicht komplett aufgeladen werden. Laut Experten liegt der ideale Ladezustand bei 30 bis 70 Prozent und wird mit der Zeit immer besser. Doch das vollständige Aufladen eines Smartphone Akkus führt sogar zum genauen Gegenteil: Es lässt den Akku schneller altern. Hierfür gibt es mehrere Gründe. Zum einen wird der Akku bei einer niedrigen Spannung aufgeladen, was zu einer höheren Leistung und einer längeren Lebensdauer führt. Zum anderen erhitzt sich der Akku bei einer vollen Ladung mehr als bei einer Teilladung und das kann die Lebensdauer verkürzen. Also lieber nicht ganz auffüllen, wenn es geht. Aber denk immer daran: Wird der Akku zu tief entladen, kann es zu Schäden an der Batterie kommen. Versuche es also, den Akku möglichst bei einem Ladestand zwischen 30 und 70 Prozent zu halten.

Maximiere Akkulaufzeit deines Smartphones/Laptops – Tipps von Experte

Du hast ein Smartphone oder einen Laptop und fragst dich, wie du die Akkulaufzeit so lange wie möglich halten kannst? Für den optimalen Erhalt der Akkulaufzeit empfiehlt es sich, den Akku deines Geräts immer zwischen 30 und 80 Prozent zu halten. Diese Tipps kommen von Blasius Kawalkowski, ein Experte aus dem Technik-Magazin „Inside-digitalde“. Laut Kawalkowski sind moderne Li-Ion-Akkus diejenigen, die die längste Lebensdauer haben, wenn sie sich in diesem Bereich bewegen. Wenn du deinen Akku also nicht völlig entladen und dann wieder aufladen möchtest, solltest du dich an diesen Bereich halten. Auf diese Weise erhältst du eine längere Lebensdauer und kannst den Akku länger nutzen.

Android-Smartphone/Tablet Akku kalibrieren: So funktioniert’s

Manchmal kann es vorkommen, dass der Akku deines Android-Smartphones oder -Tablets nicht mehr den aktuellen Ladezustand anzeigt. Dies bedeutet, dass du vielleicht weniger Akkulaufzeit hast, als du eigentlich hättest. Doch keine Sorge: In den meisten Fällen kannst du den Akku deines Geräts problemlos wieder kalibrieren. Dazu musst du zuerst das Gerät komplett entladen und danach wieder vollständig aufladen, um den Akku zu resetten. Wenn du das gemacht hast, solltest du den Akku deines Geräts wieder korrekt anzeigen.

Handy-Akku länger halten: 30-80% als „Sweet Spot

Du kennst das Problem bestimmt: Dein Handy-Akku hält nicht mehr so lange wie am Anfang. Das liegt daran, dass der Akku neben dem Bildschirm am anfälligsten für Verschleiß ist. Seine Lebensdauer liegt je nach Gerät zwischen 500 und 2000 Ladezyklen, also vollständigen Akku-Ladungen oder Entladungen. Damit er möglichst lange hält, solltest du die Ladung stets zwischen 30% und 80% halten – also weder völlig entladen noch vollständig laden. Zwischen diesen beiden Werten liegt der sogenannte “Sweet Spot”, in dem dein Akku am besten geschont wird. Übertreibe es aber nicht und lasse dein Handy nicht den ganzen Tag an, denn auch dann schrumpft die Lebensdauer deines Akkus.

Stromverbrauch Deines Smartphones eindämmen: So geht’s!

Du willst wissen, wie du den Stromverbrauch Deines Smartphones eindämmen kannst? Schaue einfach unter den Einstellungen Deines Gerätes nach. Android- und iOS-Handys führen unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie detailliert auf, welche Apps wieviel Strom verbrauchen und warum. Außerdem kannst Du sehen, wie Du den Stromverbrauch einschränken kannst. Du kannst beispielsweise die Displayhelligkeit reduzieren, um den Stromverbrauch zu senken. Ebenso kannst Du Apps deinstallieren, die viel Strom verbrauchen und sie nur bei Bedarf benutzen.

