Du hast schon wieder ein Problem mit deinem Handy-Akku? Kein Wunder, denn das ist ein weitverbreitetes Problem. Viele von uns machen sich Gedanken darüber, warum der Akku unseres Handys so schnell leer wird. In diesem Artikel werden wir uns genauer damit beschäftigen und herausfinden, was wir tun können, um die Akkulaufzeit zu verbessern. Lass uns also loslegen!
Der Akku deines Handys geht schnell leer, weil du wahrscheinlich Apps im Hintergrund laufen hast, die Energie verbrauchen. Versuche auch, das Display-Timeout kurz zu halten und den Helligkeitsregler so einzustellen, dass das Display nicht ständig viel Energie verbraucht. Außerdem kann es helfen, einige Apps zu deaktivieren, die du nicht ständig benutzt. Wenn du das alles machst, sollte der Akku deines Handys länger halten.
So findest Du heraus, welche Apps zu viel Strom verbrauchen
Auf Deinem Android-Smartphone tippst Du im Einstellungsmenü auf die Kategorie „Akku“ und schon kannst Du sehen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Auf Deinem iPhone gehst Du ebenfalls in den Einstellungen und wählst dort „Batterie“ aus. Hier erhältst Du eine übersichtliche Auflistung, die Dir zeigt, wie viel Strom jede App seit der letzten Ladung benötigt hat. So kannst Du einfach erkennen, welche Apps zu viel Energie verbrauchen und gezielt etwas dagegen unternehmen. Es gibt verschiedene Optionen, wie Du den Energieverbrauch Deiner Apps senken kannst, z.B. durch das Aktualisieren der Apps oder das Aktivieren der Batteriesparmodus. Dadurch wird das Aufladen Deines Smartphones deutlich weniger häufig erforderlich und Du sparst Energie.
Schütze Deinen Akku: Apps beenden oder schließen
Leider sind genau die Apps, die von vielen Menschen täglich genutzt werden, verantwortlich für einen hohen Akkuverbrauch. Dazu gehören unter anderem YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Diese Apps verschlingen vor allem dann viel Energie, wenn sie auf dem Handy laufen, auch wenn sie nicht aktiv benutzt werden. Damit Du Deine Batterie schonen kannst, solltest Du die Apps beenden oder schließen, wenn Du sie gerade nicht nutzt. So schützt Du Deinen Akku und kannst Dein Handy länger nutzen.
Stromverbrauch deines Elektrogeräts berechnen und Kosten senken
Du möchtest herausfinden, wie viel dein Elektrogerät deiner Stromrechnung ausmacht? Dann multipliziere den berechneten Stromverbrauch mit dem aktuellen Strompreis und vergleiche die Werte mit neueren Geräten. Wenn die Differenz zu hoch ist, hast du wahrscheinlich einen echten Stromfresser. In manchen Fällen kannst du durch die Anschaffung neuer, energieeffizienter Geräte die Kosten deutlich senken. Es lohnt sich also, einen Blick auf das Energielabel deines Geräts zu werfen, um herauszufinden, welches Modell am besten zu dir passt.
Stromverbrauch eines Smartphones: Kosten nur 1-1,50 Euro pro Jahr
Du hast ein Smartphone? Dann wirst Du vielleicht schon bemerkt haben, dass Dein Handy nicht gerade viel Strom verbraucht. Doch wie viel ist es eigentlich? Der Stromverbrauch eines Smartphones ist viel geringer als man vielleicht vermuten würde. Laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell bei 0,37 Cent. Das heißt, dass sich die Stromkosten für das Laden des Smartphones auf etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr belaufen. Damit ist der Stromverbrauch eines Smartphones also viel geringer als man zunächst vermutet hätte. Wenn Du also öfter mal Dein Smartphone auflädst, brauchst Du Dir über die Kosten keine Sorgen machen.

