Du hast schon wieder das Problem, dass dein Akku viel zu schnell leer ist? Kein Problem, wir können dir helfen! In diesem Artikel werden wir dir erklären, warum dein Akku so schnell leergeht und was du dagegen tun kannst. Lass uns also direkt loslegen!
Hey! Es kann viele Gründe geben, warum Dein Akku so schnell leer ist. Zum Beispiel kann es daran liegen, dass Du viele Apps auf Deinem Gerät installiert hast, die im Hintergrund laufen und so den Akku verbrauchen. Es könnte aber auch sein, dass Du viele Dinge auf Deinem Handy machst, wie Videos ansehen, spielen, chatten usw., die den Akku auch schnell leer machen. Versuche also, die Apps, die Du nicht benötigst, zu deinstallieren und versuche, nicht zu viele Dinge auf Deinem Handy zu machen, und Dein Akku sollte länger halten. Ich hoffe, das hilft Dir weiter! 🙂
So verlängerst Du die Akkulaufzeit Deines Smartphones
Du kennst das sicherlich: Dein Smartphone schafft es gerade einmal 24 Stunden, dann ist der Akku leer und Du musst es an die Steckdose hängen. Dies ist ziemlich ärgerlich, denn wer möchte schon ständig sein Handy laden? Besonders schlimm ist es, wenn das Gerät schon nach wenigen Stunden leer ist. Doch es gibt Möglichkeiten, die Akkulaufzeit deines Smartphones zu verlängern. Zum Beispiel kannst Du den Energieverbrauch des Handys reduzieren, indem Du weniger Apps öffnest und den Bildschirmhelligkeit auf ein Minimum senkst. Auch das Abschalten nicht benötigter Funktionen, wie Bluetooth oder WLAN, hilft dabei, die Akku-Laufzeit zu erhöhen. Wenn Du dein Smartphone richtig pflegst, kannst Du die Ladezyklen verringern und möglicherweise sogar bis zu zwei Tage mit einer Akku-Ladung auskommen.
Android-Tipps: Wie du deinem Samsung-Akku hilfst
Du nutzt bestimmt viele Apps auf deinem Android-Handy. Manche davon nutzt du allerdings vielleicht nur selten. Diese können deinem Samsung-Akku ganz schön zu schaffen machen. Beschränke daher lieber die Hintergrundnutzung oder deinstalliere die Apps, die du eh kaum nutzt. So sparst du viel Energie und dein Akku hält länger durch.
Akkulaufzeit verlängern: Schonendes Laden vermeidet Überhitzung
Du kennst das bestimmt: Der Akku deines Gerätes ist mal wieder leer und du willst ihn so schnell wie möglich wieder aufladen. Aber Vorsicht: Je heißer der Akku ist, desto schneller entlädt er sich – auch, wenn du ihn nicht benutzt. Deshalb ist es wichtig, dass du den Akku nicht zu sehr aufheizt und ihn nicht überhitzen lässt. Ansonsten kann es passieren, dass die Akkulaufzeit sichtbar verkürzt wird und das Gerät sogar beschädigt wird.
Du musst dein Gerät also nicht erst vollständig aufladen, um der Akkukapazität einschätzen zu können. Es reicht auch, wenn du den Akku langsam und schonend auflädst, damit er nicht zu sehr erhitzt wird. Dies kann die Lebensdauer deines Gerätes deutlich verlängern!
Tipps, um deinen Smartphone-Akku zu schonen
Du kennst das sicherlich: Du hast gerade erst dein Smartphone aufgeladen und kaum ein paar Stunden später ist der Akku schon wieder leer. Woran liegt das? Es gibt einige Dinge, die dein Smartphone ziemlich viel Energie ziehen und somit deinen Akku schneller leer machen, als du schauen kannst. Einer der größten Akku-Fresser ist die Bildschirmanzeige. Je heller die Anzeige leuchtet, desto mehr Energie verbraucht sie. Ein weiterer Akku-Killer ist GPS. Das permanente Suchen nach GPS-Satelliten macht deinem Akku müde. Besonders dann, wenn es darum geht, deine Position auf Social-Media-Plattformen einzuchecken. Auch das Navigieren in unbekannten Gegenden benötigt viel Energie. Es gibt also einige Dinge, die du beachten musst, um deinen Akku zu schonen.
