Warum ist mein Akku so schnell leer? Einfache Tipps, um Akku-Laufzeit zu verbessern

alt-Attribut für "Warum ist der Akku so schnell leer?"
banner

Hallo,
hast Du auch manchmal das Gefühl, dass Dein Akku viel zu schnell leer ist? Wir erklären Dir heute, warum das so ist und was Du dagegen tun kannst.

Der Akku deines Geräts geht schnell leer, weil es verschiedene Faktoren gibt, die dazu beitragen. Zum Beispiel benutzt du vielleicht Hintergrund-Apps, die immer noch aktiv sind, obwohl du sie gar nicht verwendest. Außerdem kann es sein, dass du dein Gerät zu oft und zu lange auf voller Helligkeit benutzt. Wenn du also deinen Akku schonen möchtest, solltest du die Hintergrund-Apps beenden, die Helligkeit reduzieren und auch darauf achten, dass du dein Gerät nicht zu oft und zu lange benutzt.

Energie sparen: Optimiere Dein Android-Handy

Du hast sicher schon mal erlebt, dass Dein Smartphone schnell an Energie verliert? Ein Großteil der Apps auf Deinem Gerät benötigt eine ständige Internetverbindung, um Dir alle Funktionen bereitstellen zu können. Dadurch verbraucht Dein Handy viel Energie. Auch das GPS macht sich bemerkbar und belastet den Akku Deines Android-Handys oft stark. Es ist daher ratsam, auf einige Einstellungen zu achten, um den Energieverbrauch zu reduzieren. So kannst Du zum Beispiel die App-Benachrichtigungen und den Standortdienst deaktivieren. Dadurch kannst Du Energie sparen und Dein Handy länger nutzen.

Verlängere die Akkulaufzeit Deines Smartphones!

Du hast es sicher auch schon erlebt: Dein Smartphone hält die Akku-Ladung nur einen Tag, manchmal sogar noch weniger. Und schon ist das Handy wieder an der Steckdose angeschlossen und sollte aufgeladen werden. Je kürzer die Laufzeit Deines Smartphones, desto ärgerlicher ist das. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem echten Problem werden, wenn Du zum Beispiel auf eine wichtige Nachricht warten musst oder ein wichtiges Gespräch führen willst. Um also unangenehme Überraschungen zu vermeiden, lohnt es sich, die Akkulaufzeit Deines Smartphones zu verlängern. Durch einfache Tipps und Tricks kannst Du Dein Handy länger am Laufen halten.

Wie du deinen Akku schonen kannst: Mit diesen Apps

Du merkst, dass dein Smartphone immer schneller seinen Akku verliert? Oft liegt das daran, dass bestimmte Apps mehr Energie verbrauchen als andere. Leider sind es gerade die Apps, die du sehr häufig nutzt, die den größten Einfluss auf deine Batterie haben. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber verbrauchen sogar deutlich mehr Akku als andere Apps. Auch Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa können hier einen erheblichen Einfluss haben. Wenn du also deinen Akku schonen möchtest, solltest du darauf achten, wie viel du diese Apps täglich nutzt.

Smartphone entrümpeln & Akku schonen: So geht’s!

Du hast dein Smartphone vielleicht schon aufgerüstet und es mit zahlreichen Programmen ausgestattet, doch hast du dir auch Gedanken darüber gemacht, wie viel Akku diese verbrauchen? Entrümple dein Smartphone und finde heraus, welche Programme besonders viel Akku verbrauchen. Das kannst du ganz einfach selbst herausfinden: Bei Android-Geräten tippe einfach unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iPhone-Geräten von Apple auf „Batterie“. Hier erhältst du wichtige Informationen über den Energieverbrauch deiner Apps und kannst so leicht überflüssige Programme löschen und somit deinen Akku schonen. Auch wenn du einmal keine Zeit findest, dein Smartphone zu entrümpeln, kannst du durch einfache Einstellungen deinen Akku schonen. So kannst du beispielsweise den Hintergrund der Apps ausschalten, automatische Downloads deaktivieren oder Push-Benachrichtigungen reduzieren.