Akkutausch für Handy: Kosten und Tipps zur Selbstmontage
Du hast dein Handy länger als normal benutzt und der Akku hat es nicht mehr so mitgemacht? Dann ist es an der Zeit, einen Akkutausch vorzunehmen. Wie hoch die Kosten dafür sind, hängt vom Hersteller und Modell des Handys sowie von der gewünschten Qualität des Ersatzakkus ab. Beim iPhone 12 kann der Akkutausch schon ab 59 Euro anfallen, beim Samsung Galaxy S20 sind es ab 49 Euro. Allerdings ist es in manchen Fällen auch möglich, den Akku kostengünstig selbst zu tauschen. Eine Anleitung zu finden ist meistens über das Internet kein Problem. Wenn du unsicher bist, lohnt es sich aber, einen Fachmann zu engagieren, um den Akkutausch durchzuführen. Dann kannst du sicher sein, dass die Arbeit richtig gemacht wird und du unbeschwert weiter dein Handy benutzen kannst.
Smartphone-Akkulaufzeit verlängern: Tipps für mehr Power
Dein Smartphone ist ein wichtiger Begleiter. Wenn es an Power mangelt, kann es schnell zum Ärgernis werden. Damit du länger Freude an deinem Handy hast, solltest du ein paar einfache Tipps beherzigen. Die Lebensdauer eines Smartphone-Akkus liegt je nach Gerät zwischen 500 und 2000 Ladezyklen. Um diese Zahl nicht zu schnell ansteigen zu lassen, empfiehlt es sich, den Akku stets zwischen 30% und 80% zu halten. Außerdem ist es ratsam, das Smartphone regelmäßig ganz auszuschalten und nicht nur in den Standby-Modus zu versetzen. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus erhöhen und länger Freude an deinem Handy haben.
Smartphone-Reparatur: Schnelle Hilfe bei fairem Festpreis ab 39 €
Du hast Probleme mit deinem Smartphone? Der Akku macht schlapp und du brauchst schnelle Hilfe? Dann komm doch einfach in einen unserer Märkte und lass dein Handy noch am selben Tag reparieren. Dabei kannst du auf unseren fairen Festpreis ab 39 € vertrauen. Egal, ob es ein neues Display oder ein neuer Akku braucht – unsere erfahrenen Techniker machen dein Smartphone schnell und unkompliziert wieder einsatzbereit. Also, wenn du Probleme mit deinem Handy hast, dann komm doch einfach in einen unserer Märkte und lass es von unseren Experten reparieren. Mit dem fairen Festpreis ab 39 € ist dein Lieblingsgerät schnell wieder einsatzbereit und du kannst es wieder in Gebrauch nehmen.
Android-Akku testen: *#*#4636#*#* oder App
Du hast ein Android-Handy und möchtest den Akku testen? Kein Problem! Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Damit erhältst Du verschiedene Informationen über den Akku, wie zum Beispiel die Spannung und Temperatur. Sollte der Code auf Deinem Gerät nicht funktionieren, kannst Du auch eine zusätzliche App nutzen, um den Akku-Status anzeigen zu lassen. Diese findest Du meist im Google Play Store. Probiere es aus und tausche Dich mit anderen Nutzern über Erfahrungen aus.
Deaktiviere System-Apps auf Android-Smartphone
Weißt du, dass du auf deinem Android-Smartphone vorinstallierte System-Apps deaktivieren kannst, wenn du sie nicht mehr verwenden möchtest? Es gibt einige Apps, die man nicht löschen kann, aber wenn du sie deaktivierst, werden sie nicht mehr in der Liste der Apps auf deinem Gerät angezeigt. Dafür musst du lediglich in den App-Einstellungen deines Telefons nachsehen, wozu du die App verwenden kannst. Dann kannst du entscheiden, ob du sie deaktivieren möchtest oder nicht. Wenn du die App deaktivierst, wirkt sich das nicht negativ auf die Leistung deines Smartphones aus, aber es befreit dich von unnötigem Ballast.
Smartphone Bloatware einfach deaktivieren
Du kannst leicht alle Apps aus deinem Smartphone entfernen, die du nicht brauchst. Dazu gehören Werbe-Apps und auch andere Programme, die dein Hersteller vorinstalliert hat, aber nicht zum normalen Betrieb deines Smartphones notwendig sind (Bloatware). Meistens kannst du diese Apps nicht vollständig entfernen, sondern nur deaktivieren. Durch das Deaktivieren werden die Apps nicht mehr auf dein Gerät heruntergeladen und aktualisiert. So sparst du nicht nur Speicherplatz, sondern auch Akku und Datenvolumen.
Sorgfältig vorgehen: Apps löschen, aber System-Apps nicht!
