Warum ist der Akku deines Smartphones so schnell leer? Finde hier die Antworten!

Akku-Laufzeit: Warum geht so schnell der Saft aus?
banner

Hey! Seit einiger Zeit bemerkst du, dass dein Akku unglaublich schnell leer ist, obwohl du nicht mehr als sonst mit deinem Handy machst? Wir werden im Folgenden schauen, woran das liegen könnte und was du dagegen tun kannst!

Der Akku deines Geräts kann schnell leer sein, weil er einige Funktionen ausführt, die viel Energie benötigen. Zum Beispiel stellt das Surfen im Internet oder das Spielen von intensiven Spielen viel Energie in Anspruch. Wenn du also einige dieser Funktionen häufig nutzt, wird dein Akku schneller leer sein. Um den Akku zu schonen, solltest du versuchen, solche Funktionen nur dann zu nutzen, wenn du sie wirklich brauchst.

Dark Mode: Einfache Möglichkeit, Akkulaufzeit zu verlängern

Viele Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer kennen das Problem: Die Akkulaufzeit des Geräts reicht nicht mehr aus, um den Tag zu überstehen. Ein großer Grund hierfür ist die immer leistungsstärkere Display-Technologie, die in den aktuellen Smartphones zum Einsatz kommt. Diese verbraucht deutlich mehr Strom als die Technologien der Vorgängermodelle. Doch es gibt auch einen einfachen Weg, um den Verbrauch zu senken: Den Dark Mode. Ein Wechsel in den Dunkelmodus ist je nach Gerät mit wenigen Handgriffen möglich und wirkt sich häufig positiv auf die Akkulaufzeit aus. So können viele Nutzerinnen und Nutzer ihr Smartphone wieder länger als einen Tag verwenden. Allerdings ist es bei vielen Modellen so, dass die manuelle Einstellung des Dark Mode bei jedem Neustart des Geräts wieder aufgehoben wird. Daher empfiehlt es sich, die automatische Einstellung des Dark Mode einzustellen. So haben Userinnen und User die Gewissheit, dass ihre Akkulaufzeit über den Tag hinweg erhalten bleibt.

Smartphone-Batterie sparen: Apps und Einstellungen optimieren

Die heutige Technologie hat unser aller Leben auf viele verschiedene Arten verändert. Einige der am häufigsten verwendeten Anwendungen und Programme auf Smartphones sind YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber das sind nicht die einzigen, die Ihre Batterie beeinflussen. Auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa gehen erheblich auf Ihre Batterie. Viele dieser Anwendungen laufen im Hintergrund, auch wenn Sie sie nicht verwenden. Dies bedeutet, dass sie trotzdem Energie verbrauchen. Wenn Sie sich also darum kümmern wollen, dass Ihr Handy länger hält, sollten Sie sicherstellen, dass Sie diese Anwendungen immer ausgeschaltet haben, wenn Sie sie nicht verwenden. Des Weiteren können Sie auch einige Einstellungen vornehmen, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Dazu gehören die Helligkeit des Bildschirms, die Aktualisierungsintervalle für soziale Medien und vieles mehr.

Smartphone-Akku leer? Verringere Helligkeit und GPS-Aktivität

Du kennst das sicher auch: Nach ein paar Stunden intensiver Nutzung deines Smartphones ist dein Akku plötzlich leer. Doch woran liegt das? Es gibt einige Funktionen, die besonders viel Energie verbrauchen. Ein großer Akku-Fresser ist beispielsweise die Bildschirmhelligkeit. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Wenn du dein Smartphone also länger verwenden möchtest, solltest du die Helligkeit des Displays reduzieren.

Ein weiterer Energiefresser ist das GPS. Nicht nur die Navigation selbst, sondern auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht nicht nur deinen Akku müde, sondern kann dazu führen, dass dein Smartphone sehr warm wird. Deshalb ist es wichtig, dass du die GPS-Funktion nur dann aktivierst, wenn du sie wirklich benötigst. Wenn du unterwegs bist, kannst du dein GPS auch auf „Energie sparen“ stellen. Dadurch wird es häufiger ausgeschaltet und verbraucht weniger Energie.

