Hey, du! Hast du jemals bemerkt, dass die Batterie deines Smartphones, Laptops oder anderer elektronischer Geräte aufgebläht ist? Es ist ziemlich ärgerlich, aber es ist auch eine recht häufige Erfahrung. In diesem Artikel werden wir erklären, warum das passiert und was du dagegen tun kannst. Lass uns anfangen!
Der Akku bläht sich auf, weil sich durch eine chemische Reaktion im Akku Gas entwickelt. Dies geschieht, wenn die Zellen des Akkus überladen oder eine hohe Temperatur erreichen. Wenn sich das Gas ansammelt, erhöht sich der Druck im Akku und er bläht sich auf.
Lithium-Ionen-Akkus: Vermeide Gas-Aufbau & schütze Leistung
Bei Lithium-Ionen-Akkus entsteht die Energie durch eine chemische Reaktion. Mit der Nutzung des Akkus wird diese Reaktion immer schlechter, was zu einer schlechteren Kapazität und Leistung führt. Wenn der Akku älter wird, wird die chemische Reaktion nicht mehr perfekt abgeschlossen, was zur Bildung von Gas (als Ausgasung bezeichnet) führen kann. Dieses Gas kann sich in den Zellen des Akkus ansammeln und so dafür sorgen, dass der Akku aufgebläht wird. Der Akku verliert dann an Leistung und kann sogar beschädigt werden. Um ein solches Szenario zu vermeiden, empfehlen wir Dir, Deinen Akku regelmäßig zu entladen und wieder aufzuladen, um seine Leistung zu erhalten.
Verlängere die Laufzeit deines Akkus – Tipps & Tricks
Hast du auch schon das Gefühl, dass dein Smartphone immer schneller den Geist aufgibt? Dann liegt das häufig an den Apps, die permanent aktiv sind. Diese verbrauchen nämlich ständig Strom. Beliebte Akkufresser sind beispielsweise Google Maps, Google Photos und die Facebook-App. Da diese im Hintergrund ständig arbeiten, Ihren Standort analysieren oder sich selbst aktualisieren, leidet die Laufzeit deines Akkus.
Um dein Gerät länger am Stück zu nutzen, solltest du diese Apps ausschalten oder auf manuelle Aktualisierungen umstellen. So kannst du die Haltbarkeit deines Akkus deutlich erhöhen.
Lithium-Ionen-Akkus nicht zu tief entladen – Risiken vermeiden
Du solltest darauf achten, dass deine Lithium-Ionen-Akkus nicht zu tief entladen werden, denn es besteht die Gefahr, dass die Zellenkurzschlüsse entstehen, die nicht nur brandgefährlich sein können, sondern auch dazu führen, dass die Ladeschlussspannung sinkt. Dadurch kann es zu einer Überladung kommen, die ebenfalls zu schwerwiegenden Schäden am Akku führen kann. Um das Risiko zu minimieren, solltest du darauf achten, dass der Akku nicht unter einen bestimmten Wert entladen wird.
Akku regelmäßig aufladen: vermeide Kurzschlüsse & erhalte volle Leistung
Wenn du deinen Akku über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, ist es wichtig, ihn regelmäßig aufzuladen. Wenn du den Akku nie benutzt hast, solltest du ihn vor der ersten Verwendung auf jeden Fall einmal aufladen. Denn wenn der Akku einmal vollständig entladen ist und monatelang nicht wieder aufgeladen wird, kann es zu einer Zersetzung der Zellen und zu chemischen Reaktionen kommen. Dadurch kann es zu einer Ablagerung von Metallen im Akku kommen, die im schlimmsten Fall einen Kurzschluss auslösen können. Außerdem können sich sogenannte Dendriten bilden, winzige Nadeln aus Metall, die ebenfalls einen Kurzschluss verursachen können. Daher ist es wichtig, deinen Akku regelmäßig aufzuladen, dann hast du lange Freude an deinem Akku und erhältst seine volle Leistung.
Achtung: Aufgeblähter Akku birgt Explosionsgefahr – Entfernen und sicher entsorgen!
