Du hast das Problem, dass dein Akku beim Smartphone oder Laptop schnell entlädst? Keine Sorge, das ist ein häufiges Problem. In diesem Artikel erklären wir Dir, warum das so ist und was Du dagegen tun kannst. Also, lass uns loslegen und herausfinden, woran es liegt und wie Du es beheben kannst!
Der Akku deines Geräts kann schnell entladen, weil du viele Apps darauf hast, die im Hintergrund laufen. Diese benutzen viel Energie und lassen den Akku schneller leer werden. Versuche, nicht so viele Apps gleichzeitig zu verwenden und schließe alle, die du nicht brauchst. Außerdem solltest du die Einstellungen deines Geräts überprüfen und schauen, ob es eine Funktion gibt, die den Akku schont. Wenn du das alles versuchst, sollte dein Akku länger halten.
Akkufresser finden: Einstellungen Deines Handys checken
Du fragst Dich, wo Du die Akkufresser in Deinem Handy-Menü findest? Dein Smartphone liefert Dir dazu ganz genaue Informationen. Schau einfach in die Einstellungen Deines Handys. Android- und iOS-Handys haben jeweils einen Menüpunkt „Akkku“ oder „Batterie“. Dort kannst Du sehen, welche Anwendungen am meisten Strom verbrauchen. Außerdem erfährst Du, warum das so ist und wie Du den Energieverbrauch einschränken kannst. Einige Apps schalten sich beispielsweise nach einer gewissen Zeit automatisch aus, wenn sie längere Zeit nicht benutzt werden. Ein Blick ins Einstellungsmenü Deines Smartphones lohnt sich also.
So verlängerst du die Akkulaufzeit deines Smartphones
Du kennst das sicherlich: Dein Handy hat nur noch wenig Akku und Du musst es ständig ans Ladegerät hängen, um es wieder aufzuladen. Das ist ziemlich lästig! Aber woran liegt das eigentlich? Meistens hält der Akku eines Smartphones ungefähr 24 Stunden lang, doch in manchen Fällen ist die Laufzeit auch kürzer. Das liegt in den meisten Fällen daran, dass wir das Handy zu oft und zu lange auf Hochtouren laufen lassen. Durch das ständige Streamen, Spielen und Surfen verbraucht der Akku mehr Energie als üblich. Wenn dann auch noch Apps im Hintergrund laufen, kannst Du Dir denken, dass der Akku schnell leer ist. Um das zu verhindern, solltest Du regelmäßig nachschauen, welche Apps im Hintergrund laufen und sie, wenn möglich, deaktivieren. So hast Du mehr Freude an deinem Smartphone und sparst zudem noch Akku.
Lebensdauer von Akkus: So hältst du sie länger
Grundsätzlich ist die Lebensdauer von Akkus auf eine gewisse Anzahl an Ladezyklen begrenzt. Das bedeutet, dass der Akku nach einer bestimmten Anzahl an Ladezyklen an Kapazität verliert und nicht mehr so viel Energie speichern kann. Oft ist in diesem Zusammenhang von 800 bis 1000 Ladezyklen die Rede. Allerdings kommt es auf den jeweiligen Akku an. Einige Akkus sind auch schon nach 500 Ladezyklen verbraucht, bei anderen halten die Akkus sogar 2000 Ladezyklen und mehr. Um die Langlebigkeit des Akkus zu erhöhen, solltest du ihn regelmäßig entladen und wieder laden.
Optimiere Akku Deines Samsung Smartphones: Apps & Einstellungen
Wenn Dein Samsung-Smartphone-Akku schnell leer ist, kannst Du leicht herausfinden, welche Android-Apps am meisten Strom verbrauchen. Gehe dazu in die Einstellungen und wähle den Punkt ‚Akku‘. Unter dem Menüpunkt ‚Akkunutzung‘ oder ‚Akkuverbrauch‘ kannst Du sehen, welche Apps den größten Anteil an Deinem Akkuverbrauch haben. Häufig sind es die Apps, die Du am häufigsten nutzt. Um ein längeres Akku-Leben zu erzielen, kannst Du in den Einstellungen nachschauen, welche Funktionen der Apps Du ausschalten kannst, um den Stromverbrauch zu senken. Zudem kann es helfen, das Hintergrund-Update für Apps auszuschalten und den Standby-Modus zu optimieren.

