Du hast schon wieder das nervige Problem, dass der Akku deines Handys viel zu schnell leer ist. Sicher hast du dich schon gefragt, warum das so ist. Wir werden dir erklären, woran es liegen kann, damit du dein Handy wieder länger nutzen kannst. Also, lass uns zusammen herausfinden, warum der Akku deines Handys so schnell leer ist.
Der Akku deines Handys geht schnell leer, weil er vielleicht überlastet wird. Dies geschieht, wenn du beispielsweise viele Apps auf einmal laufen lässt, während du im Internet surft oder Musik hörst. Auch das Laden des Akkus über Nacht kann ihn schneller entladen. Versuche, dein Handy auf „Energiesparmodus“ zu stellen, und schließe alle Apps, die du nicht benötigst, damit der Akku länger hält.
So entrümpelst du dein Smartphone und holst mehr Geschwindigkeit raus
Du hast das Gefühl, dass dein Smartphone viel zu langsam ist? Vielleicht hat es aber auch einfach zu viele Programme drauf. Es ist also an der Zeit, mal etwas auszumisten und dein Handy zu entrümpeln. Damit du besser sehen kannst, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen, kannst du unter Android Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ tippen und bei iOS von Apple auf „Batterie“. Hier hast du eine Übersicht über alle Programme und kannst so sehen, welche Apps du am besten deinstallieren solltest. Das Entrümpeln kann eine echte Wohltat für dein Handy sein, denn es hat wieder mehr Speicherplatz und läuft auch wieder schneller. Also, worauf wartest du? Entrümple dein Smartphone und spüre den Unterschied!
Smartphone-Bloatware deaktivieren – Speicherplatz & Leistung steigern
Du hast sicher schon einmal bemerkt, dass dein neues Smartphone viele Apps enthält, die du nicht benötigst und die du gar nicht installiert hast. Diese Apps sind meistens als Bloatware bekannt und sind vorinstallierte Apps, die vom Hersteller des Smartphones vorausgesetzt wurden. Leider lassen sich solche Apps oft nicht ganz deinstallieren, sondern nur deaktivieren, was jedoch ebenfalls eine Erleichterung beim Umgang mit deinem Smartphone bedeutet. Wenn du also Apps entfernen möchtest, die du nicht benötigst, kannst du sie deaktivieren, damit sie nicht mehr auf deinem Gerät ausgeführt werden und du mehr Speicherplatz und eine bessere Leistung hast.
Verlängere Akkulaufzeit: So findest du Stromfresser Apps
Du hast Probleme mit dem Akku deines Android-Geräts? Kein Problem, wir zeigen dir, wie du herausfinden kannst, welche Apps den meisten Strom verbrauchen. Dazu musst du lediglich in den Einstellungen deines Android-Geräts nachsehen. Je nach Hersteller heißt der Unterpunkt entweder „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“. Dort kannst du sehen, welche Apps den meisten Strom verbrauchen und welche aktiv oder beendet sind. So kannst du gezielt nachsehen, welche Apps dich am meisten im Akku belasten und dann entscheiden, ob du sie deinstallierst. Ein weiterer Tipp ist, dass du Apps, die du nicht benötigst, deinstallieren solltest, um die Akkulaufzeit zu verlängern.
Reduziere Akkuverbrauch: Tipps für beliebte Apps
Leider sind einige der beliebtesten Apps für unseren hohen Akkuverbrauch verantwortlich. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber zählen zu den Apps, die am meisten Energie verbrauchen. Der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind ebenfalls schuldig, wenn unsere Batterie immer schneller leer wird. Wir können aber etwas unternehmen, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Zum Beispiel können wir die Apps deaktivieren, wenn wir sie nicht benutzen. Außerdem sollten wir die Apps auf die neueste Version aktualisieren, da die neueste Version meist weniger Energie verbraucht. Wir können auch die Hintergrundaktivität deaktivieren, um zu verhindern, dass Apps im Hintergrund laufen, wenn wir sie nicht benutzen. Mit diesen einfachen Tipps können wir unseren Akkuverbrauch verringern und länger auf unserem Gerät spielen.