Verbrauch von Akku senken: Entrümple Dein Smartphone!
Entrümple Dein Smartphone und schau, welche Programme besonders viel Akku verbrauchen! Mit Android ist das ganz einfach: Gehe unter Einstellungen und wähle dort „Akku und Akkuverbrauch“ aus. Beim iPhone von Apple ist das ebenso leicht: Schau unter „Batterie“ und du siehst, welche Apps am meisten Akku verbrauchen. Wenn du den Akkuverbrauch senken möchtest, kannst du die Apps, die viel Akku in Anspruch nehmen, deaktivieren. Es lohnt sich, nur diejenigen Apps auf dem Smartphone zu haben, die du auch wirklich benötigst.
Flugmodus für mehr Akkulaufzeit auf Android Handys
Nutze den Flugmodus, wenn du es kannst! Dadurch werden WLAN und das mobile Netzwerk deines Smartphones deaktiviert, was die Akkulaufzeit deines Geräts erheblich verlängern kann. Auch das GPS ist bekannt dafür, dass es den Akku deines Android-Handys stark in Anspruch nimmt und somit viel Energie verbraucht. Wenn du die Option hast, das GPS während der Benutzung zu deaktivieren, solltest du das auch tun, um den Akku zu schonen.
Apps optimieren: Senk den Stromverbrauch von YouTube, Gmail & Co.
Leider können wir nicht verhindern, dass die Apps, die wir am meisten nutzen, die größten Energiefresser sind. Neben den schon oben genannten Apps wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber, zählen auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa zu den Batterie-Räubern. Allerdings können wir uns zumindest versuchen zu schützen, indem wir die Einstellungen der Apps anpassen und Hintergrundaktivitäten deaktivieren. Dazu kannst Du in den Einstellungen Deines Smartphones gehen und sehen, welche Apps den meisten Strom verbrauchen und diese dann anpassen.
Finde die Akkufresser auf Deinem Smartphone (50 Zeichen)
Du hast dir ein neues Smartphone gekauft und möchtest wissen, wo du die Akkufresser finden kannst? Keine Sorge, das ist ganz einfach! Wenn du in die Einstellungen deines Gerätes schaust, findest du dort den Menüpunkt Akku/Batterie. Bei Android- und iOS-Handys wird dort detailliert aufgelistet, welche Apps wieviel Strom verbrauchen und warum. Außerdem gibt es Tipps, wie du deinen Stromverbrauch einschränken kannst. So kannst du deinen Akku schonen und länger etwas davon haben.
Kalibriere deinen Android Akku: vollständig laden & entladen
Du kannst deinen Akku nicht neu kalibrieren, da es sich hierbei um eine feste Einheit handelt. Aber manchmal weicht der aktuelle Ladezustand deines Akkus von der Prozentanzeige auf deinem Android-Gerät ab. Um dieses Problem zu beheben, solltest du die Batterie vollständig entladen und dann wieder vollständig aufladen. Dadurch kannst du die Akkuanzeige wieder auf den richtigen Stand bringen. Bedenke aber, dass es durchaus sinnvoll sein kann, deinen Akku öfters mal vollständig zu entladen und wieder aufzuladen. So hast du länger Freude an deinem Gerät!
Aufräumen und Platz sparen: Lösche temporäre App-Dateien
Du hast jede Menge Datenmüll auf Deinem Handy? Dann wird es höchste Zeit, es mal wieder aufzuräumen. Die häufigsten Dateien, die Du auf Deinem Handy findest, sind temporäre App-Dateien. Sie werden benötigt, um eine App herunterzuladen und zu installieren, werden aber nach der Installation nicht mehr benötigt. Sie sind überflüssig und nehmen nur Platz auf Deinem Handy weg. Deshalb solltest Du sie von Zeit zu Zeit löschen. Dieser Prozess ist einfach und schnell erledigt und verbessert die Leistung Deines Handys.
