Hallo! Wenn es um Akkus geht, ist es wichtig, ein paar Dinge zu beachten. Eine davon ist, warum man einen Akku nur bis zu 80 Prozent laden sollte. In diesem Artikel erklären wir Dir, warum Du das machen solltest und wie es Dein Akku länger halten wird.
Es ist empfehlenswert, den Akku nur bis zu 80% zu laden, da es sich positiv auf die Lebensdauer des Akkus auswirkt. Wenn der Akku ständig voll aufgeladen wird, kann das zu einer schnelleren Abnutzung führen, was dazu führt, dass der Akku nicht mehr so lange hält. Es ist daher besser, den Akku nicht zu 100% zu laden, um seine Lebensdauer zu verlängern.
Maximiere die Lebensdauer Deines Akkus: 20-80% laden
Am besten ist es für die Lebensdauer Deines Akkus, wenn Du ihn immer zwischen 20 und 80 % lädst. Das bedeutet, dass Du ihn nie ganz leerlaufen lassen solltest, aber auch nicht zu oft die volle Ladekapazität ausschöpfen musst. Wenn Du nicht unbedingt die maximale Reichweite benötigst, ist es also ideal, ihn nur bis zu 80 % zu laden. Wenn Du das regelmäßig tust, sollte Dein Akku lange halten und eine gute Performance bieten.
Maximiere die Akkulaufzeit deines Handys/Tablets!
Falls du dein Handy oder Tablet regelmäßig benutzt, ist es wichtig, auf seine Akkulaufzeit zu achten. Eine der Methoden, um die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern, ist es, ihn nicht vollständig aufzuladen. Wir empfehlen dir, den Akku nur partiell, etwa auf 85 Prozent, aufzuladen. Zudem solltest du dein Gerät nicht bis auf 10 Prozent oder weniger leeren, sondern es auch zwischendurch immer wieder in kleinen Schüben aufladen. Auf diese Weise kannst du deinen Akku schonen und seine Lebensdauer optimieren.
Maximiere Deine Akkuleistung mit Android 12 auf Deinem Samsung-Smartphone
Du hast ein neues Samsung-Smartphone mit Android 12? Dann hast Du die Möglichkeit, die maximale Kapazität Deines Akkus zu erhöhen. Aktiviere dazu einfach die spezielle Funktion, die in diesem Betriebssystem integriert ist. Dadurch wird Dein Handy nicht mehr auf 100 Prozent aufgeladen, aber es erhöht die Lebenszeit Deines Akkus langfristig. So kannst Du dauerhaft in den Genuss der volle Kapazität Deines Smartphones kommen.
Lege Deinen Handy-Akku auf 30-80% für längere Lebensdauer
Du solltest deinen Handy-Akku nicht vollständig aufladen, da das die Lebensdauer deines Geräts verkürzen kann. Experten empfehlen, den Akku bei einem Level zwischen 30 und 80 Prozent zu belassen. Dadurch kannst du eine größere Anzahl an Ladezyklen erhalten. Es ist also am besten, den Akku nicht komplett aufzuladen, sondern ihn bei einem Level zu halten, das in diesem Bereich liegt. Wenn du dein Handy also öfter mal aufladen musst, dann solltest du das nicht zu lange machen, damit du lange etwas von deinem Gerät hast.

So schonst du deinen Handy-Akku: Ab 30% laden
Du solltest deinen Handy-Akku schon ab 30 % Ladung laden. Am besten lädst du ihn nicht über 70-80 % hinaus, denn so schont du deinen Akku. Dadurch verlängerst du die Lebensdauer deines Akkus und kannst immer darauf vertrauen, dass dir dein Handy nicht den Dienst versagt. Wenn du verhindern möchtest, dass dein Akku zu schnell entladen ist, solltest du es vermeiden, dein Handy immer wieder aufzuladen, wenn es noch nicht vollständig entladen ist. Versuche stattdessen, dein Handy regelmäßig aufzuladen, bevor der Akku auf 20 % entladen ist. Auf diese Weise kannst du sichergehen, dass dein Akku auf lange Sicht einwandfrei funktioniert.
