Warum geht mein Handy Akku so schnell leer? 5 Tipps, um Deine Batterie zu schonen

Warum geht mein Handy Akku schnell leer - Tipps zum Energiemanagement
banner

Du hast das Problem, dass dein Handy-Akku viel zu schnell leer ist? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, warum das so ist und was du dagegen tun kannst. Ich helfe dir, dass dein Handy-Akku länger hält und du nicht ständig nach dem Ladekabel suchen musst. Also, worauf wartest du noch? Lass uns loslegen!

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum der Akku deines Handys so schnell leer geht. Es könnte sein, dass du bestimmte Funktionen aktiviert hast, wie z.B. eine laufende App oder ständiges Aktualisieren von E-Mails, die deinen Akku schneller entleeren. Du solltest auch überprüfen, ob es eine neuere Softwareversion gibt und ob das Handy auf diese aktualisiert ist. Dies kann dazu beitragen, den Akkuverbrauch zu verringern. Wenn du das alles überprüft hast, aber immer noch eine kurze Akkulaufzeit hast, könnte es an der Batterie liegen und es ist an der Zeit, sie zu ersetzen.

Heißes Wetter: Achtung vor dem Akku deines Smartphones!

Hast du schon einmal bemerkt, dass der Akku deines Smartphones schneller leer wird, wenn er heiß ist? Das liegt daran, dass die Lebensdauer des Akkus mit zunehmender Temperatur abnimmt. Wenn der Akku zu heiß wird, kann das sogar zur Beschädigung führen. Deshalb solltest du dein Handy an heißen Tagen nicht zu lange in der Sonne liegen lassen. Außerdem musst du den Akku nicht immer vollständig aufladen, bevor du ihn wieder entlädst. So kann das Gerät die Akkukapazität besser einschätzen. Sei also vorsichtig bei hohen Temperaturen und achte auf deinen Akku!

Verlängere die Akkulaufzeit Deines Smartphones!

Du kennst das sicher auch, Dein Smartphone zeigt nach nur einem Tag schon wieder ein schwaches Akku-Level an? Anstatt es immer wieder laden zu müssen, gibt es auch einige Tipps und Tricks, um die Akkulaufzeit zu verlängern. So kannst Du zum Beispiel die Helligkeit Deines Displays senken, um den Akku zu schonen. Auch die Hintergrundaktualisierungen von Apps kannst Du ausschalten, um weniger Leistung zu verbrauchen. Wenn Dein Handy über einen Dual-SIM-Slot verfügt, dann kannst Du auch eine der beiden SIM-Karten deaktivieren. Dadurch wird weniger Energie verbraucht. Außerdem solltest Du überprüfen, ob Du die neuste Softwareversion Deines Smartphones installiert hast. Neue Updates enthalten oft Optimierungen, die den Stromverbrauch verringern. Wenn Du alle Tipps und Tricks beachtest, kannst Du die Akkulaufzeit Deines Handys deutlich erhöhen.

Verlängere Akkulaufzeit: Energiesparmodus aktivieren

Du solltest den Energiesparmodus auf jeden Fall aktivieren, wenn du die Akkulaufzeit deines Geräts verlängern möchtest. Der Modus verringert die Helligkeit des Displays und unterbindet automatisch das Aktualisieren von Apps im Hintergrund. Zudem kannst du einstellen, dass der Energiesparmodus aktiviert wird, sobald der Akkustand unter einen bestimmten Wert sinkt. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Gerät immer mit genügend Energie versorgt ist.

So verlängerst du die Akkulaufzeit deines Smartphones

Wenn du dein Smartphone gerne länger nutzen möchtest, solltest du darauf achten, dass der Flugmodus aktiviert ist, wenn du kein WLAN oder mobiles Netz benötigst. Damit wird nämlich nicht nur Energie gespart, sondern auch die Lebensdauer des Akkus verlängert. Außerdem solltest du das GPS nur dann aktivieren, wenn du es wirklich brauchst. Denn auch das GPS ist dafür bekannt, den Akku von Android-Handys stark zu belasten. Kommst du also ohne GPS aus, ist es besser es nicht zu benutzen und so Energie zu sparen.

 Warum leert mein Handyakku schnell?