Vorsicht bei der App-Auswahl: Wichtige System-Apps nicht löschen
Du solltest bei manchen Apps sehr genau aufpassen, die du auf deinem Handy hast. E-Mail, Kontakte, Kalender, Browser und andere Standard-Programme kannst du zwar löschen, aber dann funktioniert dein Handy eventuell nicht mehr so gut. System-Apps und Dienste, die zum Betrieb deines Geräts notwendig sind, solltest du aber auf keinen Fall löschen. Diese Apps sind wichtig, um dein Handy optimal nutzen zu können. Überlege deshalb immer genau, welche Apps du wirklich brauchst und welche du nicht mehr benötigst.
Deaktiviere Android-System-Apps: Einfache Anleitung
Du hast ein Android-Smartphone und möchtest die vorinstallierten System-Apps deaktivieren? Kein Problem! Auf manchen Geräten ist es möglich, die Apps zu deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der Liste der installierten Apps angezeigt werden. So kannst Du dein Smartphone noch übersichtlicher gestalten. Leider gibt es einige Apps, die Du nicht löschen kannst, aber zumindest kannst Du sie deaktivieren. So hast Du wenigstens die Möglichkeit, sie nicht mehr zu sehen.
Android-Akku überprüfen: So geht’s ganz einfach!
Du möchtest den Akku-Status Deines Android-Handys testen? Dann haben wir einen ganz einfachen Tipp für Dich! Tippe in der Telefon-App einfach die Kombination *#*#4636#*#* ein. Schon werden Dir Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, gibt es aber noch eine weitere Möglichkeit: Lade Dir einfach eine App herunter, die Dir den Akku-Status anzeigt. So kannst Du jederzeit den Zustand Deines Akkus überprüfen.
Akku schlechte Leistung? So merkst Du, ob er kaputt ist
Du merkst, dass sich die Leistungsfähigkeit Deines Akkus erheblich verschlechtert hat. Er läuft viel schneller leer als noch vor Kurzem und der Strom, den er erzeugt, reicht bei Weitem nicht mehr aus, um Deinen Energiebedarf zu decken. Wenn Du den Akku auflädst, dann hält er die Ladung oft nur kurz und Du musst ihn des Öfteren erneut aufladen. Das ist ein Anzeichen dafür, dass er nicht mehr richtig funktioniert. Es kann auch sein, dass sich der Akku nicht mehr richtig aufladen lässt. Das beste Mittel, um zu sehen, ob Dein Akku kaputt ist, ist, den Akku auszutauschen und einen neuen zu kaufen.
Lebensdauer von Akkus: So optimierst Du die Anzahl an Ladezyklen
Grundsätzlich ist die Lebensdauer von Akkus auf eine bestimmte Anzahl an Ladezyklen begrenzt. Nachdem Dein Akku so viele Lade- und Entladezyklen durchlaufen hat, kann er nur noch deutlich weniger Energie speichern und ist irgendwann verbraucht. Oft liest Du dazu die Zahlen 800 bis 1000 Ladezyklen. Doch musst Du dabei bedenken, dass die Lebensdauer eines Akkus immer auch von seiner Nutzung und Pflege abhängt. Wie viele Ladezyklen Dein Akku letztendlich durchläuft, hängt also immer auch von Dir ab. Deshalb solltest Du ihn regelmäßig und richtig pflegen, damit er möglichst lange hält.
Nutze den intelligenten Akku für optimale Smartphone Nutzung
Der intelligente Akku ist eine praktische Funktion, die viele moderne Smartphones bieten. Sobald er aktiviert ist, werden seltener verwendete Apps nicht so häufig ausgeführt, wenn Du sie nicht gerade benutzt. So kann Dein Smartphone mit der Zeit lernen, wie Du Deine Apps nutzt und schont somit den Akku, so dass er Deinen Bedürfnissen entsprechend geschont wird. Der intelligente Akku ist ein sehr nützliches Feature, welches Dir hilft, Dein Smartphone möglichst effizient zu nutzen. Zudem hast Du auch die Möglichkeit, die Funktion jederzeit zu deaktivieren, wenn Du möchtest.
