Warum geht mein Akku so schnell leer? – 5 einfache Tipps, wie du länger mit deinem Akku auskommst

Warum sich Akkus schnell entleeren
banner

Du hast schon bestimmt schon mal das Problem, dass dein Akku schneller leer ist als du denkst. Nicht selten sind schon nach einem Tag alle Energiereserven aufgebraucht und du musst dein Handy wieder ans Ladegerät hängen. Aber warum geht der Akku eigentlich so schnell leer? In diesem Artikel erklären wir dir, woran das liegt.

Es gibt viele Gründe, warum der Akku schnell leergehen kann. Zum Beispiel kann es sein, dass du dein Handy zu oft benutzt, indem du viele Apps gleichzeitig öffnest oder auf dem Handy spielst. Auch wenn du Hintergrundaktualisierungen aktiviert hast, kann das den Akku schneller entleeren. Der Akku kann auch schneller leergehen, wenn du dein Handy über einen längeren Zeitraum an einer schlechten WLAN- oder Mobilfunkverbindung hängen lässt. Wenn du also möchtest, dass dein Akku länger hält, solltest du es vermeiden, dein Handy zu sehr zu benutzen, Hintergrundaktualisierungen ausschalten und WLAN- oder Mobilfunkverbindungen meiden, wenn du sie nicht brauchst.

Smartphone Entrümpeln: Lösche unnötige Apps & spare Akku

Hast Du schon mal einen Blick auf Dein Smartphone geworfen und Dir gedacht: Mein Handy ist voll mit Apps und Programmen, die ich eigentlich nicht mehr benötige? Dann solltest Du mal ein bisschen Entrümpeln betreiben. Entrümpeln heißt, dass Du Dein Smartphone von unnötigen Apps und Programmen befreist, die nur unnötig Speicherplatz wegnehmen. Dieser Schritt hat auch noch einen weiteren Vorteil: Wenn Du nicht mehr benötigte Programme löschst, verbraucht Dein Smartphone weniger Akku. So hast Du zusätzlich noch mehr Zeit, um zu telefonieren, zu surfen, zu spielen oder zu mailen.

Welche anderen Programme auf Deinem Smartphone noch besonders viel Akku verbrauchen, kannst Du ganz einfach selbst herausfinden: Bei Android tippst Du unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iOS von Apple auf „Batterie“. Dort siehst Du, wie viel Akku die einzelnen Apps verbrauchen und kannst sie notfalls löschen. Aber Achtung: Manche Apps sind wichtig, um das System Deines Smartphones aufrechtzuerhalten. Daher solltest Du beim Entrümpeln nicht zu viel löschen.

Smartphone Dark Mode: Verlängerte Akkulaufzeit & Augenschutz

Du hast sicher schon einmal von neuen Display-Technologien gehört, die die Akkulaufzeit von Smartphones verlängern sollen. Tatsache ist, dass diese Technologien auch dazu beitragen, dass die aktuellen Smartphones mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Das liegt daran, dass die neuen Technologien mehr Strom benötigen, um die höhere Helligkeit und bessere Bildqualität aufrechtzuerhalten.

Eine Möglichkeit, um den Stromverbrauch zu reduzieren, ist das Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dabei wird der Hintergrund des Bildschirms in dunklen Farben angezeigt. Dadurch wird weniger Strom benötigt, um die gleiche Helligkeit zu erzeugen. Auch hier kannst du dein Smartphone noch weiter optimieren, indem du die Helligkeit des Bildschirms an die jeweilige Situation anpasst. Dadurch wirkt sich der Dunkelmodus nicht nur positiv auf die Akkulaufzeit aus, sondern schützt auch deine Augen.

Akku-Fresser entlarven: Welche Funktionen schlucken besonders viel Saft?

Kein Wunder, dass Akkus schnell leer sind. Doch welche Funktionen schlucken besonders viel Saft? Wir sagen Dir, welche Deine Batterie am stärksten belasten.

Die größten Akku-Fresser sind meistens die Funktionen, die Dir die meiste Unterhaltung bieten. Hell erleuchtete Bildschirme, aufwendige Spiele und ständig aktive GPS-Funktionen zehren an der Energie Deines Smartphones. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Zwar kannst Du die Helligkeit regulieren, aber auch dann zapft Dein Telefon noch viel Energie an.