Langsames Laden schont Handy Akku – Schnellladen OK
Auf einen Blick: Handy lädt langsam. Wenn Du dein Handy langsam lädst, verringert sich die Ladekapazität nicht so stark. Schnellladen schadet deinem Gerät nicht, da der Ladevorgang automatisch ab ca. 80 % verlangsamt wird. Dadurch wird verhindert, dass der Akku überladen wird und eine Beschädigung entsteht. Wenn du dein Handy häufig im 100 % geladenen Zustand lässt, kann es aber trotzdem zu einer Verringerung der Ladekapazität kommen. Es ist daher empfehlenswert, dein Smartphone öfter mal komplett auf 0 % zu entladen und dann wieder langsam aufzuladen. So kannst du das Beste aus deinem Handy herausholen!
Schalte den Energiesparmodus ein und genieße längere Akkulaufzeit!
Hey, hast du schon mal daran gedacht, den Energiesparmodus einzuschalten? Er ist eine super Methode, um die Akkulaufzeit deines Geräts zu verlängern. Wenn du den Energiesparmodus aktivierst, dimmt das Display und Apps werden daran gehindert, sich im Hintergrund zu aktualisieren. Dann kannst du auch noch einstellen, dass sich der Modus automatisch aktiviert, wenn der Akku einen bestimmten Ladestand unterschreitet. So musst du ihn nicht jedes Mal manuell einschalten. Also, schalte den Energiesparmodus ein und genieße die längere Akkulaufzeit!
Smartphone-Akkuladezeit verlängern: USB-Anschluss reinigen
Überprüfe als allererstes, ob dein Ladekabel in Ordnung ist. Wenn das nicht der Fall ist, könnte es aber auch sein, dass die lange Ladezeit des Smartphone-Akkus an dem USB-Anschluss liegt. Manchmal sammelt sich hier ein wenig Schmutz an, der das Aufladen des Akkus verlangsamt. Mit einem Zahnstocher kannst du den USB-Anschluss ganz einfach von Schutz befreien. Achte aber darauf, dass du den Anschluss nicht zu sehr verkratzt. Mit ein wenig Sorgfalt lässt sich die Ladezeit deines Smartphones schnell wieder auf den normalen Stand bringen.
Gigaset Battery Save Initiative: Akku vollständig laden
Hast Du das Gefühl, dass Dein Smartphone-Akku nie vollständig aufgeladen wird? Das liegt daran, dass Gigaset eine Battery Save Initiative gestartet hat, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Standardmäßig wird Dein Akku nur bis zu einer Ladegrenze von 90% aufgeladen. Aber keine Sorge: Du kannst die voreingestellte Ladegrenze in Deinen Einstellungen unter „Akku“ jederzeit deaktivieren. So kannst Du Dein Smartphone wie gewohnt vollständig laden und die Batterieleistung optimal nutzen.
Wie du deinen Smartphone-Akku optimal laden kannst
Du hast sicher schon einmal gehört, dass man sein Handy nicht über Nacht laden sollte. Aber keine Sorge, das ist heutzutage nicht mehr nötig. Moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und ernsten Schäden schützen. Trotzdem ist es ratsam, das Handy nicht stundenlang am Ladegerät zu lassen. Denn auch wenn das keine schwerwiegenden Schäden verursacht, kann es sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Deshalb ist es am besten, das Handy zu entfernen, sobald die Ladung vollständig ist. So verlängerst du die Lebensdauer deines Akkus und kannst weiterhin die volle Leistungsfähigkeit deines Smartphones genießen.
Akku deines Geräts zu heiß? Keine Sorge!
Du musst dir keine Sorgen machen, wenn der Akku deines Geräts zu heiß wird. Erstens kann das Gerät die Akkukapazität auch ohne vollständiges Aufladen und Entladen ermitteln. Zweitens entlädt sich der Akku deutlich schneller, wenn er warm wird, aber das schadet ihm nicht. Allerdings solltest du darauf achten, dass das Gerät nicht zu heiß wird, da es sonst zu Beschädigungen kommen kann. Am besten ist es, es nicht übermäßig zu beanspruchen und regelmäßig Ruhepausen einzulegen, damit es nicht zu heiß wird.