Du solltest besonders sorgfältig darauf achten, wenn Du Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser löschst. Es ist zwar möglich, sie zu entfernen, aber es kann die Funktionalität deines Handys beeinträchtigen. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb deines Gerätes unerlässlich sind, dürfen nicht gelöscht werden. Wenn Du Zweifel hast, ob Du eine App löschen kannst oder nicht, empfehlen wir Dir, zuerst sicherzustellen, dass diese App nicht zur Grundfunktionalität deines Gerätes gehört.
Smartphone-Akkuschutz: Nachtladen Ihres Handys ist kein Problem
Du weißt sicherlich, dass es früher ein Risiko war, das Handy über Nacht anzulassen. Doch heutzutage ist das kein Problem mehr. Moderne Smartphones sind mit intelligenten Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und schlimmeren Schäden schützen. Allerdings musst Du auch bedenken, dass eine zu lange Ladezeit sich auf die Lebensdauer des Akkus negativ auswirken kann. Es ist daher ratsam, das Handy nicht länger als nötig an dem Ladegerät zu lassen. Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, solltest Du es unbedingt abziehen. Auch wenn es kein Problem mehr ist, Dein Handy über Nacht anzulassen, solltest Du die Ladezeit im Auge behalten.
Smartphone-Akku richtig laden: Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer
Es kann sich zwar sehr bequem anfühlen, ständig ein fast voll geladenes Smartphone bei sich zu haben, aber Du solltest es dennoch nicht jedes Mal anschließen, wenn Du die Gelegenheit dazu hast. Der TüV Süd weist darauf hin, dass je seltener der Akku aufgeladen wird, desto länger bleibt er fit und funktioniert. Außerdem kannst Du die Lebensdauer des Akkus verlängern, indem Du ihn nicht über lange Zeiträume hinweg vollständig entlädst. Dadurch kann das Smartphone länger als erwartet verwendet werden, ohne dass der Akku ausgetauscht werden muss.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones!
Du bekommst es wahrscheinlich auch schon zu spüren: Dein Smartphone schafft es meistens gerade mal einen Tag ohne Strom. Besonders ärgerlich, wenn du es unterwegs mal wieder anschließen musst. Denn eine immer kürzere Akku-Laufzeit ist leider ein Problem, das viele Nutzer kennen. Aber auch wenn es nicht immer leicht ist: Es gibt einige Tricks, mit denen du deine Akkulaufzeit verlängern kannst. Zum Beispiel helfen dir Energiespar-Apps dabei, dein Handy energieeffizienter zu nutzen. Oder du achtest einfach darauf, was die größten Akku-Killer sind, wie etwa das Streamen von Musik oder Videos. Durch ein paar kleine Verhaltensänderungen kannst du die Akkulaufzeit deines Smartphones deutlich verlängern.
Akkulaufzeit verlängern: Energiesparmodus auf Smartphone aktivieren
Hey, hast Du schon den Energiesparmodus auf Deinem Smartphone aktiviert? Das ist eine super Sache, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Durch den Energiesparmodus wird das Display gedimmt und Apps können sich nicht im Hintergrund aktualisieren. Damit kannst Du Energie sparen. Dazu kannst Du auch einstellen, dass der Energiesparmodus automatisch aktiviert wird, sobald der Akku unter einen bestimmten Ladestand fällt. Das ist eine großartige Funktion, die Dir dabei helfen kann, Energie zu sparen. Also, schalte den Energiesparmodus jetzt ein und Du wirst es nicht bereuen!
So schaust du nach, welche Apps deinen Akku belasten
Du hast nachgeschaut, welche Apps deinen Akku am meisten belasten? Der Akkuverbrauch ist ein wichtiges Thema bei Smartphones. Aber keine Sorge, in den Einstellungen deines Android-Geräts hast du die Möglichkeit, die Apps aufzulisten, die am meisten Strom verbrauchen. Wenn du dazu in den Einstellungen gehst, kannst du je nach Hersteller unter dem Punkt „Akku“ die Übersicht „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ aufrufen. Dort kannst du nachschauen, welche Apps deinen Akku am meisten belasten und welche aktiv oder beendet sind.
