Warum Geht Mein iPhone Akku So Schnell Leer? 10 Tipps, Wie Du Deine Akkulaufzeit Erhöhen Kannst

Warum geht mein iPhone-Akku so schnell auf?
banner

Du hast schon wieder dein Handy aufgeladen und kaum ein paar Stunden später ist der Akku schon wieder fast leer? Das kennen wir alle. Es kann ganz schön nerven, wenn man immer wieder an den Stecker muss, wenn man sein Handy benutzen will. Aber keine Sorge, in diesem Artikel schauen wir uns an, warum dein iPhone-Akku so schnell leergeht und was du dagegen tun kannst.

Es kann verschiedene Gründe haben, warum dein iPhone Akku so schnell leergeht. Zum einen könnte es sein, dass du ein älteres Modell hast, das nicht für den heutigen Energieverbrauch ausgelegt ist. Es kann auch sein, dass du mehrere Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen hast, was den Akku sehr schnell entleert. Am besten ist es, alle Apps zu schließen, die du nicht mehr benutzt, und überprüfe deine Einstellungen, um zu sehen, ob du den Energieverbrauch reduzieren kannst.

Verhindere, dass dein Smartphone-Akku zu heiß wird

Du solltest den Akku deines Smartphones nicht zu heiß werden lassen. Wenn er zu heiß wird, dann entlädt er sich deutlich schneller, selbst dann, wenn du das Gerät gerade nicht nutzt. Es kann sogar sein, dass der Akku durch die extreme Hitze beschädigt wird. Du musst den Akku deines Smartphones also nicht erst vollständig aufladen und dann wieder entladen, um den Akkustand zu kontrollieren. Achte stattdessen einfach darauf, dass er nicht zu heiß wird.

Akkulaufzeit bei iPhone: 11-29 Stunden, Faktoren & Energiesparmodus

Die Akkulaufzeit der unterschiedlichen Apple iPhone-Modelle variiert stark. Während das iPhone 11 bis zu 11 Stunden lang durchhält, bietet das iPhone 12 Pro Max eine Akkulaufzeit von bis zu 29 Stunden. Wie lange dein Gerät letztendlich durchhält, hängt allerdings von mehreren Faktoren ab. Neben der Modellreihe spielen vor allem die Aktivitäten eine Rolle, die du mit deinem iPhone ausführst. Wenn du vor allem telefonierst und im Internet surfst, wird dein Akku weniger in Anspruch genommen als beim Spielen von Games oder Streamen von Videos. Um deine Akkulaufzeit so lange wie möglich zu erhalten, solltest du daher auf energieintensive Apps und Anwendungen verzichten und stattdessen den Energiesparmodus aktivieren. Damit kannst du dein iPhone länger als gewöhnlich nutzen.

Akkutausch bei Apple – Preis ab 55 Euro für iPhone 6 bis 8

sowie 74,99 Euro für die Modelle iPhone 6, 7 und 8.

Du hast Probleme mit dem Akku deines iPhones? Dann kann Apple dir helfen! Akku-Tausch-Services sind für iPhones mit verschiedenen Modellen und Preisen verfügbar. Akkutausch für die Modelle iPhone X bis iPhone 13 kostet 74,99 Euro. Für die Modelle iPhone 6 bis 8 verlangt Apple hingegen 55 Euro.

Aber die Preise ändern sich. Ab dem iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) kostet der Akkutausch 98,99 Euro. Den günstigsten Preis von 74,99 Euro gibt es für die Modelle iPhone 6, 7 und 8.

Also, wenn du ein Problem mit dem Akku deines iPhones hast, kannst du es bei Apple reparieren lassen. Schau dir die Preise an und entscheide, was für dich am besten ist.

Smartphone-Reparatur ab 39€ – Schnelle Lösung bei uns!

Hast Du ein Problem mit Deinem Smartphone? Ist der Akku schlapp? Dann komm‘ doch einfach in einen unserer Märkte vorbei und lass‘ es zum fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Wir machen Dein Gerät noch am selben Tag wieder einsatzbereit, sodass Du schnellstmöglich wieder online gehen kannst. Wir sind für Dich da – egal, ob es um einen schwachen Akku, ein gebrochenes Display oder eine andere Reparatur geht. Unser Service ist die schnelle Lösung, wenn Du Dein Smartphone wieder einsatzbereit haben willst. Komm‘ einfach vorbei und lass‘ es reparieren!

