Hallo zusammen! Wie ihr wahrscheinlich alle schon erfahren habt, kann es manchmal ziemlich nervig sein, dass der Akku des Handys so schnell leer ist. In diesem Text werden wir uns deshalb genauer damit befassen, warum das so ist. Lass uns gemeinsam schauen, was man dagegen tun kann!
Der Akku geht schnell leer, weil er ständig benutzt wird und sich mit der Zeit abnutzt. Wenn du zu viele Apps oder andere Dinge auf deinem Telefon hast und sie häufig benutzt oder aktualisiert werden, verbraucht dein Akku viel Energie. Auch wenn du viel Zeit im Internet verbringst, schwächt das den Akku schnell. Um zu verhindern, dass der Akku zu schnell leer wird, musst du die Apps und Programme, die du nicht oft benutzt, deinstallieren. Minimiere auch die Bildschirmhelligkeit und vermeide es, dein Gerät lange aufzuladen.
Akkuüberhitzung vermeiden – Schäden an Gerät verhindern
Du solltest auf keinen Fall deinen Akku überhitzen lassen. Dies kann zu schwerwiegenden Schäden an deinem Gerät führen. Wenn der Akku zu heiß wird, verringert sich die Lebensdauer und zudem wird der Akku schneller entladen. Das heißt, du hast eine kürzere Akkulaufzeit, auch wenn du dein Gerät nicht benutzt. Achte deshalb darauf, dass dein Akku nicht überhitzt. Wenn du ihn nicht benutzt, ist es am besten, ihn aufzuladen, aber nicht vollständig. Dadurch kannst du die Akkukapazität am besten einschätzen.
Smartphone Akku schonen: Nutze den Intelligenten Akku!
Der intelligente Akku ist ein großartiges Feature, das Smartphone-Besitzern helfen kann, ihren Akku zu schonen! Wenn du den intelligenten Akku aktivierst, werden seltener verwendete Apps nicht mehr so häufig ausgeführt, wenn du sie nicht gerade benutzt. Dein Smartphone lernt mit der Zeit, wie du deine Apps nutzt und passt sich deinen Bedürfnissen an. Dadurch wird dein Akku geschont und du kannst dein Smartphone länger nutzen. Außerdem bieten viele Smartphones auch die Option, Energiespar-Modi zu aktivieren, mit denen du den Akku zusätzlich schonen kannst.
Lade dein Handy-Akku regelmäßig bei 20-30 % auf
Du solltest dein Handy-Akku am besten laden, wenn er noch 20-30 % Akkuladung hat. Wenn du dann den Ladevorgang startest, achte darauf, dass er nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinaus aufgeladen wird. Wenn du deinen Akku regelmäßig in diesem Bereich lädst, kannst du dessen Lebensdauer verlängern, da es das beste ist, den Akku nicht vollständig zu entladen oder zu überladen.
Optimale Ladezustand für Smartphone Akkus: 30-70%
Klar ist, das Aufladen des Akkus ist für dein Smartphone unerlässlich. Doch das vollständige Aufladen ist nicht mehr notwendig. Experten sagen, dass der optimale Ladezustand bei Smartphone Akkus bei 30 bis 70 Prozent liegt. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus verlängert, weil er weniger belastet wird. Wenn du dein Akku also nicht vollständig aufladen musst, dann solltest du den Ladevorgang abbrechen, bevor er vollständig geladen ist. So kannst du deinem Smartphone Akku Gutes tun und seine Lebensdauer verlängern.
Maximiere die Lebensdauer deines Handy-Akkus
Du möchtest dein Handy so lange wie möglich nutzen? Dann solltest du darauf achten, den Akku nicht allzu oft vollständig (ent)zuladen. Je nach Modell kann die Lebensdauer des Akkus zwischen 500 und 2000 Ladezyklen liegen, wobei ein Ladezyklus eine vollständige Akku-Ladung oder Entladung ist. Um deinen Akku länger am Leben zu erhalten, ist es ratsam, die Ladung zwischen 30% und 80% zu halten. So kannst du dein Smartphone länger verwenden und musst nicht befürchten, dass der Akku zu schnell schlapp macht.
Smartphone-Akku sparen: Energiefresser erkennen und meiden
Der Akku deines Smartphones ist ein echter Fresser. Je nachdem, was du damit machst, kann seine Energie schneller schwinden als du gucken kannst. Einige Funktionen sind dabei besonders energiehungrig. Wir verraten dir, welche das sind.