 Warum schaffen Akkus es nicht länger zu halten?

Verlängere deine Akkulaufzeit: Nutze WLAN statt mobile Daten

Du hast schon mal bemerkt, dass dein Handy schnell an Akkuleistung verliert, wenn du mobile Daten nutzt? Das liegt daran, dass mobile Datenübertragung mehr Strom verbraucht als WLAN. Dieser Unterschied kommt daher, dass für den Kontakt mit einem Funkmast, der weiter entfernt ist als ein WLAN-Router, ein stärkeres Signal gesendet werden muss. Dadurch verbraucht dein Handy mehr Akkuleistung, als wenn du eine WLAN-Verbindung nutzt. Um die Akkulaufzeit zu verlängern, solltest du daher WLAN nutzen, wann immer es möglich ist.

Optimiere dein Smartphone mit dem intelligenten Akku

Der intelligente Akku auf deinem Smartphone ist eine tolle Funktion, die dein Handy stets auf dem neuesten Stand hält. Wenn du ihn aktivierst, werden Apps, die du seltener verwendest, nicht so häufig ausgeführt, wenn du sie gerade nicht benutzt. So kannst du den Akku schonen und besser verwalten, da dein Smartphone lernt, wie du deine Apps nutzt. Dadurch wird dein Handy-Verbrauch optimiert, sodass du deine Apps länger nutzen kannst.

Smartphone-Akku-Fresser: Wie du Energie sparen kannst

Du weißt sicherlich, dass dein Smartphone-Akku schnell leer sein kann. Das liegt an den größten Akku-Fressern. Beispielsweise der Bildschirmanzeige: Je heller der Bildschirm leuchtet, desto mehr Energie verbraucht er. Ebenso ist das GPS ein hoher Verbraucher. Nicht nur die Navigation selbst macht deinem Akku zu schaffen. Auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS und zieht Energie. Außerdem kann ein ständiges Aktualisieren von Apps und das Laden von Videos deinen Akku schneller leer machen. Deshalb solltest du versuchen, die Einstellungen anzupassen, damit der Akku so lange wie möglich hält.

Smartphones sparen: Dunkelmodus und andere Einstellungen

Du hast vielleicht schon bemerkt, dass aktuelle Smartphones viel mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Der Grund dafür liegt an den neuen Display-Technologien. Diese verbrauchen mehr Energie, damit höhere Auflösungen und Helligkeiten erreicht werden können. Daher kann es sinnvoll sein, das Smartphone in den „Dark Mode“, also den Dunkelmodus, zu versetzen. Dadurch wird die Akkulaufzeit geschont und du kannst länger mit deinem Handy arbeiten. Auch andere Einstellungen wie die Bildschirm-Helligkeit können den Verbrauch senken. Um deinem Smartphone noch mehr Akkulaufzeit zu verschaffen, kannst du auch auf Apps und Programme verzichten, die besonders viel Energie benötigen.

Deaktiviere Android-System-Apps – So geht’s!

Du hast ein Android-Smartphone und möchtest einige der vorinstallierten System-Apps loswerden? Das geht leider nicht, aber keine Sorge – es gibt eine andere Möglichkeit, um sie zu deaktivieren. Auf manchen Smartphones kannst Du die Apps deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der Liste der Apps auf Deinem Gerät angezeigt werden. Dies bedeutet, dass Du sie nicht mehr öffnen oder verwenden kannst und das System sie auch nicht mehr bei Updates oder anderen Funktionen berücksichtigt. So ist es möglich, den Speicherplatz auf Deinem Smartphone zu optimieren und die Leistung zu verbessern.

Lösche regelmäßig temporäre App-Dateien für neues Handy

Du hast gerade ein neues Handy gekauft und fragst Dich, was sind die häufigsten Datenmüll-Dateien? Temporäre App-Dateien sind eine der Arten von Datenmüll, die Du auf Deinem Gerät findest. Sie werden benötigt, um eine App herunterzuladen und zu installieren. Sobald die App installiert ist, werden diese Dateien nicht mehr benötigt. Es ist jedoch ratsam, sie regelmäßig zu löschen, da sie Speicherplatz auf dem Handy verbrauchen und die Leistung beeinträchtigen können. Zudem können sie auch dazu führen, dass Apps abstürzen oder langsamer laufen. Um den Speicherplatz zu schonen und die Leistung zu verbessern, empfiehlt es sich also, diese Dateien regelmäßig zu löschen.