 Warum mein iPhone-Akku so schnell leer wird

Android-Akku testen: So liest Du den Status ab

Du willst Deinen Akku-Status am Android-Handy testen? Dann gib einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Damit erhältst Du nützliche Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auf eine zusätzliche App zurückgreifen. Diese gibt Dir einen guten Überblick über den Status Deines Akkus. Einige Apps zeigen Dir sogar an, wie lange Du Dein Handy noch mit dem aktuellen Akku-Stand verwenden kannst. So hast Du die Kontrolle über Deinen Akku.

Aufräumen & Optimieren: So verbesserst du die Leistung deines Smartphones

Du hast das Gefühl, dass Dein Smartphone immer schlechter wird? Es ist müde zu laufen und der Akku geht schneller leer, als er sollte? Dann ist es an der Zeit, Dein Smartphone mal aufzuräumen! Entrümple es, schalte Programme aus, die Du nicht mehr nutzt und aktualisiere die, die Du immer noch benutzt.
Du kannst auch Apps löschen, die Du nicht mehr benötigst. Aber welche anderen Programme verbrauchen besonders viel Akku? Ganz einfach: Bei Android tippe auf Einstellungen und dann auf „Akku und Akkuverbrauch“. Dort siehst Du sofort, welche Programme am meisten Energie verbrauchen. Bei iOS von Apple tippe auf „Batterie“, dort findest Du die gleichen Informationen.
Nimm Dir ein paar Minuten Zeit und schalte die Programme aus, die Du nicht mehr benötigst. Dein Smartphone wird Dir dafür dankbar sein – und Du wirst merken, wie viel besser es läuft und wie viel länger der Akku hält!

iPhone 13 mini: Akkuladung über Nacht erhöhen

Es gibt viele Kunden, die den neuen iPhone 13 mini besitzen. Ein häufiges Problem ist, dass das Handy über Nacht ca. 5 % der Akkuladung verliert, obwohl es ausgeschaltet ist. Dies kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. Zum Beispiel kann die WLAN-Verbindung aktiv sein oder einige Apps im Hintergrund laufen.

Es ist daher wichtig, dass Du Dein iPhone 13 mini regelmäßig überprüfst, um zu sehen, welche Apps im Hintergrund aktiv sind. Damit kannst Du die Akkuladung über Nacht erheblich erhöhen. Außerdem empfehlen wir Dir, Dein iPhone 13 mini regelmäßig zu resetten, damit es die Akkuladung besser speichern kann. Wenn Du noch weitere Tipps und Tricks zur Akkulaufzeit hast, kannst Du sie gerne mit uns teilen.

Warum Lithium-Ionen-Akkus schwächer werden: Forscher finden Antwort

Du hast sicher schon mal von Lithium-Ionen-Akkus gehört. Doch hast du dir schon mal überlegt, warum die Leistungsfähigkeit solcher Akkus im Laufe der Zeit nachlässt? Ein Team von Forschern hat das jetzt herausgefunden. Es stellt sich heraus, dass beim Lade- und Entladeprozess einiger Moleküle die Bestandteile aufgelöst werden – und dabei werden die Lithium-Ionen „gefangen“. Deshalb verschwinden im Laufe der Zeit immer mehr Lithium-Ionen, die als Energieträger dienen. Dies führt dazu, dass die Leistungsfähigkeit der Batterie schließlich nachlässt.

Smartphone-Akkulaufzeit verlängern: Einstellungen anpassen!

Du hast Probleme mit der Akkulaufzeit deines Smartphones? Dann schau doch mal unter dem Menüpunkt Akku bzw Batterie in den Einstellungen nach. Hier findest du eine Liste aller Apps, die deinem Handy besonders viel Energie abverlangen. Vermutlich wirst du überrascht sein, wie viele Apps regelmäßig Strom ziehen. Aber keine Sorge, auch wenn das erstmal erschreckend wirkt, du kannst den Energieverbrauch deiner Apps und Programme ganz leicht reduzieren. Dazu musst du nur einige Einstellungen anpassen und schon sparst du viel Akkuleistung. Wirf also ruhig einen Blick in die Einstellungen und schau nach, welche Änderungen du vornehmen kannst, um deinem Handy etwas mehr Energie zu erhalten.