 Akkuschnellleer: Warum Smartphone-Akkus schnell leer sind

Teste Deinen Akku-Status ganz einfach am Android-Handy

Du kannst Deinen Akku-Status ganz einfach am Android-Handy testen. Dazu musst Du nur in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* eingeben. Anschließend werden Dir wichtige Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auf eine spezielle App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status anzeigt. Einige Apps zeigen Dir auch die aktuelle Ladegeschwindigkeit an und geben Auskunft darüber, wie lange der Akku noch hält. So behältst Du Deinen Akku immer im Auge!

Defekter Akku? Anzeichen, Reparatur und Austausch erklärt

Du merkst, dass dein Akku nicht mehr so funktioniert wie früher? Dann könnten das Anzeichen eines defekten Akkus sein. Du bemerkst, dass die Leistung des Akkus eingeschränkt ist und dass er viel schneller leerläuft als vorher. Oft produziert ein kaputter Akku auch nur noch einen schwachen Strom, der deinen Energiebedarf nicht mehr decken kann. Wenn dir das passiert, solltest du den Akku so schnell wie möglich überprüfen lassen. Es kann sein, dass du ihn austauschen oder reparieren musst, um wieder uneingeschränkte Leistung zu erhalten.

Wie lange halten Smartphones? Android vs iPhone

Du fragst Dich oft, wie lange Dein Handy hält? Wir haben einmal recherchiert und können Dir sagen: In der Regel ist ein Smartphone bis zu fünf Jahren einsetzbar. Wobei es hier einen Unterschied in der Lebensdauer zwischen Android-Handys und iPhones gibt. Während Android-Geräte circa 4 Jahre lang genutzt werden können, sind iPhones normalerweise 6 Jahre im Gebrauch. Umso länger Dein Smartphone hält, desto besser. Daher lohnt es sich, auf High-End-Geräte zurückzugreifen, die auf lange Sicht eine robuste Hardware gewährleisten.

Smartphone-Reparatur heute – Rundum-Garantie ab 39 €

Kein Ärger mehr, wenn dir dein Akku plötzlich schlapp macht – wir helfen dir! Du kannst ganz einfach vorbeikommen und dein Smartphone noch am selben Tag reparieren lassen. Wir geben dir eine Rundum-Garantie und das zu einem fairen Festpreis ab 39 €. Wir bieten dir einen schnellen und zuverlässigen Service, sodass du dein Handy wieder wie gewohnt nutzen kannst. Unser kompetentes Team steht dir gerne bei allen Fragen zur Seite. Also, schau doch mal vorbei und lass dein Smartphone noch heute reparieren!

Verbrauche weniger Akku mit Android: So geht’s!

Du hast Probleme mit dem Akku deines Android-Geräts? Kein Problem! In den Einstellungen findest Du eine Liste der Applikationen, die am meisten Strom verbrauchen. Dort gelangst Du, je nach Hersteller, unter „Akku“ in die Übersicht „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“. Hier kannst Du sehen, welche Apps Deinen Akku am stärksten belasten und welche aktiv oder beendet sind. Zusätzlich kannst Du Dir anzeigen lassen, wie viel Strom die jeweilige App verbraucht. So kannst Du auf einen Blick erkennen, welche Apps den größten Anteil am Akkuverbrauch haben und sie gegebenenfalls deinstallieren oder einschränken.

Samsung-Akku leer? So findest du heraus, welche Apps viel Strom verbrauchen

Du kennst das sicher auch: Dein Samsung-Akku ist auf einmal viel schneller leer als sonst. Dabei hast Du doch noch gar nicht so viel gemacht! Damit Du herausfinden kannst, welche Android-Apps viel Akkuverbrauch machen, kannst du einfach unter „Einstellungen > Akku“ gehen. Dort findest Du unter „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ eine Liste der Apps, die Dein Smartphone am meisten belasten. Meist sind es die Apps, die Du am häufigsten nutzt. So kannst Du leicht erkennen, welche Apps besonders viel Strom verbrauchen und eventuell entschieden, ob Du sie deinstallieren oder seltener nutzen möchtest.

