Hallo,
Du hast sicherlich schon mal davon gehört, dass es wichtig ist, den Akku deines Handys regelmäßig aufzuladen. Aber wann genau solltest du das machen? Hier erfährst du, wann du deinen Akku am besten aufladen solltest, um eine lange Lebensdauer zu garantieren.
Es ist am besten, den Akku immer dann wieder aufzuladen, wenn der Akkustand unter 25 % fällt. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern und verhindern, dass er zu stark beansprucht wird. Wenn du also eine lange Akkulaufzeit haben möchtest, lade ihn so bald wie möglich wieder auf, wenn der Akkustand unter 25 % fällt.
Schütze deinen Akku: Vermeide Vollständiges Laden
Du solltest deinen Akku nicht vollständig laden, denn das beeinträchtigt die Lebensdauer der Zellen. Zwar hält die Ladung dann kurzfristig länger, aber leider lässt die Leistung deines Akkus auf Dauer schneller nach. Um deinen Akku also längerfristig zu schützen, ist es besser, ihn nicht vollständig aufzuladen. Während des Ladevorgangs kann es auch helfen, den Akku in regelmäßigeren Abständen zu entladen und wieder aufzuladen, um die Zellen zu schonen und die Lebensdauer zu verlängern.
So laden Sie den Akku Ihres Smartphones richtig auf“!
Du hast dir ein neues Smartphone gekauft und bist dir unsicher, wie du den Akku richtig aufladen sollst? Dann hast du mit diesem Beitrag genau das Richtige gefunden! Wie die meisten wissen, sollte man einen Akku, egal ob es sich um ein Smartphone oder ein Notebook handelt, vollständig aufladen. Doch Experten raten davon ab, moderne Akkus vollständig aufzuladen. Der optimale Ladezustand liegt nämlich bei 30 bis 70 Prozent. Das vollständige Aufladen eines Smartphone Akkus führt sogar zum genauen Gegenteil: Es lässt den Akku schneller altern. Abhilfe schafft hier das regelmäßige Laden des Smartphone Akkus. Dafür solltest du dein Handy möglichst immer dann laden, wenn der Akku unter die 30 Prozent Marke sinkt. Dadurch wird der Akku nicht nur länger halten, sondern auch effizienter sein. Es ist also gar nicht so schwer, den Akku deines Smartphones richtig zu laden. Du sorgst dafür, dass dein Handy länger hält und hast gleichzeitig den Vorteil, dass du nicht so oft aufladen musst. Viel Erfolg!
Akkuladung: Richtig aufladen & Schäden vermeiden
Du solltest deinen Handy-Akku laden, sobald er die 20%-Marke erreicht hat. Noch besser ist es, wenn du schon ab 30% damit anfängst, deinen Akku aufzuladen. Stelle sicher, dass du ihn nicht über 70-80% seiner Kapazität hinaus auflädst, denn sonst kann es zu Schäden an deinem Akku kommen. Damit dein Akku länger hält, solltest du ihn immer in einem guten Zustand halten und nicht zu tiefen Entladungen aussetzen. Außerdem solltest du darauf achten, dass du dein Handy nicht bei voller Akkuladung länger als nötig lässt.
Lade deinen Akku zwischen 20 und 80 % – So schonst du ihn!
Am besten ist es, wenn du deinen Akku zwischen 20 und 80 % lädst. Dies schont ihn am meisten und sorgt dafür, dass er lange hält. Wenn du nicht auf die volle Ladekapazität und Reichweite angewiesen bist, empfehlen wir dir, den Akku nie ganz leer werden zu lassen. Das könnte nämlich das Risiko einer Beschädigung erhöhen. Achte also darauf, deinen Akku regelmäßig aufzuladen und nicht bis zum letzten Prozent auszulasten.

Handy langsam laden: Schnellladen schadet nicht, aber Überladen schon
Auf einen Blick: Handy lädt langsam. Schnellladen schadet dem Handy nicht. Während des Ladevorgangs wird die Ladegeschwindigkeit ab ca. 80 % verlangsamt, sodass der Akku nicht beschädigt wird. Wenn Du Dein Handy langsam lädst und es häufig im 100 % geladenen Zustand am Ladegerät lässt, kann das die Ladekapazität des Akkus reduzieren. Dadurch musst Du Dein Handy öfter laden und es dauert länger, bis der Akku wieder voll aufgeladen ist. Es ist daher empfehlenswert, das Handy möglichst nicht über längere Zeiträume am Ladegerät anzuschließen.
Verlängere die Lebensdauer deines Handys: Ladestopp bei 80%
Du kennst das Problem: Der Akku deines Handys ist viel zu schnell leer. Aber es gibt eine gute Nachricht: Du kannst dafür sorgen, dass dein Akku länger hält und vorzeitigem Tod vorbeugst. Eine der wichtigsten Maßnahmen hierfür ist der sogenannte Ladestopp. Wenn du dein Handy auflädst, solltest du den Ladevorgang möglichst immer bei 80 Prozent abbrechen. Denn vollständig geladene Akkus altern viel schneller als solche, die nur zu einem Teil aufgeladen sind. Dies hat auch die Stiftung Warentest bestätigt. Allerdings gibt es leider bislang noch keine Abschaltautomatik für alle Handys, die den Ladevorgang automatisch bei 80 Prozent stoppt. Aber du kannst selbst darauf achten, dass du den Ladevorgang beendest, bevor der Akku vollständig aufgeladen ist. Auf diese Weise schonst du deinen Akku und er wird länger halten.