Du hast einen aufgeblähten Akku in deinem Gerät? Dann musst du sofort handeln, denn so ein Akku birgt ein hohes Explosionsrisiko. Die Ursache für das Aufblähen kann eine Beschädigung des Akkus, eine Überladung, eine falsche Lagerung oder schlechte Akkuverarbeitung sein. Um die Gefahr einer Explosion zu verhindern, musst du den Akku sofort aus deinem Gerät entfernen und fachgerecht entsorgen. Achte darauf, dass du bei der Entsorgung des Akkus alle relevanten Sicherheitsregeln beachtest, um dich und andere vor Verletzungen zu schützen.
Akku leistungschwach? Gase im Lithium-Ionen-Akku können schuld sein
Du weißt, dass dein Akku nicht mehr ganz so leistungsstark ist wie früher? Dann könnte es sein, dass sich in deinem Lithium-Ionen-Akku Gase gebildet haben. Das führt dazu, dass sich der Akku aufbläht, was meist mit einer merklich verminderten Akkuleistung einhergeht. Wenn du das bemerkst, ist das ein klares Zeichen dafür, dass dein Akku bald nicht mehr funktioniert und das Zeitliche segnet.
Achte auf deinen Akku: Explosionsgefahr bei falscher Behandlung
Schon mal einen defekten oder aufgeblähten Akku gehabt? Das ist ärgerlich, denn leider lässt sich so ein Akku nicht reparieren. Aber es kann noch schlimmer kommen: Wenn du Gas aus dem Akku heraustritt, kann man nicht ausschließen, dass er explodiert. Glücklicherweise ist das aber eher selten der Fall. Also, lass bloß die Finger davon, deinen Akku ins Wasser zu legen! Denn Wasser reagiert mit Lithium und die Gefahr einer Explosion erhöht sich dadurch erheblich. Am besten behandelst du deinen Akku daher immer mit viel Sorgfalt und Achtsamkeit, dann hast du lange Freude an ihm!
Verhindere Überhitzung von Lithium-Ionen-Akkus – Tipps zur Prüfung
Wenn ein Lithium-Ionen-Akku überhitzt, löst das im Inneren des Akkus eine thermische Reaktion aus, die zu einer rasanten Erhöhung der Temperatur führen kann. Diese kann bis zu 1000 Grad Celsius erreichen und bewirkt, dass der Akku aufgebläht wird und schließlich anfängt zu brennen. Dieser Prozess kann in kürzester Zeit ablaufen und ist sehr gefährlich, da er zu schweren Sachschäden führen kann. Um dies zu verhindern, solltest Du Deine Geräte regelmäßig auf Akkuprobleme und Überhitzung überprüfen und auf einen guten Akkustand achten.
Smartphone-Akkus richtig pflegen – Explosionen vermeiden
Du hast schon bemerkt, dass Dein Smartphone schneller leer ist als sonst? Das kann daran liegen, dass der Akku veraltet oder überlastet ist. Egal, ob Du ein iPhone oder ein Android Handy hast – ein defekter Akku kann für Dein Smartphone zum Problemfall werden. Denn Lithium-Ionen-Akkus können bei schlechter Pflege und Überlastung zu schwerwiegenden Schäden führen, die bis zur Explosion reichen können. Deshalb ist es wichtig, dass Du regelmäßig Deinen Akku pflegst, damit Du weiterhin sicher Dein Smartphone nutzen kannst.
Lösche Akkubrand nicht selbst: Rufe die Feuerwehr!
Du solltest niemals selbst versuchen, einen Akkubrand zu löschen. Denn durch die Hitze können giftige Gase ausgestoßen werden und es besteht sogar die Gefahr einer Verpuffung. Deshalb solltest du unbedingt so schnell wie möglich die Feuerwehr anrufen. Kleine Brände, wie beispielsweise ein angebranntes Handy oder ein Laptop, können dagegen mit viel Wasser gelöscht werden. Sei aber vorsichtig und schütze deine Haut!
E-Bike Akkus extrem selten brennen – 7,1 Mio. E-Bikes auf Deutschlands Straßen sicher
E-Bikes auf Deutschlands Straßen ist es beruhigend zu wissen, dass ein E-Bike Akku absolut sicher ist.
