Warum entlädt sich mein Handy Akku so schnell? 10 Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit

Warum entlädt sich mein Handy-Akku schnell?
banner

Du hast schon wieder das Problem, dass dein Handyakku so schnell leer ist? Mach dir keine Sorgen, das ist gar nicht so ungewöhnlich. In diesem Artikel werden wir gemeinsam herausfinden, warum dein Handyakku so schnell entlädt und was du dagegen machen kannst. Also, lass uns loslegen!

Es kann einige Gründe geben, warum Dein Handy-Akku so schnell entlädt. Es kann an der Bildschirmhelligkeit liegen, die zu hoch eingestellt ist, oder an Apps, die im Hintergrund laufen und den Akku schneller verbrauchen. Es kann auch sein, dass Du Dein Handy zu oft aufgeladen hast und dadurch die Akkulaufzeit verringert wurde. Versuche, die Bildschirmhelligkeit zu senken, um den Akku zu schonen, und schließe alle Apps, die Du nicht verwendest. Wenn das nicht hilft, kann es sein, dass Dein Akku einfach alt und müde geworden ist und Du ihn vielleicht ersetzen musst.

Smartphone Akku sparen: So geht’s!

Du hast bestimmt schon festgestellt, dass Dein Smartphone sehr schnell einen leeren Akku hat. Der Grund dafür können Apps sein, die viel Energie verbrauchen. Ein Großteil der Apps, die auf Deinem Handy installiert sind, benötigt eine Internetverbindung. Dies kann deutlich mehr Energie verbrauchen, als wenn man nur Apps nutzt, die nicht online sind. Außerdem ist das GPS bekannt dafür, den Akku von Android-Handys sehr stark zu belasten. Wenn Du also länger mit Deinem Smartphone durchhalten möchtest, solltest Du die Einstellungen Deines Handys überprüfen und gegebenenfalls ändern. Dazu zählen beispielsweise die WLAN-Verbindung und die Ortungsdienste. Achte unbedingt darauf, dass die genannten Funktionen nur dann aktiv sind, wenn Du sie wirklich benötigst.

Stromverbrauch berechnen: Ist dein Gerät ein Stromfresser?

Du willst wissen, wie viel dein Gerät an deiner Stromrechnung schuld ist? Dann musst du den berechneten Stromverbrauch mit dem aktuellen Strompreis multiplizieren und die Messwerte mit neueren Elektrogeräten vergleichen. Wenn die Zahl, die du dann erhältst, sehr hoch ist, dann ist dein Gerät mit großer Sicherheit ein Stromfresser. Die neuesten Modelle sind meistens viel energieeffizienter als ältere Geräte, so dass du bei einem Wechsel auch noch Geld sparen kannst. Also überlege dir gut, ob sich ein Austausch lohnt.

So findest Du die Energie-Verbraucher auf Deinem Smartphone

Dann siehst Du auf einen Blick, welche Apps am meisten Energie verbrauchen. Unter Android tippst Du in den Einstellungen auf „Akku“ und dann auf „Akkuverbrauch“. Hier kannst Du sehen, wie viel deiner Batterie die einzelnen Apps verbrauchen. Unter iOS wählst Du in den Einstellungen die „Batterie“ aus. Hier siehst Du, welche Apps seit der letzten Ladung wieviel Energie benötigt haben. Du kannst auch weitere Details zu jeder App einsehen und so herausfinden, welche Apps den größten Einfluss auf den Akkustand haben. So hast Du immer im Blick, welche Apps den meisten Strom verbrauchen und kannst entsprechende Maßnahmen ergreifen.

So kontrollierst du Akkuverbrauch und Leistung deines Handys

Halte den Home-Button deines Smartphones ein paar Sekunden lang gedrückt. Dadurch öffnet sich ein Fenster, in dem alle Apps angezeigt werden, die im Hintergrund laufen. Um all diese Apps zu schließen, ziehst du sie einfach nach oben oder nach rechts. Damit kannst du den Akkuverbrauch und die Leistung deines Handys unter Kontrolle behalten und Speicherplatz frei machen. Üblicherweise werden solche Apps nach einiger Zeit automatisch geschlossen, aber du kannst auch aktiv eingreifen, um die Anzahl der offenen Apps zu minimieren.

 Warum verliert mein Handyakku seine Ladung so schnell?

