Warum geht der Akku vom iPhone so schnell leer – 6 Tipps für längere Akkulaufzeit

Warum der Akku vom iPhone schnell leer wird
banner

Du hast das Problem, dass dein iPhone Akku ständig leer ist? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, warum der Akku vom iPhone so schnell leergeht und was du dagegen machen kannst. Lass uns loslegen!

Es gibt viele Gründe, warum der Akku eines iPhones schnell leer sein kann. Zum einen kann es daran liegen, dass du viele Apps gleichzeitig öffnest, die viel Energie verbrauchen. Auch kann das Surfen im Internet eine Menge Energie verbrauchen. Darüber hinaus kann es sein, dass du auch viele Hintergrundaktivitäten hast, die den Akku schnell leeren. Wenn du also dein iPhone so lange wie möglich aufgeladen halten möchtest, empfehle ich dir, die Anzahl der auf deinem Gerät installierten Apps zu begrenzen, die Hintergrundaktivitäten zu deaktivieren und nur dann zu surfen, wenn es unbedingt notwendig ist.

Spar Akku-Strom, schalte in den Flugmodus wenn du schlechten Empfang hast

Wenn du unterwegs bist und schlechten Empfang hast, dann weißt du sicherlich, wie ärgerlich das sein kann. Gerade wenn dein iPhone auf der Suche nach Netzen ist bzw. zwischen diesen wechselt, verbraucht es dabei deutlich mehr Strom. In diesem Fall bietet es sich an, in den Flugmodus zu wechseln, damit dein Handy nicht weiter nach einem Netz sucht. Dadurch sparst du zwar keinen Akku-Strom, aber du schonst dein Handy und kannst die Zeit bis zu deinem nächsten Netz nutzen, um z.B. Nachrichten zu lesen oder nochmal deine Lieblingsserie anzuschauen.

iPhone Akku Laufzeit: Vermeide vollständiges Entladen & Laden

Du wirst wahrscheinlich nach ein paar Jahren feststellen, dass der Akku deines iPhones nicht mehr so lange hält, wie er es mal tat. Apple gibt an, dass man nach etwa 500 vollständigen Aufladungen noch etwa 80 % der Akkukapazität übrig hat. Das bedeutet, dass du nach etwa 2 Jahren wahrscheinlich wahrnehmen wirst, dass der Akku nicht mehr so gut hält wie zu Beginn. Um deinem Akku so lange wie möglich Leistung zu erhalten, empfehlen wir dir, dein iPhone nur dann zu laden, wenn es wirklich nötig ist und nicht den Akku vollständig zu entladen. So kannst du dem normalen Abnutzungsprozess entgegenwirken.

Welche Apps verbrauchen am meisten Strom? So findest du es heraus!

Du willst wissen, welche Apps dein Handy am meisten zusetzen? Dann schau mal in die Einstellungen deines Smartphones! Unter dem Menüpunkt Akku oder Batterie kannst du sehen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Dort kannst du auch nachlesen, warum das so ist und wie du den Stromverbrauch einschränken kannst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Handy energieeffizienter machen kannst. Du kannst beispielsweise Apps deaktivieren, die du nicht mehr nutzt, oder die automatische Aktualisierung von Apps ausschalten. Auch der Wechsel zu einem energieeffizienten Netzwerk kann helfen, den Stromverbrauch zu senken.

Wie Du Den Akku Deines iPhones Checken Kannst

Du möchtest schnell checken, wie es um den Akku deines iPhones bestellt ist? Kein Problem! Alles, was du dazu tun musst, ist, die Einstellungen deines iPhones aufzurufen. Sobald du dort bist, gehst du auf „Batterie“ und wählst „Batteriezustand“ aus. Dann wird dir die aktuelle Akkuleistung als „Maximale Kapazität“ angezeigt. Diese wird mit der Leistung einer neuen Batterie verglichen. Dies ist eine gute Möglichkeit, um zu überprüfen, ob es sich lohnt, den Akku deines iPhones auszutauschen.

 Warum geht der Akku vom iPhone schnell leer?