Akkutausch Kosten: iPhone 12 ab 59 Euro, Samsung S20 ab 49 Euro
Du hast beim Handy eine schlechte Akkulaufzeit? Dann lohnt sich ein Akkutausch. Aber wie teuer ist das? Die Kosten für den Akkutausch hängen vom Hersteller und Modell sowie der gewünschten Ersatzteilqualität ab. Wenn Du zum Beispiel ein iPhone 12 hast, kostet Dich der Akkutausch ab 59 Euro. Beim Samsung Galaxy S20 kommen Kosten von ab 49 Euro auf Dich zu. Falls der Akkutausch nicht das Problem beheben sollte, kannst Du Dir auch eine neue Batterie kaufen. Diese kosten je nach Hersteller und Modell unterschiedlich viel. Es lohnt sich also, die Preise vorher zu vergleichen.
Smartphone schnell reparieren – Festpreis 39€ – Top Service
Komm vorbei und lass dein Smartphone noch am selben Tag von uns reparieren! Wir bieten dir einen fairen Festpreis ab 39 €, damit dein Handy wieder top einsatzbereit ist. Wir sorgen dafür, dass dein Akku nicht mehr schlapp macht und du wieder sorgenfrei mit deinem Handy loslegen kannst. Komm vorbei und überzeuge dich von unserem Service!
Smartphone-Laden: Vermeide Überhitzung und Defekte!
Beim Aufladen deines Smartphones solltest du vorsichtig sein, denn dabei entsteht Wärme, die durch Kopfkissen oder Bettdecke nicht ausgeglichen werden kann. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du das Laden im Bett vermeidest. Wenn du dein Smartphone über Nacht an die Steckdose hängst, ist die Gefahr groß, dass es überhitzt und dann zu einem technischen Defekt führen kann. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Brand kommen. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, dass du dein Handy nicht im Bett lädst und stattdessen besser eine Steckdose in ausreichender Entfernung zu deinem Bett nutzt.
Deaktiviere vorinstallierte Apps auf Deinem Android-Smartphone
Du hast ein Android-Smartphone und hast gemerkt, dass einige Apps, die bereits installiert sind, nicht gelöscht werden können? Das ist leider nichts Neues. Glücklicherweise kannst Du sie aber trotzdem deaktivieren, sodass sie nicht mehr angezeigt werden. So bleibt Dein Bildschirm übersichtlich und Du musst Dich nicht durch unnötige Apps durchwühlen. Um die vorinstallierten Apps zu deaktivieren, musst Du einfach in die Einstellungen Deines Smartphones gehen und dort die entsprechenden Schritte befolgen. Dann kannst Du Dich wieder entspannt zurücklehnen und Dein Gerät wie gewohnt nutzen – ohne die störenden Apps.
Android-Gerät von nicht benutzten Dateien befreien
Du weißt sicher, dass auf deinem Smartphone immer wieder Datenmüll entsteht. Da wären zum Beispiel die Systemdatenmülldateien, die automatisch erzeugt werden. Aber hast du auch schon mal an die nicht benutzten Dateien gedacht? Diese wurden einfach mal vergessen und nehmen trotzdem Speicherplatz weg. Deshalb ist es sinnvoll, mal darauf zu achten und sie regelmäßig von deinem Android-Gerät zu löschen. So hast du mehr Speicherplatz für Dinge, die dir wirklich wichtig sind.