Deine Batterie schonen: Tipps für die Nutzung von Apps

Hierzu zählen neben YouTube, Gmail, WhatsApp und Facebook auch Apps wie der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Wenn Du die meisten dieser Apps täglich nutzt, kann die Belastung für Deine Batterie erheblich sein. Achte deshalb auf die Einstellungen und welche Apps im Hintergrund laufen. Einige Apps können auch beim Akkuladestand und bei den Benachrichtigungen angepasst werden. Uber kannst Du beispielsweise deaktivieren, wenn Du es gerade nicht benötigst. So schonst Du Deine Batterie und sparst gleichzeitig auch Energie.

Smartphone entrümpeln: Akku schonen & Apps auf den neuesten Stand bringen

Du hast auf deinem Smartphone so viele Apps, dass du nicht mehr weißt, welche du noch brauchst und welche nicht? Dann ist es an der Zeit, dein Smartphone einmal richtig auszumisten! Entrümple dein Handy und schaue, welche Apps du einfach loswerden kannst. Finde heraus, welche anderen Programme deinem Gerät besonders viel Akku abziehen. Bei Android tippe einfach unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ und bei iOS von Apple auf „Batterie“. So kannst du sehen, welche Apps du unbedingt loswerden solltest. Vielleicht ist es auch an der Zeit, deine Apps zu aktualisieren, denn ältere Versionen können deinem Akku auch viel Energie rauben. Entrümple dein Smartphone also nicht nur von überflüssigen Apps, sondern auch von alten Versionen und hol dir den richtigen Schwung in dein Handy!

Smartphone-Akku: Wie du den Stromverbrauch reduzieren kannst

Du hast dein Handy schon länger und hast das Gefühl, dass der Akku schneller leer ist als früher? Oder du möchtest einfach mehr über den Akkuverbrauch in deinem Smartphone erfahren? Dann schau doch mal in die Einstellungen! Unter dem Menüpunkt Akku bzw Batterie findest du detaillierte Angaben über welche Apps besonders viel Strom verbrauchen, warum das so ist und wie du den Stromverbrauch einschränken kannst. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du so den Akkuverbrauch deines Handys reduzieren und mehr Power aus deinem Smartphone holen.

Mehr Akkulaufzeit mit dem intelligenten Akku

Du kennst es bestimmt: Wenn du dein Smartphone länger als einige Stunden nicht nutzt, ist der Akku oft schon fast leer. Mit dem intelligenten Akku kannst du das Problem lösen. Ist er aktiviert, werden seltener genutzte Apps nicht so oft ausgeführt, wenn du sie gerade nicht verwendest. So schont dein Smartphone den Akku und du kannst ihn länger nutzen. Dein Telefon lernt nämlich mit der Zeit, wie du deine Apps einsetzt. So bekommst du das bestmögliche Ergebnis aus deinem Akku heraus.

Smartphone-Akkus: Weniger Aufladen = Längere Lebensdauer

Es ist vielleicht bequem, dein Smartphone ständig fast voll geladen bei dir zu haben. Aber du solltest es trotzdem nicht jedes Mal an die Steckdose hängen, wenn du die Gelegenheit dazu hast. Der TüV Süd weist darauf hin, dass der Akku viel länger fit bleibt, wenn man ihn seltener auflädt. Dadurch verschlechtert sich aber auch die Batterie-Lebensdauer deines Smartphones nicht. Es ist also besser, die Steckdose nicht ständig zu nutzen und den Akku möglichst selten aufzuladen.

Sicher über Nacht laden: Entspanne, Dein Smartphone ist geschützt!

Du denkst, es ist gefährlich, dein Handy über Nacht zu laden? Keine Sorge – moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und Schäden schützen. Zwar kann es sein, dass du, wenn du dein Handy länger als nötig am Ladegerät lässt, die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigst, aber solange du dein Handy nach dem vollständigen Aufladen vom Stromnetz trennst, ist es absolut sicher.

 Warum geht mein Handyakku so schnell leer?

Smartphone-Speicher leicht freigeben: Home-Button drücken

Halten Du den Home-Button Deines Smartphones lange gedrückt, dann werden Dir alle Apps angezeigt, die im Hintergrund laufen. Wenn Du diese loswerden willst, dann musst Du sie nach oben oder nach rechts ziehen. Dadurch werden die Apps beendet und Du kannst den Speicherplatz, der durch die Apps genutzt wurde, wieder nutzen. So kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Smartphone nicht unnötig verlangsamt wird.

