Hallo zusammen! Habt ihr schon gemerkt, dass euer iPhone-Akku so schnell leer ist? Wenn ja, kann das sehr ärgerlich sein. Doch die gute Nachricht ist, dass es einige Gründe gibt, warum euer iPhone-Akku so schnell leergeht. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, woran es liegt und was ihr dagegen tun könnt. Also, lasst uns anfangen!
Der Akku des iPhones ist schnell leer, weil es viele Funktionen hat, die Energie verbrauchen. Zum Beispiel kannst du viele Apps auf dem iPhone installieren, die im Hintergrund laufen und Energie verbrauchen. Auch das Verwenden von Daten, Videos streamen und das Surfen im Internet können viel Energie verbrauchen. Um deinen Akku länger zu halten, empfehle ich dir, nicht mehr als nötig Apps zu installieren und das Surfen im Internet auf ein Minimum zu reduzieren.
iPhone Akku Leer? Tipps für mehr Akkulaufzeit
Wenn du viel unterwegs bist, kann es schnell passieren, dass der Akku deines iPhones plötzlich leer ist. Das liegt an verschiedenen Faktoren. Die meisten Apps, wie z.B. Navi-Apps, Videostreaming oder Spiele, verbrauchen viel Strom und schwächen deine Akku-Kapazität. Um das zu vermeiden, solltest du alles, was du nicht brauchst, ausschalten, sobald der Akkustand dem letzten Viertel näher kommt. Außerdem empfehlen wir dir, ein tragbares Ladegerät mitzunehmen, um dein iPhone unterwegs wieder aufzuladen. So kannst du dein Handy jederzeit nutzen, ohne dass der Akku plötzlich unerwartet leer ist.
Batterieaustausch beim iPhone: Einfache Anleitungen helfen!
Auch wenn es lästig ist, verschleißen alle wiederaufladbaren Batterien mit der Zeit und verlieren an Kapazität und Leistung. Dadurch kann es zu Veränderungen der Leistung deines iPhones kommen, weshalb es wichtig ist, dass du die Batterie regelmäßig auswechselst. Das Gute dabei ist, dass du kein Experte sein musst, um das zu erledigen. Es gibt viele Anleitungen und Videos online, die dir helfen, den Austausch der Batterie selbst durchzuführen. So sparst du nicht nur Geld, sondern kannst auch sichergehen, dass dein iPhone noch lange seine volle Leistung erbringt.
iPhone 7: Die Herausforderungen des Akkus und wie man sie meistert
Das iPhone 7 ist eines der modernsten High-End-Smartphones – aber auch leider eines mit einem der schlechtesten Akkus. Mit einer Laufzeit von nur etwa 8 Stunden zählt es zu den Smartphones mit dem geringsten Akkulaufzeit aller Oberklasse-Handys. Daher ist es wichtig, dass du ein Ladegerät dabei hast, wenn du unterwegs bist, damit du nicht in eine unangenehme Situation gerätst.
Es ist auch ratsam, ein zusätzliches Ladegerät zu Hause zu haben, denn es dauert etwa 4 Stunden, bis der Akku des iPhone 7 vollständig geladen ist. Einige Benutzer empfehlen, das Telefon über Nacht aufzuladen, um eine stabile Akkulaufzeit zu erreichen. Allerdings solltest du darauf achten, dass du das Ladegerät nicht über Nacht angeschlossen lässt, um die Lebensdauer des Akkus nicht zu schädigen.
Spare Akku-Energie: 3 Tipps für längere Handy-Nutzung
Du kennst das bestimmt auch, du hast morgens voller Vorfreude dein Smartphone angeschaltet und schon nach kurzer Zeit ist dein Akku leer? Wenn du dein Handy länger als ein paar Stunden benutzen willst, solltest du die größten Akku-Fresser kennen.
Der erste ist der Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Deshalb solltest du am besten die Helligkeit des Displays runterdrehen. Dadurch kannst du den Stromverbrauch ein wenig senken.
Ein weiterer Energiefresser ist das GPS. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Durch die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht das deinem Akku müde. Deshalb solltest du diese Funktion deaktivieren, wenn du sie nicht brauchst.
Außerdem solltest du Apps, die du nicht mehr verwendest, löschen. Sie schleichen sich in den Hintergrund und verbrauchen ungebeten Energie.