Akku-Tipps: So halten dein Smartphone & Akku länger durch
Du kennst es sicherlich auch: Der Akku deines Smartphones ist schon nach kurzer Zeit leer. Doch woran liegt das? Es gibt einige Funktionen, die ganz schön viel Saft aus deinem Akku ziehen. Die größten „Akku-Fresser“ sind die Bildschirm-Anzeige, das GPS und das Einchecken bei sozialen Netzwerken.
Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Stelle daher den Helligkeitsregler auf ein angenehmes, aber nicht zu grelles Licht.
Das GPS kann auch ganz schön Energie fressen. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Wenn du das also nicht unbedingt brauchst, schalte es am besten aus.
Es gibt aber auch noch andere Dinge, die deinen Akku schwächen. So können Apps im Hintergrund Energie verbrauchen und auch Bluetooth und WLAN können deinen Akku schwächen. Lass sie also nur an, wenn du sie wirklich brauchst.
Achte also auf die Einstellungen deines Smartphones und schalte alles aus, was du nicht unbedingt brauchst. Dann wird dir dein Akku länger die Treue halten.
Sicher Dein Smartphone Laden: Vermeide Überhitzung und Brände
Wenn Du Dein Smartphone im Bett laden möchtest, solltest Du unbedingt darauf achten, dass Du es nicht unter Kissen oder Decken steckst. Denn beim Aufladen wird Wärme erzeugt, die durch die Bettwäsche nicht abgeführt werden kann und so zu einer Überhitzung des Akkus führen kann. Dadurch können schwerwiegende Schäden entstehen – im schlimmsten Fall sogar Brände.
Solltest Du Dein Handy also im Bett laden wollen, dann stelle es am besten auf eine feste Oberfläche, wie zum Beispiel auf den Nachttisch, und sorge dafür, dass es gut belüftet ist. So gewährleistest Du, dass die Wärme des Akkus abgeführt wird und keine Gefahr von Überhitzung oder Bränden besteht.
Android Akku Kalibrierung: Richtigen Ladezustand anzeigen
Es kommt beim Gebrauch von Android-Smartphones oder -Tablets häufiger vor, dass der Akku nicht mehr den richtigen Ladezustand anzeigt. Wenn Du das bei Dir beobachtest, kannst Du den Akku neu „kalibrieren“. Dazu musst Du das Gerät vollständig entladen, es über Nacht ausschalten und dann wieder vollständig aufladen. Wenn Du das regelmäßig machst, kannst Du die Lebensdauer und die Effizienz Deines Akkus erhöhen und es ist wahrscheinlich, dass wieder der richtige Ladezustand angezeigt wird. Wenn Du die Kalibrierung nicht selbst machen möchtest, kannst Du auch eine App benutzen, die Dir dabei hilft.
Neuer Fernseher? So viel Strom verbraucht er pro Jahr!
Du hast Dir überlegt, Dir einen neuen Fernseher zuzulegen? Dann solltest Du vorab wissen, wie viel Strom Dein neuer Fernseher verbraucht. Hierfür ist es wichtig zu wissen, wie groß die Bildschirmdiagonale ist. Beträgt die Diagonale zwischen 50 und 55 Zoll, so liegt der Stromverbrauch bei etwa 60 Kilowattstunden pro Jahr. Bei einem Strompreis von 36 Cent pro Kilowattstunde fallen dann Kosten in Höhe von 18 Euro im Jahr an. Rechnet man dies auf die Stunde herunter, kommst Du auf Kosten in Höhe von etwa 2,1 Cent pro Stunde.
Schlussworte
Der Akku deines Handys geht schnell leer, weil du wahrscheinlich viele Apps und Funktionen auf deinem Handy aktiviert hast. Apps und Funktionen verbrauchen viel Akku, weshalb er schnell leer wird. Zudem kann es auch an der Art liegen, wie du dein Handy verwendest. Wenn du es zu häufig aufdrehst oder die Helligkeit auf Maximum stellst, kann das auch den Akku schnell leer machen. Überprüfe, ob du ungenutzte Apps und Funktionen deaktivierst und versuche, es weniger zu benutzen, um den Akku zu schonen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Faktoren gibt, die zu schnellem Akkulauf bei deinem Handy führen können. Es ist wichtig, die Ursachen für den Akkulauf zu verstehen, damit du dein Handy effektiv nutzen kannst. Versuche, das Display-Timeout und die Hintergrund-App-Aktivität zu verringern, um den Akku deines Handys so lange wie möglich zu schonen.