Hallo! Hast du schon mal das Problem gehabt, dass dein Akku nicht besonders lange hält? Wenn ja, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, warum dein Akku nicht so lange hält, wie du es gerne möchtest, und was du dagegen tun kannst. Also, lass uns loslegen!
Der Akku deines Geräts hält möglicherweise nicht lange, weil du es möglicherweise überlastest. Versuche, das Gerät nicht zu lange aufzuladen und es nicht länger als nötig zu verwenden. Außerdem solltest du versuchen, das Gerät nicht zu heiß werden zu lassen, da das die Akkulaufzeit beeinflussen kann. Wenn du all dies tust, sollte dein Akku länger halten.
Akkulaufzeit verlängern: Apps, GPS & mehr
Grundsätzlich gilt: je öfter Du Dein Gerät benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Apps können hier eine große Rolle spielen, da sie viel Strom verbrauchen, besonders wenn es sich um hardwareintensive Spiele oder Programme handelt, die ständig im Hintergrund laufen. Zudem können GPS- oder Verbindungs-Apps wie Bluetooth, WLAN oder Datenverbindungen den Akku belasten. Manchmal kann es auch sein, dass der Akku selbst defekt ist und ersetzt werden muss. Wenn Du den Akku Deines Mobilgeräts schonen möchtest, solltest Du also auf diese Faktoren achten.
Wie oft solltest du dein Handy aufladen?
Du hast vor, dein Handy regelmäßig aufzuladen? Wir raten dir, das Gerät nicht komplett aufzuladen, sondern die Ladung im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent zu halten. Dann hast du länger etwas von deinem Akku. Allerdings solltest du auch darauf achten, wie oft du dein Handy laden musst. Wenn du es häufig benutzt, kann es sein, dass du es öfter anschließen musst, als wenn du nur sporadisch damit telefonierst oder surfst. Lade dein Gerät also vor allem dann auf, wenn die Akkuladung unter 20 Prozent fällt.
Wie du dein Handy richtig lädst und Akkulaufzeit verlängerst
Du solltest dein Handy immer dann laden, wenn der Akku noch nicht vollständig entladen ist. Am besten fängst du schon ab einer Ladung von 30 % an. Wenn dein Handy vollständig aufgeladen ist, solltest du es nicht länger als nötig am Ladegerät lassen. Versuche, den Akku nicht über 70-80 % seiner Kapazität zu laden. Dadurch kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern und hast länger Freude an deinem Smartphone.
Smartphone-Akku fit halten: Nicht ständig aufladen!
Auch wenn es sich besser anfühlt, immer mit einem vollen Smartphone-Akku unterwegs zu sein: Du solltest es nicht ständig ans Stromnetz anschließen, wenn die Möglichkeit dazu besteht. Denn je seltener ein Akku aufgeladen wird, desto länger bleibt er fit. Dies macht auch der TÜV Süd auf seiner Website deutlich. Ein voll aufgeladener Akku verliert langsam seine Leistungskapazität, wenn er ständig an die Steckdose angeschlossen ist. Um den Akku fit zu halten, solltest du ihn daher nicht ständig aufladen. Lade ihn nur dann auf, wenn der Akku wirklich fast leer ist. So bleibt der Akku länger fit und du musst weniger oft nachladen.

Akku deines Android-Smartphones falsch angezeigt? So hilfst du!
Du hast schonmal bemerkt, dass der Akku deines Android-Smartphones nicht immer ganz genau angezeigt wird? Das liegt daran, dass die Prozentanzeige auf dem Bildschirm manchmal vom tatsächlichen Ladestand des Akkus abweicht. Leider kann der Akku selbst nicht neu kalibiert werden, da es sich hierbei um eine feste Einheit handelt. Ein Neustart des Geräts kann aber helfen, die Anzeige wieder auf den korrekten Wert zu bringen. Zudem kannst du auch regelmäßig einen Soft Reset durchführen, um die Akkukalibrierung auf dem neuesten Stand zu halten. Auch ein Software-Update kann dabei helfen, die Anzeige wieder auf den richtigen Wert zu bringen.