Du kannst dir sicher sein, dass ein E-Bike Akku extrem selten brennt. Experten bestätigen, dass Unfälle, in denen ein E-Bike Akku in Brand gerät, äußerst selten vorkommen. Im Vergleich zu Autos mit Benzin- oder Elektroantrieb sind E-Bikes in etwa gleich brandanfällig. Mit 7,1 Mio. E-Bikes, die auf Deutschlands Straßen fahren, kannst du also beruhigt sein, dass dein E-Bike Akku absolut sicher ist.
Vermeide Tiefenentladungen: Verwende Batterien richtig
Eine Tiefenentladung kann viele Gründe haben. Zu den häufigsten Ursachen zählen eine zu lange Nutzungsdauer und eine unzureichende Ladeschlussspannung. Wenn Du also eine Batterie verwendest, achte darauf, dass sie regelmäßig aufgeladen wird und die empfohlene Ladeschlussspannung nicht überschritten wird. Außerdem solltest Du die Batterie nicht zu lange nutzen, da sich sonst eine Tiefenentladung einstellen kann. Dies kann dazu führen, dass sich die Batterie überhitzt und schließlich entzündet. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei der Verwendung von Batterien stets die empfohlenen Nutzungszeiten und Ladeschlussspannungen zu beachten.
Wie ein Überladen deiner Batterie deren Lebensdauer verringert
Du hast sicher schon mal von einem Überladen einer Batterie gehört. Aber was passiert dabei eigentlich? Wenn weder Ladegerät noch Schutzschaltung den Ladeprozess stoppen, dann gelangt immer mehr Energie in die Zelle. Als Resultat steigt die Spannung in der Zelle an – man spricht dann vom Überladen. Dies stellt ein großes Problem dar, denn es ist schädlich für die Batterie und reduziert die Lebensdauer. Ein Überladen bewirkt, dass die Zellen überhitzen, was zu schweren Schäden führen kann. Deswegen ist es so wichtig, dass Ladegeräte und Schutzschaltungen den Ladeprozess schnell stoppen und eine Überhitzung verhindern. Damit sicherst du nicht nur den bestmöglichen Schutz für deine Batterie, sondern auch eine lange Lebensdauer.
Akku defekt? Sofort ausbauen, nicht mehr benutzen & entsorgen!
Hast du festgestellt, dass sich der Akku deines Geräts aufgebläht hat? Dies ist ein sehr ernstes Anzeichen für eine mögliche Überhitzung des Akkus. Deshalb solltest du unbedingt sofort die Batterie aus dem Gerät entfernen. Es ist unbedingt notwendig, dass du das Gerät nicht mehr benutzt während der Akku defekt ist. Auch das Aufladen des Akkus ist nicht mehr erlaubt. Zudem solltest du den Akku so schnell wie möglich professionell entsorgen.
Lithium-Ionen-Akkus sicher verwenden: Tipps
Lithium-Ionen-Akkus können zwar zunächst einmal gefährlich sein, aber man kann das Risiko minimieren, wenn Du ein paar einfache Regeln beachtest. Sie enthalten das Metall Lithium, das sehr reaktionsfähig und leicht brennbar ist. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Akkus regelmäßig überprüfst und bei Bedarf ersetzt. Wenn Du den Akku länger als ein Jahr nicht benutzt hast, solltest Du ihn auch ersetzen, da er sonst nicht mehr die richtige Funktion erfüllen kann. Außerdem solltest Du Deine Geräte nie aufschrauben und modifizieren, da dies das Brandrisiko erhöhen kann.
Vermeide Akkubrände und Explosionen durch Qualität und Sorgfalt
Akkubrände und Explosionen sind nicht nur ein theoretisches Risiko, sondern eine reale Gefahr. Es gibt zwei Hauptgründe, warum Akkubrände und Explosionen vorkommen können. Der erste Grund ist die schlechte Qualität des Akkus. Wenn er nicht sorgfältig und unter Einhaltung der Sicherheitsstandards hergestellt wurde, kann es zu einer Gefahr für den Benutzer kommen. Der andere Grund ist, wenn der Akku beschädigt wird. Dies kann durch unsachgemäßen Gebrauch, übermäßige Hitze oder ein versehentliches Überladen des Akkus geschehen. Auch das kann zu Akkubränden oder Explosionen führen.
