Du hast ein Handy und weißt nicht, wann du den Akku laden sollst? Keine Sorge, in diesem Artikel werden wir dir erklären, wann du dein Handy am besten anschließen sollst. Lies einfach weiter und du erfährst alles, was du dazu wissen musst!
Es ist am besten, deinen Handy Akku vor dem Schlafengehen aufzuladen. So wirst du sicherstellen, dass dein Akku am nächsten Tag voll geladen ist und du nicht das Risiko eingehst, dass du dein Handy nicht benutzen kannst, weil der Akku leer ist. Wenn du länger als einen Tag ohne Akkuladung auskommen musst, dann ist es auch eine gute Idee, dein Handy während des Tages zwischendurch zu laden, so dass du nicht in die Situation kommst, dass du dein Handy nicht mehr benutzen kannst.
Optimales Laden von Handy-Akkus: 20-80 Prozent
Du solltest Dein Handy regelmäßig, aber nicht zu häufig laden. Am besten betreibst Du moderne Akkus im Bereich von 20 bis 80 Prozent. Das heißt, schließe das Gerät idealerweise bei etwa 20 Prozent Restladung an und beenden den Ladevorgang, sobald der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wie oft Du Dein Handy laden musst, hängt von Deiner Nutzung ab. Wenn Du also viel unterwegs bist und Dein Handy häufig benutzt, solltest Du es öfter laden, als wenn Du es nur ab und an nutzt.
So ladest du deinen Akku richtig – 5 LED-Lämpchen zeigen es an
Du hast einen Akku und weißt nicht, wie man ihn lädt? Kein Problem! Auf der Seite des Akkus befinden sich fünf LED-Lämpchen. Während des Ladevorgangs leuchten diese nacheinander auf. Wenn alle fünf LED erloschen sind, bedeutet das, dass dein Akku vollständig aufgeladen ist. Es lohnt sich auch, die Anweisungen des Herstellers zu beachten, um sicherzugehen, dass der Akku richtig geladen wird.
Lithium-Ionen-Akkus: Warum man Handys nicht leerlädt
Du hast schon mal gehört, dass man das Handy immer so leer wie möglich machen soll, bevor man es wieder auflädt? Dieser Mythos stammt noch aus der Zeit, als Nickel-Cadmium-Akkus die Norm waren. Aber heutzutage sind Lithium-Ionen-Akkus vorherrschend und es ist völlig okay, wenn Du Dein Handy nicht völlig leerlädt, bevor Du es wieder auflädst. Im Gegenteil, es ist sogar besser, denn es schont Deinen Akku und verlängert so seine Lebensdauer. Du kannst Dein Handy also ganz normal aufladen, wann immer Du es brauchst – egal wie voll oder leer Dein Akku gerade ist.
Verlängere die Lebensdauer deines Akkus: Laden zwischen 20-80%
Du solltest deinen Akku nie ganz leer laufen lassen. Am besten lädst du ihn immer nur bis zu einem Level zwischen 20 und 80 %. So schonst du deinen Akku und deine Batterie hält länger. Wenn du nicht unbedingt die volle Ladekapazität und Reichweite benötigst, solltest du den Akku nicht vollständig laden. Es ist wichtig, dass du die Ladezyklen deines Akkus regelmäßig überwachst, denn dadurch kannst du den Akku schonen und die Lebensdauer deines Geräts verlängern.
Optimale Akkuladung für Dein Handy – ab 30 %, bis 80 %
Du solltest Deinen Handy-Akku immer dann laden, wenn er noch 20 % Akkuladung hat. Am besten lädst Du schon ab 30 % restlicher Akkuladung, damit Du lange Freude an Deinem Gerät hast. Du solltest Deinen Akku jedoch nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinaus aufladen, da das schädlich für die Batterie ist.
Akku-Lebensdauer verlängern: So schonen Sie Ihr Handy
Es ist unklug, das Handy über Nacht an seinem Ladekabel zu lassen. Der Akku sollte auch keiner extremen Hitze oder Kälte ausgesetzt werden, denn bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius sinkt die Leistungsfähigkeit des Geräts und bei Temperaturen von über 40 Grad Celsius wird der Alterungsprozess beschleunigt. Deswegen ist es ratsam, das Smartphone bei normalen Temperaturen zu lagern und nur dann an das Ladekabel anzuschließen, wenn der Akku tatsächlich leer ist.
Smartphone Aufladen: Ausschalten und schneller laden
Beim Aufladen Deines Smartphones solltest Du es immer ausschalten! Dadurch wird es nämlich viel schneller geladen. Der Grund dafür ist einfach: Selbst wenn Dein Handy auf dem Nachttisch liegt, verbraucht es Energie. Deshalb lohnt es sich, es auszuschalten, bevor Du es auflädst. So sparst Du nicht nur Zeit, sondern auch Strom und schonst Deine Batterie!
Ist es OK, mein Handy über Nacht zu laden?