Auch das GPS ist ein großer Energieverbraucher. Sowohl die Navigation, als auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Es sucht dann permanent nach GPS-Satelliten, um Deine Position festzustellen und das kostet viel Akku-Kraft. Wenn Du also unterwegs sein willst, ohne dass Dein Telefon schnell leer ist, solltest Du kurz vor dem Verlassen des Hauses die Einstellungen anpassen. So bekommst du mehr Leistung für Deine Anwendungen und kannst länger Dein Smartphone nutzen.

Maximiere die Akkulaufzeit deines Smartphones – Tipps & Tricks

Gib dein Bestes, dein Smartphone so effizient wie möglich zu nutzen. Der Flugmodus ist eine gute Option, wenn du mobiles Netz und WLAN nicht benötigst. So kannst du das Verbrauchen von Energie auf ein Minimum reduzieren. Außerdem solltest du dein GPS nur aktivieren, wenn du es wirklich brauchst. Auch wenn GPS eine sehr nützliche Funktion ist, so verbraucht es erheblich Energie, wenn du es aktiviert lässt. Überprüfe regelmäßig die Einstellungen deines Smartphones und kontrolliere, welche Apps Energie verbrauchen, und schalte unerwünschte Apps aus. So kannst du deine Akkulaufzeit deutlich erhöhen und länger unterwegs bleiben, ohne dein Smartphone laden zu müssen.

 Akkulaufzeit verlängern

So schonen Sie Ihren Smartphone-Akku: Top-Batteriefresser erkennen

Du hast sicher schon bemerkt, dass manche Apps dein Smartphone viel schneller entleeren als andere. Neben den bekannten Apps wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook oder Uber sind auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa echte Batteriefresser. Sie gehen erheblich auf deine Batterie. Falls du also merkst, dass dein Smartphone schnell leer ist, kannst du mal einen Blick auf die Apps werfen und diejenigen löschen, die am meisten Saft ziehen.

Schon wieder Akkufresser? So findest du sie!

Du hast mal wieder vergessen, dein Handy aufzuladen? Keine Sorge, die Akkufresser in deinem Handy-Menü helfen dir dabei, deinen Akku wieder aufzuladen. Um zu sehen, welche Apps auf deinem Smartphone den meisten Strom verbrauchen, musst du nur in die Einstellungen schauen. Dort findest du unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie eine Liste der Apps, die am meisten Strom verbrauchen. Du erfährst auch, warum das so ist und wie du es einschränken kannst. Die Einstellungen zeigen dir auch, wie viel Strom du schon verbraucht hast und wie lange die Akkulaufzeit noch anhält. Mit dem Wissen darüber, welche Apps viel Strom verbrauchen, kannst du deine Handy-Nutzung besser steuern und den Akku schonen.

Android-Apps schnell und einfach schließen – So geht’s!

Du hast Schwierigkeiten, deine Android-Apps zu schließen? Kein Problem! Halte einfach den Home-Button deines Smartphones länger gedrückt und schon werden dir alle laufenden Apps angezeigt. Du kannst die Apps dann ganz bequem nach oben oder nach rechts ziehen, um sie zu schließen. Beachte aber, dass dadurch nicht alle Apps komplett beendet werden. Einige laufen weiter im Hintergrund, um dein Smartphone beispielsweise auf dem neusten Stand zu halten oder Benachrichtigungen zu empfangen. Trotzdem kannst du durch das Schließen einiger Apps eine Menge Speicherplatz und Akkustand sparen.

So prüfst du deinen Akku-Status auf Android-Geräten

Du hast ein Android-Handy und möchtest den Akku-Status überprüfen? Dann haben wir die Lösung für Dich! Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach der Eingabe erhältst Du Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code nicht funktionieren, kannst Du auch auf eine zusätzliche App zurückgreifen. Viele Apps, die Du im Google Play Store findest, zeigen Dir den Akku-Status an. So kannst Du Dein Handy stets im Blick behalten und es rechtzeitig laden, bevor es ausgeht.

Smartphone richtig laden: Verlängere die Akkulaufzeit!

Ja, heutzutage kannst Du Dein Handy bedenkenlos über Nacht laden. Moderne Smartphones verfügen über intelligente Technologien, die Dein Handy vor Überhitzung und ernsten Schäden schützen. Diese Technologien beenden automatisch den Ladevorgang, wenn Dein Handy vollständig aufgeladen ist. Zu lange Zeit am Ladegerät kann sich aber trotzdem negativ auf die Lebensdauer Deines Akkus auswirken. Es ist daher empfehlenswert, das Ladegerät nach dem Aufladen sofort zu entfernen. Dadurch kannst Du die Lebensdauer Deines Akkus deutlich verlängern.