Wie du die Akku-Laufzeit deines Smartphones verlängerst
Du hast bestimmt schon mal erlebt, dass dein Smartphone nach nur einem Tag keinen Strom mehr hat und du es an die Steckdose hängen musstest. Das kann ziemlich lästig sein, besonders wenn du unterwegs bist. Aber warum hält der Akku überhaupt nur 24 Stunden? Wenn man einmal die technischen Details betrachtet, liegt das daran, dass die Akku-Kapazität des Smartphones begrenzt ist. Je mehr du dein Handy benutzt, desto mehr Energie verbraucht es. Dadurch kommt es meistens nach einem Tag an seine Grenzen. Es kann jedoch einige Tricks geben, um die Akku-Laufzeit zu verlängern. Zum Beispiel kannst du die Helligkeit deines Bildschirms reduzieren oder statt WLAN das mobile Internet verwenden. Auch ältere Apps, die du nicht mehr benötigst, solltest du deinstallieren. Mit diesen Tipps kannst du dein Smartphone länger am Stück nutzen, ohne es ständig an die Steckdose hängen zu müssen.
Verlänger deine Akkulaufzeit: Nutze den Energiesparmodus!
Hey, schalte unbedingt den Energiesparmodus ein, wenn du deine Akkulaufzeit verlängern willst! Der Energiesparmodus dimmt das Display und sorgt dafür, dass Apps nicht mehr im Hintergrund laufen. Außerdem kannst du ihn so einstellen, dass er sich automatisch einschaltet, wenn der Akku einen bestimmten Ladestand unterschreitet. Dies ist eine tolle Funktion, da du so nicht mehr ständig über den Akku-Ladestand Bescheid wissen musst. Nutze diese Funktion also, um dir den Akku zu schonen!
Smartphone-Aufladung: Verlängere die Akku-Lebensdauer mit Tipps vom TÜV SüD
Du solltest dein Smartphone also nicht an die Steckdose hängen, wenn du eine Gelegenheit hast. Es mag sich vielleicht besser anfühlen, es immer voll geladen mitzunehmen, aber wenn du seine Lebensdauer verlängern möchtest, dann lade es eher selten auf. Dieser Rat kommt vom TüV Süd, einer renommierten Institution, die sich mit technischen Sicherheitsstandards befasst. Dadurch, dass du den Akku weniger oft auflädst, wird er bei guter Pflege auch länger halten.
Check deinen Akku-Status auf Android-Geräten
Du möchtest den Akku-Status auf Deinem Android-Handy testen? Dann tippe einfach die Kombination *#*#4636#*#* in der Telefon-App ein. Dir werden anschließend Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Falls der Code bei Dir nicht funktioniert, ist das kein Problem. Es gibt viele verschiedene Apps, mit denen Du den Akku-Status Deines Handys einfach überprüfen kannst. Suche einfach nach einer entsprechenden App und lade sie Dir auf Dein Gerät. Damit hast Du dann alles, was Du für einen Check des Akkus brauchst.
Akkuleistung Deines Smartphones verbessern: Tipps & Tricks
Du hast ein Smartphone und möchtest, dass die Akkuleistung so lange wie möglich hält? Dann gilt es, ein paar einfache Regeln zu befolgen. Zunächst einmal solltest Du wissen, dass die Lebensdauer eines Akkus je nach Gerät zwischen 500 und 2000 Ladezyklen liegt. Das bedeutet, dass es besser ist, den Akku nicht vollständig zu entladen oder zu laden, sondern die Ladung stets zwischen 30 und 80 Prozent zu halten. Außerdem solltest Du darauf achten, dass Dein Smartphone nicht zu heiß wird, wenn es geladen wird. Des Weiteren empfiehlt es sich, regelmäßig Apps zu deinstallieren, die Du nicht mehr nutzt, um den Speicherplatz zu optimieren und die Akkuleistung zu verbessern. Auch das regelmäßige Aktualisieren der Software ist wichtig, da neuere Versionen eine bessere Akkuleistung bieten.