Keine Sorge, Du brauchst Dir keine Gedanken mehr darüber zu machen, ob Du Dein Handy über Nacht laden sollst oder nicht. Moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und ernsten Schäden schützen. Zwar kann es sein, dass ein längeres Laden die Lebensdauer des Akkus verringern kann, aber das ist normalerweise nur dann der Fall, wenn es dauerhaft angeschlossen ist und keine Auszeiten hat. Wenn Du also Dein Handy über Nacht lädst, ist das kein Problem. Es ist immer noch eine gute Idee, es nicht zu oft zu laden, aber eine Nacht am Ladegerät sollte keine schädlichen Auswirkungen haben.
E-Auto-Akku richtig laden: Regelmäßig bei längerer Fahrt
B. bei einer längeren Fahrt, muss den Akku regelmäßig laden
Du kennst das sicherlich: Du hast Deinen E-Auto-Akku voll und möchtest Dich auf eine längere Fahrt machen. Doch bevor Du loslegen kannst, gibt es noch etwas Wichtiges zu beachten: Eine komplette Voll- oder Entladung des E-Auto-Akkus schadet den Lithium-Ionen-Zellen. Daher ist es empfehlenswert, den Akku nicht komplett zu laden oder zu entladen, sondern den Ladestand idealerweise immer zwischen 20 – 80 % zu halten. Allerdings hat weniger Akku auch eine geringere Reichweite zur Folge. Daher solltest Du Dein E-Auto regelmäßig laden, um die volle Reichweite auszuschöpfen, z.B. bei einer längeren Fahrt. Auch wenn eine Ladezeit oftmals länger ist als die Tankzeit eines Autos mit Verbrennungsmotor, ist es wichtig, den Akku regelmäßig aufzuladen, um ihn optimal zu schonen.
Schütze dein Handy: Ladevorgang bei 80% beenden
Du solltest dein Handy nicht vollständig aufladen, empfiehlt die Stiftung Warentest. Wenn man den Ladevorgang bei 80 Prozent beendet, ist das für den Akku besser. Dadurch kann man ihn länger nutzen und das Altern wird verzögert. Leider gibt es bislang noch keine Abschaltautomatik für alle Handys, die eine Überladung verhindert. Um dein Handy zu schützen, solltest du also darauf achten, den Ladevorgang bei 80 Prozent zu beenden.
Achtung: Smartphone im Bett laden? So verhinderst du Schäden!
Wenn du dein Smartphone im Bett laden willst, solltest du vorsichtig sein. Der Akku kann durch die Wärmeentwicklung überhitzen und so zu einem technischen Defekt und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Da Kopfkissen oder Bettdecke die Wärme nicht ausgleichen können, solltest du das Ladegerät lieber auf einem Tisch oder einer Kommode platzieren. Dadurch wird eine Überhitzung des Akkus verhindert und gleichzeitig wird auch das Risiko eines Brandes minimiert. Wenn du dein Smartphone im Bettladen möchtest, solltest du auf jeden Fall auf ein langlebiges und sicheres Ladegerät achten. Außerdem solltest du dein Smartphone nicht über einen längeren Zeitraum im Bett laden, da dies zu Schäden am Akku führen kann.
So behandeln Sie Ihren Akku richtig: 3-5 Jahre Nutzung
Du solltest Deinen Akku richtig behandeln, um ihn so lange wie möglich zu nutzen. Laut dem Umweltbundesamt kannst Du ihn bei ‚guter Führung‘ sogar drei bis fünf Jahre halten. Es ist meist nicht nötig, den Akku komplett zu entleeren, um ihn zu schonen. Wenn er vollständig geladen ist, solltest Du das Ladekabel abziehen. Auch wenn Du den Akku nicht benutzt, solltest Du ihn nicht ganz leer lassen. Es ist am besten, wenn Du ihn bei einer Ladekapazität von etwa 40-60% lässt.
Smartphone-Apps: Welche verbrauchen am meisten Energie?
Du hast ein Smartphone und nutzt viele verschiedene Apps? Dann weißt Du sicherlich, dass die Nutzung manche Apps deutlich mehr Energie in Anspruch nimmt, als andere. Hierzu zählen beispielsweise YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch andere Apps wie der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa gehen erheblich auf Deine Batterie. Wenn Du eine längere Akkulaufzeit erreichen möchtest, solltest Du Dein Gerät regelmäßig darauf überprüfen, welche Apps den meisten Strom verbrauchen.
Energiesparmodus: Verlängere deine Akkulaufzeit!
Du solltest unbedingt den Energiesparmodus bei deinem Gerät einstellen. Dadurch wird das Display gedimmt, sodass weniger Energie verbraucht wird. Zusätzlich werden Apps daran gehindert, sich im Hintergrund zu aktualisieren. So kannst du deine Akkulaufzeit deutlich verlängern. Wenn du möchtest, kannst du auch einstellen, dass sich der Energiesparmodus automatisch aktiviert, wenn der Akku einen bestimmten Ladestand unterschreitet. So musst du nicht ständig daran denken, den Energiesparmodus manuell einzuschalten. Probiere es doch einfach mal aus und du wirst überrascht sein, wie viel länger dein Akku hält.