Verlängere die Akku-Laufzeit deines Handys!
Du hast bestimmt schon mal die Situation erlebt: Dein Smartphone hat nach einem Tag schon wieder keinen Saft mehr und Du musst es an die Steckdose hängen. Nicht sehr angenehm, oder? Denn je kürzer die Akku-Laufzeit ist, desto öfter musst Du dein Handy laden. Doch es gibt Möglichkeiten, die Akku-Laufzeit deines Handys zu verlängern. Wie das geht? Indem du die Helligkeit des Displays herunterregelst, das WLAN nur aktivierst, wenn du es brauchst und Apps, die du gerade nicht benötigst, deinstallierst. Auch der Energiesparmodus kann helfen, die Akku-Laufzeit zu verlängern. Probiere es aus!
So überprüfst Du den Akkustatus Deines Android-Handys
Du möchtest den Akkustatus deines Android-Handys überprüfen? Dann gib in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein und schon wirst du mit Informationen wie der Akku-Spannung und -Temperatur versorgt. Falls das nicht klappen sollte, gibt es immer noch die Möglichkeit auf eine zusätzliche App zurückzugreifen. Diese zeigt Dir dann den Akku-Status an. In jedem Fall solltest du darauf achten, dass dein Akku nicht überhitzt. Sollte die Temperatur über 40 Grad liegen, musst du unbedingt eine Pause einlegen und den Akku abkühlen lassen.
Akku-Probleme erkennen: Symptome und Tipps zur Behebung
Hast Du manchmal das Gefühl, dass Dein Akku nicht mehr richtig funktioniert? Wenn Du Probleme mit Deinem Akku hast, kannst Du verschiedene Symptome bemerken. Zuallererst wird Dir bewusst werden, dass die Leistung des Akkus deutlich eingeschränkt ist. Anstatt länger zu halten, als es vor dem Defekt der Fall war, läuft Dein Akku nun sehr viel schneller leer. Wenn Dein Akku überhaupt noch funktioniert, dann erzeugt er einen Strom, der Deinen Energiebedarf nicht mehr hinreichend decken kann. Wenn Du also ein Gerät betreiben möchtest, das eigentlich mehr Energie benötigt, als Dein Akku liefern kann, wird es vermutlich nicht funktionieren. Zudem kann es sein, dass Dein Akku anfängt zu riechen oder sogar zu überhitzen. Solche Anzeichen können auf einen Defekt hinweisen und es ist wichtig, dass Du Deinen Akku sofort austauschst, um Schäden zu vermeiden.
Verlängere Akkulaufzeit: Die größten Energiefresser
Der Akku deines Smartphones ist ein wichtiger Begleiter, aber manchmal geht er dir viel zu schnell leer. Weißt du, woran das liegt? Es gibt einige große Akku-Fresser, die besonders viel Energie verbrauchen.
Einer der größten Energiefresser ist der Bildschirm. Je heller er strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Daher solltest du dein Display nicht bei jeder Gelegenheit auf Maximum stellen. Wenn du es nicht brauchst, stelle es lieber auf eine niedrigere Helligkeit.
GPS ist ein weiterer großer Stromfresser. Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht den Akku müde. Aber nicht nur die Navigation selbst benötigt viel Energie, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Wenn du also deine Akkulaufzeit verlängern willst, deaktiviere diese Funktionen, wenn du sie nicht brauchst.
Smartphone-Kauf: Achte auf Display-Technologie & Dark Mode
Du hast vor, dir ein neues Smartphone zu kaufen? Dann solltest du auf jeden Fall auf die Display-Technologie achten. Viele aktuelle Modelle sind mit modernsten Technologien wie OLED oder AMOLED ausgestattet, die für ein scharfes und kontrastreiches Bild sorgen. Allerdings verbrauchen diese Technologien auch mehr Strom als ältere Modelle. Ein Trick, um den Stromverbrauch zu reduzieren, ist es, das Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dadurch wird das Display dunkler eingestellt und die Akkulaufzeit kann sich verbessern. Wenn du also ein Smartphone kaufst, solltest du auf jeden Fall auch den Stromverbrauch des Displays beachten.