So sparst Du Akku Deines neuen Smartphones
Du hast vor kurzem ein neues Smartphone gekauft und wunderst dich, warum die Batterie so schnell leer ist? Oft sind es vor allem Apps, die viel Energie verbrauchen. Hierzu zählen bekannte Plattformen wie YouTube, Gmail, WhatsApp und Facebook. Auch der Facebook Messenger, der weit verbreitete Google-Dienst, der Verkehrsnavigator Waze, der Browser Chrome und der digitale Assistent Amazon Alexa gehen erheblich auf Deine Batterie. Um den Akkuverbrauch möglichst gering zu halten, solltest Du Dich daher überlegen, welche Apps Du wirklich benötigst und welche nicht unbedingt notwendig sind. Einige Tools bieten auch einen „Dark Mode“, mit dem Du Energie sparen kannst. Außerdem solltest Du darauf achten, keine ungewollten Updates zu installieren oder unnötige Benachrichtigungen zu erhalten. So kannst Du die Leistung Deines Smartphones und die Akkulaufzeit deutlich erhöhen.
Smartphone Akkus: Denk nochmal nach! Nicht vollständig aufladen!
Du denkst, Dein Smartphone Akku muss vollständig aufgeladen werden? Denk noch einmal nach! Moderne Akkus sind viel besser als früher und müssen nicht komplett aufgeladen werden. Laut Experten liegt der optimale Ladezustand bei 30 bis 70 Prozent. Wenn Du den Akku komplett auflädst, dann führt das sogar zum genauen Gegenteil: Der Akku wird schneller altern! Wenn Du also nicht willst, dass Dein Akku schnell an Leistung verliert, dann lade ihn nicht vollständig auf.
Vermeide Schäden: Achte beim Laden deines Smartphones auf die Temperatur
Beim Aufladen deines Smartphones solltest du unbedingt drauf achten, dass es nicht im Bett liegt. Die Wärme, die dabei entsteht, kann durch ein Kopfkissen oder eine Bettdecke nicht ausgeglichen werden. Dadurch kann es zu einem technischen Defekt oder sogar zu einem Brand kommen. Ein weiterer Punkt, den man beachten sollte, ist, dass es nicht ratsam ist, das Smartphone über Nacht im Ladezustand zu belassen. Ein kurzes Laden reicht in der Regel völlig aus, um den Akku aufzuladen und dich mit deinem Lieblingshandy glücklich zu machen. Wenn du dein Smartphone länger als 90 Minuten lang lädst, solltest du die Temperatur des Akkus im Auge behalten. Auch wenn das Laden während der Nacht in der Regel in Ordnung ist, ist es besser, es nicht zu lange aufzuladen, um eine Überhitzung des Akkus zu vermeiden.
Akkukapazität Deines Smartphones Testen – iPhone & Android
Du möchtest wissen, wie du die Akkukapazität deines Smartphones testen kannst? Dann lies weiter, hier erfährst du alles, was du dazu wissen musst. Wie sich die Akkukapazität genau testen lässt, hängt davon ab, ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät hast. Wenn du ein iPhone hast, kannst du über die Einstellungen die Batterieinformation abrufen. Dort wird angezeigt, wie viel Prozent des Akkus noch verfügbar sind. Bei einem Android-Gerät ist die Prozedur ähnlich: Hier musst du über die Einstellungen auf den Punkt Batterieinformationen zugreifen. Auch hier wird angezeigt, wie viel Prozent des Akkus noch vorhanden sind.
Wer seinen Akku schonen möchte, sollte darauf achten, dass der Ladestand möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Dies verhindert, dass die Akku-Kapazität unnatürlich schnell abnimmt. Wenn möglich, solltest du darauf achten, dass du dein Gerät nicht unter 30 Prozent und nicht über 80 Prozent lädst. So kannst du deinem Akku ein langes Leben schenken und lange Freude an deinem Smartphone haben.