Maximiere die Lebensdauer deines iPhones: Akku-Tipps

Du weißt bestimmt, dass Käufer eines iPhones sich häufig Sorgen machen, wenn es um den Akku geht. Aber keine Sorge, es gibt einige einfache Tipps, wie du deinem iPhone eine längere Lebensdauer ermöglichen kannst. Zum Beispiel ist es wichtig, den Akku richtig zu laden. Es klingt vielleicht ein bisschen seltsam, aber es ist tatsächlich bewiesen, dass der Akku sich am wohlsten fühlt, wenn er zwischen 30 und 70 % geladen ist. Deswegen solltest du dein iPhone nicht nur einmal am Tag vollständig aufladen, sondern lieber mehrmals am Tag, sodass sich die Ladeanzeige zwischen 30 und 70 % bewegt. Außerdem ist es ratsam, nicht zu lange mit aufgeladenem Akku zu arbeiten, da sich das schnell negativ auf die Lebensdauer auswirken kann. Wenn du dein iPhone also regelmäßig lädst und darauf achtest, dass die Ladeanzeige nicht zu hoch steigt, kann es dir viele Jahre lang treu zur Seite stehen.

Vermeide Extreme Temperaturen für dein Gerät

Du solltest auf jeden Fall versuchen, für dein Gerät extreme Umgebungstemperaturen zu vermeiden. Der ideale Bereich liegt zwischen 16 °C und 22 °C. Sollte es jedoch über 35 °C werden, kann dies dauerhafte Auswirkungen auf die Kapazität der Batterie haben. Dadurch kann es passieren, dass dein Gerät schneller schwächer wird, als du es erwartest. Deshalb ist es wichtig, dass du auf die Temperatur achtest und versuchst, sie im empfohlenen Bereich zu halten.

So schützt du dein Handy vor Schäden: Ladezeit begrenzen

Du hast sicher schon einmal davon gehört, dass es nicht gefährlich ist, dein Handy über Nacht zu laden. Das ist auch heutzutage noch so. Moderne Smartphones verfügen über intelligente Technologien, die den Akku vor Überhitzung und ernsten Schäden schützen. Allerdings ist es wichtig, dass du es nicht zu lange am Ladegerät lässt, denn auch das kann sich negativ auf die Lebensdauer deines Akkus auswirken. Wir empfehlen dir daher, dein Smartphone nicht länger als 8 Stunden am Ladegerät zu lassen. So schützt du dein Gerät vor langfristigen Schäden und sicherst dir ein langes und zufriedenstellendes Handy-Erlebnis.

Wie du den Akku deines Handys richtig pflegst

Du weißt sicherlich, dass der Akku deines Handys nicht ewig hält. Damit er länger durchhält, solltest du ihn richtig pflegen. Eine der wichtigsten Maßnahmen gegen den vorzeitigen Akku-Tod ist der Ladestopp. Laut Stiftung Warentest solltest du den Ladevorgang möglichst immer bei 80 Prozent beenden, denn vollständig geladene Akkus altern vorschnell. Leider hat die meisten Handys noch keine Abschaltautomatik, aber du kannst dir mit etwas Glück ein Modell suchen, das schon eine solche Funktion integriert hat. In jedem Fall solltest du den Akku deines Handys regelmäßig entladen und wieder aufladen, um die Lebensdauer zu verlängern. Wenn du diese Tipps befolgst, wird dein Handy-Akku länger halten und du hast mehr Freude an deinem Gerät.

Akkukapazität Deines Smartphones prüfen: iPhone & Android

Du fragst Dich, wie Du die Akkukapazität Deines Smartphones prüfen kannst? Je nachdem, ob Du ein iPhone oder ein Android-Gerät benutzt, gibt es unterschiedliche Wege, wie Du das checken kannst. Wenn Du ein iPhone hast, kannst Du ganz einfach über die Einstellungen nachsehen, wie viel Akku Dein Gerät noch hat. Bei Android-Geräten ist das Ganze aber etwas komplexer. Hier kannst Du entweder einen speziellen Akku-Monitor verwenden oder in den Einstellungen „Über das Telefon“ die Akkukapazität prüfen.

Es empfiehlt sich außerdem, darauf zu achten, dass der Akkustand Deines Smartphones möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Wenn der Akku zu niedrig ist, kann es passieren, dass er schnell leer wird, wenn man ihn wieder anschließt. Wenn er zu hoch ist, kann es zu einem frühzeitigen Altern des Akkus kommen. Vermeide es also, das Gerät länger als nötig an einer Steckdose zu lassen.