Stromverbrauch prüfen & Energieeffiziente Geräte nutzen
Du möchtest wissen, wie viel dein Gerät an deiner Stromrechnung schuld ist? Dann schau dir mal den Stromverbrauch deines Geräts an und multipliziere ihn mit dem aktuellen Strompreis. Im Vergleich zu neueren Geräten wird dir klar, ob es sich um einen Stromfresser handelt. Wenn der Wert sehr hoch ist, ist es empfehlenswert, auf ein modernes und energieeffizientes Gerät umzusteigen, um bei deiner Stromrechnung zu sparen.
Asus ROG Phone 6: Gaming-Power & Monster-Akku
Du suchst ein Smartphone, das dich beim Gamen optimal unterstützt? Dann ist das Asus ROG Phone 6 genau das Richtige für dich! Es sichert sich den Spitzenplatz in unserem Ranking und punktet mit einem topmodernen Design und einem extrem leistungsstarken Akku. Der 6000 mAh starke Monster-Akku sorgt dafür, dass du selbst bei permanenter Online-Nutzung mehr als 15 Stunden lang am Ball bleiben kannst. Dabei ist die Bildwiederholrate von 165 Hz und die Abtastrate von 720 Hz beeindruckend hoch. Zudem ist das ROG Phone 6 mit den neuesten CPUs und GPUs ausgestattet, die dir ein reibungsloses und flüssiges Spielerlebnis garantieren. Kurzum: Mit dem Asus ROG Phone 6 bist du bestens für Gaming-Sessions gerüstet!
Akku-Pflege – So verlängerst du die Lebensdauer
Du hast ein Smartphone oder einen Laptop und bist unsicher, wie du den Akku am besten pflegen sollst? Dann hast du Glück, denn du kannst etwas dafür tun, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Laut Blasius Kawalkowski, Experte beim Technik-Magazin „Inside-digitalde“, sollte man den Akku immer in einem Bereich von 30 bis 80 Prozent aufladen. Dies ist nötig, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, wie er erklärt. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Lithium-Ionen-Akku oder einen anderen Akkutyp handelt. Es ist also wichtig, dass du deinen Akku nicht zu oft vollständig entlädst oder völlig aufgeladen lässt, was zu einer verminderten Lebensdauer führen würde. Auch solltest du den Akku nicht zu selten laden, da sonst die Kapazität des Akkus abnimmt. Ein weiterer Tipp von Kawalkowski lautet, dass man den Akku bei Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad Celsius auflädt.
Richtiges Laden Deines Smartphones: Lebensdauer erhöhen
Es ist wichtig, dass Du Dein Smartphone richtig lädst, damit es länger hält. Ein langsames Ladegerät ist da ideal. Mit etwa 1 Ampere mehrmals täglich nachladen, ist das beste, was Du für Dein Gerät tun kannst. Versuche es von 30% auf die empfohlene Ladekapazität von 80% zu laden. Dadurch wird Dein Akku nicht übermäßig beansprucht und die Lebensdauer erhöht sich. Halte Dich unbedingt an die empfohlene Ladekapazität und nimm nicht mehr als die empfohlenen 80%. Auf diese Weise kannst Du die Lebensdauer Deines Smartphones deutlich steigern.
Laden deines Handys über Nacht: Ungefährlich & Akkulebensdauer schonen
Du kannst ganz beruhigt sein: Es ist heutzutage völlig ungefährlich, dein Handy über Nacht zu laden. Moderne Smartphones verfügen über spezielle Technologien, die dafür sorgen, dass es nicht zu einer Überhitzung oder Schäden kommt. Allerdings solltest du das Ladegerät nach dem Vollladen wieder trennen, denn eine zu lange Ladezeit kann sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Es empfiehlt sich daher, den Ladevorgang auf eine Stunde oder weniger zu begrenzen. So schonst du dein Handy und deinen Akku.