Akku richtig laden: 20-80% für lange Lebensdauer
Du solltest deinen Akku am besten im Bereich von 20 bis 80 Prozent halten. Das bedeutet, dass du ihn idealerweise bei einer Restladung von etwa 20 Prozent ansteckst und den Ladevorgang beendest, wenn er ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wie oft du dein Handy laden musst, richtet sich dann nach deiner Nutzung. Wenn du dein Gerät viel benutzt, kannst du es öfter anstecken, um sicherzustellen, dass es niemals komplett leer wird. Wenn du es weniger benutzt, muss es nicht so oft an die Steckdose. Denk daran, dass es deinen Akku schadet, wenn du ihn öfter als nötig lädst.
So schonst du deinen Smartphone-Akku: Bildschirm, GPS und Apps
Du kennst es sicherlich auch: Der Akku deines Smartphones ist viel schneller leer als du vermutet hast. Aber woran liegt das? Es gibt einige Faktoren, die deinen Akku schneller schwächen. Die größten Akku-Fresser sind meistens die Bildschirmanzeige, das GPS und das ständige Einchecken bei sozialen Netzwerken. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Auch die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Dazu kommen noch Apps, die im Hintergrund laufen und ständig Energie verbrauchen. Wenn du also deinen Akku so lange wie möglich fit halten willst, solltest du die Helligkeit deines Bildschirms runterdrehen und nicht zu viele Apps im Hintergrund laufen lassen. Ein Tipp ist auch, dass du das GPS mal ausschaltest, wenn du es nicht benötigst, um deinen Akku zu schonen.
So schließt du Android-Apps im Homebildschirm
Du hast schon mal versucht, eine Android-App im Homebildschirm zu schließen? Wenn ja, dann erleichtert dir dieser Tipp das Leben: Halte einfach den Home-Button deines Smartphones ein paar Sekunden lang gedrückt. Anschließend werden dir alle Apps angezeigt, die gerade im Hintergrund laufen. Um die lästigen Anwendungen nun zu schließen, musst du sie nach oben oder nach rechts ziehen. Ganz einfach, oder? Probiere es doch mal aus, es lohnt sich!
Lade dein Handy sicher: 8 Stunden max. für optimalen Akku
Du kannst ganz unbesorgt dein Handy über Nacht laden, denn moderne Smartphones schützen den Akku vor Überhitzung und anderen Schäden. Dank intelligenter Technologien wird die Ladezeit mit einem speziellen Chip begrenzt, wodurch die Gefahr von Schäden verringert wird. Trotzdem solltest du darauf achten, dass du dein Handy nicht zu lange am Ladegerät lässt, denn dadurch kann die Lebensdauer des Akkus verringert werden. Wir empfehlen dir deshalb, dein Smartphone nicht länger als 8 Stunden am Ladegerät zu lassen.
Smartphone Stromverbrauch: Weniger als du denkst!
Du denkst wahrscheinlich, dass dein Smartphone sehr viel Strom verbraucht? Tatsächlich ist der Stromverbrauch deines Handys viel geringer, als du denkst. Laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der aktuelle durchschnittliche Strompreis pro kWh bei 0,37 Cent. Dadurch kostet das Laden deines Smartphones nur etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr. Justiere deine Einstellungen, um noch mehr Energie zu sparen. Eine geringere Helligkeit und ein kürzerer Standby-Modus können dabei helfen, noch mehr Energie zu sparen. So kannst du Geld sparen und die Umwelt schützen!
Zusammenfassung
Der Akku deines Handys geht schnell leer, weil du vielleicht zu viele Apps auf deinem Handy hast. Apps verbrauchen viel Energie, wenn sie im Hintergrund laufen. Um den Akku länger aufzuladen, empfehle ich dir, dass du nicht benötigte Apps deinstallierst und den Energiesparmodus aktivierst. Du solltest auch versuchen, den Helligkeitsmodus zu reduzieren, um den Akku zu schonen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es verschiedene Gründe gibt, warum Dein Handy-Akku schnell leer sein kann. Es ist also wichtig, dass Du die Einstellungen Deines Geräts anpasst, um den Akku-Verbrauch zu reduzieren. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Handy länger durchhält.