Warum geht der Akku so schnell leer? 7 Tipps, die helfen!

warum-akku-schnell-leer
banner

Hey, hast du dich auch schon mal gefragt, warum dein Handy-Akku so schnell leer ist? In diesem Artikel gehen wir der Frage auf den Grund und schauen uns an, was du dagegen tun kannst.

Der Akku geht schnell leer, wenn er häufig benutzt wird, ohne dass er Zeit hat, sich zu erholen. Wenn du dein Telefon häufig benutzt, zum Beispiel um zu spielen oder Videos zu schauen, verbraucht das viel Akkulaufzeit, was dazu führt, dass der Akku schnell leergeht. Es ist auch wichtig, dass du Apps schließt, die du nicht benutzt, und dass du die Helligkeit deines Bildschirms dimmst, um den Akku zu schonen.

Verbessere die Akkulaufzeit Deines Handys – Welche Apps brauchst Du wirklich?

Hast Du schonmal bemerkt, dass Dein Handy plötzlich viel schneller leer ist als sonst? Es gibt einige Apps, die Deine Batterieleistung erheblich schwächen. Hierzu zählen bekannte Apps wie YouTube, Gmail, WhatsApp und Facebook. Aber auch weniger bekannte Apps wie der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa tragen dazu bei, dass die Akkulaufzeit Deines Handys sich verkürzt. Wenn Du also Dein Handy länger benutzen möchtest, ohne es regelmäßig an das Ladekabel zu hängen, dann solltest Du Dir überlegen, welche Apps Du wirklich benötigst.

Smartphone-Apps & GPS: Akku-Laufzeit schonen

Ein Großteil der Apps, die Du auf Deinem Smartphone installiert hast, benötigt eine aktive Internetverbindung, um korrekt zu funktionieren. Dadurch verbraucht sie natürlich auch Energie, was sich negativ auf die Akku-Laufzeit auswirken kann. Auch das GPS ist bekannt dafür, einen starken Einfluss auf den Akku von Android-Handys zu haben. Wenn Du GPS benutzt, solltest Du also darauf achten, dass die Akku-Laufzeit nicht allzu sehr leidet. Zudem solltest Du regelmäßig Apps aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie nicht unnötig Energie verbrauchen.

Akku schonen: 3 Apps, die Energie verbrauchen und wie du sie vermeiden kannst

Du weißt sicherlich, dass es bei der Verwendung des Smartphones stets darum geht, den Akku zu schonen, oder? Aber wusstest du, dass es einige Apps gibt, die regelrechte Akku-Fresser sind? Die größten unter ihnen sind Bildschirmanzeigen, GPS und das Einchecken bei Facebook und Twitter.

An erster Stelle steht der Bildschirm. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Deshalb solltest du die Helligkeit deines Smartphones an die Umgebung anpassen. So kannst du Energie sparen!

Ein anderer großer Akku-Fresser ist das GPS. Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Verzichte deshalb auf das Einchecken, wenn du merkst, dass dein Akku schwächelt.

So kannst du Energie sparen und deinen Akku länger am Leben erhalten. Achte außerdem darauf, dass du Apps auf deinem Smartphone aktivierst, die nicht nur deinen Akku schonen, sondern auch dir beim Alltag helfen. So hast du mehr Zeit, um dich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren.

Spare Energie: Apps Schließen schadet deinem Smartphone-Akku

Doch mit dieser Gewohnheit schaden Sie Ihrem Smartphone-Akku nicht nur nicht, sondern verschlechtern ihn sogar.

Du denkst, du schonst deinen Smartphone-Akku, wenn du alle offenen Apps schließt, die du nicht brauchst? Falsch gedacht! Diese Gewohnheit schadet deinem Akku eher, als dass sie ihm hilft. Egal, ob du ein Android- oder iOS-User bist, das Apps Schließen ist ein weit verbreiteter Irrtum. Weitere Energieeinsparungen kannst du erzielen, indem du die Helligkeit deines Displays reduzierst und den Energiesparmodus aktivierst. Wenn du dein Smartphone nicht mehr benötigst, ist es am sinnvollsten, es komplett auszuschalten. So sparst du Energie und deinem Akku bleibt mehr Power erhalten.