So schütze und verlängere Du die Lebensdauer Deines Smartphone Akkus

Grundsätzlich nimmt der Akku keinen Schaden, wenn du bei leerem Smartphone ein wichtiges Telefonat führen musst und es anschließend an die Steckdose hängst. Dennoch solltest du dein Telefon lieber nicht komplett leer laufen lassen. Es empfiehlt sich, den Akku regelmäßig aufzuladen und nicht zu lange bei niedrigem Ladestand zu fahren. So schützt du dein Gerät nicht nur vor möglichen Störungen, sondern verlängerst auch die Lebensdauer des Akkus.

 Erklärung für schnellen Akku-Verbrauch

Smartphone nur bei weniger als 50% Akkustand laden

Du solltest Dein Smartphone nur dann ans Ladekabel anschließen, wenn der Akkustand weniger als die Hälfte beträgt. Viele Menschen machen den Fehler und laden bereits bei 50 oder sogar 70 Prozent. Dadurch schaden sie ihrem Akku und er geht schneller kaputt. Wir raten Dir daher, das Ladegerät immer dann aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Akku voll aufgeladen ist. So kannst Du die Lebensdauer Deines Akkus deutlich verlängern.

Aktiviere Hintergrunddaten für den Play Store auf Android

Du möchtest die Play Store App auf deinem Android-Gerät nutzen? Dann musst du sicherstellen, dass die Hintergrunddaten auf deinem Gerät aktiviert sind. Das bedeutet, dass deine Apps auch dann Daten herunterladen oder Benachrichtigungen senden können, wenn du sie gerade nicht aktiv nutzt. Abhängig von deiner Android-Version kannst du die Hintergrunddaten in den Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. Wenn du unsicher bist, wie du die Einstellungen anpassen musst, kannst du im Internet nachschauen oder im Handbuch deines Geräts nachlesen.

Akku schonen – Apps nicht schließen, sondern in den Hintergrund schicken.

Doch leider hilft das dem Akku nicht, sondern schadet ihm sogar.

Hey, weißt du was? Apps zu schließen, hilft deinem Akku nicht, sondern schadet ihm sogar. Egal ob du ein Android- oder iOS-User bist, viele von uns machen dasselbe. Wir rufen die App-Übersicht auf und schließen die Apps, die wir gerade nicht brauchen. Aber leider ist das nicht der richtige Weg. Unser Akku ist dadurch mehr gefährdet, als wenn wir die Apps einfach offen lassen. Warum das so ist? Der Grund ist, dass das Laden und Neuladen der Apps viel mehr Energie verbraucht. Außerdem kann es auch dazu führen, dass die Performance der Apps beeinträchtigt wird. Also versuche am besten die Apps, die du nicht mehr benötigst, nur in den Hintergrund zu schicken, um deinen Akku zu schonen.

Tipp: Apps beenden und Smartphone optimieren

Halte den Home-Button deines Smartphones lange gedrückt und schon werden dir alle Apps angezeigt, die im Hintergrund laufen. Um sie zu schließen, ziehst du sie einfach nach oben oder nach rechts. So kannst du deinen Homebildschirm übersichtlicher gestalten und Speicherplatz freigeben. Außerdem kannst du dadurch auch den Akku schonen.

Stromverbrauch Deines Smartphones senken – Einstellungen anschauen!

Du willst wissen, wie viel Strom Dein Smartphone verbraucht? Dann schau doch mal in die Einstellungen! Unter dem Menüpunkt Akku oder Batterie bekommst Du eine detaillierte Aufstellung darüber, welche Apps auf Deinem Handy wieviel Strom verbrauchen. Außerdem wird Dir dort auch erklärt, warum das so ist und wie Du den Stromverbrauch einschränken kannst. Viele Smartphones bieten dafür verschiedene Energiesparmodi, mit denen Du den Akkustand deines Handys optimieren kannst. Es lohnt sich also, einmal in die Einstellungen zu schauen, um die Leistung Deines Smartphones zu verbessern und den Stromverbrauch zu senken.