 Bild zum Thema Warum Akkus so schnell leer sind

Teste Deinen Android-Handy Akku mit *#*#4636#*#*

Du willst Deinen Akku am Android-Handy testen? Dann gib einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach der Eingabe bekommst Du Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Falls der Code bei Dir nicht funktioniert, kannst Du Dich auch an eine zusätzliche App wenden. Mit ihr erhältst Du eine Übersicht über den Akku-Status Deines Handys. So hast Du immer den Überblick, wie es um Deinen Akku steht.

Smartphone-Akku neu kalibrieren – Tipps zur Synchronisation der Akkuanzeige

Du hast schon das Gefühl, dass dein Smartphone-Akku nicht mehr so lange hält wie früher? Das kann an einer ungenauen Akkuanzeige liegen. Der Akku selbst kann zwar nicht neu kalibriert werden, aber es gibt einige Möglichkeiten, die Akkuanzeige wieder auf den richtigen Stand zu bringen. Zunächst einmal solltest du dein Smartphone vollständig entladen und anschließend wieder vollständig aufladen. Dadurch wird der Ladestand des Akkus mit der Anzeige auf dem Android-Bildschirm synchronisiert. Wenn das nicht hilft, kannst du auch die Energiesparoptionen deaktivieren. Dann sollte die Akkuanzeige wieder korrekt sein.

Defekten Akku Diagnostizieren & Richtig Pflegen – 50 Zeichen

Du hast einen defekten Akku und merkst, dass er nicht mehr so leistungsfähig ist, wie vorher? Dann ist er wahrscheinlich nicht mehr in der Lage, die von Dir benötigte Energie zu liefern. Vielleicht läuft der Akku sehr viel schneller leer als zuvor und die Akkuspannung ist zu niedrig, um Deine Energieansprüche zu erfüllen. Ein defekter Akku kann einige Anzeichen aufweisen, die Dir helfen, ihn zu diagnostizieren. Zum Beispiel könnte das Ladegerät den Akku nicht mehr vollständig aufladen oder die Ladezeit des Akkus ist viel länger als üblich. Um Deinen Akku wieder in Top-Form zu bringen, empfehlen wir Dir, ihn regelmäßig zu warten und die richtige Lade- und Entlade-Technik anzuwenden.

Finde die Akkufresser in Deinem Smartphone-Menü

Du hast das Handy-Menü aufgemacht und bist auf der Suche nach den Akkufressern? Kein Problem! Egal ob Android oder iOS, in den Einstellungen Deines Smartphones findest Du den Menüpunkt Batterie oder Akku. Dort werden Dir ganz genau aufgelistet, welche Apps wieviel Strom verbrauchen und warum das so ist. Außerdem erfährst Du, wie Du den Stromverbrauch Deiner Apps einschränken kannst. Wenn Du den Energiesparmodus aktivierst, kannst Du sogar noch mehr Energie sparen. Also schau doch mal in Dein Handy-Menü und entdecke die Einstellungen!

Smartphone-Reparatur am selben Tag⁶ – 39 € Festpreis

Hast du Probleme mit deinem Smartphone? Dann lass es uns reparieren! Komm einfach zu uns in den Markt und schon am selben Tag⁶ ist dein Handy wieder einsatzbereit. Wir bieten dir eine professionelle Reparatur zu einem fairen Festpreis ab 39 € an. So kannst du dein Smartphone schnell und unkompliziert wieder nutzen. Worauf wartest du noch? Komm einfach vorbei – wir freuen uns schon auf dich!