Ganz oben auf der Liste der Akku-Fresser steht die Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Ein dunkler, dezenter Hintergrund spart also spürbar Energie.
Auch GPS ist ein echter Kraftfresser. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Denn die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Dein Smartphone verbraucht also Energie, auch wenn du es nur zum Spielen oder Chatten verwendest. Du kannst aber Energie sparen, indem du die Ortungsdienste ausschaltest.
Auch das Streamen von Musik oder Videos kann deinen Akku schnell leeren. Der Grund: Der Streaming-Dienst benötigt eine schnelle und stabile Verbindung, die dein Smartphone mühsam aufrecht erhalten muss. Es ist also besser, wenn du vor dem Abruf der Inhalte sicherstellst, dass du eine ausreichend starke Verbindung hast. So sparst du viel Energie.
Auch das Verbinden mit WLAN-Netzwerken kostet viel Energie. Es ist also sinnvoll, das WLAN nur dann zu aktivieren, wenn du es wirklich brauchst. Damit sparst du nicht nur Akku, sondern auch Datenvolumen.
Auch das Surfen im Internet oder das Laden von Apps verbraucht viel Energie. Statt immer wieder neue Apps zu downloaden, solltest du also lieber auf bewährte zurückgreifen. So kannst du Energie sparen und deinen Akku entlasten.
Reduziere den Energieverbrauch deiner Smartphone-Apps!
Auch wenn heutzutage viele Apps dabei helfen, unseren Alltag einfacher und komfortabler zu gestalten, können sie doch einiges an Energie auf unserem Smartphone verbrauchen. Dazu zählen nicht nur die bekannten Apps wie YouTube, Gmail, WhatsApp und Facebook, sondern auch andere beliebte Anwendungen wie der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Die meisten von ihnen stellen zwar einige nützliche Funktionen bereit, können aber auch dazu beitragen, dass unsere Akkulaufzeiten deutlich abnehmen. Daher solltest du versuchen, den Energieverbrauch dieser Apps zu reduzieren, indem du sie nur dann nutzt, wenn es wirklich nötig ist. Außerdem solltest du dein Smartphone regelmäßig neu starten, um den Energieverbrauch immer im Auge zu behalten.
Verlängere die Akku-Laufzeit deines Smartphones!
Du kennst das sicher, dein Smartphone hat eine Akku-Laufzeit von 24 Stunden und danach kommst du nicht mehr ohne Strom aus. Aber warum ist das so? Oft ist es so, dass der Akku nach einem Tag schon leer ist und du dein Handy ständig an die Steckdose hängen musst. Das ist ziemlich ärgerlich, aber es gibt ein paar Dinge, die du dagegen tun kannst. Zum Beispiel kannst du die Bildschirmhelligkeit reduzieren, weniger Apps im Hintergrund laufen lassen und herausfinden, welche Apps den meisten Strom verbrauchen. Wenn du dein Smartphone richtig verwendest, kannst du deine Akku-Laufzeit verlängern und muss nicht so oft nachladen.
Gesunden Schlaf durch eine Routine optimieren
Eine lange Zeit, die wir im Bett verbringen.
Du weißt, wie wichtig es ist, dass du ausreichend schläfst, um fit und gesund zu bleiben. Doch manchmal ist es schwierig, jeden Tag mindestens 8 Stunden Schlaf zu bekommen. Damit du genug Schlaf bekommst, solltest du dir einen Schlafroutine zulegen. Es ist wichtig, dass du jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett gehst und morgens aufstehst. Außerdem solltest du dir eine geruhsame Atmosphäre schaffen, indem du ein paar Minuten vor dem Einschlafen meditierst, liest oder Musik hörst.
Auch dein Schlafzimmer spielt eine große Rolle. Achte darauf, dass es angenehm und dunkel ist und dass du ein bequemes Bett hast. Auch kann es helfen, kurz vor dem Einschlafen das Handy auszuschalten und Fernsehen zu vermeiden.
Durch eine gesunde Schlafroutine kannst du deinen Schlaf optimieren und jede Nacht ausreichend schlafen. Mit ausreichend Schlaf wirst du dich besser fühlen und mehr Energie haben. Auch deine Leistungsfähigkeit und Konzentration wird sich verbessern. Also leg dir noch heute eine gesunde Schlafroutine zu, um jede Nacht ausreichend Schlaf zu bekommen. So kannst du fit und gesund bleiben!