Smartphone ausschalten zum Laden – Energie sparen & Urlaub für dein Handy
Du solltest dein Smartphone immer ausschalten, wenn du es auflädst. Nicht nur weil es dann schneller geladen wird, sondern auch weil es beim Laden sonst Energie verbraucht. Für das Smartphone ist es dann ein bisschen wie ein kleiner Urlaub: Es steht aus, kann sich entspannen und wird dabei mit frischer Energie versorgt, sodass du es bald wieder in den vollen Genuss seiner Funktionen kommen lassen kannst.
Verbinden von Akku und Steckdose: Wie Elektronen Ionen aufnehmen
Verbindest du den Akku mit der Steckdose, werden die positiv geladenen Lithiumionen vom Pluspol zum Minuspol wandern. Wenn du den Akku dann in einem Gerät verwendest, nehmen die Elektronen die Ionen auf. Anschließend wandern die negativ geladenen Ionen zurück zum Pluspol, wo sie erneut geladen werden. Dadurch kann der Akku mehrmals verwendet werden, ohne dass er sich entladen muss.
Smartphone-Akku länger halten: Laden zwischen 30-80%
Der Grund, warum sich die Lebensdauer eines Smartphone-Akkus verringert, ist, dass die Elektroden bei der vollständigen Aufladung bis zu 100 Prozent und der Entladung bis zum Abschalten stark belastet werden. Dadurch wird der Akku übermäßig beansprucht und die Zellen können sich nicht mehr ausreichend aufladen. Um eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus zu erhalten, solltest du dein Smartphone daher nicht vollständig entladen oder aufladen. Ein regelmäßiges Laden zwischen 30 und 80 Prozent kann dabei helfen, die Lebensdauer des Akkus zu erhalten.
Akku-Reichweite bei E-Autos: Entlade ihn nicht zu tief!
B. auf langen Strecken, sollte die Akkus nicht zu tief entladen
Du hast ein E-Auto und möchtest, dass dein Akku lange hält? Dann solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass du ihn nicht zu tief entlädst. Wenn der Ladestand zu sehr absinkt, kann es den Lithium-Ionen-Zellen schaden. Besser ist es, wenn der Akku immer zwischen 20 und 80 % liegt. Dann hast du die volle Reichweite und kannst sogar längere Strecken fahren, ohne dass du den Akku zu sehr entladen musst.
Vermeide Überhitzung: So schützt du deinen Akku
Du solltest aufpassen, dass dein Akku nicht zu heiß wird. Denn wenn er heiß ist, entlädt er sich deutlich schneller, auch wenn er nicht benutzt wird. Ein überhitzter Akku kann dazu führen, dass er seine Kapazität verliert und im schlimmsten Fall sogar Schäden davonträgt. Um das zu vermeiden, solltest du deinen Akku regelmäßig entladen und wieder laden, damit das Gerät die Akkukapazität immer im Blick hat. Aber du musst das Gerät nicht vollständig leer und dann wieder voll laden, um das zu erreichen. Einige Ladezyklen reichen schon aus.
Verbessern Deiner Batterieleistung: Hohe Apps-Akkusparen dank Energiesparmodus
Leider sind einige der am häufigsten genutzten Apps für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. Wenn Du also Deine Batterieleistung verbessern möchtest, solltest Du vor allem Apps wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber im Auge behalten. Auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa ziehen ganz schön an Deiner Batterie. Wenn Du das Ausmaß Deines Akkuverbrauchs eindämmen möchtest, kannst Du auch den Energiesparmodus nutzen, der auf vielen Smartphones verfügbar ist. Dieser kann helfen, den Akkuverbrauch zu senken und somit Deine Akkulaufzeit zu erhöhen.
Smartphone-Laden: Vermeiden Sie Überhitzung und Brandgefahr
Beim Laden des Smartphones kann es zu Wärmeentwicklung kommen, die nicht durch Kissen oder Bettdecken ausgeglichen werden kann. Dies kann zu einem technischen Defekt des Geräts führen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand. Um solche Gefahren zu vermeiden, solltest du immer darauf achten, dass das Smartphone nicht direkt auf einer Bettdecke oder einem Kissen liegt, während es aufgeladen wird. Wenn möglich, solltest du dein Smartphone an einem kühlen Ort aufladen, an dem keine brennbaren Gegenstände in der Nähe sind. Auch ein Überladen des Akkus kann zu einer Überhitzung führen und sollte daher vermieden werden.
