Du hast schon wieder das Gefühl, dass dein Akku schneller leer ist, als er sollte? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, warum dein Akku so schnell leer wird und was du dagegen unternehmen kannst. Lass uns also loslegen!
Du kannst versuchen, deine Akkustandsanzeige einzustellen, um herauszufinden, ob es eine bestimmte App gibt, die deinen Akku schnell entleert. Wenn nicht, könnte es sein, dass dein Akku alt ist und ersetzt werden muss. Versuche auch, alle Apps zu schließen, die du nicht verwendest, und schalte die automatische Bildschirmsperre ein, um die Laufzeit des Akkus zu verlängern.
Achtung: Pass auf beim Laden des Akkus!
Du musst aufpassen, wenn Du Deinen Akku heiß werden lässt. Er entlädt sich zwar schneller, aber er kann durch die Hitze auch Schaden nehmen. Deshalb ist es besser, den Akku nur dann zu laden, wenn er es wirklich braucht. Es reicht aus, wenn Du ihn hin und wieder lädst, sodass das Gerät die Kapazität des Akkus einschätzen kann.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones – Tipps & Tricks
Du hast sicher schon erlebt, dass dein Smartphone nach nur 24 Stunden schon wieder an die Steckdose muss? Das kann ziemlich lästig sein, besonders wenn du gerade unterwegs bist und kein Ladegerät zur Hand hast. Die Akkulaufzeit ist bei den meisten Smartphones begrenzt und du musst dein Handy immer häufiger an die Steckdose hängen. Damit du nicht alle paar Stunden daran erinnert wirst, dass dein Akku leer ist, gibt es einige einfache Tipps, um die Akkulaufzeit zu verbessern. Zum Beispiel kannst du die Helligkeit des Displays reduzieren oder die Hintergrunddaten aktualisierung deaktivieren. Auch eine regelmäßige Reinigung deines Smartphones kann helfen, um die Akkulaufzeit zu verlängern.
Smartphone-Stromkosten: Mehr sparen als gedacht!
Du hast Dir ein neues Smartphone zugelegt und befürchtest nun, dass Deine Stromkosten in die Höhe schießen? Keine Sorge, denn der Stromverbrauch ist viel geringer als gedacht! Laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell bei 0,37 Cent. Das bedeutet, dass die Kosten für das Laden Deines Smartphones nur etwa 1 Euro bis 1,50 Euro im Jahr betragen. Durch die stetig verbesserte Energieeffizienz moderner Smartphones kannst Du sogar noch weiter sparen. Ein Vergleich der Energieeffizienz verschiedener Geräte lohnt sich also!
Lade Dein Handy nicht zu lange: Tipps für eine lange Akkulebensdauer
Du musst Dir also keine Sorgen machen, wenn Du Dein Handy über Nacht lädst. Allerdings solltest Du es nicht übertreiben. Moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die dafür sorgen, dass Dein Handy vor Überhitzung und ernsten Schäden geschützt wird. Allerdings kann es sein, dass ein zu langes Laden den Akku und dessen Lebensdauer beeinträchtigt. Es ist also ratsam, dass Du Dein Handy nicht über eine zu lange Zeit am Ladegerät belässt. Wenn Du möchtest, dass Dein Smartphone lange hält, lade es lieber regelmäßig, aber immer nur für kurze Zeit. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Akku lange hält.

Smartphone-Akkus länger fit halten: Tipps vom TÜV Süd
Es kann sich zwar viel besser anfühlen, wenn du dein Smartphone immer fast voll aufgeladen bei dir hast, aber du solltest es nicht ständig an die Steckdose hängen, wenn du die Gelegenheit dazu hast. Der TüV Süd rät davon ab, denn je seltener dein Akku aufgeladen wird, desto länger bleibt er fit. Wenn du dein Smartphone also nur dann an die Steckdose hängst, wenn der Akku fast leer ist, kannst du die Lebensdauer deines Akkus deutlich verlängern. Achte auch darauf, dass du dein Smartphone nicht übermäßig warm werden lässt, indem du es beispielsweise bei warmen Temperaturen länger in der Sonne liegen lässt, denn auch das wirkt sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus aus.