Smartphone nicht über Nacht laden – 20-80% optimal
Du solltest dein Smartphone möglichst nicht über Nacht laden. Wenn du es doch tust, versuche, den Ladevorgang zwischen 20 und 80 Prozent zu halten. Solltest du dein Smartphone über Nacht am Strom hängen lassen, erreicht der Akku in vielen Fällen schnell die 100 Prozent. Aber das ist nicht gut für den Akku, da er immer wieder aufgeladen wird, wenn er etwas an Ladung verliert. Es ist also am besten, den Ladevorgang so kurz wie möglich zu halten und dafür zu sorgen, dass dein Smartphone nicht permanent an der Steckdose hängt.
Smartphone-Akku leer? Dark Mode zum Energie sparen!
Du hast ein modernes Smartphone und merkst, dass der Akku viel zu schnell leer ist? Dann liegt das meistens an der Display-Technologie. Neuere Smartphones verbrauchen mehr Strom als ihre Vorgänger, da sie auf neuere Technologien setzen. Eine gute Möglichkeit, den Stromverbrauch zu senken, ist es, dein Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dadurch kannst du nicht nur Energie sparen, sondern das Display stellt auch die Inhalte besser dar. Wenn du also Verbrauch und Ästhetik vereinen möchtest, ist der Dunkelmodus eine lohnenswerte Option!
Smartphone Akku schonen: Alle Apps im Hintergrund beenden
Halte den Home-Button deines Smartphones lange gedrückt. So kannst du alle im Hintergrund laufenden Apps sehen. Du kannst diese beenden, indem du sie nach oben oder nach rechts ziehst. So kannst du den Akku deines Smartphones schonen und Ressourcen freigeben. Es ist sinnvoll, ab und zu einmal die laufenden Apps zu checken und unnötige Programme zu schließen.
Aufräumen und Bereinigen deines Handys: Einstellungen für Apps nutzen
Willst du dein Handy aufräumen und es von unerwünschten Dateien befreien? Dann geh zu den Einstellungen für Apps oder Apps & Benachrichtigungen und achte darauf, dass Alle Apps ausgewählt ist. Wähle dann die App, die du bereinigen möchtest. Um die temporären Daten zu entfernen kannst du Cache leeren und Daten löschen wählen. Dadurch wird dein Handy nicht nur aufgeräumt, sondern auch die Leistung verbessert.
Standard-Apps und Dienste auf dem Handy nicht löschen
Du solltest besonders darauf achten, nichts an den Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser zu ändern. Während du diese Apps löschen kannst, beeinträchtigst du damit die Funktionalität deines Handys. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes notwendig sind, darfst du auf keinen Fall löschen. Diese Apps und Dienste sind dafür da, dass du dein Smartphone in vollem Umfang nutzen kannst.
Smartphone schneller als gedacht reparieren – 39€ Festpreis!
Du hast das Gefühl, dass dein Smartphone schlapp macht? Mach dir keine Sorgen, denn wir machen dein Gerät noch am selben Tag⁶ wieder einsatzbereit! Komm einfach in einen unserer Filialen vorbei und lasse es für einen fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Unser erfahrenes Technikteam wird sich schnell um dein Smartphone kümmern, damit du es so bald wie möglich wieder nutzen kannst. Wir bieten verschiedene Reparaturdienste: vom Austausch des Akkus bis hin zu defekten Anzeigen und mehr. Also, wenn dein Smartphone schlapp macht, zögere nicht und komme in eine unserer Filialen – du kannst sicher sein, dass es in kürzester Zeit wieder einsatzbereit ist!
Laden Deines Handys: Ist es heutzutage sicher?
Du hast schon mal davon gehört, dass man sein Handy nicht über Nacht laden sollte? Dann möchten wir dich beruhigen: Heutzutage ist das nicht mehr so gefährlich, wie früher. Moderne Smartphones sind dank intelligenter Technologien sehr gut darin, den Akku vor Überhitzung und anderen schädlichen Einflüssen zu schützen. Allerdings solltest du es nicht übertreiben und dein Handy zu lange am Ladegerät lassen, denn das kann sich auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Es ist also empfehlenswert, dein Handy möglichst kurz am Ladegerät zu lassen und es zwischendurch auch mal vom Strom zu nehmen. So kannst du die Leistungsfähigkeit deines Smartphones länger erhalten.