Energiesparen am Handy – Tipps & Tricks

Klar, ein Handy, das ständig auf Akkustand checkt und nach dem Energiesparmodus sucht, ist praktisch. Aber wusstest Du, dass Du auch selbst aktiv werden kannst, um Energie zu sparen? Manchmal ist es sinnvoll, den Energiesparmodus auszuschalten, zum Beispiel, wenn Du gerade ein wichtiges Spiel spielst, das viel Akkuleistung benötigt. Dann ist es besser, wenn Dein Handy alle verfügbaren Ressourcen nutzen kann, um ein optimales Spielerlebnis zu bieten. Auch beim Surfen im Internet oder beim Anschauen von Videos kann es sinnvoll sein, den Energiesparmodus auszuschalten.

Wenn Du den Energiesparmodus allerdings nicht unterbrechen möchtest, kannst Du auch versuchen, andere Einstellungen an Deinem Gerät zu verändern, um Energie zu sparen. Zum Beispiel kannst Du die Helligkeit des Bildschirms ändern, den automatischen Sperrbildschirm aktivieren und push-Benachrichtigungen ausschalten. Dadurch wird nicht nur weniger Energie verbraucht, sondern es wird auch sichergestellt, dass Dein Handy nicht zu viel Akkuleistung verbraucht und Dein Gerät länger hält.

Verbessere deine Akku-Performance mit Android Apps

Du hast dein Smartphone über Nacht geladen und kannst trotzdem nicht den ganzen Tag den Akku nutzen? Dann solltest du unter Android mal einen Blick in die Einstellungen werfen. Dort findest du in der Liste der Anwendungen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Je nach Hersteller gelangst du unter „Akku“ in die Übersicht „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“. Hier kannst du sehen, welche Apps deinen Akku besonders belasten. Zudem siehst du, welche Apps aktiv oder beendet sind. Wenn du also einen niedrigen Akkuverbrauch haben willst, solltest du auf die aktiven Apps achten und sie gegebenenfalls ausschalten.

Energieverbrauch reduzieren: YouTube, Gmail, WhatsApp & Co.

Du hast Probleme mit einem leeren Akku? Leider sind die meistgenutzten Apps meist verantwortlich für einen hohen Akkuverbrauch. Darunter fallen Apps wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind nicht gerade sparsam, wenn es um den Energieverbrauch geht. Wenn du also deinen Akku schonen möchtest, solltest du die Nutzung dieser Apps einschränken. Oder du achtest darauf, dass du diese Apps immer im Hintergrund laufen lässt, wenn du sie nicht mehr aktiv nutzt.

Smartphone Akku leer? Check Apps & schone Strom!

Du hast sicher schon bemerkt, dass der Akku deines Smartphones schnell leer ist, je öfter du es benutzt? Oft ist das an Apps zu erkennen, besonders an denen, die viel Rechenleistung benötigen, zum Beispiel bei Spielen oder Programmen, die im Hintergrund laufen. Aber auch GPS- oder Verbindungs-Apps wie Bluetooth oder WLAN sind regelmäßige Stromfresser. Außerdem kann es sein, dass der Akku einfach defekt ist. Daher empfiehlt es sich, regelmäßig die Apps auf dem Smartphone zu überprüfen und gegebenenfalls zu deaktivieren, um den Akku länger zu schonen.

Deaktiviere unbenötigte Android-Apps – So geht’s!

Du hast ein Android-Smartphone und möchtest nicht alle vorinstallierten Apps? Dann kannst Du sie auf manchen Smartphones deaktivieren. Dadurch werden die Apps nicht mehr in der Liste der Apps angezeigt, sie sind aber trotzdem noch vorhanden. Einige System-Apps können leider nicht komplett deinstalliert werden, aber durch das Deaktivieren spart man sich jedenfalls den Platz auf dem Gerät. Wie das genau funktioniert, erklären wir Dir hier: Zuerst musst Du in den Einstellungen Deines Smartphones auf „Apps & Benachrichtigungen“ gehen und dann auf „Alle Apps“ klicken. Wenn Du die App gefunden hast, die Du deaktivieren möchtest, musst Du sie anklicken und dann auf „Deaktivieren“ tippen. Wenn Du das gemacht hast, ist die App zwar noch auf Deinem Gerät, aber nicht mehr sichtbar.

Achte beim Löschen von Standard-Apps auf dein Handy

Du solltest besonders achtsam sein, wenn es um die Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder den Browser geht. Auch wenn du sie löschen kannst, kann es sein, dass du damit die Funktionalität deines Handys beeinträchtigst. Es ist deshalb sehr wichtig, dass du nicht versuchst, System-Apps oder Dienste zu löschen, die für den Betrieb des Gerätes unerlässlich sind. Wenn du unsicher bist, welche Apps du löschen kannst und welche nicht, dann solltest du dir Hilfe von jemandem holen, der sich damit auskennt.