 Akku-Tipps zur Steigerung der Laufzeit

Finde Akkufresser in Deinem Smartphone-Menü

Du fragst dich, wo du die Akkufresser im Menü deines Smartphones findest? Kein Problem, schau einfach in den Einstellungen deines Handys. Egal, ob du ein Android- oder iOS-Gerät hast, unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie siehst du detailliert aufgelistet, welche Apps wieviel Strom verbrauchen. Außerdem kannst du sehen, aus welchem Grund dies so ist und wie du es möglicherweise einschränken kannst, um mehr Akkulaufzeit zu bekommen. Einige Apps verbrauchen mehr Energie als andere. Dadurch lädt dein Akku schneller leer. Deshalb ist es ratsam, die Einstellungen deines Smartphones regelmäßig zu kontrollieren. So kannst du den Stromverbrauch im Blick behalten und deinen Akku optimal schützen.

Smartphone-Akku leer? Entrümple deine Apps!

Du hast dein Smartphone voller Apps, die du öfter mal checkst, aber das meiste davon hast du schon seit Jahren nicht mehr geöffnet? Dann solltest du es mal entrümpeln. Denn zu viele Apps können den Akku deines Smartphones schnell leeren. Doch welche Apps kannst du löschen? Mit einem Blick in die Einstellungen deines Smartphones kannst du es herausfinden. Bei Android tippst du einfach unter „Einstellungen“ auf „Akku und Akkuverbrauch“ und bei einem iPhone von Apple auf „Batterie“. Dort siehst du, welche Apps am meisten Akku verbrauchen. Lösche die Apps, die du nicht länger brauchst, sodass du mehr Speicherplatz und längere Akku-Laufzeit hast. Einige Apps kannst du auch in den Hintergrund verschieben oder ihre Benachrichtigungen abstellen, um den Verbrauch zu senken.

Smartphone-Akku: Mehr als 24 Stunden Laufzeit?

Du kennst das sicher: Dein Smartphone-Akku hält nicht länger als 24 Stunden durch und du musst ihn immer wieder an die Steckdose hängen. Nicht nur, dass das nervig ist, es kann auch ärgerlich werden, wenn du unterwegs keine Möglichkeit hast, dein Handy aufzuladen. Damit dir das nicht passiert, solltest du beim Kauf deines Smartphones unbedingt auf eine gute Akku-Laufzeit achten. Moderne Geräte können sogar bis zu 48 Stunden mit nur einer Ladung durchhalten.

Lebensdauer von Akkus: Abhängig von Ladezyklen & Faktoren

Grundsätzlich ist die Lebensdauer eines Akkus auf eine gewisse Anzahl an Ladezyklen begrenzt. Das bedeutet, dass er nach einer bestimmten Anzahl an Ladevorgängen nicht mehr die volle Energie speichern kann und somit als verbraucht gilt. Man liest in diesem Zusammenhang häufig von 800 bis 1000 Ladezyklen, die ein Akku aushalten soll. Eine exakte Zahl ist hier allerdings nicht anzugeben, da die Lebensdauer von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie zum Beispiel der Art des Akkus, der Lade- und Entladegeschwindigkeit und der Temperatur. Daher ist die Akkulaufzeit von Gerät zu Gerät verschieden.

Teste den Akku Deines Android-Handys mit einem Code

Du möchtest den Akku Deines Android-Handys testen? Kein Problem, denn das kannst Du ganz leicht mit einem einfachen Code tun. Tippe dazu einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach Eingabe des Codes werden Dir Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt, sodass Du Dir ein genaues Bild von Deinem Akku machen kannst. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auch auf eine zusätzliche App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status ebenfalls anzeigt. Mit dieser App kannst Du alle wichtigen Eigenschaften Deines Akkus überprüfen und musst Dir keine Sorgen mehr um Deinen Akku machen.

Android Akku neu kalibrieren: Einfache Schritte

Du hast schon mal bemerkt, dass dein Smartphone-Akku irgendwie nicht mehr ganz richtig anzeigt? Es kann sein, dass du den Akku deines Android-Gerätes neu kalibrieren musst. Während man den Akku selbst nicht neu kalibrieren kann, da es sich hierbei um eine feste Einheit handelt, kann man jedoch den Ladestand des Akkus anpassen, wenn er von der Prozentanzeige auf dem Android-Bildschirm abweicht. Hierfür gibt es einige einfache Schritte, die du ausführen kannst. Zuerst schaltest du das Gerät vollständig aus. Danach lässt du den Akku vollständig leerlaufen, indem du es zum Beispiel über Nacht ausgeschaltet lässt. Anschließend lädst du den Akku wieder vollständig auf und schaltest das Gerät wieder ein. Nun sollte der Ladestand in etwa dem tatsächlichen Akkuladestand entsprechen.

 Akku-Lebensdauer warum geht sie so schnell zur Neige?