Verlängere die Lebensdauer deines Smartphones – Tipps für mehr Akkuleistung
Du denkst, dass dein Handy nicht mehr so lange hält, wie es einmal tat? Das liegt daran, dass seine Akkuleistung im Laufe der Zeit abnimmt. Doch keine Sorge, denn es gibt einige Tipps, die dir helfen, mehr Power für dein Smartphone zu bekommen.
Das Wichtigste ist, dass du die Ladezyklen deines Geräts im Auge behältst. Je nach Modell liegt die Lebensdauer des Akkus zwischen 500 und 2000 vollständigen Ladezyklen. Wenn du also dein Telefon vollständig entlädst und dann wieder auflädst, zählt das als ein Ladezyklus. Es ist daher besser, die Akkuladung zwischen 30% und 80% zu halten, anstatt den Akku vollständig zu entleeren und wieder aufzuladen. Probiere auch mal, dein Handy öfter als einmal am Tag aufzuladen, denn dies verbessert die Akkukapazität und verlängert die Lebensdauer deines Smartphones.
So checkst Du Deinen Akkuverbrauch auf Android & iOS
Unter Android und iOS kannst Du mit wenigen Klicks deinen Akkuverbrauch checken. In den Einstellungen auf deinem Smartphone musst Du dazu nur auf den Punkt Akku oder Batterie klicken. Dann siehst Du, welche Apps am meisten Strom verbrauchen und wie lange Dein Akku schon läuft. Dadurch erfährst Du, welche Apps zu viel Strom verbrauchen und Du gezielt ausschalten kannst. Zudem kannst Du unter iOS in den Einstellungen die Batterienutzung auswählen und sehen, wieviel Strom jede App in den letzten Stunden seit der letzten Aufladung benötigt hat.
Stromverbrauch deines Elektrogeräts berechnen & sparen
Möchtest du wissen, wie viel dein Elektrogerät an deiner Stromrechnung beiträgt? Dann multipliziere den berechneten Stromverbrauch mit dem aktuellen Strompreis und vergleiche die Messwerte mit den Ergebnissen neuerer Geräte. Ist der Wert deutlich höher, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Stromfresser. Auch wenn es manchmal schwerfällt, solltest du in Betracht ziehen, ob ein neueres Modell mit einem geringeren Energieverbrauch eine günstigere Alternative wäre.
Verlängere Deine Akkulaufzeit: Energiesparmodus einschalten
Hey, weißt Du, dass Du durch das Einschalten des Energiesparmodus Deine Akkulaufzeit deutlich verlängern kannst? Es ist ganz leicht und Du musst nur ein paar Einstellungen vornehmen. Der Energiesparmodus dimmt Dein Display und verhindert, dass Apps sich im Hintergrund aktualisieren. Außerdem kannst Du einstellen, dass der Modus automatisch aktiviert wird, wenn der Akku einen bestimmten Ladestand unterschreitet. So bist Du immer sicher, dass Dein Smartphone nicht plötzlich ohne Energie dasteht. Probiere es aus und verlängere Deine Akkulaufzeit!
Optimal Aufladen: 80% Handy-Batterie für längeren Spaß
Du solltest Dein Handy möglichst immer bei 80 Prozent laden, so rät die Stiftung Warentest. Denn wenn die Batterie vollständig geladen ist, kann sie schneller altern. Eine Automatik, die das Handy bei voller Ladung abgeschaltet, gibt es leider noch nicht. Allerdings ist es ratsam, dass Du Dein Handy regelmäßig ladest, damit Du länger Freude an Deinem Gerät hast. Nutze dafür lieber den Stecker, als das Wireless-Laden, da die Batterie beim Laden über Kabel weniger heiß wird und somit länger hält.
Hohen Akkuverbrauch vermeiden: Apps optimieren
Leider sind es oft genau die Apps, die wir am häufigsten nutzen, die uns einen hohen Akkuverbrauch bescheren. Zu diesen gehören beispielsweise YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. All diese Apps können erheblich auf unsere Batterie gehen, da viele davon die Speicherkapazität in Anspruch nehmen, den Prozessor belasten und/oder ständig nach Daten abfragen. Deshalb ist es wichtig, dass Du den Energieverbrauch Deiner Apps im Blick behältst und bei Bedarf Einstellungen anpassen kannst, um den Akkuverbrauch zu minimieren. Dazu können zum Beispiel Push-Benachrichtigungen deaktiviert werden, die App im Hintergrund ausgeschaltet werden oder Datensynchronisationen abgestellt werden. Es lohnt sich, einmal in den Einstellungen nachzusehen und die Anpassungen vorzunehmen, die für Dich sinnvoll sind.