Vermeide technische Defekte: Handy nicht im Bett aufladen
Es ist keine gute Idee, sein Handy im Bett aufzuladen. Bei dem Vorgang entsteht Wärme, die durch Bettwäsche oder ein Kopfkissen nicht ausgeglichen werden kann. Wenn das Smartphone über einen längeren Zeitraum im Bett geladen wird, kann das zu technischen Defekten führen, wie zum Beispiel einem leeren Akku, einem schwachen Akku oder im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand. Deshalb ist es unbedingt ratsam, das Handy nicht im Bett, sondern an einem anderen Ort aufzuladen. Am besten wählt man dafür einen Ort, an dem man das Handy im Auge behalten kann und erreichbar ist, falls es zu einer Überhitzung kommt. Auch sollte man auf ein geeignetes Ladegerät und gute Kabelqualität achten, um eine Überhitzung des Akkus zu vermeiden.
Smartphone schnell und unkompliziert reparieren – 39€ Festpreis!
Wer hat’s noch nicht erlebt: Der Akku deines Smartphones macht schlapp und du stehst ohne dein geliebtes Handy da. Damit dir das nicht mehr passiert, komm einfach zu uns in den Markt und lasse dein Smartphone reparieren – am selben Tag⁶! Für einen fairen Festpreis ab 39 € kannst du dein Handy wieder einsatzbereit machen lassen. So hast du dein Smartphone schnell und unkompliziert wieder dabei! Komm einfach vorbei und lass dich überraschen. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Deinstalliere oder deaktiviere Bloatware auf deinem Smartphone
Du kennst es bestimmt: Du hast ein neues Smartphone gekauft und es ist vollgestopft mit unnützen Apps, die du nie benutzen wirst. Diese sogenannte Bloatware wird von deinem Smartphone-Hersteller vorinstalliert. Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, diese unnötigen Apps zu deaktivieren oder sogar zu deinstallieren. So kannst du Speicherplatz auf deinem Gerät sparen und dein Smartphone zurück zu seiner ursprünglichen Performance bringen. Um vorinstallierte Apps zu deaktivieren oder zu deinstallieren, musst du einfach in die Einstellungen deines Smartphones gehen und dort nach den entsprechenden Optionen suchen. Einige Hersteller erlauben die Deinstallation von vorinstallierten Apps, aber die meisten erlauben nur die Deaktivierung. Wenn du eine App deaktivierst, kannst du sie immer noch verwenden, aber sie wird nicht mehr automatisch im Hintergrund ausgeführt. Dadurch sparst du Speicher und Akku auf deinem Gerät. Wenn du eine App deinstallierst, entfernt du sie vollständig von deinem Gerät. Doch sei vorsichtig, denn manche dieser vorinstallierten Apps sind wichtig für den Betrieb des Smartphones. Wir empfehlen dir daher, vor dem Deaktivieren oder Deinstallieren einer App zuerst zu überprüfen, ob sie für den Betrieb des Smartphones notwendig ist.
Fazit
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum dein Akku nicht lange hält. Es könnte sein, dass du viele Apps auf deinem Telefon hast, die im Hintergrund laufen und deinen Akku aufbrauchen. Es könnte auch sein, dass du dein Telefon zu lange auf voller Leistung laufen lässt, was den Akku schneller verbraucht. Vielleicht ist dein Akku auch alt und muss ersetzt werden. Es ist also wichtig, dass du dein Handy regelmäßig überprüfst und dafür sorgst, dass es ausgeschaltet ist, wenn du es nicht benutzt.
Deine Schlussfolgerung ist, dass du deinen Akku besser pflegen solltest, indem du ihn nicht übermäßig lädst und entlädst und ihn nicht zu lange in der Hitze liegen lässt. So kannst du sicherstellen, dass er lange hält.