Wenn du diese kleinen Tipps befolgst, kannst du deinen Akku schonen und länger etwas davon haben.

Deinen Smartphone-Akku schonen: Apps und Dienste prüfen
Es gibt zahlreiche Apps und Dienste, die den Akku deines Smartphones stark belasten. Dazu gehören beispielsweise YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa können stark auf den Akku gehen. Überprüfe deshalb regelmäßig, welche Apps und Dienste am meisten Energie verbrauchen und überlege, ob du sie nicht vorübergehend deaktivieren kannst, um deinen Akku zu schonen. Dies kann helfen, dein Smartphone länger zu nutzen, ohne dass du den Akku aufladen musst.
Finde Akkufresser in Deinem Smartphone-Menü
Du fragst Dich, wo Du die Akkufresser in Deinem Handy-Menü findest? Die Antwort lautet: In den Einstellungen Deines Smartphones. Unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie kannst Du bei Android- und iOS-Handys sehen, welche Apps den meisten Strom verbrauchen und warum das so ist. Du kannst auch die Einstellungen ändern, um den Verbrauch zu reduzieren. So kannst Du zum Beispiel die Anzeigefunktionen Deines Handys anpassen, Push-Benachrichtigungen abstellen oder die Helligkeit der Display-Beleuchtung anpassen.
iPhone & iPad Stromsparmodus ein-/ausschalten
Weißt du, dass du dein iPhone oder iPad in einen Stromsparmodus versetzen kannst? Dieser verringert die Menge an Strom, die dein Gerät nutzt, wenn die Batterie nur noch eine geringe Ladung aufweist. Es ist ganz einfach, den Stromsparmodus ein- oder auszuschalten. Zunächst gehe in die „Einstellungen“ und wähle dann die „Batterie“. Hier kannst du den Stromsparmodus aktivieren oder deaktivieren. Eine weitere Möglichkeit bietet das Kontrollzentrum, wo du den Stromsparmodus ebenfalls aktivieren oder deaktivieren kannst. Der Stromsparmodus ist ideal, wenn du länger unterwegs bist und dein iPhone oder iPad nicht ständig an ein Ladegerät anschließen kannst.
Wie kontrolliere ich den App-Verbrauch auf meinem Handy?
Hey du, hast du schon mal gemerkt, dass dein Handy-Akku viel schneller leer wird als du es gewohnt bist? Das könnte daran liegen, dass die Apps, die du auf deinem Handy hast, einen großen Teil des Akkus aufnehmen. Obwohl sie natürlich sehr nützlich sind, um Musik zu streamen, zu kommunizieren oder im Internet zu surfen, beeinträchtigt das den Akku. Aber keine Sorge, es gibt ein paar einfache Wege, wie du deinen App-Verbrauch kontrollieren kannst.
Akkukapazität auf Handys: Temperatur beachten!
Du musst aufpassen, dass Dein Handy-Akku nicht zu heiß wird. Wenn er zu warm wird, dann entlädt er sich schneller, selbst wenn Du ihn gerade nicht nutzt. Außerdem kann ein zu heißer Akku zu Schäden führen. Um die Akkukapazität deines Handys einzuschätzen, musst Du den Akku nicht erst vollständig aufladen und dann wieder entladen. Es gilt, auf die Temperatur des Akkus zu achten, da diese den Verbrauch beeinflussen kann. Ein zu hoher Akkustand ist ebenso schädlich, wie ein zu niedriger. Deshalb solltest Du dein Handy regelmäßig an- und ausschalten, um den Akku zu schonen.
Akkutausch für iPhone 6 bis 13 jetzt günstig ab 55 Euro!
und 55 Euro für Akkutausch bei iPhone 6 (Plus), 7 (Plus), 8 (Plus).
Du hast ein Problem mit deinem iPhone? Keine Sorge, Apple bietet Euch jetzt einen günstigeren Akkutausch an! Für die Modelle iPhone X bis iPhone 13 kostet der Akkutausch jetzt 74,99 Euro – ein kleiner Preis gegenüber dem alten Betrag! Aber das ist noch nicht alles: Für die Modelle iPhone 6 bis 8 verlangt Apple sogar nur noch 55 Euro. Das bedeutet, dass der Akkutausch für die Modelle iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) jetzt 98,99 Euro kostet und für iPhone 6 (Plus), 7 (Plus), 8 (Plus) nur noch 55 Euro. Also, wenn Du ein Problem mit Deinem iPhone hast, kannst Du jetzt günstig einen Akkutausch machen lassen!