Smartphone-Einstellungen: Akkuverbrauch senken & Energie sparen
Du kennst es bestimmt auch: Du hast dein Smartphone den ganzen Tag benutzt und am Abend ist der Akku schon fast alle. Es ist wichtig, dass du die Einstellungen deines Smartphones so anpasst, dass du den Energieverbrauch so gering wie möglich hältst. Ein kleiner Tipp: Wenn du das WLAN und das mobile Netz nicht benötigst, solltest du den Flugmodus aktivieren. Das spart Dir ordentlich Energie. Auch das GPS ist bekannt dafür, den Akku schnell zu entladen. Versuche deshalb, die GPS-Funktion nur zu verwenden, wenn es unbedingt nötig ist. Wenn du zum Beispiel spazieren gehst, brauchst du GPS nicht. Werde also kreativ und entscheide, welche Funktionen du wirklich brauchst und welche nicht. So kannst du das Beste aus deinem Akku machen.
Akkuverbrauch senken: Apps, Programme & Push-Nachrichten
Es gibt einige Apps und Programme, die einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer Ihres Akkus haben. Hierzu zählen bekannte Programme wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa können erheblich auf Ihre Batterie gehen. Wenn Du also eine längere Akkulaufzeit haben möchtest, empfehlen wir Dir, so wenig wie möglich von diesen Programmen zu nutzen. Auch reduzierst Du die Anzahl der Push-Nachrichten, die Du erhältst, indem Du in den Einstellungen der jeweiligen App die Push-Benachrichtigungen ausschaltest. Es ist auch ratsam, die Bluetooth-Verbindungen zu überprüfen und zu deaktivieren, wenn sie nicht benötigt werden, da sie auch den Akku verbrauchen. Es ist ebenfalls hilfreich, den Helligkeitsmodus einzustellen, um Energie zu sparen.
Smartphone langsam? Entrümpeln & Apps löschen!
Du hast das Gefühl, dass dein Smartphone langsam geworden ist? Dann kann die Lösung ganz einfach sein: Entrümpel dein Smartphone! Schau nach, welche Apps du noch brauchst und welche du nicht mehr verwendest. Lösche die Apps, die du nicht mehr brauchst und schon hast du mehr Speicher und dein Smartphone läuft wieder schneller.
Aber welche anderen Programme können besonders viel Akku verbrauchen? Bei Android tippst du unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ und bei Apple auf „Batterie“. Hier kannst du dann sehen, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen. Wenn du die nicht mehr brauchst, lösche sie und schon sparst du Akku und hast mehr Speicher.
Verlängere die Akkulaufzeit: Dark Mode für Smartphones
Aktuelle Smartphones sind überragend, aber sie verbrauchen mit ihren modernen Display-Technologien auch deutlich mehr Strom als ihre Vorgänger. Doch zum Glück gibt es Abhilfe: Wenn Du Dein Smartphone in den „Dark Mode“ versetzt, kannst Du die Akkulaufzeit deutlich verbessern. Dies liegt an den dunkleren Farben, die weniger Energie verbrauchen. Durch den Wechsel in den Dunkelmodus kannst Du Dein Smartphone länger nutzen, ohne es aufladen zu müssen.
Akku-Tausch: Ab wann lohnt er sich?
Ab wann lohnt sich ein Akku-Tausch? Das kommt ganz auf deine Ansprüche an. Wenn sich die Akku-Laufzeit noch halbwegs halten lässt, können die meisten damit leben, dass die Kapazität etwas abnimmt. Willst du das volle Potenzial deines Geräts aber auch weiterhin nutzen, kann es schon bei einem Verlust von 20 Prozent sinnvoll sein, den Akku zu tauschen. Eine regelmäßige Kontrolle der Akkulaufzeit und Kapazität kann hierbei helfen, den richtigen Zeitpunkt für einen Tausch zu bestimmen.
Smartphone niemals im Bett aufladen – Kühlen Ort wählen & Kontrolle
Du solltest dein Smartphone daher niemals direkt im Bett aufladen! Wärme, die beim Laden entsteht, kann durch Kopfkissen oder Bettdecke nicht abgeführt werden. Dadurch kann der Akku überhitzen und es kann zu einem technischen Defekt oder im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand kommen.