Smartphone sicher laden: Vermeide Überhitzung des Akkus
Beim Aufladen des Smartphones entsteht Wärme, die nicht einfach durch Kissen oder Bettdecke ausgeglichen werden kann. Dadurch kann sich der Akku überhitzen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Deshalb ist es wichtig, dass du beim Laden deines Handys darauf achtest, dass der Akku nicht zu sehr erhitzt wird. Eine gute Möglichkeit dafür ist es, dein Smartphone nicht im Bett zu laden. Denn wenn du schläfst, hast du keine Möglichkeit mehr, auf eine eventuelle Überhitzung des Akkus zu reagieren. Deshalb empfehlen wir dir, dein Smartphone an einem kühlen Ort aufzuladen, um eine mögliche Beschädigung des Akkus zu vermeiden.
Akku langlebig & effizient: Tipps & Tricks
Du hast einen Akku und möchtest, dass er so lange wie möglich hält? Dann solltest Du auf jeden Fall ein paar Dinge beachten. Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku bei richtiger Behandlung drei bis fünf Jahre halten. Entgegen der landläufigen Meinung ist es nicht notwendig, den Akku regelmäßig komplett zu entladen. Stattdessen solltest du ihn lieber immer mal wieder auf etwa 80 Prozent entladen. Wenn du den Akku vollständig geladen hast, dann trenne das Ladekabel und benutze den Akku nicht zu lange, um eine Überhitzung zu vermeiden. Und vor allem solltest du nur Ladegeräte und Kabel benutzen, die auch vom Hersteller empfohlen werden.
Smartphone Akku schlapp? Repariere es bei uns!
Hast du das Problem, dass dein Smartphone Akku schlapp macht? Wir machen dein geliebtes Gerät noch am selben Tag⁶ wieder fit! Komm einfach in unseren Markt vorbei und lass dein Smartphone gegen einen fairen Festpreis von 39 € reparieren. Unser erfahrenes und kompetentes Service-Team erledigt den Rest. Unser Ziel ist es, dass du schnell und unkompliziert wieder mit deinem Smartphone arbeiten kannst. Deshalb ist es uns wichtig, dass du dein Gerät direkt vor Ort reparieren lassen kannst.
Lade dein Handy regelmäßig für optimale Leistung
Du solltest regelmäßig dein Handy laden, um eine optimale Leistung und eine lange Akkulaufzeit zu erhalten. Am besten lädst du dein Handy, wenn die Restladung unter 20% sinkt. Aber auch das Überladen solltest du vermeiden, da es den Akku schädigen kann. Versuche deshalb, den Ladevorgang zu stoppen, wenn der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wie oft du dein Handy laden musst, hängt dabei unter anderem von deiner Nutzung ab. Nutzt du es häufig, solltest du es öfter mal aufladen, damit es optimal läuft.
Zusammenfassung
Der Akku deines Geräts geht schnell leer, weil die neuen Apps und Funktionen sehr viel Energie verbrauchen. Einige Apps laufen im Hintergrund und verbrauchen Energie, auch wenn du sie gerade nicht benutzt. Es ist auch möglich, dass dein Akku schon älter ist und er einfach nicht mehr so viel Energie speichern kann wie früher. Du kannst deine Energieverbraucher identifizieren, indem du den Akkustatus in den Einstellungen überprüfst. Wenn du weißt, welche Apps am meisten Energie verbrauchen, kannst du sie deaktivieren oder deinstallieren, um die Akkulaufzeit zu verbessern.
Du solltest deinen Akku regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass er in einem guten Zustand ist und nicht zu schnell entlädt. Auch wenn es manchmal nervig ist, ist es wichtig, dass du dich um deinen Akku kümmerst, damit du nicht überraschend ohne Energie dastehst.