Smartphone Reparatur am selben Tag – Jetzt reparieren lassen!
Du möchtest wissen, wann du dein Gerät wieder in den Händen halten kannst? Wir reparieren dein Smartphone noch am selben Tag und es ist in der Regel wieder voll einsatzbereit. Je nach Verfügbarkeit der benötigten Ersatzteile kann die Reparatur allerdings etwas länger dauern. Unsere Experten tun jedoch alles, damit dein Gerät schnell wieder repariert ist und du es so schnell wie möglich wieder in den Händen halten kannst.
Prüfe deine Akkukapazität für iPhone & Android
Du hast dir ein neues Smartphone zugelegt und willst wissen, wie viel Energie dein Akku noch hat? Kein Problem! Hier erfährst du, wie du deine Akkukapazität einfach und schnell prüfen kannst. Es ist wichtig, dass du dir regelmäßig einen Überblick über den aktuellen Zustand des Akkus machst, damit du sicher sein kannst, dass dein Gerät optimal läuft.
Je nachdem, ob du ein iPhone oder ein Android-Smartphone besitzt, gibt es unterschiedliche Wege, deinen Akku zu testen. Für iPhone-Nutzer ist es beispielsweise möglich, den Akku-Zustand unter Einstellungen > Batterie zu prüfen – hier siehst du, wie viel Energie dein Akku aktuell hat und wie lange er noch hält. Bei Android-Geräten findest du die entsprechenden Informationen häufig unter Einstellungen > Akku.
Ein besonderer Hinweis: Wenn du deinen Akku schonen möchtest, achte darauf, dass der Ladezustand zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Dadurch erhöhst du die Lebensdauer des Akkus und kannst gleichzeitig die volle Kapazität des Gerätes nutzen.
iPhone-Laden: Halte Akkustand zwischen 30 und 90 Prozent
Du fragst Dich, wann Du Dein iPhone am besten laden solltest? Die Faustregel lautet: Halte den Akkustand zwischen 30 und 90 Prozent. Wenn er unter 50 Prozent fällt, solltest Du das iPhone aufladen, aber pass auf, dass es nicht über 100 Prozent hinausgeht. Deshalb ist es keine gute Idee, Dein Smartphone über Nacht zu laden. Wenn Du es aber doch tun musst, achte darauf, dass es nicht länger als ein paar Stunden angeschlossen bleibt. Nutze es lieber öfter tagsüber und halte so den Akkustand konstant.
iPhone Akku schonen: Ladeanzeige zwischen 30 & 70% halten
Klar, mal vollständig zu laden ist super praktisch und schnell, aber das kann dem Akku deines iPhones auf lange Sicht schaden. Es ist deshalb besser, dein iPhone öfter mal anzuschließen und die Ladeanzeige zwischen 30 und 70 % zu halten. So fühlt sich der Akku am wohlsten und wird länger halten. Einmal am Tag vollständig zu laden reicht also nicht aus. Es ist am besten, dein iPhone mehrmals am Tag anzuschließen, damit sich die Ladeanzeige zwischen 30 und 70 % bewegt. So kannst du deinem iPhone eine lange Lebensdauer geben.
Android-Akkuverbrauch: So findest Du den größten Stromfresser
Wenn Dein Samsung-Akku schnell leer ist, dann hast Du sicher schon öfter überlegt, welche Android-Apps den größten Stromfresser darstellen. Keine Sorge, die Antwort liegt direkt vor Dir. Geh einfach in Deine Einstellungen und wähle dort den Menüpunkt ‚Akku‘. Unter ‚Akkunutzung‘ oder ‚Akkubatterie‘ kannst Du ganz leicht ermitteln, welche Apps den größten Akkuverbrauch verursachen. Meistens sind es die Apps, die Du am häufigsten nutzt. Damit kannst Du gleichzeitig herausfinden, ob es sich lohnt, die App zu deaktivieren, wenn Du den Akkuverbrauch verringern möchtest.
iPhone Akku wechseln: DIY oder zertifizierte Werkstatt?