Smartphone Laden: Weniger Stromverbrauch als befürchtet

Du denkst sicher, dass das Laden deines Smartphones eine Menge Strom verbraucht. Aber das ist ganz und gar nicht der Fall. Laut der Bundesnetzagentur verbraucht ein Smartphone mit einer Akkukapazität von 2.000 mAh beim Laden etwa 0,03 kWh. Das ist deutlich weniger als befürchtet. Dazu kommt, dass die meisten modernen Smartphones intelligente Ladefunktionen wie zum Beispiel die Energiesparfunktion besitzen. Dies bedeutet, dass der Stromverbrauch beim Laden des Akkus nach und nach abnimmt, wenn die Ladespannung erreicht ist. So kannst du dein Smartphone sicher und effizient laden, ohne dass du dir Sorgen um deine Stromrechnung machen musst.

Akku-Lebensdauer verlängern: Bildschirm & GPS ausschalten

Du kennst es sicherlich auch: Je länger du dein Smartphone nutzt, desto schneller leert sich der Akku. Es gibt einige Dinge, die deinen Akku besonders schnell leer saugen – der größte Akku-Fresser ist die Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Solltest du also dein Handy nicht unbedingt benötigen, schalte den Bildschirm am besten aus.

Ein weiterer großer Akku-Fresser ist das GPS. GPS ist ein Navigationssystem, welches das Smartphone bei der Ortung unterstützt. Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Aber auch das Einchecken bei Facebook oder Twitter aktiviert das GPS. Deshalb lohnt es sich, die Ortungsfunktionen, die man nicht braucht, abzuschalten.

Check deinen Akku-Status mit *#*#4636#*#* oder einer App

Probier’s doch mal aus: Tippe in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Vielleicht hast Du schon Erfolg – dann bekommst Du nämlich eine Reihe nützlicher Informationen wie die Akku-Spannung, die -Temperatur und auch den Netzwerk-Typ angezeigt. Wenn der Code bei Dir nicht funktioniert, ist das aber kein Grund zur Sorge. Denn es gibt auch noch andere Möglichkeiten, um den Akku-Status Deines Handys abzufragen. Eine Option ist, eine zusätzliche App herunterzuladen, die Dir den Akku-Status anzeigt. So hast Du immer eine klare Übersicht, wie es um das Batterie-Level Deines Smartphones bestellt ist.

Defekter Akku: Erkennen und Rat bei Fachmann einholen

Du merkst, dass dein Akku nicht mehr so viel Saft hat wie früher? Dann kann es sein, dass er defekt ist. Dies erkennst du an einer stark eingeschränkten Leistung. Dein Gerät wird schneller leer als sonst und der Strom, der erzeugt wird, reicht nicht, um deine Energiebedarf zu decken. Außerdem kann es sein, dass dein Akku überhaupt nicht mehr funktioniert. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Akku defekt ist, solltest du unbedingt einen Fachmann um Rat fragen.

App schließen auf dem Smartphone: So einfach geht’s!

Du möchtest eine App auf deinem Smartphone schließen? Kein Problem! Am einfachsten geht es, wenn du den Home-Button lange gedrückt hältst. Dann werden dir alle laufenden Apps angezeigt. Wische die App, die du schließen möchtest, nach rechts oder oben und schon ist sie geschlossen. Bei aktuelleren Modellen gibt es auch einen eigenen Button neben der Home-Taste, mit dem du die Apps ganz bequem verwalten kannst. Probiere es einfach mal aus – du wirst sehen, wie schnell und unkompliziert das geht.

Lösche keine System-Apps! Vermeide Funktionsverlust auf dem Handy

Du solltest noch genauer aufpassen, wenn du Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender und Browser löschen möchtest. Denn obwohl du diese Apps löschen kannst, wird das die Funktionalität deines Handys beeinträchtigen. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes unerlässlich sind, darfst du nicht löschen. Andernfalls kann es sein, dass du Funktionen auf deinem Handy verlierst oder dass es sogar nicht mehr richtig funktioniert. Sei also vorsichtig und lösche nur Apps, die du tatsächlich nicht mehr benötigst.

Deaktiviere unerwünschte Apps auf Android-Smartphone

Willst Du unerwünschte vorinstallierte Apps auf Deinem Android-Smartphone loswerden? Dann kannst Du sie deaktivieren. Mit ein paar einfachen Schritten hast Du Dir den Platz auf Deinem Gerät geschaffen, den Du für die Apps brauchst, die Du wirklich nutzen möchtest.