Mehr Energie für Dein Handy: Wie ein externer Akku hilft

Du hast es sicher schon mal erlebt: Dein Handy hat nach einem Tag keine Energie mehr. Das ist ziemlich ärgerlich, denn du musst es dann ständig ans Stromnetz anschließen. Meistens hält dein Smartphone-Akku ungefähr 24 Stunden durch, aber je älter es wird, desto kürzer wird die Laufzeit. In solchen Fällen kann ein externer Akku hilfreich sein. So hast du immer ausreichend Energie für unterwegs und kannst auch längere Zeit unterwegs bleiben, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass dein Handy bald keinen Saft mehr hat.

Akku schnell leer: Ursachen und Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit

Verlängere Akkulaufzeit mit Energiesparmodus!

Du hast ein Smartphone und möchtest die Akkulaufzeit verlängern? Dann schalte den Energiesparmodus ein! Mit dieser Funktion dimmt das Display und verhindert, dass Apps sich im Hintergrund aktualisieren. So sparst Du Energie und die Akkulaufzeit wird verlängert. Außerdem kannst Du einstellen, dass sich der Energiesparmodus automatisch einschaltet, wenn der Akku einen bestimmten Ladestand unterschreitet. Sorge also gleich dafür, dass Du nicht mitten im Gespräch oder im Spiel unterbrochen wirst. Schalte den Energiesparmodus ein und schon kannst Du länger telefonieren, Musik hören und deine Lieblingsspiele genießen.

Lade Deinen Handy-Akku bei unter 30 % Kapazität

Du solltest Deinen Handy-Akku immer dann laden, wenn er unter 30 % der Kapazität gesunken ist. So vermeidest Du, dass die Leistung des Akkus nach und nach abnimmt. Außerdem ist es auch wichtig, dass Du Deinen Akku nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinaus lädst. Denn dann kann es passieren, dass die Lebensdauer Deines Akkus verkürzt wird. Wenn Du Dich also an diese Richtlinien hältst, kannst Du die Leistung Deines Akkus über einen längeren Zeitraum hinweg erhalten.

Schütze dein Smartphone: Wie lade ich es richtig auf?

Du hast sicherlich schon mal gehört, dass es nicht gut ist, sein Handy über Nacht zu laden. Aber keine Sorge, die meisten modernen Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die dafür sorgen, dass dein Akku vor Überhitzung und schwerwiegenden Schäden geschützt wird. Wenn du dein Handy aber länger als nötig an das Ladegerät hängen lässt, kann das sich auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Eine Ladezeit von ca. 3-4 Stunden sollte ausreichen, um dein Smartphone wieder aufzuladen.

Lade dein Handy regelmäßig, um seine Lebensdauer zu verlängern

Du solltest dein Handy regelmäßig laden, um seine Lebensdauer zu verlängern. Am besten betreibst du moderne Akkus im Bereich von 20 bis 80 Prozent. Verbinde dein Gerät also am besten, wenn es noch ca. 20 Prozent Restladung hat und beende den Ladevorgang, sobald der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht. Wie oft du dein Handy laden musst, hängt natürlich von deiner Nutzung ab. Wenn du es oft benutzt, ist es ratsam, es häufiger aufzuladen. Zudem kannst du das Laden unterbrechen, wenn es die volle Kapazität erreicht hat. So wird die Lebensdauer deines Akkus nicht nur verlängert, sondern auch die Sicherheit und Effizienz des Geräts erhöht.

Smartphone aufladen: Ausschalten für schnellen Ladestrom

Beim Aufladen Deines Smartphones solltest Du es auf jeden Fall ausschalten. Das hat einen einfachen Grund: Während das Handy aufgeladen wird, verbraucht es Strom. Dadurch dauert es länger, bis dein Gerät vollständig geladen ist. Aber wenn du es ausschaltest, wird es deutlich schneller voll aufgeladen. Du kannst das Handy also getrost ausschalten, bevor du es lädst. Natürlich solltest du es auch ausschalten, wenn es Fehlfunktionen hat, damit es nicht noch mehr Schaden nimmt.