Aktiviere Akku-Schutz auf Deinem Samsung Galaxy für längere Lebensdauer!
Hast Du den Akku-Schutz auf Deinem Samsung Galaxy-Gerät aktiviert? Dann lädt Dein Gerät nur bis maximal 85 Prozent auf. Der Ladevorgang stoppt dann automatisch. Aber warum ist das so? Dahinter steckt, dass Akkus bei höherer Spannung der darin verbauten Zellen schneller altern. Je länger die Zellen bei dieser Spannung sind, desto schneller altern sie. Deshalb steigt die Zellenspannung mit dem Ladestand kontinuierlich an. Mit dem Akku-Schutz schützt Du deshalb Dein Galaxy-Gerät und sorgst für eine lange Lebensdauer der Zellen.
Maximale Akkulebensdauer: Halte Ladung zwischen 30-80%
Du solltest deinen Akku nicht über einen längeren Zeitraum vollständig entladen, da die Lebensdauer deines Geräts sonst deutlich verringert wird. Es ist besser, die Ladung zwischen 30 und 80 Prozent zu halten. Damit du die maximale Lebensdauer deines Akkus erreichen kannst, solltest du das Gerät auch nicht dauerhaft am Ladekabel lassen. Die Gerätehersteller empfehlen, dass du die Ladezyklen deines Akkus auf 500 bis 2000 begrenzt.
Lade dein Smartphone bei 40% Akkuladung auf
Du solltest dein Smartphone nicht erst dann an die Steckdose hängen, wenn der Akku fast leer ist. Das sagt der Mainzer Handy-Doktor Orlin Kiselichki. Er empfiehlt, den Akku bei einer Ladung von 40 Prozent wieder aufzuladen. So kannst du den Akku schonen und sorgst dafür, dass er länger hält. Auch wenn du das Gerät einmal länger an der Steckdose lässt, macht das keinen Unterschied. Also versuche den Akku bei einer Ladung von 40 Prozent zu laden, um die Lebensdauer zu verlängern.
Lade dein Smartphone seltener auf für längere Lebensdauer
Es kann sich zwar wirklich gut anfühlen, ständig ein Smartphone mit voller Batterie bei sich zu haben. Aber Du solltest es trotzdem nicht ständig ans Ladegerät hängen, wenn Du die Möglichkeit dazu hast. Denn je seltener ein Akku aufgeladen wird, desto länger bleibt er fit und kann seine Kapazität länger behalten. Das erklärt auch der TÜV Süd. Wenn Du Dein Smartphone also länger nutzen möchtest, solltest Du es nicht zu oft an die Steckdose hängen. Versuche lieber, das Laden des Akkus so weit wie möglich zu vermeiden. Dadurch kannst Du die Lebensdauer Deines Smartphones verlängern.
Smartphone richtig aufladen: Ladedauer und langsames Ladegerät
Du hast ein Smartphone und möchtest es richtig aufladen? Eine wichtige Aufgabe, wenn es darum geht, die Batterielebensdauer zu erhöhen. Dazu gehört auch die Ladedauer. Am besten ist es, wenn Du dein Smartphone mehrmals täglich mit einem langsamen Ladegerät mit ungefähr 1 Ampere auflädst. Das gilt besonders, wenn Du die Batteriekapazität wieder auf die empfohlenen 80 Prozent bringen möchtest. Mit einem langsamen Ladegerät kannst Du sicherstellen, dass die Batterie länger hält. Außerdem kannst Du durch das mehrmalige Laden verhindern, dass die Batterie zu sehr aufgeladen wird.
Smartphone Akku Überladen: Nicht nötig mit modernen Geräten
Du hast bestimmt schon mal gehört, dass man Akkus nicht überladen darf. Natürlich ist das richtig, denn das kann die Akkus zerstören. Doch mach dir keine Sorgen, denn das passiert nur mit alten oder billigen Akkus und Ladegeräten. Moderne Geräte wie Smartphones haben eine Ladeelektronik, die eine Überladung des Akkus immer verhindert. Egal, wie lange du dein Smartphone an das Ladegerät hältst, es wird niemals überladen. So kannst du dein Smartphone bedenkenlos laden und musst dir keine Sorgen machen, dass es zu Schäden kommt.
Fazit
Es ist am besten, deinen Handy-Akku zu laden, wenn er unter 20% ist. Wenn du den Akku länger als 20% entladen lässt, kann es dazu führen, dass er schneller schwächer wird und sich die Ladezeiten verlängern. So kannst du sicherstellen, dass dein Handy immer genügend Akku hat und die maximale Lebensdauer des Akkus erreicht wird.
Du solltest deinen Handy-Akku regelmäßig laden, um es in Top-Zustand zu halten. Am besten ist es, wenn du dein Handy jeden Abend vor dem Schlafengehen an die Steckdose hängst, damit es am nächsten Morgen aufgeladen ist. So kannst du sicherstellen, dass dein Handy den ganzen Tag über genügend Energie hat.