Die meisten preisgebundenen Android-Geräte haben vorinstallierte System-Apps, die Du nicht löschen kannst. Aber Du kannst sie deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der Liste der Apps auf Deinem Gerät angezeigt werden. Zunächst musst Du die entsprechenden Einstellungen öffnen. Normalerweise findest Du sie unter „Einstellungen“ > „Apps“. Dort kannst Du eine Liste der installierten Apps sehen. Suche die Apps, die Du deaktivieren möchtest, und tippe darauf. Nun kannst Du auf „Deaktivieren“ tippen und die App wird deaktiviert. Manche Apps können jedoch nicht deaktiviert werden. Wenn Du eine App deaktivierst, kannst Du sie jederzeit wieder reaktivieren. Dazu musst Du nur wieder in die Einstellungen gehen und auf „Deaktivierte Apps“ tippen. Anschließend kannst Du auf die App tippen, die Du reaktivieren möchtest, und auf „Aktivieren“ klicken.

Vorinstallierte Apps können manchmal nützlich sein, aber wenn Du nicht beabsichtigst, sie zu nutzen, kannst Du sie deaktivieren, um Speicherplatz auf Deinem Android-Smartphone zu schaffen und die Apps zu sehen, die Du tatsächlich brauchst.

Handydatenmüll löschen: So schaffst du mehr Speicherplatz

Du hast dein Handy voller Datenmüll? Keine Sorgen, das ist völlig normal. Die häufigsten Datenmüll-Dateien auf deinem Handy sind temporäre App-Dateien. Diese werden benötigt, wenn du eine App installierst. Sobald die App installiert ist, sind diese Dateien für die Verwendung nicht mehr nötig. Daher kannst du sie löschen, um Speicherplatz zu schaffen.

Weitere Dateien, die sich im Datenmüll auf deinem Handy sammeln, sind z.B. Cache-Dateien. Diese werden gespeichert, um den Zugriff auf deine Daten bei häufiger Verwendung zu beschleunigen. Aber auch sie nehmen Speicherplatz weg und du kannst sie jederzeit löschen, wenn du mehr Speicherplatz benötigst.

So viel kostet ein Fernseher mit 50-55 Zoll pro Jahr

Du wunderst Dich, wie viel ein Fernseher im Jahr kosten kann? Wenn die Bildschirmdiagonale zwischen 50 und 55 Zoll liegt und der Strompreis 36 Cent pro kWh beträgt, kann man mit einem sehr geringen Stromverbrauch von 60 Kilowattstunden pro Jahr rechnen. Das entspricht ungefähr 18 Euro Stromkosten. Insgesamt kommst Du dann auf Kosten in Höhe von etwa 2,1 Cent pro Stunde. Somit ergibt sich ein jährlicher Betrag von ca. 76 Euro an Stromkosten. Wenn man bedenkt, dass ein moderner Fernseher heutzutage viele Funktionen bietet, die einen bequemen Fernsehgenuss ermöglichen, ist das ein mehr als fairer Preis.

Fazit

Es kann ein paar verschiedene Gründe geben, warum Dein Handy-Akku so schnell leer ist. Es kann sein, dass Dein Handy zu viel Energie verbraucht, um den Bildschirm heller zu halten, oder es kann auch sein, dass Du viele Apps im Hintergrund aktiv hast, die Energie verbrauchen. Es kann sogar sein, dass Dein Akku alt und schwach ist und eine Akkuladung nicht mehr so lange hält, wie er es sollte. Versuche, ein paar Apps im Hintergrund zu deaktivieren, die Helligkeit des Bildschirms zu reduzieren und vielleicht sogar Deinen Akku zu ersetzen. Viel Glück!

Da du jetzt weißt, dass die schlechte Akkulaufzeit von deinem Handy meist durch viele Apps, die im Hintergrund laufen, und durch lange Nutzung von Display und GPS verursacht wird, solltest du darauf achten, dass du nur die Apps nutzt, die du wirklich benötigst und das Display und GPS nicht längere Zeit als nötig aktiviert hast. Dadurch kannst du die Akkulaufzeit deines Handys deutlich verbessern.

Schreibe einen Kommentar

banner