Wann lohnt sich ein Akku-Tausch? 20% Kapazität als Richtwert

Ab wann lohnt sich ein Tausch deines Akkus? Das hängt ganz von deinen Ansprüchen ab. Den meisten Nutzern reicht es, wenn sich die Akku-Laufzeit nicht halbiert hat – dann ist die Kapazität noch ausreichend. Möchtest du aber die volle Ausdauer, ist es sinnvoll, deinen Akku schon dann zu wechseln, wenn er nur noch ca. 20 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität hat. Dann kannst du dich auch länger über die volle Leistungsfähigkeit deines Akkus freuen.

 Warum geht der Akku des iPhones schneller als erwartet leer?

7 beliebte Apps, die dein Smartphone-Akku schneller leeren

Du nutzt gerne Apps auf deinem Smartphone? Dann solltest du wissen, dass einige Apps deinen Akku ziemlich schnell leeren können. Besonders Instagram, Twitter und Amazon Shopping sorgen für einen hohen Verbrauch. Aber auch Telegram und TikTok können deine Batterie schnell schwächen. Nutzt du zudem Spotify, Grindr oder Snapchat, müssen wir mit einem schnelleren Verbrauch deines Akkus rechnen. Wenn du deine Batterie also möglichst lange schonen willst, solltest du vor allem darauf achten, wie viel Zeit du mit den oben genannten Apps verbringst.

Kontrolliere Deinen Akkuverbrauch: Apps Kontrollieren & Automatische Aktualisierungen Deaktivieren

Du hast das Gefühl, dass dein Smartphone ständig den Akku leert? Dann könnte es sein, dass deine Apps dafür verantwortlich sind. Obwohl Apps wirklich nützlich sein können, um Musik zu streamen, im Internet zu surfen oder mit Freunden zu kommunizieren, verbrauchen sie viel Energie und können deinen Akku schnell leeren. Um deinen Akkuverbrauch zu kontrollieren, kannst du auf deinem Smartphone die Einstellungen öffnen und nachschauen, welche Apps im Hintergrund aktiv sind. Damit kannst du sehen, welche Apps viel Energie verbrauchen und sie dann bei Bedarf deaktivieren oder deinstallieren. Auch die Aktualisierungen vieler Apps können deinen Akku schnell leeren. Schalte deswegen die automatische Aktualisierung aus und aktualisiere Apps nur dann, wenn es wirklich notwendig ist.

Batterie in 24 Std. oder 10 Tg. überprüfen – Einstellungen Deines Smartphones

Willst Du einen Überblick über den Zustand und die Aktivität Deiner Batterie in den letzten 24 Stunden oder den letzten 10 Tagen erhalten, gehe einfach in die „Einstellungen“ Deines Smartphones. Dort findest Du den Punkt „Batterie“. Dort kannst Du einen Überblick über Deinen Ladestand, die Aktivitäten und den aktuellen Verbrauch sehen. Außerdem wird dir die Leistungsaufnahme angezeigt, damit Du sehen kannst, welche Apps und Funktionen Dein Smartphone am meisten beanspruchen. So erhältst Du einen Überblick über deine Batterie und kannst sie optimal nutzen.

iPhone 13 mini richtig über Nacht laden – 5% Akkuladung vermeiden

Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht, was passiert, wenn Du Dein iPhone 13 mini über Nacht lädst? Es kann sein, dass Du am nächsten Morgen feststellen musst, dass es überraschenderweise 5 % seiner Akkuladung verloren hat. Dies liegt daran, dass iPhones, wie auch viele andere Smartphones, im Standby-Modus immer noch ein wenig Energie verbrauchen. Wenn Du also Dein Gerät nicht komplett abschaltest, kann es sein, dass Du am nächsten Morgen mit weniger Akkuladung als erwartet aufwachst.

Es ist wichtig, dass Du Dein iPhone 13 mini regelmäßig komplett abschaltest und dann über Nacht ladest. Dies kann Dir helfen, Energie zu sparen und sicherzustellen, dass Dein Gerät über Nacht voll aufgeladen ist. Außerdem ermöglicht Dir das Abschalten des Geräts, es vor unerwarteten Programmabstürzen und anderen möglichen Problemen zu schützen. Damit kannst Du sicherstellen, dass Du täglich mit einem voll aufgeladenen iPhone 13 mini startest.

Akku vor Überhitzung schützen – So geht’s!