So Laden Sie Ihr Handy Richtig: Überlade Es Nicht

Du solltest dein Handy regelmäßig laden, aber achte darauf, dass du es nicht überlädst. Am besten lädst du es auf, wenn der Akku noch ungefähr 20 Prozent Restladung hat. Sobald er 80 Prozent erreicht, solltest du den Ladevorgang beenden. Es ist ratsam, den Ladevorgang zu unterbrechen, bevor der Akku vollständig geladen ist. Wie oft du dein Handy laden musst, hängt von deiner Nutzung ab. Wenn du dein Gerät häufig nutzt, musst du es öfter als einmal am Tag laden. Andererseits, wenn du es nur selten benutzt, kannst du es einmal am Tag laden. Wichtig ist, dass du dein Handy nicht überlädst, da dies die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann.

Wie lange hält mein Smartphone? Android 4 Jahre, iPhone 6 Jahre

Du fragst Dich, wie lange Du Dein Smartphone nutzen kannst, bevor es technisch überholt ist? Hier ist die Antwort: Die durchschnittliche Handy-Lebensdauer liegt für Android-Geräte bei etwa 4 Jahren und für iPhones bei circa 6 Jahren. Um das Maximum aus Deinem Smartphone herauszuholen, solltest Du auf ein High-End-Gerät zurückgreifen. Dieses bietet Dir nicht nur eine längere Nutzungsdauer, sondern auch ein deutliches Plus an Leistung und Funktionen. Doch auch wenn das Gerät nach einigen Jahren an Leistung verliert, gibt es viele Wege, wie Du Dein altes Smartphone weiterhin nutzen kannst, z. B. als Musik- oder E-Reader.

System-Apps & Dienste auf deinem Handy belassen

Du solltest besonders vorsichtig sein, wenn du mit Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser umgehst. Auch wenn du sie löschen kannst, verschlechterst du damit die Leistungsfähigkeit deines Handys. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Mobilgeräts notwendig sind, darfst du auf keinen Fall entfernen. Denn dann funktioniert dein Handy möglicherweise nicht mehr richtig. Daher solltest du die System-Apps und Dienste unbedingt auf deinem Handy belassen.

Smartphone-Laden: Erst bei unter 50% Akku-Status!

Du solltest Dein Smartphone nicht zu früh laden! Wenn Du Dein Handy schon bei 50 oder 70 Prozent ans Ladegerät anschließt, kann das nachhaltig schaden. Wir empfehlen Dir, das Gerät erst anzuschließen, wenn der Akku-Status sich auf unter die Hälfte reduziert hat. Wenn Du das Ladegerät nicht mehr benötigst, ziehe es immer aus der Steckdose, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Lade Dein Smartphone also nicht zu früh, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Smartphone Apps einfach schließen – So geht’s!

Du hast eine App auf deinem Smartphone, die du schließen möchtest? Das ist gar nicht so schwer! Halte einfach den Home-Button deines Smartphones länger gedrückt. Dir werden alle im Hintergrund laufenden Apps angezeigt. Wenn du sie schließen möchtest, dann ziehst du sie nach oben oder nach rechts. So kannst du die App ganz einfach schließen. Wenn du alle Apps schließen möchtest, kannst du auch alle auf einmal schließen, indem du auf den Button „Alle schließen“ klickst. Auf diese Weise hast du deine Apps im Griff und kannst sie nach Belieben schließen.

Fazit

Der Akku deines Geräts kann schnell leer werden, weil du viele verschiedene Apps installiert hast und viel Zeit damit verbringst, sie zu benutzen. Wenn du ein Spiel spielst, den ganzen Tag Musik hörst oder viele verschiedene Apps gleichzeitig öffnest, verbraucht dein Gerät viel Akku. Es kann auch sein, dass die Einstellungen deines Geräts so eingestellt sind, dass der Akku schneller verbraucht wird. Du kannst versuchen, die Einstellungen zu ändern, um den Akkustand länger zu erhalten.

Du siehst, dass es viele Gründe gibt, warum dein Akku schnell leer sein kann. Es ist also wichtig, dass du darauf achtest, wie du deinen Akku verwendest und welche Einstellungen du vornimmst, damit er möglichst lange hält.

Schreibe einen Kommentar

banner