 Warum entläd sich mein Handyakku schnell?

Smartphones: Die größten Akku-Fresser & Lösungen

Du nutzt dein Smartphone immer mehr und hast dabei das Gefühl, dass dein Akku schneller leer ist? Dann solltest du die größten Akku-Fresser kennen. Den ersten Platz belegt die Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Eine Lösung könnte die automatische Helligkeitsregulierung sein, die den Bildschirm an die jeweilige Lichtverhältnisse anpasst.

Auf Platz zwei der größten Akku-Fresser steht das GPS. Da Smartphones die permanente Suche nach GPS-Satelliten betreiben, wird dein Akku müde. Nicht nur die Funktion Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Eine Lösung wäre es, die GPS-Funktion nur dann zu aktivieren, wenn du sie wirklich benötigst.

Android Akku Ladezustand: Neu Kalibrierung einfach selbst beheben

Du hast Probleme, dass Dein Akku im Android-Smartphone oder -Tablet nicht mehr den korrekten Ladezustand anzeigt? Bei zunehmendem Gebrauch kann es vorkommen, dass der Akku immer wieder einen falschen Ladezustand anzeigt. Doch keine Sorge, das Problem kannst Du ganz einfach selbst beheben. Versuche es doch mal mit einer Neu-Kalibrierung des Akkus. Das ist eine einfache Methode, um den Akku wieder zurückzustellen. Dafür musst Du einfach Dein Gerät vollständig entladen und anschließend wieder vollständig aufladen. Dieser Vorgang sollte für gewöhnlich das Problem lösen.

Defekter Akku: Anzeichen und Tipps zur Reparatur

Hast Du schon einmal das Gefühl gehabt, dass Dein Akku nicht mehr so funktioniert wie früher? Dann könnte es sein, dass er kaputt ist. Ein defekter Akku hat typischerweise einige Anzeichen, die Dir beim Umgang mit ihm auffallen. Einige davon sind: Der Akku lädt sich viel langsamer auf als zuvor; er kann nicht mehr so lange halten wie früher, sodass er schneller leer ist; wenn er geladen wird, zeigt die Batterieanzeige möglicherweise nicht mehr den korrekten Ladestatus an; und wenn er noch funktioniert, liefert er möglicherweise nicht mehr die benötigte Leistung. In manchen Fällen kann es auch vorkommen, dass der Akku anfängt zu überhitzen und sogar zu schwelen. Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Akku nicht mehr funktioniert wie gewohnt, solltest Du ihn überprüfen, um herauszufinden, ob er noch repariert werden kann.

Android-Akku testen: So einfach geht’s mit *#*#4636#*#*

Du willst Deinen Akku am Android-Handy testen? Kein Problem! Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Damit erhältst Du wichtige Informationen wie etwa die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte dieser Code bei Dir nicht funktionieren, musst Du nicht verzweifeln. Es gibt zahlreiche Apps, mit denen Du Deinen Akku-Status ebenfalls überprüfen kannst. Einfach in den App-Stores danach suchen und schon bist Du bestens informiert.

Samsung Smartphones: Bis zu 3 Jahren und länger verwendbar

Du fragst Dich, wie lange ein Smartphone von Samsung hält? In der Regel können Samsung-Smartphones bis zu drei Jahre und länger verwendet werden. Vor allem die Akkus der Galaxy-Reihe sind laut Hersteller sehr hochwertig und sollen länger halten als die anderer Marken. Auch Nutzerberichte bestätigen, dass die Akkus der Galaxy-Serie stabiler sind als die von Huawei-Smartphones. Nach Erfahrungen der Anwender und Angaben des Herstellers lässt die Leistung des Akkus von Huawei-Smartphones nach drei Jahren nach.

Akkutausch am Smartphone: Kosten & Qualität beachten

Hast Du Probleme mit Deinem Handy? Dann ist ein Akkutausch vielleicht eine gute Option, um Dein Smartphone wieder fit zu machen. Doch was kostet ein solcher Austausch? Die Preise schwanken dabei je nach Hersteller und Modell sowie der gewünschten Ersatzteilqualität. Beim iPhone 12 kannst Du beispielsweise mit Kosten ab 59 Euro rechnen, während der Austausch des Akkus beim Samsung Galaxy S20 ab 49 Euro zu Buche schlägt. Achte aber darauf, dass Dein Smartphone beim erfahrenen Fachhändler in guten Händen ist und das Ersatzteil auch wirklich qualitativ hochwertig ist. So hast Du lange Freude an Deinem Handy!