Kaputter Akku? Symptome und Anzeichen erkennen
Wenn Du vermutest, dass Dein Akku kaputt ist, solltest Du auf jeden Fall auf die folgenden Symptome achten. Oft ist ein kaputter Akku daran erkennbar, dass er sehr viel schneller leer läuft als normalerweise. Du kannst auch beobachten, dass Dein Gerät nicht mehr so lange läuft wie gewöhnlich. Ein weiteres Anzeichen für einen defekten Akku ist, dass das Gerät nicht mehr vollständig aufgeladen werden kann. Auch die Ladezeit kann sich zu einem Warnsignal entwickeln, denn wenn der Akku nicht mehr so viel Energie aufnehmen kann, wie er sollte, kann die Ladezeit deutlich länger dauern. Schließlich kann es auch sein, dass das Gerät beim Laden überhitzt. In diesem Fall solltest Du unbedingt einen Fachmann kontaktieren, um den Akku zu überprüfen und eventuell auszutauschen.
So kalibrierst Du Dein Android-Smartphone oder -Tablet
Der Akku des Android-Smartphones oder -Tablets bleibt nicht ewig leistungsstark. Je öfter Du ihn benutzt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Anzeige über den Ladezustand nicht mehr korrekt ist. Glücklicherweise gibt es eine einfache Möglichkeit, das zu beheben. Wenn Du Deine Batterie neu kalibrierst, kannst Du die Anzeige wieder auf den richtigen Wert bringen. Dazu musst Du lediglich Dein Gerät vollständig laden, bis die Anzeige 100% erreicht, und es dann bis zum kompletten Energieverlust leeren. Nach dem Leeren solltest Du Dein Gerät wieder aufladen, bis die Anzeige die vollen 100% anzeigt. So hast Du Deine Batterie erfolgreich neu kalibriert und die Anzeige wird wieder korrekt sein.
Teste Deinen Android-Akku einfach mit *#*#4636#*#*
Du hast ein Android-Handy und möchtest den Akku testen? Kein Problem! Mit einer einfachen Kombination kannst Du schnell und einfach in Erfahrung bringen, wie es um den Akku Deines Handys bestellt ist. Tippe dazu einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Sobald Du die Tastenkombination eingegeben hast, werden Dir Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Sollte die Eingabe nicht funktionieren, kannst Du auch auf eine zusätzliche App zurückgreifen, die Dir den Akku-Status anzeigt. Installiere dazu einfach eine der vielen Apps aus dem Google Play Store und schon kannst Du den Zustand Deines Akkus überprüfen.
Akku-Stress vermeiden: So checkst du deinen Handy-Verbrauch
Du hast dein Smartphone immer in der Hand und willst wissen, was es alles verbraucht? Dann schau doch mal in die Einstellungen. Hier findest du unter dem Menüpunkt „Akku bzw. Batterie“ alle Informationen über dein Gerät. Android- und iOS-Handys zeigen dir ganz genau auf, welche Apps den meisten Strom verbrauchen und warum. Außerdem bekommst du Tipps, wie du den Verbrauch reduzieren kannst. Wenn du also weniger Akku-Stress haben möchtest, schau doch mal in deinen Einstellungen vorbei und pass die Verbraucher an deine Bedürfnisse an.
Zusammenfassung
Der Akku eines Mobiltelefons oder eines anderen Geräts geht häufig schneller leer, als du es gern hättest. Das liegt daran, dass wir unsere Geräte viel häufiger und länger als früher benutzen. Wir spielen mehr Spiele, nehmen mehr Fotos, surfen häufiger im Internet und streamen mehr Videos als je zuvor. All das verbraucht viel Akku-Strom. Ein weiterer Grund ist, dass einige Apps, die du auf dein Gerät geladen hast, Akku-Strom im Hintergrund verbrauchen, selbst wenn du sie nicht aktiv benutzt. Auch wenn du die Helligkeit deines Bildschirms erhöhst, verbraucht das mehr Akku-Strom. Die beste Lösung ist es, dein Gerät regelmäßig aufzuladen und die Einstellungen so zu ändern, dass sie nur so viel Strom verbrauchen, wie nötig.
Du solltest regelmäßig den Akku deines Handys laden, damit es nicht zu schnell leergeht. Außerdem solltest du Apps und Hintergrunddienste deaktivieren, die nicht unbedingt benötigt werden, da sie den Akku schneller leeren. Es ist auch wichtig, dass du dein Handy nicht zu lange und zu oft verwendest, um einen unerwünschten Verbrauch zu vermeiden. Also, achte auf deinen Akku und halte ihn so lange wie möglich aufgeladen!