Du musst besser auf deinen Akku aufpassen, wenn er zu heiß wird. Unterschiedliche Faktoren wie z.B. das Wetter, die Temperatur des Raumes oder die Art und Weise, wie du das Gerät verwendest, können dazu führen, dass der Akku schneller entlädt, auch wenn du es nicht nutzt. Außerdem kann ein zu warmer Akku auch beschädigt werden. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, dass du deinen Akku nicht zu sehr beanspruchst und auch nicht zu häufig vollständig auflädst. Auf diese Weise kann dein Gerät die Akkukapazität besser einschätzen.

iPhone Akkutausch: Preiserhöhung im März – 24€ mehr

Ab dem Monat März steigt der Preis für einen iPhone Akkutausch bei Apple von 74,99 € auf 98,99 €. Das bedeutet eine Preiserhöhung um 24 €. Während die iPhone 14-Linie von dieser Preisanpassung nicht betroffen ist, da sie bereits ab 119 € zu haben ist, müssen Besitzer älterer iPhone-Modelle tiefer in die Tasche greifen, wenn sie eine Akku-Reparatur durchführen lassen wollen. Falls du also ein älteres iPhone-Modell hast und deinem Gerät neues Leben einhauchen willst, solltest du dich beeilen und deinen Akku vor März noch austauschen lassen.

Smartphone-Reparatur an demselben Tag – ab 39€!

Du hast Sorge, dass dein Smartphone den Geist aufgibt? Kein Problem, wir machen dein Smartphone an demselben Tag noch einsatzbereit! Egal ob Displaywechsel, Akkutausch oder andere Reparaturen – komm einfach in einen unserer Markt vorbei und wir helfen dir gern weiter. Wir reparieren dein Smartphone schnell und zuverlässig, zum fairen Festpreis ab 39 €. So kannst du sicher sein, dass dein Smartphone wieder zuverlässig funktioniert und du schnell wieder mobil bist. Komm einfach vorbei und überzeug dich selbst!

Media Markt Handy-Display & Akku Reparatur in 1-2 Std

Bei Media Markt kannst Du Dich darauf verlassen, dass Dein defektes Handy-Display oder Akku sehr schnell ausgetauscht wird. Der Reparaturservice verspricht einen Austausch innerhalb von 1 – 2 Stunden. Wenn Dein Handy einmal zu lange in der Reparatur ist, bekommst Du ein Leihgerät, mit dem Du währenddessen weiterhin telefonieren und im Internet surfen kannst.

Akkuwechsel für iPhone 6-13: 74,99-98,99 Euro

und 55 Euro für Akkutausch bei iPhone 6, 6s, 7, 8.

Du musst deinen iPhone Akku austauschen? Kein Problem! Apple bietet dir hierfür eine Vielfalt an Preisen an. Für das iPhone X bis iPhone 13 sind es 74,99 Euro, für die Modelle iPhone 6 bis 8 immerhin 55 Euro. Doch wenn du auf ein iPhone Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) zurückgreifst, wird es schon mal deutlich teurer: 98,99 Euro musst du hierfür zahlen. Es lohnt sich also, vorab zu überprüfen, welchen Preis du für dein Smartphone-Modell zahlen musst, bevor du den Akku wechseln lässt.

Fazit

Der Akku des iPhones geht meistens schnell leer, weil die meisten Apps viel Energie verbrauchen. Wenn du nicht aufpasst, kann es sein, dass du schon am Vormittag dein Telefon laden musst. Um den Akku deines iPhones länger zu halten, solltest du die Hintergrundaktualisierungen deaktivieren, sodass Apps nur aktualisiert werden, wenn du sie öffnest. Außerdem solltest du die Helligkeit des Bildschirms herunterdrehen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Lege auch fest, dass Apps nicht immer aktiv sein sollen, sondern nur, wenn du sie öffnest. So kannst du den Akku deines iPhones länger halten.

Der Akku des iPhones geht leider schnell leer. Das liegt daran, dass die neuesten iPhones viele Daten und Apps verwenden, die den Akku schneller entleeren. Deshalb ist es wichtig, dass Du überprüfst, welche Apps Du nicht mehr verwendest und sie deinstallierst. Außerdem solltest Du die Helligkeit des Bildschirms und die Energieeinstellungen deines iPhones anpassen, um den Akku zu schonen. So kannst Du es schaffen, dass der Akku länger hält.

Schreibe einen Kommentar

banner