Repariere dein Smartphone schon am selben Tag ab 39 €

Du hast mal wieder dein Smartphone überladen und der Akku macht schlapp? Kein Problem! Bei uns kannst du dein Smartphone schon am selben Tag⁶ wieder einsatzbereit machen lassen. Komm einfach zu unserem Markt vorbei und wir reparieren dein Gerät zu einem fairen Festpreis ab 39 €. Wir bieten dir eine breite Auswahl an Ersatzteilen und schnelle Reparaturen. Mit unserem exzellenten Service und der modernen Technik, bekommst du dein Smartphone schnell und ohne großen Aufwand wieder in Gang! Worauf wartest du noch? Komm vorbei und lass dein Gerät reparieren – wir freuen uns auf dich!

Erhöhe Akkulaufzeit Deines Smartphones – So Gehts!

Du kennst das sicher auch: Dein Smartphone schafft es kaum, die Akkulaufzeit von 24 Stunden zu überstehen. Manchmal schaffst du es gerade eben, einen Tag ohne Aufladen zu überstehen. Aber die meiste Zeit verbringst du damit, dein Handy an der Steckdose zu laden. Es ist echt ärgerlich, wenn man sein Telefon immer wieder laden muss, denn man hat ja schließlich auch noch andere Dinge zu erledigen. Wenn dir also die Akkulaufzeit deines Smartphones auf die Nerven geht, hast du verschiedene Möglichkeiten, deine Akkulaufzeit zu erhöhen. Zum Beispiel kannst du den Energiesparmodus anpassen, die Bildschirmhelligkeit reduzieren und den Hintergrundprozess deaktivieren.

Stromverbrauch Deines Smartphones: Kostengünstig & Unkompliziert

Du hast Dir vor kurzem ein neues Smartphone gekauft und überlegst, wie viel Strom es verbraucht? Vielleicht hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht, wie teuer das Laden des Smartphones pro Jahr wohl wird? Gut, dass Du hier nachgelesen hast! Denn der Stromverbrauch eines Smartphones ist viel geringer als gedacht.

Laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell bei 0,37 Cent. Das bedeutet, dass die Stromkosten für das Laden des Smartphones pro Jahr nur zwischen 1 Euro und 1,50 Euro liegen. Ein Betrag, der sich ganz einfach in Deinen Haushaltsplan integrieren lässt.

Das Laden Deines Smartphones ist also nicht nur schnell, sondern auch kostengünstig. Damit kannst Du auch in Zukunft entspannt Dein Smartphone nutzen und musst Dir weniger Gedanken um die Kosten machen.

Smartphone Akku leer? Intelligenter Akku hilft!

Du hast ein Smartphone und ärgerst Dich gern über den leeren Akku? Dann ist der intelligente Akku genau das Richtige für Dich. Wenn Du ihn aktivierst, werden seltener verwendete Apps nicht so häufig ausgeführt, sofern Du sie gerade nicht nutzt. Dein Smartphone lernt dabei, wie Du Deine Apps benutzt und passt die Akkulaufzeit entsprechend an. Dadurch sparst Du Akkustrom und kannst Dein Smartphone noch länger nutzen.

Schlussworte

Es kann ein paar verschiedene Gründe geben, warum der Akku Deines Handys so schnell entlädt. Zunächst einmal solltest Du überprüfen, ob die Apps, die Du benutzt, auf dem neuesten Stand sind. Wenn sie nicht aktualisiert sind, kann das zu einem schnelleren Akkuverbrauch führen. Außerdem solltest Du die Helligkeit Deines Bildschirms reduzieren und die Hintergrundaktualisierungen Deiner Apps deaktivieren, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Wenn Du Dein Handy häufig benutzt, kann es auch sein, dass die Batterie einfach ersetzt werden muss. Wenn Du alle oben genannten Schritte ausprobiert hast und Dein Handy immer noch schnell entlädt, solltest Du es einem Fachmann zeigen, damit er es überprüfen kann.

Dein Handy-Akku entläd sich schnell, weil du möglicherweise die falsche Energiequelle wählst, die Akkulaufzeit stark kürzt, oder weil du viele Apps gleichzeitig nutzt, die den Akku verbrauchen. Es lohnt sich also, die Energiequelle zu überprüfen und die Anzahl der Apps zu begrenzen, die du gleichzeitig nutzt. So kannst du deinen Handy-Akku länger aufgeladen halten.

Schreibe einen Kommentar

banner