Du fragst dich, ob du den Akku deines iPhones selber wechseln kannst? Ja, es ist möglich, aber es ist nicht unbedingt ratsam. Wenn du nicht gerade ein Experte für elektronische Geräte bist, kann ein solcher Eingriff zu Schäden an deinem Gerät führen. Außerdem verfällt deine Garantie, wenn du den Akku selbst tauschst. Als Alternative kannst du eine zertifizierte Werkstatt aufsuchen. Dort kannst du den Akku deines iPhones sicher und fachgerecht wechseln lassen. Warte nicht zu lange damit, denn ein neuer Akku kann deinem iPhone zu neuem Leben verhelfen.
Wie Lange Hält ein iPhone? 4-6 Jahre mit Normalem Gebrauch
Du hast dir ein neues iPhone gekauft und fragst dich, wie lange es halten wird? In der Regel ist die durchschnittliche Nutzungsdauer von Apple-Handys knapp drei Jahre. Doch mit normalem Gebrauch hält die Hardware circa fünf Jahre. Wenn du Betrachtung aller Merkmale einbeziehst, kann die iPhone-Haltbarkeit durchaus zwischen 4 und 6 Jahren liegen. Wenn du dein iPhone also langsam und sorgfältig behandelst, wirst du lange Freude daran haben. Sorge dafür, dass du regelmäßig die Software aktualisierst, um die Leistung deines Geräts zu optimieren. Achte auch auf den Schutz deines iPhones, indem du es in einer Schutzhülle aufbewahrst. Dann kannst du selbstverständlich auch länger als 4-6 Jahre Freude an deinem Gerät haben.
Akkulaufzeit von Apple iPhones: Tipps zur Verlängerung
Die Akkulaufzeit der verschiedenen Apple iPhone-Modelle liegt zwischen 11 und 29 Stunden. Wie lange der Akku deines iPhones hält, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die verwendeten Apps, die Bildschirmhelligkeit, die Anzahl der Push-Benachrichtigungen sowie die Intensität der Nutzung. Es ist also wichtig, dass du dein Gerät entsprechend deinen Anforderungen einstellst, damit es länger hält. Es kann beispielsweise hilfreich sein, die Helligkeit des Bildschirms zu reduzieren, wenn du dein iPhone über einen längeren Zeitraum nutzt. Außerdem kannst du auch überlegen, welche Apps du nicht mehr benötigst und diese deinstallieren, um den Akku zu schonen.
Batterielebensdauer erhöhen: Akku bei <80% austauschen
Wenn der Prozentwert deiner Batterie unter 80 Prozent liegt, kann das ein Hinweis auf ein Problem sein. Um dein Gerät optimal zu schützen, empfehlen wir dir, den Akku auszutauschen oder austauschen zu lassen. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass du eine Warnmeldung mit dem Hinweis erhältst: „Der Zustand deiner Batterie hat sich bedeutend verschlechtert“. Wenn du diese Meldung siehst, ist es sehr wichtig, dass du sofort reagierst, um die Lebensdauer deines Geräts zu gewährleisten. Gehe also am besten gleich zu einem Fachmann, der dir bei der Reparatur und dem Austausch der Batterie helfen kann.
Zusammenfassung
Der Akku eines iPhones hat eine begrenzte Kapazität, weswegen er schnell leer werden kann. Wenn du häufig Apps öffnest oder viel Videos schaust, kann das den Akku schnell entladen. Auch Bluetooth und WLAN verbrauchen viel Energie und machen den Akku schnell leer. Wenn du ein älteres iPhone hast, kann das daran liegen, das die Akkus im Laufe der Zeit an Kapazität verlieren. Um das zu vermeiden, empfehle ich dir, das Display abzudunkeln und nicht so viele Apps im Hintergrund laufen zu lassen, wenn du dein iPhone nicht nutzt.
Da iPhones immer mehr Funktionen und Apps haben, verbrauchen sie auch mehr Strom. Es ist also normal, dass der Akku schnell leer ist. Wenn du also dein iPhone länger verwenden möchtest, solltest du regelmäßig den Akku laden und Apps auf ein Minimum beschränken. So kannst du dein iPhone länger nutzen.