Der beste Ort zum Aufladen ist daher ein kühlerer Ort, wie etwa der Schreibtisch. Auch wenn du dich nicht im selben Raum befindest, solltest du das Smartphone regelmäßig kontrollieren, da ein Überhitzen des Akkus auch aufgrund von anderen Gründen eintreten kann. Nutze möglichst auch immer das Original-Ladekabel und achte darauf, dass du keine anderen Geräte an dasselbe Netzteil anschließt. So vermeidest du eine Überlastung und schützt dein Smartphone optimal.
Akku schwächelt? Prüfe ihn auf Verringerung der Leistung!
Du merkst gleich, dass etwas nicht stimmt, wenn Dein Akku plötzlich schwächelt. Vielleicht hält er die Ladung nicht mehr so lange wie gewohnt oder lädt sich gar nicht mehr richtig auf. Oftmals kann man es auch an einem verringerten Energieverbrauch erkennen, sodass die Geräte nicht mehr so lange laufen und schneller als sonst leer sind. Außerdem kann es vorkommen, dass die Spannung des Akkus nicht mehr ausreicht, um Deine Geräte zu versorgen. Wenn Du die oben genannten Symptome bei Deinem Akku bemerkst, solltest Du ihn daher auf jeden Fall überprüfen lassen.
Teste Deinen Android-Akku – *#*#4636#*#* oder App!
Du hast ein Android-Handy und möchtest den Akku testen? Kein Problem! Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach der Eingabe erhältst Du Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Falls der Code bei Dir nicht funktioniert, kannst Du auf eine zusätzliche App zurückgreifen. Diese zeigt Dir den Akku-Status auf einen Blick an und gibt Dir wertvolle Hinweise, wie Du die Leistungsfähigkeit Deines Akkus verlängerst. Also auf ins Testen!
So behandelst du deinen Akku richtig – 3-5 Jahre Nutzung
Du solltest deinen Akku richtig behandeln, damit er lange hält. Das Umweltbundesamt sagt, dass man durch eine ‚gute Führung‘ einen Akku drei bis fünf Jahre lang nutzen kann. Eine weit verbreitete Meinung ist, dass man den Akku vollständig entladen sollte, aber das ist nicht unbedingt richtig. Es ist besser, wenn du den Akku nicht bis zur vollständigen Entladung nutzt und das Ladegerät anschließend vom Akku trennst. So kannst du deinen Akku länger nutzen.
Verlängere Akkulaufzeit: Lade dein Smartphone nicht über Nacht
Du solltest dein Smartphone nicht über Nacht laden, da das nicht gut für den Akku ist. Es ist am besten, den Akku zwischen 20 und 80 Prozent zu halten, um seine Lebensdauer zu verlängern. Dadurch wird verhindert, dass der Akku immer wieder aufgeladen wird, sobald er ein wenig an Akku verliert. Wenn du dein Smartphone über Nacht lädst, erreicht der Akku schnell die 100 Prozent, aber das ist nicht gut für die Lebensdauer deines Akkus. Versuche dein Smartphone also nicht über Nacht zu laden und halte den Akku zwischen 20 und 80 Prozent. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus erhöhen.
Smartphone-Akku sparen: Helligkeit, GPS und mehr
Du hast dein Handy immer griffbereit? Dann solltest du wissen, welche Funktionen den Akku am meisten beanspruchen. Denn schließlich willst du nicht, dass dir das Smartphone im entscheidenden Moment den Dienst verweigert. Sei es, weil du dich über GPS navigieren lassen möchtest oder ein Foto machen willst, das Akku deines Smartphones ist hier der Schlüssel zum Erfolg.
Es gibt einige Funktionen, die besonders viel Energie verbrauchen und deinen Akku schneller leeren lassen, als du gucken kannst. Ein klarer Fall ist die Helligkeit des Bildschirms. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Also achte darauf, die Helligkeit nur so hoch einzustellen, dass du alles noch erkennen kannst.
Ein weiterer Faktor ist das GPS. Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Besonders schlimm wird es, wenn du immer wieder Apps öffnest, die deine Position bestimmen, wie zum Beispiel Facebook oder Twitter. Denke also daran, das GPS nur dann zu aktivieren, wenn du wirklich navigieren möchtest.