Smartphone Akku richtig laden: Tipps vom TÜV Süd
Du solltest dein Smartphone also nicht in jeder freien Minute anschließen, auch wenn du das Gefühl hast, es lohnt sich. Der TüV Süd betont, dass der Akku auf lange Sicht fit und funktionsfähig bleibt, wenn du den Ladevorgang nicht allzu häufig wiederholst. Ein regelmäßiges Laden bei ca. 30%-50% ist optimal, damit der Akku nicht zu stark beansprucht wird. Wenn du den Akku nur alle paar Tage lädst, hast du eine wesentlich größere Akkulaufzeit als wenn du es ständig ansteckst.
iOS 13: Optimales Laden zur Verlängerung der Akkulaufzeit
Du hast dein iPhone auf iOS 13 aktualisiert und bemerkt, dass der Akku nicht mehr komplett aufgeladen wird? Keine Sorge, das ist kein Bug, sondern ein Feature namens „optimiertes Laden“. Diese Funktion soll die Lebensdauer der Batterie verlängern, indem sie vermeidet, dass der Akku voll aufgeladen wird. Dies ist eine der Funktionen, die Apple mit iOS 13 eingeführt hat, um die Leistung deines iPhones zu verbessern und zu optimieren. Es kann dazu führen, dass es länger dauert, bis dein iPhone vollständig aufgeladen ist, aber es ist eine gute Sache für die Lebensdauer der Batterie.
Lade dein Handy nicht über 80 Prozent – Stiftung Warentest
Du solltest dein Handy möglichst immer bei 80 Prozent laden, denn das rät dir die Stiftung Warentest. Wenn du deinen Akku vollständig lädst, kann es sein, dass er schneller altern wird. Leider gibt es bislang keine Abschaltautomatik für alle Handys, die verhindert, dass dein Akku überladen wird. Trotzdem ist es wichtig, dass du dein Handy nicht zu lange an dem Ladegerät lässt, da sich sonst die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Es ist also ratsam, dass du den Ladevorgang unbedingt bei 80 Prozent beendest.
So behandelst du deinen Akku richtig – 3-5 Jahre Haltbarkeit!
Du solltest deine Akkus immer gut behandeln, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Laut dem Umweltbundesamt sollte ein Akku bei richtiger Führung drei bis fünf Jahre halten. Deshalb ist es wichtig, dass du das Laden des Akkus nicht vollständig leerlaufen lässt. Wenn dein Akku vollständig geladen ist, dann trenne das Ladegerät sofort vom Strom. Auch solltest du dein Akku nicht zu heiß werden lassen und ihn immer an einem kühlen Ort aufbewahren. So kannst du sicherstellen, dass dein Akku lange hält.
Aufladen des Handy-Akkus: So erhältst du länger Freude an deinem Smartphone
Du solltest deinen Handy-Akku nicht vollständig aufladen, denn das schadet seiner Lebensdauer. Damit die Batterie länger hält, solltest du den Akku vor allem dann wieder aufladen, wenn er unter 20 Prozent Kapazität fällt. So wird die Leistung deines Akkus über einen längeren Zeitraum beibehalten. Wenn du dein Handy regelmäßig benutzt, kannst du es auch problemlos jeden Tag an die Steckdose anschließen. Allerdings solltest du darauf achten, dass der Akku nicht über 80 Prozent aufgeladen wird. Das schont die Batterie und du kannst länger Freude an deinem Smartphone haben.
Schlussworte
Es ist wichtig, Li-Ion-Akkus nicht vollständig aufzuladen, da das Lebensdauer und die Leistung des Akkus beeinträchtigt werden kann. Wenn man den Akku vollständig auflädt, wird die Spannung des Akkus über die empfohlene Spannung ansteigen und die Chemikalien in der Zelle werden überhitzt. Dadurch wird sich die Lebensdauer des Akkus verringern und die Leistung des Akkus wird abnehmen. Deshalb solltest du deinen Akku nicht vollständig aufzuladen, sondern ihn bei 80% aufladen. Außerdem wird empfohlen, den Akku alle 3 Monate vollständig aufzuladen, um die Akku-Kapazität zu erhalten.
Die Schlussfolgerung ist, dass es wichtig ist, Akkus nicht über 80% zu laden, da das die Lebensdauer des Akkus verlängern und die Gefahr von Überhitzung verringern kann. Daher solltest du deinen Akku nicht über 80% laden, um eine längere Nutzungsdauer zu gewährleisten.