Vorsicht beim Löschen von Standard-Apps auf deinem Handy

Du solltest genau darauf achten, wenn du mit den Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser etwas ändern möchtest. Denn du kannst sie zwar löschen, aber das könnte die Funktionalität deines Handys beeinträchtigen. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Geräts notwendig sind, darfst du auf keinen Fall löschen. Wenn du Zweifel hast, ob du die App löschen kannst oder nicht, empfehlen wir dir, zuerst zu überprüfen, ob sie deaktiviert werden kann. Dadurch kannst du sicherstellen, dass sie nicht ausgeführt wird und du hast immer noch Zugriff auf sie, wenn du sie benötigst.

Deaktiviere vorinstallierte Apps auf deinem Android-Smartphone

Du hast dein Android-Smartphone vor langer Zeit gekauft und jetzt stellst du fest, dass es einige vorinstallierte System-Apps gibt, die du nicht löschen kannst? Keine Sorge, Du hast immer noch die Möglichkeit, diese Apps zu deaktivieren. Dadurch werden sie nicht mehr in der Liste der Apps auf Deinem Gerät angezeigt. Um dies zu tun, musst du in die Einstellungen Deines Smartphones gehen und unter dem Reiter „Apps“ nach den vorinstallierten Apps suchen. Wenn du auf eine der Apps klickst, solltest du eine Option „Deaktivieren“ sehen. Wenn du auf diese Option klickst, wird die App deaktiviert und ist nicht mehr auf deinem Smartphone sichtbar. Wenn Du sie später wieder aktivieren möchtest, kannst Du auf dieselbe Weise vorgehen und die App wieder aktivieren.

Aufräumen & Speicherplatz schaffen: So löschst du temporäre Daten auf dem Smartphone

Du möchtest dein Smartphone aufräumen und etwas Speicherplatz schaffen? Dann solltest du unbedingt die temporären Daten löschen. Gehe dazu in die Einstellungen und wähle Apps oder Apps & Benachrichtigungen. Stelle sicher, dass Alle Apps ausgewählt ist und tippe dann auf die App, die du bereinigen möchtest. Wähle anschließend Cache leeren und Daten löschen, um die temporären Daten zu entfernen. Dadurch werden auch Cache und Verlauf gelöscht, die beim Öffnen einer App angelegt werden. Wiederhole den Vorgang für alle Apps, um Speicherplatz freizugeben und dein Smartphone aufzuräumen.

Schütze dein Smartphone vor Überhitzung & Akkulaufzeit: Home-Button länger drücken

Drückst du den Home-Button deines Smartphones länger, werden alle Apps, die im Hintergrund laufen, angezeigt. Um diese zu schließen, musst du sie nach oben oder nach rechts ziehen. So kannst du dein Gerät von unnötigen Apps befreien und es dadurch besser vor Überhitzung schützen. Außerdem wird dadurch auch der Akku geschont.

Zusammenfassung

Der Akku des Smartphones ist so schnell leer, weil viele Funktionen des Smartphones so viel Energie verbrauchen. Es gibt viele verschiedene Funktionen auf einem Smartphone, die alle Energie verbrauchen, wie das Surfen im Internet, das Ansehen von Videos, das Spielen von Spielen und das Senden und Empfangen von Texten. Außerdem verbrauchen Apps, die auf dem Smartphone installiert sind, oft viel Energie. Wenn du also deine Smartphone-Akkulaufzeit verlängern willst, solltest du versuchen, die Funktionen zu verringern, die den Akku am meisten beanspruchen.

Du siehst also, dass es viele Gründe gibt, warum der Akku deines Smartphones so schnell leer ist. Am besten ist es, wenn du die Hintergründe kennst, damit du die richtigen Einstellungen vornehmen kannst, um den Akku zu schonen. So kannst du dein Smartphone länger nutzen.

Schreibe einen Kommentar

banner