Für ein langes Smartphone-Vergnügen solltest du also auf die oben genannten Tipps achten. Aber auch ein Blick auf den Energiesparmodus, das Abschalten der Wi-Fi-Verbindung und das Ausschalten des Bluethooths können dazu beitragen, dass du länger mit deinem Smartphone vorankommst. Mit etwas Aufmerksamkeit kannst du also viele Stunden mit deinem Smartphone verbringen, bevor du es wieder aufladen musst.
Aktiviere den intelligenten Akku – Spare Akku & mehr Energie!
Super, dass Du den intelligenten Akku aktiviert hast! Dadurch werden seltener verwendete Apps nicht so häufig ausgeführt, wenn Du sie nicht gerade benutzt. Dein Smartphone lernt also mit der Zeit, wie Du Deine Apps nutzt und passt seine Akkuleistung an Deine Bedürfnisse an. So sparest Du Akku und Dein Smartphone hat mehr Energie für die Apps, die Du häufiger benutzt.
Aufpassen beim Löschen von Standard-Apps: Deaktivieren statt Löschen!
Du solltest besonders aufpassen, wenn es um Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser geht. Diese kannst du zwar löschen, aber dadurch beeinträchtigst du die Funktionalität deines Handys. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes benötigt werden, solltest du auf keinen Fall löschen. Dies könnte schwerwiegende Folgen für dein Smartphone haben. Stattdessen kannst du diese Apps deaktivieren, sodass sie nicht mehr sichtbar sind.
Deaktiviere vorinstallierte System-Apps auf Deinem Android-Smartphone
Du hast ein Android-Smartphone und möchtest einige vorinstallierte System-Apps loswerden? Das ist leider nicht möglich, aber keine Sorge: Es gibt einen Weg, diese Apps zu deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der Liste der Apps auf Deinem Gerät angezeigt werden. Auf manchen Smartphones kannst Du die vorinstallierten System-Apps ganz einfach deaktivieren. So kannst Du Speicherplatz und Akkulaufzeit sparen, da die Apps nicht mehr im Hintergrund laufen. Um die vorinstallierten System-Apps zu deaktivieren, musst Du einfach in den Einstellungen Deines Smartphones nach der Option „Apps“ oder „Anwendungen“ suchen. Dort kannst Du dann die Apps deaktivieren, die Du nicht mehr benötigst.
Schnellladen besser für Akku als Aufladen über Nacht? Ja!
Stimmt es, dass Schnellladen besser für den Akku ist als das bequeme Aufladen über Nacht? Ja, es stimmt! Tatsächlich ist es sogar gesünder für den Akku. Denn je länger ein Smartphone am Ladegerät verbleibt, desto schneller nimmt die maximale Akkukapazität ab. Wenn Du also Dein Handy über Nacht laden lässt, dann ist das nicht unbedingt ungefährlich für den Akku. Schnellladen über nur wenige Minuten ist daher eine gute Alternative, um die maximale Lebensdauer des Akkus zu erhalten.
Lade dein Handy optimal: 20-80% Restladung
Wenn du dein Handy optimal laden möchtest, dann ist es wichtig, dass du beim Laden immer im Bereich von 20 bis 80 Prozent bleibst. Bevor du dein Gerät an die Steckdose anschließt, solltest du darauf achten, dass die Batterie noch 20 Prozent Restladung hat. Sobald sie dann 80 Prozent erreicht hat, kannst du den Ladevorgang beenden. Wie oft du dein Handy laden musst, hängt aber auch davon ab, wie häufig du es nutzt. Wenn du es zum Beispiel mehrmals pro Tag benutzt, musst du es häufiger laden.
Schlussworte
Es kann sein, dass dein Akku entlädt, weil er älter wird und nicht mehr so viel Energie speichern kann. Vielleicht ist er auch überlastet, weil du zu viele Apps gleichzeitig läufst oder zu viele Spiele spielst. Es kann auch sein, dass du gerade nicht das richtige Ladegerät verwendest oder dass du dein Gerät zu oft aufgeladen hast. Schau mal, ob du eines dieser Dinge ändern kannst, um deinen Akku länger zu machen.
Du solltest deinen Akku überprüfen lassen, um herauszufinden, warum er so schnell entlädt. Es könnte ein Problem mit dem Akku selbst, mit dem Ladegerät oder mit der Software deines Geräts sein. In jedem Fall solltest du dein Gerät überprüfen lassen, damit du länger Spaß daran hast.