Neue Akkus: Regelmäßiges Aufladen ist besser als Entladen
Du hast schon mal gehört, dass man den Akku des Handys immer so leer wie möglich machen soll, bevor man es wieder auflädt? Das ist ein Mythos! Das hat vor allem damit zu tun, dass früher Nickel-Cadmium-Akkus vorherrschten. Doch die Zeiten haben sich geändert, denn die modernen Lithium-Ionen-Akkus können und sollten auch im nicht entleerten Zustand aufgeladen werden. Ein regelmäßiges Aufladen ist viel besser für den Akku, als ein völliges Entladen, da dieser dadurch länger hält.
Aktiviere Akku-Schutz für dein Galaxy-Gerät!
Du hast ein Galaxy-Gerät? Cool! Wusstest du, dass du den Akku-Schutz aktivieren kannst? Damit wird das Gerät nur bis maximal 85 Prozent aufgeladen und dann stoppt der Ladevorgang automatisch. Dahinter steckt, dass Akkus bei höherer Spannung der darin verbauten Zellen schneller altern. Dies liegt daran, dass die Zellenspannung mit dem Ladestand kontinuierlich ansteigt. Deshalb ist es wichtig, den Akku-Schutz zu aktivieren, damit dein Gerät so lange wie möglich hält.
Smartphone über Nacht anschließen – keine Sorge, es ist sicher!
Keine Sorge, es ist nicht mehr gefährlich, dein Handy über Nacht an das Ladegerät anzuschließen. Moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die sie vor Überhitzung und ernsten Schäden schützen. Auch wenn es durchaus vorkommen kann, dass dein Handy einmal zu heiß wird, solltest du dir keine Sorgen machen – die meisten Geräte schalten sich in solchen Fällen automatisch ab. Allerdings musst du wissen, dass ein zu langes Laden deines Smartphones die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann. Daher solltest du das Ladegerät nicht länger als nötig an dein Handy anschließen.
Energiesparmodus auf Deinem Smartphone einschalten – Akkulaufzeit verlängern
Hey, hast Du schon mal darüber nachgedacht, den Energiesparmodus auf Deinem Smartphone einzuschalten? Damit kannst Du nicht nur die Akkulaufzeit deutlich verlängern, sondern auch einiges an Energie sparen. Der Energiesparmodus dämpft das Display und verhindert, dass Apps sich im Hintergrund aktualisieren. Als zusätzliche Option kannst Du den Modus einstellen, dass er sich automatisch aktiviert, wenn der Akku einen bestimmten Ladestand unterschreitet. Es lohnt sich also, dem Energiesparmodus eine Chance zu geben und ihn einzuschalten – Dein Akku wird Dir dankbar sein!
So halten Sie Ihren neuen Akku länger – Tipps vom Umweltbundesamt
Du hast ein neues Gerät mit Akku und möchtest, dass dieser so lange wie möglich hält? Dann musst du ein paar Tipps beachten. Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku mit etwas guter Führung drei bis fünf Jahre halten. Entgegen der landläufigen Meinung solltest du die Akkus möglichst nicht vollständig entladen, sondern immer nur bis zu etwa 50 Prozent. Wenn du den Akku vollständig geladen hast, solltest du das Ladekabel trennen. Außerdem solltest du den Akku nicht zu lange laden lassen, denn dies schadet ihm. Am besten lädst du ihn nur solange, bis er vollständig geladen ist. Auch die Lagerung des Akkus hat Einfluss auf seine Lebensdauer. Am besten lagert man ihn bei einer möglichst konstanten Temperatur.
Maximiere die Lebensdauer deines Akkus – 30-80% Ladung
Ein Akku hat eine begrenzte Lebensdauer, je nach Gerät zwischen 500 und 2000 Ladezyklen. Um ihn so lange wie möglich zu nutzen, solltest du ihn nicht vollständig entladen oder laden, sondern versuchen, ihn zwischen 30% und 80% zu halten. Wenn dein Gerät angeschlossen ist, solltest du es immer wieder vom Ladekabel trennen. So schonst du den Akku und erhältst eine längere Lebensdauer.
Verlängere die Lebensdauer deines Smartphone Akkus
Es kann sich zwar gut anfühlen, sein Smartphone immer fast voll geladen bei sich zu tragen, aber es ist besser, es nicht ständig an die Steckdose zu hängen, wenn man die Gelegenheit dazu hat. Der Tüv Süd weist darauf hin, dass je seltener ein Akku aufgeladen wird, desto länger bleibt er fit. Wenn Du dein Smartphone also nicht ständig an die Steckdose hängst, verlängerst Du die Lebensdauer des Akkus. Es ist daher ratsam, das Smartphone nur dann anzuschließen, wenn der Akku fast leer ist. Auf diese Weise bleibt dein Akku länger fit und Du kannst länger dein Smartphone ohne Unterbrechung nutzen.
Zusammenfassung
Es ist am besten, deinen Akku so oft wie möglich aufzuladen, und zwar nicht nur, wenn er fast leer ist. Denn je öfter du den Akku auflädst, desto länger wird er halten. Versuche also, deinen Akku alle 50% zu laden, damit er in Top-Form bleibt!
Du solltest deinen Akku immer dann aufladen, wenn die Batterieladung unter 20% fällt, um eine zuverlässige Leistung beizubehalten und die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern. So stellst du sicher, dass dein Akku immer bereit ist, wenn du ihn brauchst.