Smartphone-Akku länger halten: Einfache Tricks

Du kennst das sicherlich: Nach einem Tag hat dein Smartphone keinen Saft mehr. Es ist schon lästig, wenn man das Handy so häufig ans Stromnetz anschließen muss. In der Regel hält ein voll aufgeladener Akku ungefähr 24 Stunden. Doch je älter das Gerät wird, desto schneller wird der Akku leer. Um das Problem zu lösen, gibt es ein paar einfache Tricks. Zum Beispiel hilft es, wenn du nicht alle Apps auf einmal laufen hast. Auch das regelmäßige Löschen von Datenmüll sorgt für eine längere Akkulaufzeit. Ein anderer Tipp: Vermeide es, das Handy beim Laden über Nacht anzuschließen. Denn dadurch verschlechtert sich die Lebensdauer des Akkus.

Akku-Lebensdauerverbesserung Tipps

Warum du dein Smartphone-Akku nicht voll aufladen solltest

Du hast bestimmt schon mal gehört, dass du dein Smartphone-Akku nicht komplett aufladen solltest. Aber weißt du auch warum? Genau, deswegen erklären wir es dir hier. Laut Experten liegt der optimale Ladezustand bei 30 bis 70 Prozent. Es ist nicht nötig den Akku bis zu 100 Prozent aufzuladen, da dieser dann schneller altern würde. Außerdem kann man sagen, dass es besser ist den Akku nicht zu voll aufladen, da ansonsten die Lebensdauer des Akkus sich verkürzt. Wenn du also immer wieder dein Smartphone nutzen möchtest, ohne dass der Akku schon nach kurzer Zeit schwächelt, dann lade ihn nur bis maximal 70 Prozent.

Achtung: System-Apps & Dienste nicht löschen!

Du solltest besonders aufpassen, wenn es um Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser geht. Wenn Du diese löschst, kann das die Funktionalität Deines Handys beeinträchtigen. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes notwendig sind, darfst Du auf keinen Fall löschen. Wenn Du sie jedoch nicht benötigst, kannst Du sie deaktivieren, um Speicherplatz zu sparen. Mit dem Deaktivieren werden die Apps nicht vom Gerät entfernt, aber sie bleiben inaktiv, sodass sie nicht mehr ausgeführt werden.

Android-Apps deaktivieren: So schonst du Speicherplatz

Du hast ein Android-Smartphone und möchtest weniger vorinstallierte Apps? Glückwunsch, denn du kannst einige der System-Apps deaktivieren und so ihren Speicherplatz schonen. Allerdings kannst du die Apps nicht einfach löschen, sondern musst sie deaktivieren. Einige Smartphones bieten sogar die Möglichkeit, die Apps zu verbergen, sodass sie nicht mehr in der Liste deiner Geräte-Apps angezeigt werden. Dieser Schritt ist leicht und schnell vollzogen – einfach in den Einstellungen nach der entsprechenden Option suchen. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du auch ein Backup machen, bevor du loslegst.

Smartphone-Stromverbrauch: Viel geringer als gedacht – nur 1-1,5 Euro pro Jahr!

Du denkst dir vielleicht, dass dein Smartphone jede Menge Strom verbraucht? Dann hast du dich geirrt. Der Stromverbrauch deines Smartphones ist in Wahrheit viel geringer, als du gedacht hast. Laut den aktuellen Zahlen des BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der Strompreis pro kWh bei 0,37 Cent. Wenn man das auf dein Smartphone überträgt, kommt man auf die sensationell niedrigen Stromkosten von nur 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr. Du kannst also ganz beruhigt sein und dein Smartphone ohne schlechtes Gewissen nutzen – und dabei gleichzeitig noch Geld sparen!