Laden Deines Handys: So verlängerst Du die Akkulaufzeit
Du solltest Dein Handy regelmäßig laden, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Eine gute Faustregel dabei: Betreibe den Akku am besten im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent. Dafür solltest Du Dein Gerät bei etwa 20 Prozent Restladung anschließen und das Laden beenden, sobald er bei ungefähr 80 Prozent angekommen ist. Wie oft Du Dein Handy laden musst, hängt natürlich von Deiner Nutzung ab. Wenn Du das Gerät häufig und länger benutzt, ist es ratsam, es öfter an die Steckdose zu hängen.
Defekter Akku: Anzeichen & Was Du tun musst
Du merkst, dass dein Akku nicht mehr so recht läuft? Dann gibt es ein paar Anzeichen, die auf einen defekten Akku hindeuten. Zum einen läuft dein Akku viel schneller leer als zuvor. Außerdem kann es sein, dass dein Gerät nur noch eingeschränkt funktioniert, weil der Akku nicht mehr die nötige Leistung liefert. Oft erzeugt er auch nur noch ein schwaches Stromsignal, das nicht ausreicht, um deine Energiebedürfnisse zu decken. Wenn du eines dieser Symptome an deinem Akku bemerkst, solltest du ihn auf jeden Fall überprüfen lassen.
Smartphone Nachtmodus: Strahlung reduzieren & automatisch ausschalten
Grundsätzlich empfehlen wir Dir, Dein Smartphone nachts in den Flugmodus zu versetzen. Dadurch wird die Strahlung reduziert, auch wenn sie nicht vollständig eliminiert wird. Der Flugmodus schaltet ja die Verbindung zum Mobilfunknetz ab, was eine gute Sache ist, wenn Du nicht gestört werden möchtest. Wenn Du wirklich sichergehen willst, dass Dein Telefon in der Nacht nicht zu viel Strahlung abgibt, kannst Du es am besten ganz ausschalten. Das hat den Vorteil, dass es nicht einmal mehr Netzstrahlung aufnimmt. Natürlich kannst Du auch ein Ladegerät mit einer Timer-Funktion verwenden, um das Telefon automatisch auszuschalten. So musst Du Dir keine Sorgen machen, dass es die ganze Nacht über an ist.
Dark Mode für mehr Akkulaufzeit auf deinem Smartphone
Du weißt sicher, dass neue Smartphones mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Das liegt vor allem an den neuen Display-Technologien. Aber es gibt einen einfachen Weg, wie du dein Smartphone trotzdem länger am Stück nutzen kannst. Setze es doch einfach in den sogenannten „Dark Mode“. Einige Apps bieten diese Option an, mit der du den Bildschirm auf Dunkel stellen kannst. Dadurch verbraucht dein Smartphone deutlich weniger Energie und du kannst es länger nutzen. Da lohnt es sich doch einfach mal, die Option auszuprobieren, oder?
Spare Energie mit Android: WLAN und GPS ausschalten
Du hast ein Android-Handy? Dann solltest Du auf jeden Fall darauf achten, dass Du das WLAN und das mobile Netz ausschaltest, wenn Du sie nicht nutzt. Denn beide verbrauchen Energie und schmälern die Akkulaufzeit. Auch das GPS ist bekannt dafür, den Akku von Android-Handys besonders stark zu belasten. Deshalb solltest Du, wenn möglich, den Flugmodus aktivieren. Dieser schaltet nicht nur WLAN und mobile Netz ab, sondern auch weitere Funktionen wie Bluetooth oder die Ortung deines Geräts. So sparst Du Energie und schonst deinen Akku.