Unterschiede zwischen WLAN und mobilen Datenübertragung

Der Unterschied zwischen WLAN und der mobilen Datenübertragung lässt sich einfach erklären. WLAN ist ein lokales Netzwerk, das in einem begrenzten Bereich funktioniert. Es verbindet mehrere Geräte, die sich in der Nähe befinden, ohne eine Internetverbindung. Dazu wird eine kleine Menge an Strom benötigt. Im Gegensatz dazu verbraucht die mobile Datenübertragung über das Mobilfunknetz mehr Strom. Dafür muss ein stärkeres Signal an einen weiter entfernten Funkmast gesendet werden. Daher muss mehr Energie eingesetzt werden. Außerdem benötigt das Mobilfunknetz spezielle Antennen, die einen stärkeren Signalempfang ermöglichen. Dadurch wird noch mehr Strom verbraucht. Alles in allem verbraucht die mobile Datenübertragung also mehr Strom als WLAN.

Dein Handy schneller machen – So gehst du vor!

Du willst, dass dein Handy schneller läuft? Dann solltest du die App-Daten regelmäßig bereinigen. So gehst du vor: Geh in die Einstellungen und wähle dort Apps oder Apps & Benachrichtigungen aus. Achte darauf, dass hier alle Apps sichtbar sind. Dann tippst du auf die App, die du bereinigen möchtest. In dem entsprechenden Menü wählst du dann „Cache leeren“ und „Daten löschen“, um die temporären Daten zu entfernen. Dadurch löschst du nicht die App selbst, sondern nur die temporären Daten, die sich im Cache ansammeln. Dadurch läuft dein Handy wieder flüssiger und schneller. Probier es doch mal aus!

System-Apps und Dienste: Löschen verboten!

Du solltest sehr genau darauf achten, ob du eine Standard-App wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser löschen möchtest. Denn obwohl du diese Apps löschen kannst, kann das den Betrieb deines Handys beeinträchtigen. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes unbedingt benötigt werden, dürfen auf keinen Fall gelöscht werden. Diese sind dafür da, um das Handy zu schützen und dir die Funktionen zu bieten, die du brauchst.

Deaktiviere unbenötigte Apps auf Android – So geht’s!

Du kannst vorinstallierte Apps auf deinem Android-Smartphone deaktivieren, wenn du sie nicht benötigst. Einige System-Apps können leider nicht gelöscht werden, aber das Deaktivieren ist eine gute Alternative. Dadurch wird die App nicht mehr in der Liste der installierten Apps angezeigt und verbraucht auch keine Systemressourcen mehr. Du kannst die Deaktivierung ganz einfach unter „Einstellungen“ -> „Apps“ vornehmen. Dort siehst du alle deine Apps und kannst auf „Deaktivieren“ tippen, um sie zu deaktivieren. Dann kannst du in Ruhe die Apps nutzen, die du wirklich brauchst.

Zusammenfassung

Der Akku deines Geräts kann schnell leer werden, wenn du es häufig benutzt oder wenn du bestimmte Anwendungen oder Funktionen verwendest, die viel Energie verbrauchen. Stelle sicher, dass du dein Gerät öfter auflädst und dass du es nicht zu lange benutzt. Vermeide auch, dass dein Gerät bei heißen Temperaturen im Freien oder in einem heißen Auto benutzt wird. Wenn du die oben genannten Schritte befolgst, sollte dein Akku länger halten.

Du siehst also, dass es verschiedene Gründe gibt, warum dein Akku so schnell leer ist. Das kannst du ändern, indem du dein Smartphone regelmäßig neu startest, die Anzahl der Apps reduzierst und ein paar andere Dinge beachtest. So kannst du sicherstellen, dass du länger mit deinem Akku auskommst.

Schreibe einen Kommentar

banner