Energieeffizienter Fernseher kaufen: Kosten pro Stunde nur 2,1 Cent

Du willst einen großen Fernseher kaufen, aber hast dir überlegt, wie viel Strom er verbraucht? Kein Problem! Unter der Voraussetzung, dass der Strompreis 36 Cent pro kWh beträgt, liegt der Stromverbrauch eines Fernsehers mit einer Bildschirmdiagonale von 50 bis 55 Zoll bei ungefähr 60 Kilowattstunden pro Jahr. Das entspricht in etwa 18 Euro Stromkosten pro Jahr. Die Preise für einen solchen Fernseher variieren je nach Hersteller und Ausstattung. Geht man davon aus, dass die Anschaffungskosten bei etwa 200 Euro liegen, so kommt man auf Kosten in Höhe von ungefähr 2,1 Cent pro Stunde. Da lohnt es sich doch, beim Kauf eines Fernsehers auf Energieeffizienz zu achten!

Energie und Geld sparen: Wäsche bei 30°C waschen

Du möchtest Energie und Geld sparen? Dann lohnt es sich, beim Wäschewaschen die Temperatur zu senken. Laut Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz verbraucht ein Waschgang bei 90 °C deutlich mehr Energie als ein solcher bei 30 °C. Mit einer älteren Waschmaschine kommst du bei 30-°C-Wäsche auf rund 0,4 kWh Verbrauch, bei 90 °C sind es dagegen etwa 1,8 kWh. Das sind satte 1,4 kWh Unterschied, die du pro Waschgang sparen kannst. Wenn du deine Wäsche also nur bei 30 °C waschst, sparst du nicht nur Energie, sondern auch bares Geld!

Spare Energie durch Entfernen des Ladekabels aus Steckdose

Du hast vielleicht schon einmal davon gehört, dass EU-Verordnungen vorschreiben, dass Netzteile bis zu 51 Watt im Standby maximal 0,3 Watt verbrauchen dürfen. Aber hast du gewusst, dass wenn du das Ladekabel täglich mehrere Stunden ohne Smartphone in der Steckdose lässt, dann kann das laut dem Energieunternehmen Vattenfall etwa 2,5 Kilowattstunden Strom im Jahr verbrauchen? Das ist eine Menge Strom, die du einfach durch das Entfernen des Ladekabels aus der Steckdose sparen kannst. Stelle dir vor, wie viel Energie du durch das Entfernen des Ladekabels aus der Steckdose deiner vielen Geräte sparen kannst! Denke daran, dass du das Ladekabel nur in der Steckdose lassen solltest, wenn du es auch wirklich benötigst!

Smartphone-Akku: So wird dein Handy reaktionsschneller

Du hast dein Smartphone sicherlich schon mal gesehen, wie es mit der Zeit schneller und reaktionsschneller wird. Das liegt daran, dass dein Handy einen intelligenten Akku hat. Wenn er aktiviert ist, werden seltener genutzte Apps nicht so häufig ausgeführt, wenn du sie gerade nicht verwendest. Durch die Nutzung lernt dein Smartphone, wie du deine Apps nutzt und passt sich an deine Bedürfnisse an. Dadurch wird der Akku geschont und du kannst länger mit deinem Handy spielen, ohne dass die Batterie schlapp macht.

So verlängere die Lebensdauer deines Handy-Akkus

Du kannst dein Handy länger am Leben halten, indem du darauf achtest, dass dein Akku nie vollständig entladen oder überladen wird. Normalerweise liegt die Lebensdauer deines Handy-Akkus zwischen 500 und 2000 Ladezyklen. Also, wenn du die Lebensdauer deines Akkus verlängern möchtest, halte ihn am besten zwischen 30% und 80% Ladung. So kannst du dafür sorgen, dass dein Handy möglichst lange funktioniert!

Zusammenfassung

Der Akku eines Geräts geht meist schnell leer, weil viele verschiedene Dinge den Akku beanspruchen. Eines der größten Verbraucher ist das Display. Wenn man das Display den ganzen Tag eingeschaltet lässt, wird der Akku schneller leergehen. Andere Faktoren, die zur schnellen Entleerung des Akkus beitragen, sind das Verwenden von Apps und das Spielen von Spielen, das Verwenden von Bluetooth und das Streamen von Musik oder Videos. All diese Aktivitäten sind erforderlich, um den Akku des Geräts zu verbrauchen.

Fazit: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Gründe gibt, warum der Akku schnell leergehen kann. Es ist wichtig, dass du darauf achtest, welche Apps im Hintergrund laufen und welche Einstellungen du für dein Gerät vorgenommen hast, um den Akku so lange wie möglich zu nutzen. Du solltest auch darauf achten, den Akku regelmäßig zu laden, um zu verhindern, dass er schnell leergeht.

Schreibe einen Kommentar

banner