Teste Deinen Android-Akku mit *#*#4636#*#* oder App
Du möchtest Deinen Akku am Android-Handy testen? Dann tippe doch einfach die Kombination *#*#4636#*#* in der Telefon-App ein. Dadurch erhältst Du wichtige Informationen über den Akku-Status wie zum Beispiel die Spannung und die Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auch eine zusätzliche App nutzen, die Dir den Akku-Status anzeigt. Dafür musst Du einfach im App Store nach einer passenden App suchen und sie herunterladen. So hast Du immer eine Übersicht über den Zustand Deines Akkus.
Smartphone Akku schonen: Nutze intelligenten Akku!
Du hast ein Smartphone mit einem intelligenten Akku? Dann kannst du richtig was damit anfangen! Denn der intelligente Akku ist so programmiert, dass seltener verwendete Apps nicht so häufig ausgeführt werden, wenn du sie gerade nicht in Anspruch nimmst. Außerdem lernt dein Smartphone mit der Zeit, wie du deine Apps nutzt und passt sich an dich an. So wird der Akku geschont und du kannst noch länger dein Smartphone benutzen, ohne ihn ständig aufladen zu müssen.
Smartphone schnell aufladen – Energie sparen und schnelles Ladegerät verwenden
Wenn Du Dein Smartphone aufladen möchtest, solltest Du es ausstellen. Dadurch wird es schneller geladen, denn auch wenn es ruhig auf dem Tisch liegt, verbraucht es Energie. Einige Geräte haben sogar ein spezielles Energiesparmodus, der das verbrauchte Energiemenge reduziert, wenn das Handy ausgeschaltet ist. Dadurch wird der Ladeprozess noch schneller. Wenn Du das Smartphone besonders schnell aufladen möchtest, kannst Du noch zusätzlich ein schnelles Ladegerät verwenden. Dieses ist meistens nicht nur schneller, sondern auch besser für den Akku.
5 Tipps, um Deinen Smartphone-Akku zu schonen
Du weißt sicher, dass Dein Smartphone viel Energie verbraucht. Aber hast Du schon mal überlegt, welche Apps und Funktionen Deinen Akku am meisten schlauchen? Hier sind unsere Top 5 der größten Akku-Fresser.
1. Bildschirmhelligkeit: Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Also stell die Helligkeit lieber etwas zurück, dann sparst Du Akku.
2. GPS: Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Falls Du das nicht brauchst, deaktiviere es am besten.
3. W-Lan: W-Lan verbraucht wahnsinnig viel Energie, also schalte es aus, wenn Du es nicht brauchst.
4. Push-Benachrichtigungen: Push-Benachrichtigungen halten Dein Smartphone ständig auf dem Laufenden, aber sie sind auch ein echter Akku-Killer.
5. Multitasking: Wenn Du mehrere Apps gleichzeitig öffnest und nutzt, ist das ein echter Energiefresser. Schließe am besten die Anwendungen, die Du gerade nicht brauchst.
Wenn Du diese Tipps beherzigst, kannst Du sicher sein, dass Dein Akku länger durchhält. Und das ist doch was, oder?
Zusammenfassung
Es kann mehrere Gründe geben, warum dein Akku so schnell entleert. Zunächst einmal solltest du überprüfen, ob du Apps installiert hast, die viel Strom verbrauchen. Wenn du mehrere Apps gleichzeitig laufen hast, kann das den Akku schneller entleeren. Es lohnt sich auch, die Einstellungen deines Smartphone zu überprüfen und zu schauen, ob du unnötige Funktionen eingeschaltet hast, die den Akku belasten. Es kann auch hilfreich sein, wenn du andere Einstellungen wie die Helligkeit des Bildschirms, Bluetooth usw. änderst. Wenn das alles nicht hilft, könnte es sein, dass dein Akku schon alt und müde ist und du vielleicht einen neuen brauchst.
Du hast wahrscheinlich bemerkt, dass dein Akku schnell entleert. Es gibt verschiedene Gründe, warum das passiert. Zum Beispiel könnte es sein, dass dein Akku alt ist oder dass du zu viele Apps auf dem Gerät hast. Es ist wichtig, dass du herausfindest, was der Grund ist, damit du deinen Akku wieder länger nutzen kannst. Am besten überprüfst du, ob dein Akku noch gut ist und deinstallierst dann die Apps, die du nicht mehr benötigst. Damit kannst du deinen Akku schonen und er lädt länger.