Batteriestatus & Aktivität in 24 Std/10 Tage sehen

Möchtest Du einen Überblick über den Batteriestatus und die Aktivität in den letzten 24 Stunden oder den letzten 10 Tagen erhalten, dann gehe zu „Einstellungen“ > „Batterie“. Dort findest Du eine Grafik, die Dir den Ladezustand und die Aktivität Deiner Batterie anzeigt. Zusätzlich werden alle Apps angezeigt, die in den letzten 24 Stunden oder den letzten 10 Tagen aktiv waren und wie viel Energie sie verbraucht haben. So kannst Du leicht erkennen, welche Apps Deinen Akku am meisten beanspruchen.

iPhone Akkulaufzeit reduzieren

Smartphone Akkulaufzeit verlängern: Dark Mode & Hintergrund-Apps

Du hast ein neues Smartphone? Dann weißt Du bestimmt, dass moderne Handys mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Der Grund dafür liegt in den neuen Display-Technologien. Vielleicht hast Du schon gehört, dass man das Smartphone in den „Dark Mode“, also den Dunkelmodus versetzen kann. Wenn Du das tust, wirkt sich das meist positiv auf die Akkulaufzeit aus. Denn der Bildschirm benötigt dann weniger Energie. Außerdem solltest Du auf Apps achten, die im Hintergrund laufen und Energie verbrauchen. Auch das kann die Lebensdauer Deines Akkus deutlich verlängern.

Schütze dein Gerät vor extremen Temperaturen

Du solltest versuchen, dein Gerät vor extremen Umgebungstemperaturen zu schützen. Der ideale Bereich liegt zwischen 16 °C und 22 °C. Überschreitest du diesen Bereich, kann die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit deines Gerätes beeinträchtigt werden. Wenn die Temperatur über 35 °C steigt, solltest du unbedingt handeln, da die Kapazität der Batterie dann dauerhaft beeinträchtigt werden kann. Auch zu niedrige Temperaturen sind nicht gut für dein Gerät, da die Batterie dann nicht mehr richtig aufgeladen werden kann und die Akkulaufzeit stark verkürzt wird. Am besten ist es, wenn du dein Gerät in einem Raum aufbewahrst, in dem die Temperatur konstant zwischen 16 °C und 22 °C bleibt. So kannst du sicherstellen, dass dein Gerät lange hält und immer gut funktioniert.

Smartphone-Batterie schonen: Einfache Tricks für mehr Akkuleistung

Du hast sicher schon mal gemerkt, dass manche Apps den Akku deines Smartphones schneller als andere leeren. Besonders Social Media Apps wie Instagram, Twitter und Amazon Shopping ziehen viel Energie. Aber auch Telegram und TikTok können einiges an Akkuleistung aufbrauchen. Wenn du noch Apps wie Spotify, Grindr oder Snapchat nutzt, musst du damit rechnen, dass deine Batterie schneller schlapp macht. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du aber deine Batterie schonend nutzen und dein Handy länger am Stück nutzen.

Langfristige Akkuleistung: Kein Grund zur Panik!

Kein Grund zur Panik, wenn dein Akku nicht mehr bei 100 % ist! Das ist ganz normal, denn schon nach wenigen Ladezyklen wird die Akkukapazität etwas nachlassen. In der Regel pendelt sich die Kapazität dann bei 80-90 % ein. Aber keine Sorge: Akkus können in der Regel mehrere Jahre lang genutzt werden, bevor sie sich deutlich verschlechtern. Wenn du also darauf achtest, deinen Akku nicht zu überladen, wirst du lange Freude an deinem Gerät haben!

iPhone 14 Pro Max: Längste Akkulaufzeit & beeindruckender Battery Test

Du möchtest das iPhone mit der längsten Akkulaufzeit? Dann kommst du am iPhone 14 Pro Max nicht vorbei! Im Battery Test hat es eine beeindruckende Laufzeit von 09:31 Stunden erreicht. Dieser Wert ist selbstverständlich höher als bei den Vorgängermodellen iPhone 14 Pro, 14, 13, 13 mini, 12 und SE. Damit kannst du dein Smartphone auch bei intensiver Nutzung lange durchhalten. Überzeug dich selbst und teste es aus.

iPhone 14 Pro Max: 17:45 Stunden Akkulaufzeit im Dauerbetrieb

Du suchst nach einem Smartphone, das dich auch den ganzen Tag über begleitet? Dann schau dir mal das iPhone 14 Pro Max an! Es hat den Silberrang unter unseren Top 10-Handys mit der besten Akku-Leistung ergattert. Im Dauerbetrieb hält es beeindruckende 17:45 Stunden durch – und das, obwohl die Akkukapazität mit 4323 mAh vergleichsweise klein ist. Ein echtes Highlight also! Wenn du also ein Smartphone suchst, das dich den ganzen Tag über begleitet, ist das iPhone 14 Pro Max eine gute Wahl.

Teste die Akkukapazität deines Smartphones

Du möchtest die Akkukapazität deines Smartphones testen? Dann musst du wissen, ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät benutzt. Wenn du ein iPhone hast, kannst du die Akkukapazität ganz einfach überprüfen, indem du auf das Einstellungs-Symbol klickst und dann auf Batteriestatus gehst. Hier kannst du die maximale Akkukapazität und den aktuellen Batteriestatus einsehen.