Defekte Akkus erkennen: Symptome & Tipps zur Überprüfung

Merken Sie, dass Ihr Akku nicht mehr so gut funktioniert wie früher? Dann kann es sein, dass er kaputt ist. Defekte Akkus erkennen Sie an folgenden Symptomen: Der Akku lädt sich viel langsamer als vorher auf und bleibt auch nicht mehr so lange aufgeladen. Außerdem fällt auf, dass die Leistung des Akkus stark eingeschränkt ist. Er läuft viel schneller leer als noch vor Kurzem und wenn er überhaupt noch Strom liefert, ist er meist nicht mehr in der Lage, Ihren Energiebedarf zu decken. Wenn du also eines dieser Symptome bemerkst, solltest du deinen Akku überprüfen und gegebenenfalls ersetzen. Auf jeden Fall solltest du regelmäßig deine Akkus überprüfen und sie an der richtigen Steckdose aufladen, um ein langes Akkuleben zu gewährleisten.

Smartphone Laden: Wichtig, dass es nicht überhitzt

Beim Laden des Smartphones ist es wichtig, dass es nicht überhitzt. Denn Wärme, die durch ein Kopfkissen oder eine Bettdecke nicht ausgeglichen werden kann, kann zu einem technischen Defekt oder im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Deshalb solltest du darauf achten, dass du dein Smartphone auf einer ebenen, kühlen Oberfläche lädst und darauf achtest, dass es nicht zu warm wird. Wenn du merkst, dass dein Smartphone überhitzt, solltest du das Laden sofort unterbrechen, um Schäden an deinem Gerät zu vermeiden.

So oft solltest du dein Handy laden

Du solltest dein Handy nicht zu oft laden, da es nicht gut für den Akku ist. Am besten ist es, wenn du das Gerät bei etwa 20% Restladung anschließt und den Ladevorgang beendest, sobald der Akku ungefähr 80% erreicht hat. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus verlängert. Wie oft du dein Handy laden solltest, hängt von der Nutzung ab. Wenn du viel streamst oder spielst, musst du dein Handy öfter laden. Wenn du aber nur ab und an eine Nachricht schreibst, reicht es, wenn du es einmal pro Woche lädst.

Maximiere die Akku-Lebensdauer deiner Geräte

Du solltest deine Geräte-Akkus zwischen 30% und 80% halten, wenn du sie nicht gerade ganz entladen oder vollständig aufladen musst. So kannst du die Lebensdauer deines Gerätes maximieren und unnötige Belastung für den Akku vermeiden. Wenn du das Ladekabel angeschlossen hast, ist es besser, es nach dem Laden wieder zu entfernen. Die Lebensdauer des Akkus hängt von dem jeweiligen Gerät ab und liegt zwischen 500 und 2000 Ladezyklen.

Deaktiviere vorinstallierte Apps auf Deinem Android-Smartphone

Du hast ein Android-Smartphone und möchtest die vorinstallierten Apps deaktivieren? Dann bist du hier genau richtig! Einige System-Apps können auf manchen Smartphones nicht gelöscht werden. Aber keine Sorge, es gibt eine andere Möglichkeit, sie aus deiner App-Liste zu verbergen: Du kannst die Apps deaktivieren. So werden sie nicht mehr angezeigt und können auch nicht mehr gestartet werden. Einige System-Apps sind jedoch wichtig und sollten nicht deaktiviert werden, weil sie wichtige Funktionen erfüllen. Es ist also ratsam, sich vorher über die Apps zu informieren, die du deaktivieren willst, damit du keine wichtigen Funktionen verlierst. Also, lass uns loslegen und die vorinstallierten Apps deaktivieren!

Deinstalliere Bloatware auf Deinem Smartphone – Einfaches Entfernen & Deaktivieren

Du hast ein neues Smartphone bekommen und möchtest dessen Leistungsfähigkeit voll ausschöpfen? Dann ist es empfehlenswert, alle vorinstallierten Apps zu deinstallieren, die dein Hersteller vorinstalliert hat. Diese Apps, auch Bloatware genannt, sind meistens nicht notwendig und verbrauchen unnötig Speicherplatz und Ressourcen. Aber keine Sorge: Du kannst sie ganz einfach deaktivieren und entfernen. Diese Apps sind meistens Werbung-Apps, aber auch andere, die nicht wichtig für den Betrieb des Smartphones sind. So kannst du dein Smartphone optimal nutzen und den Speicherplatz für wichtigere Apps nutzen.

Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones: Dark Mode

Du hast ein neues Smartphone und bemerkst, dass sich die Akkulaufzeit sehr deutlich verkürzt hat? Kein Grund zur Sorge, denn das liegt meist an den verbesserten Display-Technologien. Moderne Smartphones haben oftmals größere Displays mit höherer Auflösung und besserer Farbgenauigkeit als ihre Vorgänger. Da die Displays stärker aufleuchten, verbrauchen sie auch mehr Strom. Um den Akku deines Smartphones zu schonen, versetze es in den sogenannten „Dark Mode“. Dadurch wird der Bildschirm dunkel dargestellt und die Bildschirmhelligkeit wird auf ein Minimum reduziert. So kannst du die Akkulaufzeit deines Smartphones deutlich verlängern. Bei vielen Smartphones kannst du den Dark Mode in den Einstellungen aktivieren. Empfehlenswert ist es außerdem, die automatische Helligkeitsregelung zu aktivieren, damit dein Smartphone die Bildschirmhelligkeit an die Umgebung anpasst.

So löschst Du überflüssige Dateien auf Android-Geräten

Du fragst Dich, wie Du überflüssige Dateien auf Deinem Android-Gerät loswerden kannst? Nicht benutzte Dateien sind zu 100 % Datenmüll. Anders als die meisten Systemdatenmülldateien, die automatisch erzeugt werden, wurden nicht benutzte Dateien einfach vergessen und nehmen so ungenutzten Speicherplatz weg. Deshalb ist es wichtig, dass Du regelmäßig aufräumst und die Dateien löschst, die Du nicht mehr benötigst.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um nicht benutzte Dateien auf Deinem Android-Gerät zu löschen. Zum einen kannst Du den eingebauten Speichermanager Deines Smartphones verwenden, um die Dateien manuell zu löschen. Oder Du installierst eine App, die Dein Gerät automatisch aufräumt. Es gibt auch verschiedene Apps, mit denen Du den Speicher aufräumen und Datenmüll vermeiden kannst. Denke daran, dass es sinnvoll ist, regelmäßig aufzuräumen und den Speicher zu säubern, um Dein Android-Gerät bestmöglich zu nutzen.

Empfohlene Schlafdauer für Erwachsene: 8-10 Stunden

Das ist die empfohlene Schlafdauer pro Nacht für Erwachsene.

Du solltest versuchen, jede Nacht ausreichend zu schlafen. 8-10 Stunden sind die empfohlene Dauer für Erwachsene, um sich ausreichend zu erholen. Natürlich kann es sein, dass manche Menschen auch mit weniger Schlaf auskommen, aber wenn Du Dich wirklich fit und ausgeruht fühlen willst, solltest Du versuchen, die empfohlene Dauer einzuhalten. Außerdem solltest Du auch darauf achten, regelmäßige Schlafzyklen zu finden und zu befolgen. Wenn Du eine bestimmte Uhrzeit zum Schlafengehen und zum Aufstehen hast, ist das besonders gut. So kannst Du Deinem Körper helfen, sich an einen festen Schlafrhythmus zu gewöhnen. Ein gleichmäßiger Schlafrhythmus kann zu mehr Energie, einer gesteigerten Konzentration und einem besseren Gedächtnis führen. Also versuche, so viel Schlaf wie möglich zu bekommen!

Smartphone-Reparatur in Märkten ab 39€ – Heute noch einsatzbereit!

Hast du Probleme mit deinem Smartphone? Der Akku macht schlapp und du musst jedes Mal ewig warten, bis er wieder aufgeladen ist? Dann komm doch einfach in einen unserer Märkte und lass es zum fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Wir garantieren dir, dass dein Smartphone noch am selben Tag wieder einsatzbereit ist und du dich wieder uneingeschränkt auf dein Gerät verlassen kannst. Überzeuge dich selbst und komm einfach vorbei!

Zusammenfassung

Der Akku geht normalerweise schnell leer, weil er dazu neigt, schnell Energie zu verbrauchen. Dies kann viele Gründe haben, darunter Apps, die im Hintergrund laufen, helles Display und häufiges Aufladen. Um den Akku länger zu halten, empfehle ich dir, Apps, die im Hintergrund laufen, zu beenden, die Helligkeit des Displays zu reduzieren und den Akku nur dann zu laden, wenn es wirklich nötig ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten Smartphone-Akkus schnell leergehen, weil sie aufgrund verschiedener Faktoren nicht optimal ausgenutzt werden. Deshalb solltest du immer darauf achten, wie du dein Smartphone nutzt, um eine länger anhaltende Akkulaufzeit zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

banner