Um sich vor Akkubränden und Explosionen zu schützen, ist es wichtig, immer nur qualitativ hochwertige Akkus zu kaufen und diese sorgfältig zu behandeln. Benutze den Akku nicht, wenn er sichtbare Schäden aufweist. Achte auch darauf, dass der Akku nie überhitzt oder überladen wird. Wenn du dich an diese einfachen Regeln hältst, kannst du explosions- und brandgefährdete Situationen vermeiden.
Explodieren Handy- und Notebook-Akkus? Risiken und Prävention
Kannst Du Dir vorstellen, dass Dein Handy- oder Notebook-Akku explodieren kann? Es gibt viele Gerüchte darüber, aber ist es wirklich möglich? Tatsächlich ist es so, dass Lithium-Akkus und -Batterien theoretisch explodieren können, aber das Risiko ist gering. Das liegt daran, dass die Akkus über mehrere Schutzmechanismen verfügen, die ein Fehlproduzieren oder ein Überhitzen verhindern. Deshalb ist ein explodierender Akku bei Fehlproduktionen zwar möglich, aber unwahrscheinlich. Stell Dir nur vor, wenn Dein Handy- oder Notebook-Akku explodieren würde! In solchen Fällen ist es immer wichtig, sich an die Anweisungen des Herstellers zu halten und die Akkus nicht zu überhitzen oder übermäßig zu benutzen. Es ist auch ratsam, dass die Akkus nur mit dem Originaladapter aufgeladen werden und dass man nicht versucht, den Akku selbst zu reparieren.
Defekten Akku entsorgen: Finde ein Altstoffsammelzentrum!
Du hast einen Akku, der nicht mehr brennheiß und qualmt? Dann bring ihn doch einfach zu einem Altstoffsammelzentrum oder Mistplatz. Auf der Webseite hermitleerat kannst du nach Sammelstellen für defekte Akkus suchen und die nächsten Adressen findest du dort auch. Meistens ist es so, dass du deine Akkus in einer speziellen Box am Eingang entsorgen kannst. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du dich aber auch einfach an das Personal vor Ort wenden. Hier helfen sie dir bestimmt gerne weiter.
Akkubrand: Schütze dich mit Hausrat- und Wohngebäudeversicherung
Akkubrande sind äußerst gefährlich und können schwere Schäden anrichten. Sollte es zu einem solchen Brand kommen, greifen deine Hausrat- und Wohngebäudeversicherung. Während letztere die Kosten für den Wiederaufbau des Gebäudes übernimmt, ersetzt die Hausratversicherung den beschädigten Hausrat. So musst du nicht selbst für die Kosten aufkommen, sondern erhältst eine Entschädigung für den neu zu beschaffenden Besitz. Es lohnt sich also, beide Versicherungen abzuschließen und so vor finanziellen Einbußen bei einem Akkubrand zu schützen.
Android-Handy Akku testen: *#*#4636#*#* oder App
Du hast ein Android-Handy und willst Deinen Akku testen? Kein Problem! Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Sobald Du sie eingetippt hast, wird Dir eine Reihe von Informationen angezeigt, darunter auch die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code nicht funktionieren, kannst Du auch eine zusätzliche App herunterladen, die Dir den Akku-Status Deines Geräts anzeigt. So hast Du jederzeit einen Überblick über Deinen Akkustand und kannst ihn entsprechend aufladen, bevor es zu spät ist.
Schlussworte
Ein aufgeblähter Akku ist ein häufiges Problem, das viele Menschen bei ihren Geräten haben. Der Grund dafür ist, dass Akkus dazu neigen, über eine lange Zeit hinweg zu viel Energie zu speichern. Wenn die Akkus über einen langen Zeitraum zu viel Energie speichern, können sie anfangen, sich aufzublähen. Das Aufblähen des Akkus kann zu kurzen oder zu langen Laufzeiten führen, wodurch das Gerät möglicherweise nicht mehr richtig funktioniert. Um den aufgeblähten Akku zu verhindern, solltest du dein Gerät regelmäßig ausschalten und den Akku nicht zu lange laden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass sich der Akku aufbläht, weil die Lithium-Ionen-Batterie eine begrenzte Lebensdauer hat. Daher ist es ratsam, den Akku regelmäßig zu überprüfen und zu warten, um zu verhindern, dass er sich aufbläht und schädliche Folgen für dich und dein Gerät hat. So kannst du deinen Akku lange verwenden und Probleme vermeiden.