Android-Geräte bieten dir ebenfalls die Möglichkeit, die Akkukapazität zu überprüfen. Du musst dafür einfach auf das Einstellungs-Symbol klicken und dann auf Akku gehen. Hier kannst du dir deinen aktuellen Batteriestatus anzeigen lassen und auch den Verlauf deines Akkus überprüfen.

Um deinen Akku möglichst schonen zu können, solltest du darauf achten, dass der Ladestand zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Wenn der Akku voll ist, solltest du ihn nicht über längere Zeit an der Steckdose lassen, da sonst die Batterieleistung langfristig beeinträchtigt werden kann. Es ist auch ratsam, den Akku vor dem Laden komplett zu entladen, bevor du ihn wieder auflädst. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern.

iPhone Akku wechseln: Garantieansprüche beachten

Kannst Du den Akku Deines iPhones selbst wechseln? Zwar ist es möglich, aber es ist nicht unbedingt empfehlenswert. Wenn Du einen neuen Akku einbauen lässt, verfallen Deine Garantieansprüche. Es sei denn, Du lässt den Austausch von einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen, die über die richtigen Werkzeuge und das nötige Know-How verfügt. Dann hast Du die Garantie, dass die Reparatur auf einem professionellen Niveau durchgeführt wird. Außerdem ist es wichtig, dass Du beim Einbau eines neuen Akkus darauf achtest, dass dieser auf den neuesten Stand gebracht wird, damit er lange hält und Dein iPhone einwandfrei funktioniert.

iPhone-Batterie austauschen: Probleme lösen & länger Freude haben

Du hast Probleme mit deiner iPhone-Batterie? Dann können wir dir helfen! Wir bieten dir einen Batterietausch gegen eine Servicegebühr an. Dein iPhone kann deutlich länger leistungsstark halten, wenn du die Batterie regelmäßig austauschst. Allerdings ist normaler Batterieverschleiß nicht von der Garantie abgedeckt. Wenn du allerdings AppleCare+ hast, dann kannst du dein iPhone zu einem kostenlosen Batterieaustausch bringen, wenn die Batterie weniger als 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität erreicht hat. Es ist also eine gute Idee, deine Batterie regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in Ordnung ist. Dann kannst du länger Freude an deinem iPhone haben.

Smartphone Akku Verbrauch: So senkst Du ihn!

Du hast sicher schon einmal gemerkt, dass Dein Smartphone schnell den Akku leer saugt. Besonders wenn Du viel im Internet surft oder unterwegs bist, kann es schon mal passieren, dass der Akku nach kurzer Zeit komplett leer ist. Aber warum ist das so? Es gibt verschiedene Faktoren, die den Akku-Verbrauch Deines Smartphones beeinflussen. Einer der größten Akku-Fresser ist die Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Aber auch die eingebauten GPS-Funktionen sind extrem energiehungrig. Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Außerdem solltest Du beim Surfen im Internet auf Datenautomatik verzichten, da diese Funktion dazu führt, dass Dein Gerät auch dann Datenverbindungen herstellt, wenn Du gar nicht online bist. Wenn Du also Deinen Akku-Verbrauch im Auge behalten möchtest, solltest Du Deine Bildschirmhelligkeit reduzieren und die automatische GPS-Suche ausschalten.

Fazit

Es kann viele Gründe geben, warum dein iPhone Akku so schnell leer geht. Die häufigsten Gründe sind, dass du viele Apps im Hintergrund laufen hast, dass du zu viele Benachrichtigungen erhältst oder dass du zu viele Hintergrundaktualisierungen einstellst. Es ist auch möglich, dass dein Akku schlichtweg alt und müde ist und eine neue Batterie benötigt, um wieder die volle Leistung zu erreichen. Versuche, deine Apps zu deaktivieren, wenn du sie nicht benutzt, und stell sicher, dass du nur Benachrichtigungen von Apps erhältst, die du wirklich brauchst. Wenn all das nicht funktioniert, kann es an der Zeit sein, sich einen neuen Akku zu kaufen.

Du solltest darauf achten, dass du dein iPhone nicht zu oft und lange auf dem Stromnetz lässt. Du kannst auch die Einstellungen anpassen, um den Akkuverbrauch zu verringern. Auch solltest du Hintergrundaktualisierungen deiner Apps und Benachrichtigungen überprüfen, da diese den Akku beeinflussen können. Alles in allem, solltest du dein iPhone verantwortungsvoll behandeln, um den Akkuverbrauch zu reduzieren.

Schreibe einen Kommentar

banner